DE2318931C3 - Schaltungsanordnung zur Nachbildung eines Solarzellengenerators mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Nachbildung eines Solarzellengenerators mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie

Info

Publication number
DE2318931C3
DE2318931C3 DE19732318931 DE2318931A DE2318931C3 DE 2318931 C3 DE2318931 C3 DE 2318931C3 DE 19732318931 DE19732318931 DE 19732318931 DE 2318931 A DE2318931 A DE 2318931A DE 2318931 C3 DE2318931 C3 DE 2318931C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
current
solar cell
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732318931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318931B2 (de
DE2318931A1 (de
Inventor
Adolf 2000 Wedel Loos Hans-A 2081 Holm Lange Dieter Dipl-Ing 2000 Wedel Schreger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732318938 priority Critical patent/DE2318938C3/de
Priority to DE19732318931 priority patent/DE2318931C3/de
Priority claimed from DE19732318938 external-priority patent/DE2318938C3/de
Priority to BE143078A priority patent/BE813579A/xx
Priority to FR7412962A priority patent/FR2225845A1/fr
Priority to GB1658974A priority patent/GB1457654A/en
Publication of DE2318931A1 publication Critical patent/DE2318931A1/de
Publication of DE2318931B2 publication Critical patent/DE2318931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318931C3 publication Critical patent/DE2318931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

tungsteil zur Erzeugung des transformierten Last- Bezugspotential gemessene Spannungen abnehmbar,
stromes (iu) einen weiteren Spannungsverstärker mit denen die Kennlinien nachgebildet werden können.
(V3), sowie einen als Verstärker wirkenden Transi- Nachteilig ist, daß nur der Kurzschlußstrom und die
stör (T5) enthält und daß zu der Kollektor-Emitter- 50 Leerlaufspannung von außen einstellbar sind, während
strecke des als Stromquelle wirkenden Transistors die Form des Kennlinienverlaufs nach Fertigstellung der
(Tt) ein weiterer veränderlicher, den transformierten Simulatoren nur noch durch einen Eingriff in die Geräte
Laststrom führender Widerstand (Rn) in Reihe liegt. selbst veränderbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch Weiterhin ist ein Verfahren zur elektronischen gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungskreis (3) 55 Simulation von Solarzellengeneratoren und eine Eineinen Spannungsverstärker (V2) mit Gegenkopp- richtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt lungswiderstand (R\o) und einen Leistungsverstärker (US-PS 34 35 328), mit deren Hilfe bei jeder beliebigen aufweist, der aus vier oder mehr Transistoren (T\ bis Temperatur und jedem beliebigen Lichteinfallswinkel T4) und zugehörenden Widerständen (Rn bis Rn) die Kennlinien erstellt werden können. Eine verdunkelbesteht. 60 te, temperaturgeregelte Solarzelle wird als Kontrollele-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ment verwendet und von einem Shuntregler, der mit gekennzeichnet, daß zwei der Transistoren (T, T2) in einer konstanten Stromquelle verbunden ist, scheinbar Darlington-Schaltung geschaltet sind und als Strom- beleuchtet. Dadurch werden die Strom-Spannungsverstärker dienen und daß die anderen Transistoren Kennlinien einer beleuchteten Solarzelle erzeugt.
(Ti, Ti) Leistungstransistoren sind, die in Parallel- 65 Bei der in der Beschreibungseinleitung erwähnten
schaltung angeordnet sind. und aus der DT-AS 20 52 351 bekannten Schaltungsan-
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekenn- Ordnung für die Nachbildung von Solarzellengeneratozeichnet durch eine Hilfs-Konstantstromquelle (I2), ren ist ein Feld-Effekt-Transistor als Referenzelement
vorgesehen. Die vom untersetzten Laststrom abhängige Drain-Source-Spannung des Transistors ist von einer konstanten Spannung abziehbar, die durch eine Zenerdiode, ein Potentiometer und einen Transistor variierbar gegeben ist. Mit der Verstärkung des Spannungsverstärkers ist die Leerlaufspannung und mit dem Übersetzungsverhältnis des Stromuntersetzers der Kurzschlußstrom einstellbar. Eine Veränderung der Kennlinienform ist durch Variation der Funktionsgeber-Versorgungsspannung und durch die Anordnung von Widerständen parallel oder in Reihe zum Feld-Effekt-Transistor möglich. Mit dieser Schaltungsanordnung kann jedoch nur der positive Kennlinienteil von Solarzellengeneratoren nachgebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Nachbildung eines Solarzellengenerators zu schaffen, dessen Kennlinie sowohl im Bereich positiver als auch negativer Spannungen definiert einstellbar ist. Eine gute stationäre Genauigkeit der Kennlinie bei Variation der Bauteile-Parameter, der Temperatur und in Abhängigkeit von der Zeit und eine ausreichende Stabilität im kritischen Fall des Kurzschlußbetriebes soll gewährleistet werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das von einer Konstantstromquelle gespeiste Referenzglied aus einer Zenerdiode mit parallelgeschaltetem komplexen Widerstand besteht und zur Einstellung von Kennlinienwerten im Bereich negativer Spannungen mit einem variablen Spannungsteiler verbunden ist, wobei sich am Knotenpunkt des Referenzgliedes und des den transformierten Laststrom führenden Widerstandes eine vom transformierten Laststrom abhängige Referenzspannung urm einstellt, die sich durch Subtraktion des Spannungsabfalls über dem veränderbaren Widerstand des Spannungsteilers von der von dem Referenzglied gelieferten Referenzspannung iiRen ergibt und die nach Verringerung um den über dem den transformierten Laststrom führenden Widerstand abfallenden Spannungsabfall eine am Eingang des regelbaren Spannungsverstärkers anliegende Referenzspannung u«eo ergibt, daß die Ausgangsspannung des regelbaren Spannungsverstärkers über einen Gegenkopplungskreis an den Ausgang der Schaltungsanordnung gelangt und daß der Schaltungsteil zur Erzeugung des transformierten Laststroms einen weiteren Spannungsverstärker sowie einen als Verstärker wirkenden Transistor enthält und daß zu der Kollektor-Emitterstrecke des als Stromquelle wirkenden Transistors ein weiterer veränderlicher, den transformierten Laststrom führender Widerstand in Reihe liegt
Ein Vorteil der Erfindung besteht neben dem einfachen und rentablen Aufbau des Simulators und der leichten und einfachen Einstellbarkeit der einzelnen Kennlinienwerte darin, daß auch Serien- und/oder Parallelschaltungen mehrerer Simulatoren ohne weiteres möglich sind. Auch in diesen Fällen ist eine große Stabilität der Schaltungsanordnung gewährleistet. Variationen der Leerlaufspannung und des Kurzschlußstromes durch Änderung von Widerstandswerten ohmscher, leistungssschwacher Widerstände ist sowohl manuell mit Hilfe eines Potentiometers als auch mittels eines Computers unter Verwendung einer Widerstandsmatrix bei gleichbleibendem Verlauf der Strom-Spannungs-Kennlinie möglich. Die innerhalb der Regelschleife im Leistungsverstärker auftretenden variablen Spannungsabfälle werden ausgeregelt. Auch kann die imnedanz des Simulators an Hand des Strukturbildes leicht berechnet werden. Die gewünschte Abhängigkeit der Impedanz von der Frequenz kann durch einfache Beschattung des Referenzgliedes, z. B. mit einer RC- Parallelschaltung vorgenommen werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Gegenkopplungskreis einen Spannungsverstärker mit einem Gegenkopplungswiderstand und einen Leistungsverstärker aufweist, der aus vier oder mehr Transistoren und zugehörigen Widerständen
ίο besteht. Der dem Spannungsverstärker zugeordnete Gegenkopplungswiderstand kann im Betrag variierbar oder komplex sein. Zwei der Transistoren sind in Darüngton-Schaltung geschaltet und dienen als Stromverstärker, während die anderen Transistoren Leistungstransistoren sind, die in Parallelschaltung angeordnet sind. Für den Leerlauffall kann eine Hilfs-Konstantstromquelle vorgesehen sein, die die Emitter der Leistungstransistoren auf einem definierten Potential hält.
Durch einen weiteren Gegenkopplungskreis mit Hilfe des Widerstandes A4 wird erreicht, daß im für die Stabilität des Simulators kritischen Kurzschlußbetrieb die Stabilitätskriterien unabhängig von der Einstellung der Leerlaufspannung und des Kurzschlußstromes werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die Kennlinie /= f(U) eines Solarzellengenerator-Simulators,
F i g. 2 ein Schaltbild,
F i g. 3 ein Blockschaltbild und
Fig.4 die stationäre nichtlineare Strom-Spannung-Kennlinie URen = /f/«e/).
In Fig. 1 ist die Kennlinie eines Solarzellengenerator-Simulators in karthesischen Koordinaten grafisch dargestellt. Auf der Ordinate ist der Strom / und auf der Abszisse die Spannung U aufgetragen. Aus dem Kennlinienverlauf ist ersichtlich, daß im positiven Bereich die Stromwerte bei zunehmenden Spannungswerten abnehmen, und zwar fällt die Kennlinie bis zu einem bestimmten Spannungswert zunächst sehr flach ab (KonstantstromDereich), während nach dem Erreichen dieses Spannungswertes ein sehr steiler Abfall (Konstantspannungs-Bereich) erfolgt. Im negativen Kennlinienbereich steigt der Strom zunächst mit abnehmender Spannung langsam an, um dann bei Erreichen eines bestimmten negativen Spannungswertes steil anzusteigen (negativer Konstantspannungsbereich). Der Kurzschlußstrom ist mit Ik und die Leerlaufspannung ist mit Ulbezeichnet.
Anhand der F i g. 2 soll die Schaltungsanordnung mit der ein Solarzellengenerator-Simulator mit einer Strom-Spannungs-Kennlinie entsprechend der F i g. 1 nachzubilden is*, näher erläutert werden. In F i g. 2 ist eine Konstantstromquelle /κι vorgesehen, deren Strom sich in den Strom /W, der durch das Referenzglied 1 fließt, und einen transformierten Laststrom /u aufteilt. Als Referenzglied dient eine mit einem Widerstand1^., parallel geschaltete Zenerdiode D1. Die Abhängigkeit der Referenzspannung uRen vom Referenzstrom /W ist aus Fig.4 ersichtlich, in der die Referenzspannung in Abhängigkeit vom Referenzstrom grafisch dargestellt ist. Aus der grafischen Darstellung geht hervor, daß die Spannung zunächst mit kleinen zunehmenden Stromwerten steil ansteigt (Konstantstrombereich), um nach Erreichen eines bestimmten Spannungswertes mit zunehmendem Strom immer langsamer anzusteigen
(Konstantspannungsbereich). Zur Einstellung negativer Kennlinienwerte wirkt das Referenzglied 1 mit einem variablem Spannungsteiler zusammen, der aus einem unveränderlichen Widerstand R\ und einem veränderbaren Widerstand R2 besteht. Zur Versorgung der gesamten Schaltungsanordnung sind zwei leistungsschwache Hilfsspannungsquellen £1 und £2 und eine leistungsstarke Spannungsquelle £3 vorgesehen, wobei die Spannungsquelle £3 die Last S27 versorgt und damit den Laststrom im liefert Am Strom-Summenpunkt A stellt sich immer eine Spannung iiReti ein, die von dem transformierten Laststrom k\ abhängig ist.
Die Funktion der Schaltung sei zunächst durch Betrachtung des Leerlauffalles beschrieben. Beim Leerlauffal! sind die Ausgangsklemmen der Schaltung geöffnet, so daß kein Laststrom fließen kann (im = 0). Der gesamte Strom der Konstantstromquelle /*i fließt dann über das Referenzglied und erzeugt einen maximalen Spannungswert der Spannung URCDa der transformierte Laststrom iu = 0 ist, wird auch der Spannungsabfall um über dem Widerstand Ra Null und somit ist uRcnt = uRea. Diese Spannung wird mittels des Spannungsverstärkers V1 auf die Spannung Uu verstärkt. Der Verstärkungsfaktor kann durch Änderung des Gegenkopplungswiderstandes R7 variiert werden, so daß eine veränderliche Leerlaufspannung Ui. einstellbar ist. Die verstärkte Spannung ul\ ist über einen Gegenkopplungskreis 3, der einen Spannungsverstärker V2, einen Leistungsverstärker mit Transistoren 71 bis Ta und Widerständen R[2 bis /?i5 aufweist, dem Ausgang der Schaltungsanordnung zuführbar und für den Leerlauffall betragsmäßig gleich der Leerlaufspannung Ul- Der dem Verstärker V2 zugeordnete Gegenkopplungswiderstand R\o kann je nach den Stabilitätsbedingungen der Regelschleife 3 im Betrag variiert oder auch komplex werden. Während die Transistoren Ti und T2 in Darlington-Schaltung geschaltet sind und als Stromverstärker dienen, sind die parallel geschalteten Transistoren T3 und Ta Leistungstransistoren, da sie den größten Teil des Laststromes iu> führen, Um auch im Leerlauf die Emitter der Leistungstransistoren auf einem definierten Spannungspotcni«al zu hallen, ist eine Hilfs-Konstantstromqucllc /2 vorgesehen.
Die Transistoren Ti und T2 dienen auch dazu, den Basisstrom inn des Transistors Ti gegenüber dem Laststrom im klein zu hallen, damit der durch den Strom-Mcßwidcrstand R\t fließende Strom nahezu identisch ist mit dem Strom, der durch eine an die Ausgangsklemmen der Schaltung angeschlossene Last fließt. Dies gilt auch FQr den durch den Widerstund R\s fließenden Strom/«ι«.
Bei großen Lastströmen kann die Parallelschaltung der Transistoren T3 und T4 durch zusätzliche Transistoren erweitert werden. Die Emitterwidersttlnde /?u und R\i der Transistoren T3 und T4 ermöglichen eine gleiche, anteilige Aufteilung des Luststromes. Die dagegen hochohmigen Widerstände und Λ13 zwischen den Basli-Emitier-Sirecken der Transistoren T1 und T4 dienen dazu, die dynamischen Übertragungseigenschar· ten der Leistungstransistorcn zu verbessern. Der von (>o der Hllfs·Konstantstromquelle h an dem Strom-Mcßwiderstund R\t> erzeugte Spannungsabfnil un\b kann gleichzeitig zur Kompensation der Bnsls-Emitter· Schwellwertspnnnungon der Transistoren Ts und T6 benutzt werden, damit sofort beim Fließen eines Lusts ironies /« auch der transformierte Laststrom k\ fließt. Wenn große Strombereiche des Laststromes im nuftreteti (/.,B. OS/^S25 A), ist eine Viirlntlon des Strom-Meßwiderstandes sinnvoll. Dadurch wird aber auch die vorher beschriebene Kompensation variabel. Um auch in diesem Fall die Schwellwertspannungen der Transistoren T5 und T6 zu kompensieren, kann eine Beschallung des Eingangs C gegen die positive oder negative HilfsSpannung vorgenommen werden. Die Kompensation kann dann über den variablen Widerstandöl?erfolgen.
Wird nun der Ausgang der Simulatorschaltung belastet, so stellt sich entsprechend der vorgegebenen Strom-Spannung-Kennlinie ein Arbeitspunkt ein. Der fließende Laststrom wird mit Hilfe des Meßwiderstandes Rm als Spannungsabfall uR|6 erfaßt und mit dem Verstärker V3 und den Transistoren T5 und T6 mit Widerstandsbeschaltung in die Spannung uras, bzw. nach Division mit dem Widerstand R26 in den Strom k\ transformiert. Die Widerstände R]9 und Rx dienen zur Unterdrückung der Gleichspannung der Spannungsquelle P am Ausgang des Verstärkers V3. Dabei gilt die Beziehung
Kv/(K]8+K2\)*° KwZ(Ru + R20)-
Deshalb sollte zum Abgleich der Widerstand /?2c variabel sein. Der transformierte Laststrom iu wird nun zum Strom-Summenpunkt A zurückgeführt. Entsprechend der Beziehung
Kl ~ lRc'+ "-1
stellt sich im Referenzglied eine Spannung w«cn bezogen auf den Strom /«,./■ ein. Diese Spannung abzüglich der Spannungsabfälle Ur2 und uR4 erscheint dann verstärkt am Ausgang als Ausgangsspannung um. Es ist zu erkennen, daß von der Referenzspannung u«Cß aufgrund einer weiteren eingeführten Gegenkopplung mit Hilfe des Widerstandes Ra noch eine laststromabhängigc Spannung ura subtrahiert wird. Diese Maßnahme dient zur Stabilisierung des Simulators, welche sich besonders im Kurzschlußbetrieb bei max. eingestellter Leerlaufspannung als notwendig erweist.
Der Betrag des Kurzschlußstromes /κ am Ausgang der Simulatorschaltung läßt sich auf grund verschiedener Widerstandswerte der Widerstände R\b und/oder R21, variieren. Unter Verwendung von Symbolen F\ (pt bis F1 (p) und FB für Übertragungsfunktionen von Bildfunktioncn, mit denen beispielsweise Differentialgleichungen aus dem Zcitbcrcich in dem Bildbercich transformiert werden, ergibt sich folgendes (siehe auch F i g. 3):
(/0 = /x
κι
'ti β 'to ' F6 (p) · F1 (p)
i£l
^e (P)' Fi (p)'
dlc Lcerluufspannung U1 g.lt entsprechend:
η = (1 · FJ)F()
: Ft(p) ·
>»1 gilt die Niihcrung i 1^i(P)- Um) · F2(p)
Die Impedanz des Simulators bestimmt sich zu: S(P) = (F, (P) +F9)F2(P)
F i g. 3 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild der in F i g. 2 dargestellten Schaltung. Die Vereinfachung liegt z. B. darin, daß die Hilfs-Konstantstromquelle /i und die zusätzlich beschalteten Eingänge der Operationsverstärker zur Kompensation von Basis-Emitterschwellwertspannungen nicht berücksichtigt sind. Auch sind die Dioden Dj und Dj, die zur Temperaturkompensation für
die Basis-Emitterstrecke der Transistoren T$ und Tb vorgesehen sind, sowie die eine rückwärtige Einspeisung in den Simulator verhindernde Diode D* nicht gezeichnet. Die Simulatorlast braucht nicht unbedingt aus einem Widerstand zu bestehen, vielmehr kann sie auch zusätzliche Strom- oder Spannungsquellen enthalten. Für die einzelnen Ströme und Spannungen sind dieselben Bezeichnungen wie in Fig.2 verwende! worden. Die Bezeichnungen der einzelnen Bauelemente
ίο aus Fig.2 sind in die zugehörenden Blöcke de: Blockschaltbildes eingetragen worden. Somit kam anhand der F i g. 3 die Funktion des erfindungsgemäßei Simulators vereinfacht entnommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunuen

Claims (1)

die im Leerlauffall die Emitter der LeistMngstransi-Patentansprüche: stören (T3, T<) auf einem definierten Potential hält.
1. Schaltungsanordnung zur Nachbildung eines
Solarzellengenerators mit nichtlinearer Strom- 5
Spannungs-Kennlinie auf statische und dynamische
Weise, bei der die Leerlaufspannung, die Form des Die !Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanord-Kennlinienverlaufs und der Kurzschlußstrom ein- nung zur Nachbildung eines Solarzellengenerators mit stellbar sind, die zur Einstellung der Kennlinienwerte nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie auf statische ein Referenzglied besitzt, das mit dem Eingang eines ι ο und dynamische Weise, bei der die Leerlaufspannung, regelbaren Spannungsverstärkers verbunden ist, bei die Form des Kennlinienverlaufs und der Kurzschlußder die Ausgangsspannung dieses Spannungsver- strom einstellbar sind, die zur Einstellung der Kennlistärkers an den Ausgang der Schaltungsanordnung nienwcrte ein Referenzglied besitzt, das mit dem gelangt und für den Leerlauffall gleich der Eingang eines regelbaren Spannungsverstärkers ver-Leerlaufspannung ist, bei der ferner für den 15 bunden ist, bei der die Ausgangsspannung dieses Kurzschluß- oder Lastfall der von einer leistungs- Spannungsverstärkers an den Ausgang der Schaltungsstarken Spannungsquelle gelieferte Kurzschluß- anordnung gelangt und für den Leerlauffall gleich der oder Laststrom durch einen Meßwiderstand fließt, Leerlaufspannung ist, bei der ferner für den Kurzschlußan den ein einen als Stromquelle wirkenden oder Lastfall der von einer leistungsstarken Spannungs-Transistor enthaltender Schaltungsteil angeschlos- 20 quelle gelieferte Kurzschluß- oder Laststrom durch sen ist, mit dem ein transformierter Laststrom einen MeSwiderstand fließt, an den ein einen als erzeugt wird, der dem Referenzglied über einen Stromquelle wirkenden Transistor enthaltender Schal-Widerstand zugeführt wird, dadurch gekenn- tungsteil angeschlossen ist, mit dem ein transformierter zeichnet, daß das von einer Konstantstromquel- Laststrom erzeugt wird, der dem Referenzglied über Ie gespeiste Referenzglied aus einer Zenerdiode (Di) 25 einen Widerstand zugeführt wird. Eine derartige mit parallelgeschaltetem komplexen Widerstand Schaltungsanordnung ist aus der DT-AS 20 52 251 (§3) besteht und zur Einstellung von Kennlinienwer- bekannt.
ten im Bereich negativer Spannungen mit einem Solarzellen finden vor allen Dingen in der Weltraumvariablen Spannungsteiler (R\, R2) verbunden ist, technik als fotoelektrische Generatoren Verwendung, wobei sich am Knotenpunkt (A) des Referenzgliedes 30 Im allgemeinen stehen für Untersuchungszwecke und des den transformierten Laststrom (ki) führen- Solarzellengeneratoren während der Entwicklung von den Widerstandes (R+) eine vom transformierten elektrischen Schaltungen, die z. B. zu einem mit Laststrom (k\) abhängige Referenzspannung uRen elektrischer Energie zu versorgenden Satellitensystem einstellt, die sich durch Subtraktion des Spannungs- gehören, in der benötigten Stückzahl aus Kostenabfalls (ur?) über dem veränderbaren Widerstand 35 und/oder Termingründen nicht zur Verfügung. Es ist (R2) des Spannungsteilers (Ru R2) von der von dem jedoch möglich, die vorher bekannte theoretische Referenzglied gelieferten Referenzspannung uRen Strom-Spannungs-Kennlinie des später eingesetzten ergibt und die nach Verringerung um den über dem Solarzellengenerators statisch und dynamisch auf den transformierten Laststrom (iLi) führenden elektronischem Wege mit einer Schaltungsanordnung Widerstand (R*) abfallenden Spannungsabfall (uM) 40 nachzubilden, die auch als Solarzellengenerator-Simulaeine am Eingang des regelbaren Spannungsiverstär- tor bezeichnet wird.
kers CV,) anliegende Referenzspannung uÄeß ergibt, Aus der US-PS 33 25 723 ist ein Simulator zur
daß die Ausgangsspannung (ul\) des regelbaren Nachbildung von Solarzellengeneratoren bekannt, bei
Spannungsverstärkers (Vi) über einen Gegenkopp- dem an einer Reihenschaltung von Dioden über
lungskreis (V3, T\ bis T4, Rn bis Ai5) an den Ausgang 45 Widerstände eine bestimmte Spannung anliegt. An den
der Schaltungsanordnung gelangt, daß der Schal- Dioden sind dann verschieden große, gegen ein
DE19732318931 1973-04-14 1973-04-14 Schaltungsanordnung zur Nachbildung eines Solarzellengenerators mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie Expired DE2318931C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318938 DE2318938C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Lichtempfindliche Leuchtstoffsuspension zur Herstellung von Leuchtschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE19732318931 DE2318931C3 (de) 1973-04-14 Schaltungsanordnung zur Nachbildung eines Solarzellengenerators mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie
BE143078A BE813579A (fr) 1973-04-14 1974-04-11 Montage pour la simulation d'un generateur solaire a caracteristique courant-tension non lineaire
FR7412962A FR2225845A1 (de) 1973-04-14 1974-04-12
GB1658974A GB1457654A (en) 1973-04-14 1974-04-16 Circuit for simulation of a solar cell generator having a non- linear current voltage characteristic

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318938 DE2318938C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Lichtempfindliche Leuchtstoffsuspension zur Herstellung von Leuchtschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE19732318931 DE2318931C3 (de) 1973-04-14 Schaltungsanordnung zur Nachbildung eines Solarzellengenerators mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318931A1 DE2318931A1 (de) 1974-10-31
DE2318931B2 DE2318931B2 (de) 1976-12-02
DE2318931C3 true DE2318931C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749855C2 (de) Spannungsreglerschaltung
DE102017125831A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzspannungsschaltung
DE2059933A1 (de) Digital-Analog-Wandler
DE69206335T2 (de) Unter niedriger Spannung betriebener Stromspiegel.
DE2718491A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung der signale eines elektromagnetischen wandlers und zur vorspannungserzeugung fuer den wandler
DE3439114A1 (de) Bandabstands-spannungsbezugsschaltung
DE69421083T2 (de) Schutzschaltung und Verfahren für Leistungstransistor sowie diese verwendender Spannungsregler
DE3017669A1 (de) Regelverstaerker
DE2620282A1 (de) Nichtlinearer gleichspannungsverstaerker fuer messzwecke
DE2250625A1 (de) Stromregler
DE3325044C2 (de) Stromregler für einen elektromagnetischen Verbraucher in Verbindung mit Brennkraftmaschinen
DE2318931C3 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbildung eines Solarzellengenerators mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie
DE1648873A1 (de) Feuchtigkeitsmessvorrichtung
DE1292198B (de) Breitbandiger logarithmischer Verstaerker
DE2751886A1 (de) Monolithisch integrierte, rueckgekoppelte verstaerkerschaltung
DE3725348C2 (de)
DE1948178C3 (de) Aus einer Vielzahl individueller logischer Kreise bestehende monolithische Halbleiterschaltung mit integrierter Gleichspannungsstabilisierungs-Halbleiterschaltung
DE3329665A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
DE3036736C2 (de) Schaltungsanordnung zur belastungsproportionalen Einstellung des Ansteuerstroms eines in Emitterschaltung betriebenen Eintakt-Endstufentransistors eines Transistorverstärkers
DE3931893A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
DE4129334A1 (de) Praezisions-mos-widerstand
DE3119048C2 (de)
DE2004337A1 (de)
DE3885846T2 (de) Kontrollierte Stromquelle.
DE2318931B2 (de) Schaltungsanordnung zur nachbildung eines solarzellengenerators mit nichtlinearer strom-spannungs-kennlinie