DE2319510B2 - Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, maltit als hauptbestandteil enthaltenden gemischen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, maltit als hauptbestandteil enthaltenden gemischen

Info

Publication number
DE2319510B2
DE2319510B2 DE19732319510 DE2319510A DE2319510B2 DE 2319510 B2 DE2319510 B2 DE 2319510B2 DE 19732319510 DE19732319510 DE 19732319510 DE 2319510 A DE2319510 A DE 2319510A DE 2319510 B2 DE2319510 B2 DE 2319510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maltitol
solution
sodium
mixtures containing
maltite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732319510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319510A1 (de
DE2319510C3 (de
Inventor
Kunio; Ogawa Michiyuki; Takahashi Katushi; Tanaka Toshiaki; Nagoya Ueno (Japan)
Original Assignee
Kowa Co, Ltd, Nagoya, Aichi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kowa Co, Ltd, Nagoya, Aichi (Japan) filed Critical Kowa Co, Ltd, Nagoya, Aichi (Japan)
Publication of DE2319510A1 publication Critical patent/DE2319510A1/de
Publication of DE2319510B2 publication Critical patent/DE2319510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319510C3 publication Critical patent/DE2319510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • A23L27/34Sugar alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, Maltit als Hauptbestandteil enthaltenden Gemischen mit Nahrungsmittelzusatzstoffen.
Maltit ist ein Disaccharidalkohol mit der genauen chemischen Bezeichnung 4-(ar-D-Glucopyranosyl)-D-sorbit. Es besitzt etwa 75% der Süßkraft von Saccharose und wird als Süßstoff für Diabetikernahrung empfohlen. Es ist in dieser Hinsicht dem Sorbit oder der Lävulose vergleichbar. Andererseits ist Maltit gegen Verdauungsenzyme weitgehend inert und wird auch in vivo nicht verwertet. In dieser Hinsicht unterscheidet es sich von herkömmlichen Süßstoffen. Daher kann MaJtit auch als Süßstoff für kalorienarme Nahrung empfohlen werden.
Im Unterschied zu anderen Süßstoffen, wie Sorbit, Lävulose, Dextrose und Saccharose ist Maltit im festen Zustand jedoch eine amorphe und äußerst hygroskopische Substanz und es ist äußerst schwierig, ein fließfähiges Pulver aus wäßriger Lösung nach herkömmlichen Trocknungsverfahren herzustellen. Selbst wenn man das Produkt zur Trockene zwingt, so nimmt dasselbe unmittelbar danach wieder einen gelatinösen oder flüssigen Zustand an. Daher wird Maltit gewöhnlich in 75%igen wäßrigen Lösungen vertrieben. Eine derartige Anwendungsform ist jedoch im Vergleich zu anderen Süßmitteln unbequem.
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, Maltit als Hauptbestandteil enthaltenden Gemischen mit Nahrungsmittelzusatzstoffen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zu einer wäßrigen Maltit-Lösung pastenförmige Nahrungsmittelzusatzstoffe in einer Menge von mindestens 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf wasserfreies Maltit, zugibt und das erhaltene Gemisch in üblicher Weise trocknet.
Das so erhaltene Produkt ist überraschenderweise nicht oder nur wenig hygroskopisch und es hat eine sehr gute Fließfähigkeit. Ferner kann das pulverformige Produkt während längerer Zeit gelagert werden, ohne daß es in einen gelförmigen Zustand übergeht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fällt das pulverförmige Maltit in leicht wasserlöslicher Form an, so daß es anstelle anderer Süßstoffe eingesetzt werden kann. Als Pastenstoffe kann man z. B. einen oder mehrere der nachfolgenden Stoffe einsetzen:
Natriumalginat, Propylenglycolaiginat, Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylstärke, Natriumstärkephosphat, Methylcellulose, Hydroxyäthylstärke, Polyvinylpyrrolidon und Polysaccharide von Tamarinde-Samen. Diese Zusähe koni.an einzeln oder in Kombination verwendet werden. Es ist bevorzugt, 1,0-10,0 Gewichtsprozent oder mehr des Pastenmaterials, bezogen auf den wasserfreien Maltit, einzusetzen. Die obere Grenze der Zusatzmenge ist nicht kritisch. Sie liegt jedoch vorzugsweise bei etwa 10%, da andernfalls die Süßheit des Produktes abnimmt.
Die Konzentration des Maltits in der wäßrigen
Lösung unterliegt keinen Beschränkungen. Es ist jedoch bevorzugt, diese auf 25-75% einzustellen, um einen Ausbeuteverlust bei der Trocknung zu vermeiden. Die Trocknung kann nach herkömmlichen Trocknungsmethoden vorgenommen werden, z. B. durch Sprühtrocknen oder durch Vakuumtrocknen od. dgl.
Die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens äußert sich auch in dem Trocknungsverfahren. Wenn z. B. Maltit allein durch Sprühtrocknen getrocknet werden soll, so geht es nicht in den pulverförmigen Zustand über, da die fein zerteilten Maltitteilchen in einem gelförmigen oder gelatinösen Zustand vorliegen und an der Innenwandung der Kammer haften, und selbst wenn es beim Trocknen im Vakuum gelingt, die getrocknete Masse zu pulverisieren, so nimmt
so dieses Pulver in sehr kurzer Zeit wieder einen gelatinösen Zustand an.
Wenn man jedoch gemäß vorliegender Erfindung vor dem Trocknen der Maltitlösung das pastenförmige Material beimengt, so wird das Produkt bei der Sprühtrocknung leicht gepulvert und auch bei der Vakuumtrocknung gelingt die Pulverisierung der Trockenmasse leicht. Im pulverförmigen Zustand hat der Maltit eine große Fließfähigkeit und nimmt selbst bei langer Lagerung keine gelatinöse Form an. Das erfindungsgemäß hergestellte Produkt kann zum Süßen verwendet werden. Es löst sich leicht in Wasser.
Im folgenden soll die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens an Beispielen näher erläutert werden. Zunächst wird der Effekt des Zusatzes der Pastenmaterialien zum Maltit im Hinblick auf die Fließfähigkeit erläutert. Als Anzeichen für Fließfähigkeit wird der Schüttwinkel gemessen.
3 23 19510 nach 24 h 4 nach 24 h
Konzen Lagerung bei 20% Lagerung bei 20%
Pastenmaterial tration des Schüttwinkel der sprühgetrockneten relativer relativer
Pasten Probe (Grad) Luftfeuchtigkeit Schüttwinkel der vakuumgetrockneten Luftfeuchtigkeit
materials**) (bei 25°C) Probe (Grad) (bei 25 C)
unmittelbar nicht meßbar*) nicht meßbar*)
nach 42 unmittelbar 41
Herstellung 40 nach 40
39 Herstellung 40
38 41
Kein Zusatz 1,0 nicht meßbar*)
Natriumalginat 2,0 41 35 45 41
Natriumalginat 5,0 39 39
Natriumalginat 1,0 39 35 40 40
Propylenglycol- 35 38
alginat 2,0 17 40
Propylenglycol- 32 J l
alginat 5,0 41
Propylenglycol- 31 41 39
alginai 0,81 40
Propylenglycol- 1,2/ ■n 41 42
alginat + Natrium ■J J
alginat 1,0 41 jy 42
Natriumcarboxy- 40
methylcellulose 2,0 43 38 45
Natriumcarboxy- 41
methylcellulose 5,0 41 40 39
Natriumcarboxy- 41
methylcellulose 1,0 40 40 38
Natriumcarboxy- 42
methylstärke 2,0 42 42 40
Natriumcarboxy- 39
methylstärke 5,0 40 35 38
Natriumcarboxy- 39
methylstärke 1,0 40 34 35
Natriumstärke- 39
phosphat 2,0 41 37 40
Natriumstärke 38 40 39
phosphat . 5,0 39 36 38
Natriumstärke 38 41 42
phosphat 1,0 41 30 40
Methylcellulose 2,0 39 39 38
Methylcellulose 5,0 39 38
Methylcellulose 2,0 39 36
Hydroxyäthylstärke 2,0 40 36
Polyvinylpyrrolidon 2,0 40 39
Polysaccharid des 38 38
Tamarinde-Samens 37
*) Die Messung ist unmöglich, da Maltit im gelförmigen oder gelatinösen Zustand vorliegt oder während der Messung diesen
Zustand annimmt.
**) Die Zusatzmengen des Pastenmaterials sind als Gewicht/Gewicht-Prozent, bezogen auf Maltit, angegeben.
Bemerkung: Die angegebenen Werte sind Mittelwerte, welche über 10 Meßwerte gemittelt wurden.
Aus obigen Ergebnissen ergibt sich klar, daß ohne Zugabe der Pastenmaterialien zu dem Maltit, kein frei fließendes pulveriges Maltit durch Sprühtrocknung erzielbar ist und selbst wenn im Falle der Vakuumtrocknung das dabei erzielte Produkt bei sehr niedriger Luftfeuchtigkeit wie 20% relativer Luftfeuchtigkeit und bei 25°C gelagert wird, so nimmt es doch schon nach kurzer Zeit einen gelförmigen Zustand an. Andererseits
verliert das erfindungsgemäß hergestellte pulverige Maltit, welches durch Zugabe der pastenförmigen Materialien gewonnen wurde, seine Fließfähigkeit fast nicht, so daß das erfindungsgemäße Verfahren zu äußerst brauchbaren Produkten führt. Der Schüttwinkel von handelsüblichem löslichem Kaffeepulver oder handelsüblichem löslichem Kakaopulver beträgt 38° bis 42° bzw. 38° bis 43°.
Beispiel 1
75 g Natriumalginat werden zu 7,5 kg einer 50%igen wäßrigen Lösung von Maltit gegeben und unter Rühren aufgelöst. Sodann wird die Lösung mit einem Sprühtrockner getrocknet, wobei 3,7 kg eines trocknen pulverigen Maltits erhalten werden. In dieser Stufe wird ein Zentrifugalzerstäuber verwendet und die folgenden Bedingungen der Sprühtrocknung werden eingehalten:
Luüeinlaßtemperatur
Luftauslaßtemperatur
Lösungseingabe
Blasgeschwindigkeit
Drehzahl des Zerstäubers
Beispiel 2
100°C bis 13O0C
500C bis 75°C
400 ml/min
8 mVmin
25000 U/min
Natriumcarbox.ymethylcellulose (75 g) werden zu 10 kg 75% wäßriger Lösung von Maltit gegeben und aufgelöst und die Lösung wird im Vakuum in herkömmlicher Weise getrocknet. Die Trocknung findet während 3 h mit einer heißen Platte von 60°C statt. Nach dem Abkühlen der erhaltenen getrockneten
Masse wird diese in einer geeigneten Pulverisiereinrichtung zerkleinert, wobei ein Pulver mit 30 Maschen/ 2,5 cm erhalten wird.
Beispiel 3
45 g Natriumalginat und 30 g Propylenglycolalginat werden zu 7,5 kg 50% wäßriger Lösung von Maltit gegeben und unter Rühren aufgelöst und die Lösung wird gemäß Beispiel 1 in einer Spiühtrocknungseinrichtung getrocknet, wobei pulveriges Maltit erhalten wird.
Beispiel 4
125 g Natriumcarboxymethylstärke werden zu 10 kg 25%iger wäßriger Maltitlösung gegeben und aufgelöst und die Lösung wird in einer Sprühtrocknungseinrichtung gemäß Beispiel 1 getrocknet, wobei pulveriges Maltit erhalten wird.
Beispiel 5
100 g Hydroxyäthylstärke werden zu 10 kg 50%iger wäßriger Maltitlösung gegeben und aufgelöst und die Lösung wird im Vakuum gemäß Beispiel 2 getrocknet. Die erhaltene Masse wird zerkleinert, wobei Maltitpulver erhalten wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, Maltit als Hauptbestandteil enthaltenden Gemischen mit Nahrungsmittelzusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer wäßrigen Maltit-Lösung pastenförmige Nahrungsmittelzusatzstoffe in einer Menge von mindestens 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf wasserfreies Maltit, zugibt und das erhaltene Gemisch in üblicher Weise trocknet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu etwa 10,0 Gewichtsprozent pastenförmige Nahrungsmittelzusatzstoffe, bezogen auf wasserfreies Maltit.zugibt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration des Maltits in der wäßrigen Lösung auf 25 bis 75 Gewichtsprozent einstellt.
DE2319510A 1972-04-17 1973-04-17 Verfahren zur Herstellung von pulverförmiger Maltit als Hauptbestandteil enthaltenden Gemischen Expired DE2319510C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47038523A JPS5029029B2 (de) 1972-04-17 1972-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319510A1 DE2319510A1 (de) 1973-10-31
DE2319510B2 true DE2319510B2 (de) 1978-02-02
DE2319510C3 DE2319510C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=12527619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319510A Expired DE2319510C3 (de) 1972-04-17 1973-04-17 Verfahren zur Herstellung von pulverförmiger Maltit als Hauptbestandteil enthaltenden Gemischen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5029029B2 (de)
AU (1) AU5365473A (de)
CA (1) CA993264A (de)
CH (1) CH566724A5 (de)
DE (1) DE2319510C3 (de)
FR (1) FR2180829B1 (de)
GB (1) GB1383724A (de)
IT (1) IT1013028B (de)
NL (1) NL7304667A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718459B2 (de) * 1974-02-01 1982-04-16
DE2520173B2 (de) * 1975-05-06 1978-10-26 Sueddeutsche Zucker-Ag, 6800 Mannheim Glucopyranosido-l.e-mannit, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Zuckeraustauschstoff
FR2447520A1 (fr) * 1979-01-23 1980-08-22 Ferodo Sa Installation pour la regulation de la temperature d'une enceinte par un air de climatisation
JPS57134498A (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Hayashibara Biochem Lab Inc Anhydrous crystalline maltitol and its preparation and use
FR2732343B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-13 Roquette Freres Composition de maltitol et son procede de preparation
FR2769025B1 (fr) 1997-09-26 1999-12-03 Roquette Freres Cristaux de maltitol de formes particulieres, compositions cristallines les contenant et procedes pour leur preparation
DE60237375D1 (de) 2001-08-10 2010-09-30 Hayashibara Biochem Lab Assoziationsverbindung von trehalose oder maltit mit einer metallionenverbindung
FI20021312A (fi) * 2002-07-03 2004-01-04 Danisco Sweeteners Oy Polyolikoostumusten kiteyttäminen, kiteinen polyolikoostumustuote ja sen käyttö
FR2925499B1 (fr) 2007-12-20 2010-02-12 Roquette Freres Maltitol granule pour compression directe et son procede de preparation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803548A (en) * 1955-02-07 1957-08-20 Louis Milani Foods Inc Method of making gelatin-containing food preparations which dissolve at room temperature and gel at room temperature
FR1458312A (fr) * 1965-08-12 1966-03-04 Foremost Dairies Procédé de fabrication d'un produit granulaire sec

Also Published As

Publication number Publication date
GB1383724A (en) 1974-02-12
CA993264A (en) 1976-07-20
JPS49477A (de) 1974-01-05
DE2319510A1 (de) 1973-10-31
NL7304667A (de) 1973-10-19
DE2319510C3 (de) 1978-09-21
CH566724A5 (de) 1975-09-30
IT1013028B (it) 1977-03-30
AU5365473A (en) 1974-09-26
FR2180829A1 (de) 1973-11-30
FR2180829B1 (de) 1976-09-10
JPS5029029B2 (de) 1975-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412117A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten
DE1442165C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer aktiven pulverigen Back-Trockenhefe durch Sprühtrocknung
DE2319510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmiger Maltit als Hauptbestandteil enthaltenden Gemischen
DE2443898C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichthygroskopischen, wasserlöslichen, trockenen Zuckermasse und ihre Verwendung
DE2146859A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
DE2241960A1 (de) Freifliessendes granulat zur tablettenherstellung
DE2429872A1 (de) Zusammengesetztes maltitpulver und verfahren zur herstellung desselben
DE2854651C2 (de)
DE4022058C2 (de) Honigpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1275853C2 (de) Verfahren zur herstellung eines gelierhilfsmittels aus zucker und pektin
DE2415936A1 (de) Verfahren zur herstellung durch gefriertrocknung entwaesserter oder entsolvatisierter, pharmazeutischer praeparate
DE2614348B2 (de) Pulverförmiges, freifließendes Frischbackhefepräparat
DE1263736B (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln fuer Zelluloseprodukte
DE2922787A1 (de) Fruchtsaftpulver und verfahren zu seiner herstellung
CH498198A (de) Verfahren zum Herstellen modifizierter Stärken
US3119699A (en) Process of stabilizing foams
DE202016008309U1 (de) Cellobiosehaltige Zuckermasse
DE3843416A1 (de) Xanthan mit verbesserter loeslichkeit und verfahren zur herstellung
US2404763A (en) Flavoring materials for gelatins
DE1937687B2 (de) Proteinhydrolysat mit verminderten hygroskopischen Eigenschaften
DE2153106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactulosepulver
US2111201A (en) Drying of yeast
DE2148159C (de) Verfahren zur Herstellung eines freifließenden Lactulosepulvers
DE1492975C (de) Verfahren zur Herstellung einer freifließenden, Speisesalz und Natrium glutamat enthaltenden Würze
DE701585C (de) Verfahren zur Bereitung von Marmelade unter Zusatz von Staerkesirup und Rohrzucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee