DE2317051C3 - Antrieb für das Kühlgebläse eines hydrostatischen Getriebes - Google Patents

Antrieb für das Kühlgebläse eines hydrostatischen Getriebes

Info

Publication number
DE2317051C3
DE2317051C3 DE19732317051 DE2317051A DE2317051C3 DE 2317051 C3 DE2317051 C3 DE 2317051C3 DE 19732317051 DE19732317051 DE 19732317051 DE 2317051 A DE2317051 A DE 2317051A DE 2317051 C3 DE2317051 C3 DE 2317051C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
fan
cooling fan
hydrostatic transmission
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317051B2 (de
DE2317051A1 (de
Inventor
Karlmann 7992 Tettnang Hamma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19732317051 priority Critical patent/DE2317051C3/de
Publication of DE2317051A1 publication Critical patent/DE2317051A1/de
Publication of DE2317051B2 publication Critical patent/DE2317051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317051C3 publication Critical patent/DE2317051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für das Kühlgebläse eines hydrostatischen Getriebes, aas mit einer mehrere Verbraucher versorgenden Zusatzpumpe versehen ist
Aus der britischen Patentschrift 9 90432 ist ein Lüfter zur Kühlung der Kreislaufflüssigkeit von hydrostatischen Getrieben bekannt, bei dem der Antrieb des Lüfters mechanisch über die Getriebeeingangswelle erfolgt. Die Lüfterdrehzahl und damit die Lüfterleistung ist somit der Eingangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes proportional. Durch die mechanische Koppelung des Lüfterantriebes mit der Getriebeeingangswelle besteht nur eine geringe Freizügigkeit in der räumlichen Anordnung des Lüfters, da jede Verlegung an eine unter Umständen günstigere Einbaustelle einen erhebliehen Aufwand für den mechanischen Antrieb erfordert.
Weiterhin ist es aus der US-PS 36 6* 129 bekannt, zum Antrieb eines Lüfters für ein hydraulisches Antriebssystem einen eigenen Hydromotor vorzusehen, der von einer Zusatzpumpe ebenso wie weitere Verbraucher mit Druckflüssigkeit versorgt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen von der Eingangsdrehzehl abhängigen Lüfterantrieb der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der ohne größeren Aufwand an beliebiger Stelle des Getriebes angeordnet werden kann und der keine zusätzliche Antriebsvorrichtung benötigt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs aufgeführten Maßnahmen a) und b) gelöst.
Die Verwendung eines Rotationsstromteilers zur Aufteilung eines Pumpenförderstroms auf mehrere Verbraucher ist an sich bekannt, z. B. aus der Zeitschrift »(»hydraulik und Pneumatik 15«, 1971, Nr. 8, S. 326. Dieser bekannte Rotationsstromteiler wird jedoch nicht als Antriebsorgan angewendet.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß man durch den Antrieb des Lüfter* durch einen Rotationsstromteiler in den Genuß einer freien räumlichen Anordnung kommt, da man in der Verlegung der hydraulischen Leitungen praktisch ungebunden ist und daß der Rotationsstromteiler die Funktion eines Antriebsmotors für den Lüfter gleich mitübernimmt und daher ein zusätzlicher hydraulischer Antriebsmotor nicht erforderlich ist
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Schemaskizze dargestellt Der Lüfter 1 hat die Lüfterflügel 2, die auf einer Welle 3 sitzen, die gemeinsame Welle eines Zweikreismotors 4 ist und als Rotationsstromteiler von der zusätzlichen Pumpe über Leitung 6 angetrieben ist. Der Lüfter 1 kühlt den ölkühler 9.
Die zusätzliche Pumpe 5 ist eine Konstantpumpe, die mit dem Antriebsmotor 10, der beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine ist, gekoppelt ist. Sie versorgt damit abhängig von der Drehzahl des Antriebsmotors über Leitung 8 die Steuerung des Hydrostaten und über Leitung 7 ein nicht dargestelltes Arbeitsgerät. Über den Antriebsmotor 10 ist die Pumpe gleichzeitig mit der Verstellpumpe des im Feld 11 dargestellten Hydrostaten verbunden. Damit besteht über die Pumpe 5 eine Relation zwischen der jeweiligen Drehzahl des Hydrostaten Ii und der Drehzahl des Zweikreismotors 4 bzw. des Lüfters 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antrieb für das Kühlgebläse eines hydrostatisehen Getriebes, das mit einer mehrere Verbraueher versorgenden Zusatzpumpe versehen ist, d a durch gekennzeichnet, daß
    a) zur Aufteilung der Fördermenge der Zusatzpumpe (5) ein Rotationsstromteiler (4) vorgesehen ist und
    b) der Antrieb des Kühlgebläses (2) durch die Welle (3) des Rotationsstroroteilers (4} erfolgt.
DE19732317051 1973-04-05 Antrieb für das Kühlgebläse eines hydrostatischen Getriebes Expired DE2317051C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317051 DE2317051C3 (de) 1973-04-05 Antrieb für das Kühlgebläse eines hydrostatischen Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317051 DE2317051C3 (de) 1973-04-05 Antrieb für das Kühlgebläse eines hydrostatischen Getriebes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317051A1 DE2317051A1 (de) 1974-10-17
DE2317051B2 DE2317051B2 (de) 1976-04-01
DE2317051C3 true DE2317051C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901841T2 (de) Stufenlos regelbares keilriemengetriebe und steuerungssystem
DE4228294B4 (de) Antriebseinrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE2001701B2 (de) Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE1956835A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE3433495A1 (de) Getriebeeinheit fuer einen fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebe und einem diesem nachgeordneten schaltgetriebe
DE3249000C2 (de) Verbrennungsmotoreneinheit
DE10255048C5 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
DE2317051C3 (de) Antrieb für das Kühlgebläse eines hydrostatischen Getriebes
DE2244611A1 (de) Hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis
DE2557596B2 (de)
DE2317051B2 (de) Antrieb fuer das kuehlgeblaese eines hydrostatischen getriebes
EP3101179B1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere für eine baumaschine
DE3321636C2 (de)
DE2026910C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2327257A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE2820053A1 (de) Vorrichtung zur abnahme einer energie von einem traktor
DE2163456A1 (de) Elektro-hydraulischer Schrittmotor
DE102022203197B4 (de) Hydraulischer Antrieb für ein hydrostatisches Getriebe und hydrostatisches Getriebe
DE112009003745T5 (de) Aussen befestigter Variator für ein Drehmomentverzweigungsgetriebe
DE1272047B (de) Gasturbinentriebwerk
DE2318745A1 (de) Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors
DE2415726A1 (de) Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors
DE712858C (de) Zahnradkraftmaschine mit zwei oder mehreren aus je zwei Zahnradlaeufern bestehenden Druckstufen
DE557169C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe