DE2318501C2 - Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Faservlies-Vorformlingen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Faservlies-Vorformlingen

Info

Publication number
DE2318501C2
DE2318501C2 DE2318501A DE2318501A DE2318501C2 DE 2318501 C2 DE2318501 C2 DE 2318501C2 DE 2318501 A DE2318501 A DE 2318501A DE 2318501 A DE2318501 A DE 2318501A DE 2318501 C2 DE2318501 C2 DE 2318501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
fibers
fiber
sieve
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2318501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318501A1 (de
Inventor
Ronald L. Geneva Ohio Damon
Arthur J. Cleveland Ohio Wiltshire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRUCTURAL FIBERS Inc CHARDON OHIO US
Original Assignee
STRUCTURAL FIBERS Inc CHARDON OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRUCTURAL FIBERS Inc CHARDON OHIO US filed Critical STRUCTURAL FIBERS Inc CHARDON OHIO US
Publication of DE2318501A1 publication Critical patent/DE2318501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318501C2 publication Critical patent/DE2318501C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • B27N5/02Hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate
    • B29C41/365Construction of spray-up equipment, e.g. spray-up guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • B29C70/323Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould
    • B29C70/326Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould by rotating the mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Faservlies-Vorformlingen für faserverstärkte Kunststoffgegenstände entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 36 54 002) ist die Abgabevorrichtung an einem Laufwagen angeordnet, der parallel zu der Längsachse der Form verschiebbar ist, so daß Fasern auf die Außenseite der rotierenden Form aufgebracht werden können. Neben der Form ist ein Ofengehäuse angeordnet, das nach der Fertigstellung eines Vorformlings diesen umgebend angeordnet werden kann, um ein Erhitzen zum Aushärten des Kunstharzes vor dem Entfernen des Vorformlings zu ermöglichen. Der fertiggestellte Vorformling wird dann in einen Formhohlraum eingeschoben, um die Lücken zwischen den durch das Bindemittel verbundenen Fasern mit Kunstharz auszufüllen, nachdem ein in den Innenraum des Vorformlings eingeführter Beutel aufgebläht wird, um das Faservliesmaterial gegen die Innenwand des Formhohlraums anzudrücken. Eine gewisse Schwierigkeit bei dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß verhältnismäßig enge Toleranzgrenzen hinsichtlich des Außendurchmessers des Vorformlingb eingehalten werden müssen, da ein Vorformling mit einem zu großen Außendurchmesser nicht in den Formhohlraum eingeschoben werden kann, und deshalb als Ausschuß weggeworfen werden muß.
Es ist ferner bereits Gegenstand eines älteren Patents der Anmelderin (DE-PS 23 10 005), eine oben offene, mit ihrer Achse vertikal orientierte Form zu verwenden, entlang deren Achse die Abgabevorrichtung eingeführt und zum Auftragen der Fasern angehoben und verschwenkt werden kann. Dabei wird jedoch noch als nachteilig angesehen, daß der Vorformling erst nach dem Herausheben der Form und dem Verschwenken der Form mit Hilfe einer zusätzlichen Hebeeinrichtung herausgenommen werden kann.
Zur Herstellung nahtloser Kleidungsstücke in Form eines Faserprodukts ist es ferner bekannt (AT-PS 2 01008), die Fasern ;n einem Gasstrom in den Innenraum einer porösen Form einzuleiten. Dabei ist lediglich eine stationäre Abgabevorrichtung vorgesehen, von der die Fasern mit dem Luftstrom in eine Vorkammer gelangen. Die Form selbst muß dabei ebenfalls von der Vorkammer getrennt werden, um das hergestellte Kleidungsstück aus der Form entnehmen zu können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß es einerseits möglich ist, Vorformlinge mit einem möglichst genauen vorherbestimmten Außendurchmesser herzustellen, und daß es andererseits nicht erforderlich ist, die Form von der Vorrichtung abzubauen, um den Vorformling entnehmen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung einer eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Untemnsprüche.
Mit einer derartigen Anordnung der vorne offenen Form mit ihrer Achse in einer horizontalen Lage ist es deshalb möglich, den fertiggestellten Vorformling aus der Form zu entnehmen, ohne diese daraus zu entfernen. Ferner kann im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung in einfacherer Weise das Aushärten des Bindemittels des Vorformlings erfolgen, indem ein in vertikaler Richtung verschiebbarer Deckel vorgesehen wird, um die vordere Öffnung der Form zu verschließen oder freizugeben.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, von der aus Gründen der Übersichtlichkeit gewisse Teile weggelassen sind;
F i g. 2 eine Ansicht der Form in F i g. 1 und 4, die in einer durch einen Motor angetriebenen Trommel in F i g. 4 angeordnet ist und in einer daraus herausgezogenen Lage dargestellt ist;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines mit der Vorrichtung hergestellten Faservlies-Vorformlings; und
F i g. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung in F i g. 1.
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig.3, ist ein Vorformling 10 dargestellt, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Der Vorformling 10 ist insbesondere für eine Herstellung von Behältern von einem Typ geeignet, wie er vielfach für Wasserenthärter und ähnliches verwendet wird. Der Vorformling enthält ein zylindrisches Wandungsteil 11, das sich von einem offenen Ende 12 bis zu einem allgemein sphärischen geschlossenen Ende 13 erstreckt. Die Wandung des Vorformlings weist eine poröse Struktur auf, die von einer Vielzahl kurzer Fasern gebildet ist, wie Glasfasern, die in zufälliger Orientirr-iig in der Wandung orientiert sind, und den zylindrischen Wandungsteil 11, sowie das geschlossene Ende 13 bilden. Die Fasern sind miteinander durch ein härtbares Harz, wie beispielsweise ein in Wärme härtendes Polyesterharz mit niedriger Löslich-
keit, verbunden, das die Hohlräume. zwischen den Fasern nicht ausfüllt. Der Vorformling ist daher relativ 7usammendrückbar und die Hohlräume sind derart vorgesehen, daß sich der Vorformling für eine Verwendung in der Herstellung von fertigen Gegenständen gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in dem oben genannten Reissue-Patent beschrieben wurde, eignet
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die verbleibenden Figuren der Zeichnung eine Maschine zur Herstellung eines Vorformling^, wie er in Fig.3 gezeigt wurde, zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben. Diese Maschine enthält eine siebartige Form 20, über die eine Vielzahl von Perforationen 21 verteilt ist. Die Form 20 enthält eine zylindrische Seitenwandung 22, die sich zwischen einer offenen Mündung 23 und einem geschlossenen allgemein sphärischen Endteil 24 erstreckt Die seitliche Oberfläche der Wandung 22 und das Endteil 24 legen die erwünschte äußere Gestalt des darin zu formenden Vorformlings fest
Die siebartige Form 20 enthält einen ringförmigen Flansch 25, der an ihrer offenen Mündung 23 befestigt ist. Der Flansch 25 ist entfernbar an einem Antriebsring 26 durch Schrauben 26a befestigt. Der Antriebsring 26 enthält einen Antriebsläuferkörper 27, der an einem Ende eine Antriebsplatte 28 trägt, die wirkungsmäßig mit dem Ring 26 durch eine Vielzahl von Antriebsfingern 29 verbunden ist Die Platte 28, und damit auch der Antriebsläuferkörper 27 werden an ihrer horizontalen Achse von einer Antriebswelle 30 eines Motors 31 gehaltert und angetrieben. Der Ring 26 ist drehbar von einer Vielzahl von Rollen 32 gelagert, welche ihrerseits drehbar auf der Vorderwandung 33 eines Gehäuses 34 gehaltert sind.
Das Gehäuse 34 umgibt den Antriebsläuferkörper 27 und die äußere Oberfläche der siebartigen Form 20 vollständig. Die Vorderwandung 33 des Gehäuses 34 weist eine Öffnung 35 auf, die einen Zugang zum Inneren der siebartigen Form 20 bildet. Zu einem im folgenden noch ersichtlichen Zweck kann die Öffnung 35 von einem Deckel 36 verschlossen werden, der, wenn er sich in seiner geschlossenen Stellung über der Öffnung 35 befindet, eine Verbindung zwischen einer Heizungskammer 37 und dem Inneren der siebartigen Form 20 herstellt. Der Deckel kann durch einen in zwei Richtungen wirkenden Fluidzylinder 38 angehoben oder abgesenkt werden, welcher eine mit dem unteren Ende des Deckels 36 verbundene Kolbenstange 3S antreibt Wenn sich der Deckel in seiner angehobenen Stellung befindet, welche das Innere der siebartigen Form 20 freigibt, kann Luft durch die siebartige Form von ihrer inneren Oberfläche zu ihrer äußeren Oberfläche durchgesaugt werden, was mit einem Gebläsewerk 40 erfolgt, welches Luft durch eine Leitung 41 vom Inneren des Gehäuses 34 ansaugt. Wenn sich der Deckel in seiner abgesenkten Stellung befindet, wird Heißluft in die siebartige Form 20 durch das Gebläsewerk 40 von der Heizkammer 37 und über einen Kanal 42 gesaugt, indem der Deckel 36 gleitet. Ein gasgespeister Brenner 43 ist in der Kammer 37 vorgesehen. An Stelle desselben können jedoch auch andere Wärmequellen verwendet werden.
Die Maschine enthält auch einen Rahmen 50. Der Rahmen 50 enthält ein Paar von vertikalen Stützen 51 und 52, die an ihren oberen Enden durch eine Querstrebe 53 verbunden sind. Ein Paar Führungsschienen 54 und 55 sind an einem Bügel 56 befestigt, der sich um den Kanal 42 und den Zylinder 38 erstreckt
Von den Führungsschienen 54 und 55 des Rahmens 50 wird ein Wagen 57 getragen, der eine Vielzahl von Aufhängern 58, 59, 60 und 61 enthält Jeder der Aufhänger 58 bis 61 trägt an seinem oberen Ende eine Laufbuchse 62,63,64 und 65. Die Laufbuchsen 62 und 63 sind gleitbar auf der Führungsschiene 55, die Laufbuchsen 64 und 65 gleitbar auf der Führungsschiene 54 befestigt Die Laufbuchsen 62 und 65 sind miteinander durch eine Querstrebe 66, die Laufbuchsen 63 und 64 durch eine Querstrebe 67 verbunden.
Das untere Ende von jedem Aufhänger 58 bis 61 ist an einer Platte 70 befestigt, welche eine Abgabevorrichtung 71 trägt, um zerhäckselte Fasern in die siebartige Form 20 abzugeben. Die Verbindung zwischen der Platte 70 und der Abgabevorrichtung 71 wird durch eine Kugelgelenkverbindung 72 gebildet, die aus Gründen, die im folgenden noch ersichtlich werden, eine Bewegung in jeglicher Richtung zwischen der Abgabevorrichtung 71 und der Platte 70 ermöglichen.
Weiterhin ist eine Vorrichtung vorgesehen, um den Wagen 57 gleichförmig längs der Führungsschienen 54 und 55 vorwärts zu bewegen, und zwar in Richtung auf das Gehäuse 34 oder von diesem hinweg, so daß auf diese Weise die Abgabevorrichtung 71 gleichförmig in das Innere der siebartigen Form 20 hineinbewegt und aus dieser herausgezogen wird. Hierzu ist eine Führungsspindel 73 vorgesehen, die drehbar mit einem Ende in einem Lager 74 aufgenommen ist, welches benachbart zu dem Kanal 42 befestigt ist. Das andere Ende der Führungsspindel ist drehbar von einem Umkehrmotor mit variabler Geschwindigkeit 75 angetrieben, der oberhalb der Querstrebe 53 befestigt ist Eine mit Gewinde versehene Überwurfmutter 76 steht im Eingriff mit der Führungsspindel 73. Die Überwurfmutter 76 ist an einer Querplatte 77 befestigt, die sich zwischen den Querstreben 66 und 67 erstreckt, so daß, wenn der Motor 75 erregt wird, der Wagen 57 mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit vorwärtsbewegt wird (die von der Steigung der Gewindespindel 73 und der Geschwindigkeit des Motors abhängt). Bei einer Vorwärtsdrehung des Motors wird der Wagen 57 in Richtung auf das Gehäuse 34 bewegt, bei einer Rückwärtsbewegung des Motors 75 wird der Wagen 57 dagegen mit gleichförmiger Geschwindigkeit zurückgezogen.
Die Abgabevorrichtung 71 enthält eine längliche Abgaberöhre 80 für gehäckselte Fasern, die an einem Ende eine Faserabgabeöffnung 81 aufweist. Das andere Ende der Abgaberöhre 80 steht mit einer Luftkammer 82 in Verbindung, welche einen üblichen Filamenthäcksler 83 aufnimmt. Der Häcksler 83 enthält eine erste Walze 84, die eine Vielzahl von in den Abbildungen nicht gezeigten radial abstehenden Schneiden aufweist, sowie eine Gummianlagewalze 85, die mit der Walze 84 zusammenwirkt. Eine Vielzahl von kontinuierlichen Filamenten 86 wird zwischen den Walzen 84 und 85 hindurchgezogen. Auf Betätigung eines Motors 87 werden die Walzen 84 und 85 angetrieben, um die kontinuierlichen Filamente in kurze Längen zur Bildung von einzelnen Faserstückchen zu zerschneiden. Diese Faserstückchen werden durch die Abgaberöhre 80 von einem Gebläse oder Ventilator 88 geblasen, das am hinteren Ende der Luftkammer 82 befestigt ist. Die Abgaberöhre 80 trägt eine Harzbindemittelzuführungsröhre 89, die eine Abgabeöffnung 90 aufweist, w.elche benachbart zu der Faserabgabeöffnung 81 der Abgaberöhre 80 liegt.
Die Faserabgabeöffnung 81 der Abgaberöhre 80 kann aus der mit fest ausgezogenen Linien dargestellten Stellung der Figuren (d. h. aus derjenigen Stellung, in der eine axiale Ausrichtung mit der siebartigen Form 20 besteht) in eine Stellung abgesenkt werden, in der die Abgabeöffnung 81 eng benachbart zu der Seitenwandung 22 der siebartigen Form 20 steht. Aus diesem Grunde ist die Faserabgabevorrichtung 71 von der Kugelgelenkverbindung 72 so gelagert, daß ihr Schwerpunkt aus der Sicht der Zeichnungen links von der Kugelgelenkverbindung 72 liegt, wodurch ein Bestreben entsteht, die Abgabevorrichtung 71 entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen. Eine derartige Drehung wird jedoch durch eine Gelenkstange 95 verhindert, welche die Faserabgabevorrichtung 7t in einer im voraus gewählten Stellung hält, die von einem Nocken 96 festgelegt ist. Das obere Ende der Gelenkstange 95 ist mit einem Winkelhebel 97 über eine Kugelgelenkverbindung 98 verbunden, welche eine nach allen Richtungen erfolgende Bewegung zwischen dem Winkelhebel 97 und der Gelenkstange 95 ermöglicht. Der Winkelhebel 97 ist schwenkbar an einem Aufhängblock 99 mittels eines Schwenkzapfens 100 befestigt Ein Arm des Winkelhebels 97 irägt eine Nockenfolge 101, der in Eingriff mit dem Nocken % steht. Das Bestreben der Faserabgabevorrichtung 71, eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne durchzuführen, stellt sicher, daß die Nockenfolge 101 immer in Eingriff mit dem Nocken 96 steht. Zur Vermeidung eines übergroßen Drucks des Nockenfolgers 101 auf den Nocken % ist eine Ausgleichsfeder 102 vorgesehen, welche den anderen Arm des Winkelhebels 97 nach oben vorspannt.
Das untere Ende der Gelenkstange 95 ist mit einer Gelenkpfanne 103 versehen, welche eine Kugel 104 (Fig.4) aufnimmt, von der ein Stift 105 absteht. Der Stift Ϊ05 erstreckt sich durch einen gekrümmten Schlitz 106 (Fig. 1), der in einer Platte 107 vorgesehen ist, welche auf der Luftkammer 82 angebracht ist. Das Ende des Stifts 105 trägt ein flaches Kopfteil 108, was gegen die Bodenfläche der Platte 107 anliegt
Eine Drehung des Nockens 96 von einem Motor 109 über ein geeignetes Reduktionsgetriebe 110 (Fig. 1) bewirkt, daß die Faserabgabeöffnung 81 der Röhre 80 eine Bewegung zwischen der durch ausgezogene Linien in den Zeichnungen dargestellten Lage und einer abgesenkten Lage durchführt Die Kugelgelenkverbindung 72 erlaubt daß die Faserabgabevorrichtung 71 manuell von der in Fi g. 1 mit fest ausgezogenen Linien dargestellten Lage in eine Lage geschwenkt werden kann, die in dieser Figur strichliert gezeichnet ist Während dieser Schwenkbewegung gleitet der Stift 105 längs des Schlitzes 106.
Betrieb der Vorrichtung
Die Maschine wird vorzugsweise von einem automatischen Steuersystem gesteuert damit sie während eines vorbestimmten Arbeitszyklus automatisch arbeitet Geeignete Grenzschalter und Kontrollschaltkreise sind für diesen automatischen Betrieb vorgesehen. Diese Schaltkreise sind jedoch nicht im einzelnen gezeigt da es für Fachleute leicht möglich ist geeignete Schaltkreise vorzusehen, um die erwünschten Betriebszyklen zu erzeugen.
Am Beginn eines derartigen Betriebszyklus befindet sich der Deckel 36 in einer angehobenen Stellung, und gibt das Innere der siebartigen Form 20 frei. Die Abgabevorrichtung 71 nimmt die in den F i g. 1 und 4 mit fest ausgezogenen Linien eingezeichnete Lage ein. Das Gebläsewerk 40 ist eingeschaltet, um Luft in die siebartige Form hinein- und dann nach außen durch die Perforationen 21 in der siebartigen Form hindurchzusaugen. Der Motor 31 ist erregt, um die siebartige Form um ihre horizontale Achse zu drehen. Auch das Gebläse 88 und der Motor 75 sind erregt. Der Motor 75 wird mit einer relativ hohen Geschwindigkeit betrieben, um eine schnelle Verschiebung des Wagens 57 in die in F i g. 4 strichliert gezeichnete Stellung zu bewirken. Wenn der Wagen 57 seine vordere Lage einnimmt, und wenn die Faserabgabeöffnung 81 die Abgaberöhre 80 axial mit der horizontalen Achse der Form 20 fluchtet, wird der Motor 87 erregt, um den Gespinsthäcksler 83 zu betätigen.
Sobald das Gespinst geschnitten ist, werden die kurzen Faserstüeke durch die Abgaberöhre 80 geblasen und aufgrund des Zusammenwirkens der auf die siebartige Form 20 von dem Gebläsewerk 40 ausgeübten Saugwirkung sowie der Blaswirkung, die von dem Gebläse 88 ausgeübt ist, werden die Fasern gegen das Innere der siebartigen Form am Mittelpunkt des geschlossenen Endes 24 der Form aufgebracht. Kurze Zeit nachdem die Faserabgabe eingesetzt hat wird ein Bindemittelharz über die Abgabeöffnung 90 gepumpt und auf die Fasern gesprüht, um diese an Ort und Stelle festzuhalten.
Nach einer kurzen Zeit, die ausreicht, um die gewünschte Dicke der Fasern an dem Ende der siebartigen Form hervorzurufen, wird der Motor 109 betätigt, um eine Verschiebung der Abgaberöhre 80 von ihrer oberen strichliert in F i g. 4 ausgezogenen Stellung in ihre untere strichliert ausgezogene Stellung zu bewirken. Während dieser Bewegung werden Fasern über die gesamte gekrümmte Fläche des Endteils 24 aufgebracht, aufgrund der Drehbewegung der siebartigen Form 20. Sobald die Abgaberöhre 80 ihre untere Lage erreicht hat, wird der Motor 109 enterregt und der Motor 75 mit einer relativ geringen Geschwindigkeit erregt, sowie in einer Richtung, die umgekehrt zu der oben beschriebenen Schnellbewegungsrichtung verläuft.
Wenn der Motor 75 auf diese Weise erregt ist, wird die Abgaberöhre 80 von dem Inneren der siebartigen Form zurückgezogen. Hierbei wird bewirkt daß die Faserabgabeöffnung 81 der Abgaberöhre 80 auf einem Weg folgt der in einem engen Abstand zu der Seitenwandung 22 der siebartigen Form 20 verläuft. Hierdurch wird sichergestellt daß eine gleichförmige Schicht von Fasern auf der Oberfläche 22 abgelagert wird.
Die Geschwindigkeit mit der das Herausziehen erfolgt, ist gleichmäßig und derart vorherbestimmt daß die auf der Seitenwandung 22 der siebartigen Form 20 gebildete Faserschicht gleichförmig ist und eine vorbestimmte Dicke aufweist Wenn Faserabgabeöffnung 81 der Abgaberöhre 80 eine Stellung erreicht die nahe an der offenen Mündung 23 der siebartigen Form 20 liegt wird der Motor 87 abgeschaltet um den Filamenthäcksler 83 anzuhalten. Auch das Gebläse 88 wird abgeschaltet Nach einer kurzen Pause wird auch das Kunstharz abgeschaltet Sobald der Wagen 57 die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage erreicht hat wird der Motor 75 enterregt um den Wagen anzuhalten.
Wenn die Faserabgabeüitnung 81 der Abgaberöhre 80 voll zurückgezogen ist, wird der in zweifache Richtung wirkende Fluidzylinder 38 betätigt um den Deckel 36 über die offene Mündung der siebartigen Form abzusenken. Erhitzte Luft wird hierdurch von der
Heizungskammer 37 durch den Kanal 42 in die siebartige Form 20 und durch die mit Bindemittel überzogenen Fasern hindurchgesaugt, die auf der siebartigen Form abgelagert sind. Nach einem vorbestimmten Zeitintervall ist das Bindeharz ausgehärtet, und der Deckel 36 kann wieder angehoben werden, um eine Bedienungsperson in die Lage zu versetzen, den fertigen Vorformling aus der siebartigen Form 20 zu entnehmen.
Zur Erleichterung des Entnahmevorgangs des Vorformlings wird die Faserabgabevorrichtung 71 manuell in die in F i g. 1 mit strichlierten Linien dargestellte Lage geschwenkt. Bevor der nächste Maschinenarbeitszyklus einsetzt, wird der Motor 109 betätigt, um die
Abgaberöhre 80 axial mit der siebartigen Form 20 auszurichten.
Es dürfte ersichtlich sein, daß während des Aushärtebetriebes, die heiße von dem Gebläsewerk 40 abgegebene Luft durch die siebartige Form 20 zurückgeführt werden kann, was durch ein geeignetes Leitungssystem erfolgt, das die erhitzte ausgestoßene Luft zurück durch den Kanal 42 ableitet.
Es sollte ebenfalls ersichtlich sein, daß die Öffnung 35 im Gehäuse 34, sowie der Antriebsläuferkörper 27 siebartige Formen mit unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen können, um Vorformlinge mit unterschiedlichen Außendurchmessern und Längen aufzunehmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Faservlies-Vorformiingen für faserverstärkte Kunststoffgegenstände, die" eine mit Löchern versehene, um ihre Achse drehbare, horizontal angeordnete zylindrische Form aufweist, welche die Gestalt des zu bildenden Vorformlings festlegt, bei der eine entlang einer horizontalen Führung verschiebbaren Abgabevorrichtung für Fasern und Bindemittel die Fasern auf die Wandung der Form aufbringt, auf der die mit dem Bindemittel besprühten Fasern verteilt über die Wandungsoberfläche durch einen durch die Form angesaugten Luftstrom festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (71) ein Zuleitungsrohr (80) für Fasern aufweist, das entlang der Achse der Fcrm (20) bis in die Nähe des Bodens (24) der Form vorschiebbar und anschließend in die Nähe der Seitenwand der Form verschwenkbar ist, und daß der Rückhub der Abgabevorrichtung (71) unter Beibehaltung dieser Schwenklage durchführbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Zuführende (81) des Zuleitungsrohrs (80) gegenüberliegenden Ende ein Faser-Schneidwerk (83) und ein Gebläse (88) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in vertikaler Richtung verschiebbarer Deckel (36) vor dem vorderen Ende der Form (20) angeordnet ist.
DE2318501A 1971-06-28 1973-04-12 Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Faservlies-Vorformlingen Expired DE2318501C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15743471A 1971-06-28 1971-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2318501A1 DE2318501A1 (de) 1974-10-31
DE2318501C2 true DE2318501C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=22563702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318501A Expired DE2318501C2 (de) 1971-06-28 1973-04-12 Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Faservlies-Vorformlingen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3791783A (de)
BE (1) BE796847A (de)
CA (1) CA957925A (de)
DE (1) DE2318501C2 (de)
FR (1) FR2223162B1 (de)
GB (1) GB1380027A (de)
NL (1) NL7303749A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101855051B (zh) * 2007-11-13 2014-09-10 罗伯特别克勒有限公司 用于由纤维材料制造成型件的装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101254A (en) * 1977-05-27 1978-07-18 Structural Fibers, Inc. Preform machine
DE3131658C2 (de) * 1981-08-11 1985-06-13 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus kurzen ausgerichteten Verstärkungsfasern oder Fasergemischen
GB8711013D0 (en) * 1987-05-09 1987-06-10 Interpal Ltd Production of thermally bonded textile articles
US5071675A (en) * 1989-03-20 1991-12-10 Weyerhaeuser Company Method of applying liquid sizing of alkyl ketene dimer in ethanol to cellulose fibers entrained in a gas stream
US5432000A (en) * 1989-03-20 1995-07-11 Weyerhaeuser Company Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials
US5498478A (en) * 1989-03-20 1996-03-12 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol as a binder material for fibers
US5064689A (en) * 1989-03-20 1991-11-12 Weyerhaeuser Company Method of treating discontinuous fibers
US5057166A (en) * 1989-03-20 1991-10-15 Weyerhaeuser Corporation Method of treating discontinuous fibers
US5230959A (en) * 1989-03-20 1993-07-27 Weyerhaeuser Company Coated fiber product with adhered super absorbent particles
WO1993012282A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Weyerhaeuser Company Hopper blender system and method for coating fibers
US5413750A (en) * 1992-04-08 1995-05-09 Davidson Textron Inc. Method of fabricating a preform
AU688273B2 (en) * 1992-08-17 1998-03-12 Greg Jones Apparatus and method for constructing a spray in place structure
US5407631A (en) * 1993-10-28 1995-04-18 Davidson Textron Inc. Casting process for making glass fiber preforms
US5733494A (en) * 1995-03-24 1998-03-31 Apx International Methods of making preforms for resin transfer molding
DE10324735B3 (de) * 2003-05-30 2004-11-11 Fiber Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensional ausgeprägten Formteilen sowie Formteil
US7901740B2 (en) * 2004-11-05 2011-03-08 Tamicare Ltd. Methods to produce stretchable products
US7767133B2 (en) * 2004-11-05 2010-08-03 TamiCare, Ltd. Method and apparatus to produce stretchable products
US9731319B2 (en) 2004-11-05 2017-08-15 Tamicare Ltd. Stretchable sheets comprising a variety of layers and zones and methods to produce such products
US8652388B2 (en) * 2005-12-15 2014-02-18 The Boeing Company Rotational vacuum assisted resin transfer molding
DK2283995T3 (da) * 2009-08-13 2013-08-19 Siemens Ag Fremgangsmåde til fremstilling af mindst en komponent af en vinge til en vindmølle
EP2695980A1 (de) 2012-08-06 2014-02-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Zuführvorrichtung für Fasern oder Faserflocken
EP4245508A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-20 PaperShell AB Verfahren zur herstellung eines verbundartikels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25587A (en) * 1859-09-27 Horse s harness
US2870054A (en) * 1954-08-05 1959-01-20 Pastushin Aviat Corporated Method and apparatus for fabricating hollow bodies and sheets of plastic material
US3032774A (en) * 1955-11-30 1962-05-08 American Viscose Corp Seamless garment
US3177275A (en) * 1960-11-10 1965-04-06 Ivan G Brenner Method and means for producing fibrous articles
NL131118C (de) * 1965-07-15 1900-01-01
US3654002A (en) * 1968-07-05 1972-04-04 Structural Fibers Fiber preform and method and apparatus for making same
US3687587A (en) * 1970-05-14 1972-08-29 Structural Fibers Apparatus for forming fiber preforms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101855051B (zh) * 2007-11-13 2014-09-10 罗伯特别克勒有限公司 用于由纤维材料制造成型件的装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA957925A (en) 1974-11-19
FR2223162B1 (de) 1976-05-21
FR2223162A1 (de) 1974-10-25
DE2318501A1 (de) 1974-10-31
US3791783A (en) 1974-02-12
BE796847A (fr) 1973-07-16
NL7303749A (de) 1974-09-18
GB1380027A (en) 1975-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318501C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Faservlies-Vorformlingen
EP0175642A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Kunststoffmaterial
DE1121315C2 (de) Maschine zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode
DE1290333B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils beliebiger Laenge aus Kunstharz mit Faserverstaerkungen in der Wand des Hohlprofils
DE4314941C2 (de) Spritzeinheit an Spritzgießmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
DE2437805A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von glasfaserarmierten kunststoff-hohlkoerpern
EP0444228B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE1704119B1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von hohlkoerpern insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE2262586B2 (de) Transport- und Hüllenentnahmeeinrichtung bei einer Spritzblasanlage zum Herstellen mehrschichtiger Hohlkörper
DE2300269C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines behälterförmigen Verstärkungskörpers aus Faservliesmaterial
DE1206571B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2166180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2058591C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von behälteiförmigen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH553642A (de) Maschine zur erzeugung von aus fasern bestehenden vorformen fuer die herstellung von faserverstaerkten kunststoffartikeln.
DE2310005C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von rotationssymmetrischen Faservlies-Vorformlingen
DE543908C (de) Pressblasemaschine zur Herstellung von Glashohlkoerpern
DE2420401C3 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern mit zwei Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE69722920T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von kunststoff
DE1291106B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2136691B2 (de) Gußstuck Entnahmevorrichtung fur eine Honzontal Druckgießmaschine
DE2853492C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Kanal- und Muffendruckrohren aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1075375A1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen
DE102006036868A1 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung
DE1604718C (de) Vorrichtung zum Herstellen ver starkter Kunststoffartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee