DE2316859A1 - Kryogenischer speicherbehaelter - Google Patents

Kryogenischer speicherbehaelter

Info

Publication number
DE2316859A1
DE2316859A1 DE2316859A DE2316859A DE2316859A1 DE 2316859 A1 DE2316859 A1 DE 2316859A1 DE 2316859 A DE2316859 A DE 2316859A DE 2316859 A DE2316859 A DE 2316859A DE 2316859 A1 DE2316859 A1 DE 2316859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
insulation
liquid
covering
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2316859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316859C2 (de
Inventor
Carl Robert Lemons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McDonnell Douglas Corp
Original Assignee
McDonnell Douglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McDonnell Douglas Corp filed Critical McDonnell Douglas Corp
Publication of DE2316859A1 publication Critical patent/DE2316859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316859C2 publication Critical patent/DE2316859C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • F17C3/06Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers on the inner surface, i.e. in contact with the stored fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Description

M 3247
FATENTAäV/Al.TE
Qr.-Sng. HrV 3 R-JiXHKE
ί?[;·ί.(ίβ
MCDONNELL Douglas Corporation, Santa Monica / California (USl)
Kryogenischer Speicherbehälter
Die Erfindung betrifft Speicherbehälter und insbesondere Tankschiffe zum Laden und Befördern von Flüssigkeiten oder Gasen bei kryogenischen Temperaturen·
In verschiedenen Teilen der Welt besteht ein großer Mangel an Methan (LNG) oder Naturgasen, die einen Anteil von ungefähr 90% an der Ausbeute von Gasbohrungen darstellen. Von den Gasbohrungen aus werden über Land Rohrleitungen zu dichtbevölkerten Gebieten verlagt, in denen ein großer Bedarf an solchen Gasen besteht. Bei Erschöpfung solcher Gasquellen, oder wenn der Bedarf die Liefermöglichkeiten übersteigt, so müssen andere Quellen herangezogen werden· In einigen Fällen kann ein Butan- oder Propangas (LPG) verwendet werden, das Campern als Flaschengas bekannt ist. Dieses Gas kann jedoch nur etwa 5% der Gasversorgung aus den Gasbohrungen decken· Es muss daher die Aufgabe gelöst werden,
auf welche Weise Naturgas aus überseeischen Quellen bezogen werden
309840/0498
Da ein Liter verflüssigtes Methangas ungefähr gleich 638 Liter dieses Gas in gasförmigem Zustand ist, so ist es offenbar höchst erwünscht, das Gas in verflüssigtem Zustand zu befördern» Zu diesem Zweck werden Behälter, Container und Schiffe zur Aufnahme und zum Befördern von Methan oder Naturgas in verflüssigter Form entwickelt und gebaut.
Die Verschiffung von verflüssigtem naturgas in seefahrenden Schiffen bedeutet jedoch eine große, Gefahr für die Sicherheit, da die Schiffe aus wirtschaftlichen Gründen aus Kohlenstoffstahl mit einer für den Schiffbau geeigneten Güte gebaut werden müssen. Diese Stahlsorte wird bei unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperaturen spröde und bildet bei Temperaturen von minus 160 0 Eisse, bei welcher Temperatur das Methan (LNG) sich verflüssigt, so dass die Gefahr besteht» dass der Schiffsrumpf auseinanderbricht. Da das Leben der Besatzung auf See nicht gefährdet werden darf, so besteht ein dringender Bedarf an einer zuverlässigen Isolation zwischen dem flüssigen Methan und dem Stahltank. Diese Aufgabe wurde bisher in der Weise gelöst, dass verschweißte und gewellte, verhältnismäßig dünne Auskleidungen aus nichtrostendem Stahl benutzt wurden, die mit einer Balsaholzisolation auf Sperrholzplatten versehen waren. Dieses Verfahren ist jedoch sehr kostspielig, da kilometerweise Schweißverbindungen in dünnem Stahl hergestellt werden müssen, die nicht flach und eben verbleiben, während die Schweißverbindungen beständig undichte Stellen aufweisen, so dass nach jeder Fahrt eine beständige Untersuchung und Reparaturen erforderlich werden. Nach einem anderen Verfahren wurde verschweißtes INVAR (eine Stahllegierung mit geringer Eontraktion) verwendet, welches Material jedoch die gleichen obengenannten Mängel aufweist.und beständig die Durchführung von Reparaturen erfordert. Innerhalb dieser Auskleidung wurden isolierende Sperrholzkästen angeordnet, die mit pulverförmiges^ "Perlite", einem flockenförmigem Silikat aus Vulkanasche als Isolierungsmittel gefüllt wurden« Diese Asche absorbierte jedoch auch Wasser, wodurch deren Wirksamkeit stark herabgesetzt wird. Als eine weitere Lösung der genannten Aufgabe wurden Auskleidungen aus losen Säcken verwendet, die aufrissen, wenn sie von der Flüssigkeit überspült wurden. Nach einem weiteren,
309840/049Θ
"bei der Verschiffung von verflüssigtem Methan bei einer Temperatur von minus 4O0O angewendeten Verfahren wurde ein unverstärkter Schaumstoff zusammen mit einer aus Glas bestehenden Auskleidung verwendet. Dieses Material ist jedoch bei kryogenischen Temperaturen von minus 1600O nicht wirksam, wenn Methan befördert werden soll, da bei dieser Temperatur die Verbindung zwischen Schaumstoff und Auskleidung reißt. Bei allen diesen Verfahren wurde Wert gelegt auf die Verwendung von flüssigkeitsdichten und undurchlässigen Auskleidungen. Es wurden Vorrichtungen zum Ermitteln von undichten Stellen verwendet, um das mögliche Entstehen von Bränden oder Explosionen als Folge eines Einsickerns des flüssigen Gases in das warme Innere der Isolation zu verhindern, in welchem Falle die rasche Expansion der Gase große Abschnitte der Isolation von der Behälterwandung hinwegblasen würde.
Die Erfindung sieht ein ozeantüchtiges Schiff vor, das mit einer Vielzahl von FlüssigkeitsSpeicherabteilungen versehen ist, die poröse Innenauskleidungen und eine Durchlässigkeit aufweisen, die mit einer einzelnen Lage eines Glasgewebes erreicht wird, das mit einem Polyurethan- oder Epoxidharz imprägniert wird, und das allgemein als ein Laminat mit einem Harzgehalt von ungefähr 60 Gew.% bezeichnet wird. Die Größe der Gewebestränge und die Porosität des Gewebes kann innerhalb eines weiten Bereiches von Werten liegen. Die Porosität der Auskleidung ermöglicht, dass der Druck in der verstärkten Schaumstoffisolation gänzlich oder fast ganz ein Gleichgewicht mit der Flüssigkeit in den Abteilungen erreicht, wenn diese gefüllt werden, oder wenn diese entleert werden. Die kryogenische Flüssigkeit befindet sich daher in einer gasförmigen Umhüllung innerhalb des isolierenden Schaumstoffes in der Abteilung des Behälters oder des Schiffes· Die Zwischenfläche zwischen Gas und Flüssigkeit besteht sehr nahe an der Auskleidung und tritt höchst oft etwas einwärts von der Isolation auf. Die Isolation besteht aus einer Vielzahl von vorgefertigten SD-Schaumstoffblöcken oder Segmenten, die mit einander verbunden sind und langgestreckte und schmale Segmente mit ineinandergreifenden Kanten bilden, so dass die größte Anpassungsfähigkeit an die Schiffsform besteht, während andererseits
309840/0496
eine wesentliclie Fläche mit der Isolation in kürzester Zeit im Innenraum des Schiffes oder des Behälters ausgestattet werden kann· An der für die Flüssigkeit freiliegenden Außenseite der Auskleidung kann ein perforierter elektrisch leitender Streifen angebracht werden, der als Entladungselement für statische Elektrizität und als Schranke gegen eine Flammenausbreitung dient» Bei einer Dachisolierung werden diese Streifen mechanisch an der Gebrauchstelle festgehalten, bis ein Vakuumbeutel aufgelegt werden kanne Diese Streifen werden durch ein Vakuum mit den Wandungen des Schiffes oder des Behälters verbunden.
Eine' Beschädigung der Isolierung kann mühelos festgestellt und ohne Schwierigkeiten repariert werden. Eine Lösung der Verbindung kann ermittelt werden, bevor eine Gefahr entsteht, in welchem Falle am Behälter Eisblume mauster auftreten· Das Isoliermaterial kann mit geringen Kosten hergestellt werden und ist im Gebrauch höchst zuverlässig· Diese, im Innern isolierten Tanks können für den Transport oder zum Aufbewahren von verflüssigten Gasen bei kryogenischen Temperaturen bis hinunter zu'minus 253 G benutzt werden sowie zum Transportieren oder Aufbewahren von Gasen oder Flüssigkeiten unter einem hohen Druck oder bei dem atmosphärischen Druck. (Beispielsweise verflüssigt sich Wasserstoff bei minus 253°0).
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben» In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Fig.1 ein senkrechter Schnitt durch eine in einen Schiffsrumpf eingebaute Isolieranlage,
Fig»2 eine schaubildliche Darstellung des Aufbaus eines vorgefertigten Abschnittes der mit der Tankwandung zu verbindenden Isolation,
Fig.3 eine Schnittzeichnung nach der Linie 3-3 in der Fig. 1, Fig«4-,5*6 je ein Schnitt durch Eckverbindungen und die
Fig* 7 eine Darstellung der Haken an der Decke oder der Deckwandung zum Anbringen der Isolation.
309840/0496
Die Fig.1 zeigt einen Querschnitt durch ein Schiff 10 zum Transportieren eines verflüssigten Naturgases, wie verflüssigtes Methan, in thermisch isolierten Speichertanks 12, die im Laderaum des Schiffes angeordnet sind. Im vorliegenden Falle ist das Schiff 10 mit einem äußeren Rumpf 14 und einem inneren Rumpf 16 ausgestattet, der von Abstandsgliedern 18 vom Außenrumpf 14 entfernt gehalten wird« Der Raum zwischen den beiden Rümpfen kann zur Aufnahme von Wasserballast benutzt werden, wenn dies erwünscht ist. Der Innenrumpf 16 ist mit einer Auskleidung aus einem wärmeisolierenden Material ausgestattet, die aus einer inneren Isolationsschicht 22 besteht, die mit einer porösen Auskleidung 24 bedeckt ist· Schließlich ist eine zweite oder äußere Isolationsschicht 26 mit einem porösen Belag 28 vorgesehen, die mit der ersten Isolationsschicht verbunden ist, sowie mit einer perforierten leitenden Folie 30« Befestigungsmittel 32 an der Deckenwandung dienen zum Festhalten der zusammengesetzten Anordnung, bis die Vakuumverbindung beim Einbau hergestellt worden ist. Weitere Befestigungs- und Zurückhaltemittel 33» wie Glasfaser oder ein anderes nicht metallisches Seil, können an den Wandungen 35 und. am Boden 37 des Rumpfteiles 16 verankert werden· Diese Befestigungsmittel erstrecken sich durch die Isolation und die Auskleidungen hindurch und dienen als hoch belastbare Befestigungsstellen für nicht dargestellte Konstruktionsteile im Innern des Schiffes.
Die Isolationsschichten 22» 26 und die Beläge oder Auskleidungen 24, 28 sind in der Fig.2 als langgestreckte Streifen oder Platten 34, 36 dargestellt. Diese Platten weisen im allgemeinen eine Länge von 2,7 m, eine Breite von ungefähr 60 cm und eine Dicke von ungefähr 15»25 cm auf. Jede Platte besteht aus mehreren Blöcken eines dreidimensional verstärkten Schaumstoffes, der in noch zu beschreibender Weise mit einem Glasfasergewebebelag versehen ist« Die Innenauskleidung wird mit einem perforierten Aluminiumfolienstreifen 30 belegt, dessen Eadellöcher von Mitte zu kitte einen Abstand von ungefähr 12,7 mm von einander aufweisen, um die Feuersgefahr zu vermindern, besonders nach dem Einbau der Platten oder Planken. Diese vorgefertigten langen und schmalen Segmente weisen die größte Anpassungsfähigkeit an die Form des
309840/0496
Schiffsrumpfes auf, so dass eine große Fläche mit der Isolierung in kürzester Zeit versehen werden kann·
Wie in der Fig<»3 dargestellt, bestehen alle Lagen 22, 26 aus einer Vielzahl von Blöcken 38, cLie ihrerseits aus einem Schaumstoff 40 mit den X-, Y- und Z-Verstärkungsfaden 42, 44 und 46.
Mit den Außenenden der Z_Fäden 46 ist ein Glasfaserbelag 24 verbunden, und die zusammenstoßenden Enden der Blöcke 38 sind gleichfalls mit einander verbunden und bilden langgestreckte Planken. Diese Planken werden dann mit der Innenseite des Innenrumpfes 16 des Schiffes verbunden« Die Kanten des Belags 24 werden dann mittels eines Bandes zusammengeklebt. Die zweite Lage mit dem Glasfaserbelag 28 wird dann mit dem ersten Belag 24 mit Hilfe der Klebebänder 50 verbunden· Zum Imprägnieren und Verbinden (in nassem Zustand) des Belags mit .den Fadenenden kann ein Polyurethan- oder ein Epoxidharz verwendet werden» Die Menge des verwendeten Harzes beträgt vorzugsweise ungefähr das Fünfzehnfache des Gewichtes des trockenenen Glasgewebes.Dies wird im allgemeinen als ein Laminat mit einem Gehalt von 60 Gew,% Harz bezeichnet, Es hat sich gezeigt, dass bei einem Harzgehalt in einer Menge des Zweieinhalbfachen des Gewichtes des Gewebes Risse verursacht als Folge der Kontraktion bei einer Temperatur von minus 253°G» während bei gleicher Menge des Harzes und des Gewebes die Festigkeit der Verbindung mit dem Schaumstoff nur am Rande besteht, so dass eine Verbindung mit hoher Zuverlässigkeit nicht hergestellt werden kann.
" Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen verschiedene Eckverbindungen. Each der Darstellung in der Fig»4 sind vier Pfosten 52, 54, 56 und 58 mit einer Schaumstoff umhüllung und mit einem Glasfaserbelag in einer Ecke am Schnittpunkt der Behälterwandungen 60, 62 angeordnet. Glasfaserverbindungsteile 64 sind an den inneren Ecken der inneren und äußeren Lagen 66, 68 der Isolation angebracht, die an den Innenseiten die Beläge 70, 72 tragen. Ein Eckenverbindungsmittel 74- vervollständigt dann die poröse Abdichtung. Bei der Anordnung nach der Fig«5 liegt in der von den Behälterwandungen 76, 78 gebildeten Ecke die innere Lage 82 an
309840/0496
der Wandung 78 mit dem Ende 80 an, während das Ende 84 der inneren Lage 86 am Ende 80 anliegt. Der Glasfasetbelag 88 wird dann um die Ecke herum über den innen gelegenen Enden der Z-lPäden 90 beider Lagen gewickelt.- Danach wird die Außenlage 92 so aufgebracht, dass deren Ende 94 mit dem Ende 84 der Lage 86 zusammenstößt, während das Ende 96 der Lage 98 an das Ende 94 angelegt wird» Danach wird der Glasfaserbelag 100 und eine perforierte Aluminiumfolie 102 angebracht. Bei der Anordnung nach der 3?ig,6 sind bei den inneren Lagen 104 und 106 die Enden 108, 110 spitz zulaufend ausgestaltet und stoßen an der Ecke der Behälterwandungen 112, 114 zusammen. Die betreffenden Glasfaserbeläge 116, 118 sind um die genannten Enden herumgeführt und liegen an den Behälterwandungen 112, 114 an. Ebenso sind die zusammenstoßenden Enden 124, 126 der Außenlagen 120, 122 spitz zulaufend ausgestaltet, wobei die Glasfaserbeläge 128, 130 um diese Enden herumgeführt sind und mit den betreffenden Belägen 116, 118 verbunden sind.
Die Pig·? zeigt ein Verfahren zum Anbringen der Isolation am oberen Teil eines Behälters. In der oberen Ecke 132 ist ein Gerüsthaken 134 angebracht. Die seitliche Isolation 136 wird an der Seitenwandung 138 so angebracht, dass der Haken 134 zum Anbringen eines Gerüstes zugänglich bleibt. An der Unterseite der Deckwandung 142 werden Isolationsbefestigungsmittel 140 angebracht. Diese bestehen vorzugsweise aus Bolzen mit Widerhaken an den Enden, da diese nur benötigt werden zum Festhalten der mit einem Klebstoff beschichteten Isolationsstreifen 144 an der Deckwandung, bis ein Vakuumbeutel zum Herstellen der Verbindung angebracht werden kann. I1Ur die Zwecke der Beschreibung sind die Abschnitte 146 und 148 der Isolation vor dem Aufsetzen auf die Befestigungsmittel 15o, von diesen entfernt, dargestellt, üach dem Anbringen greifen Haken unter die X- und X-Päden im Schaumstoff ein. Uach dem Anbringen der Deckenisolation wird die Rüstung entfernt, und in die Ecke 132 wird ein Isolationskeil eingesetzt.
Bei der Beschreibung des Verfahrens beim Anbringen der Isolation in einem Schiffsrumpf wird vorausgesetzt, dass die
8.40/0 498
Isolationsblöcke bereits in langgestreckte Planken der größeren Biegsamkeit wegen umgewandelt worden sind und in der kürzesten Zeit angebracht werden können* Nachdem ein ausreichender Vorrat an langgestreckten Streifen oder Planken zur Verfügung steht, wird die Schiffs- oder Behälterwandung gereinigt und zum Anbringen der Isolation vorbereitet. Die Streifen werden mit einem Klebstoff beschichtet und an die Wandung angelegt. Nach dem Anbrin-
2 gen der Streifen an einer Fläche von ungefähr 90 m wird ein Vakuumbeutel zum Erzeugen eines Druckes von ungefähr 50 ^ ^S
oder 700 g/cm während der Aushärtungsperiode des Klebstoffes verwendet. Das als Klebstoff verwendete Harz stellt eine Verbindung her innerhalb von 24 Stunden bei der Umgebungstemperatur (25°0) oder innerhalb-von drei Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 700G. Diese Arbeitsfolge wird wiederholt, bis sämtliche Streifen der Isolation am Schiffsrumpf oder an der Behälterwandung angebracht worden sind. Nach beendeter Aushärtung im Vakuum werden dann die Verbindungsteile angebracht; jedoch braucht zum Herstellen der Verbindung zwischen den Belägen kein äußerer Druck ausgeübt zu werden. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung kritischer Verbindungen zwischen Belag und verstärktem Schaumstoff außerhalb des kryogenisehen Behälters und unter besten Umgebungsbedingungen unter Anwendung bevorzugter Gütekontrollen. Nur die Verbindung mit dem Schiffsrumpf oder der Behälterwandung und die weniger kritischen inneren Verbindungen müssen im Innenraum des Schiffsrumpfes hergestellt werden.
Wird der isolierte Behälter mit der kryogenischen Flüssigkeit gefüllt, so dringt eine kleine Menge der Flüssigkeit langsam durch den porösen Belag, in dem die höhere Temperatur die Flüssigkeit in Gas umwandelt, wodurch ein Eückdruck erzeugt wird, der ein weiteres Eindringen der Flüssigkeit verhindert. Diese Umwandlung der kryogenischen Flüssigkeit in Gas erfolgt an der Außenseite des Belags oder etwas unterhalb dieser innerhalb der Zellengröße des Schaumstoffes oder in einem solch winzig kleinen Volumen, dass die Porosität des Belags entweichungspfade bildet, die verhindern, dass der Gasrückdruck die Reißfestigkeit des Belags übersteigt.
309 840/0496
Innerhalb einer kurzen Zeit nach dem Füllen des isolierten Behälters mit den kryogenischen Flüssigkeit wird das Temperaturgefälle an der Dicke der Isolation stabil, und der Gasdruck in der Schaumstoffisolation nähert sich dem Gleichgewichtszustand mit dem Flüssigkeitsdruck an der Oberfläche des Belags an. Die Schaumstoffisolation wird schließlich durchdrungen von dem Gas, das in verflüssigter Form befördert wird, beispielsweise vom Wasserstoffgas, wenn LH2 (verflüssigter Wasserstoff) gespeichert wird, oder vom Methan, wenn LNG (verflüssigtes Maturgas) gespeichert wird. Die Wärmeleitfähigkeit der Isolation ist daher etwas geringer als die des gespeicherten Gases, so dass der Behälter vom verflüssigten Gas isoliert wird. Die Verstärkungsfäden im Schaumstoff sind mit der Wandung des Behälters fest verbunden sowie mit dem Belag. Beide Verbindungen müssen genügend kräftig sein, um <len kurzzeitigen Druckschwankungen widerstehen zu können, während der Behälter mit der kryogenischen Flüssigkeit gefüllt wird, und wenn der Behälter entleert wird. Außerdem müssen diese Verbindungen widerstandsfest sein für die Belastung der Isolation, die bei der Verformung des Schiffsrumpfes bei rauher See auftritt, sowie für die Kräfte, die von der kryogenischen Flüssigkeit erzeugt werden, wenn deren Wellen gegen den Belag oder die Auskleidung schlagen.
Diese zusammengesetzte Isolation weist eine ausreichende Festigkeit auf, um diesen Anforderungen genügen zu können, vorausgesetzt, dass das Anbringungsverfahren nicht beeinträchtigt wird allein durch eine Anpassung an die Verhältnisse eines zu isolierenden Behälters, aus diesem Grunde stellt die Erfindung eine Verbesserung dar und eine realistische Annäherung an einen Zuverlässigkeitsgrad, der außerordentlich wichtig ist für die Lebensdauer des Behälters oder des Schiffes»
Eine Beschädigung der Isolation in Form von Rissen am Belag kann durch Besichtigung leicht festgestellt und ebenso leicht repariert werden mit Hilfe von Verbindungsmitteln. Ablösungen des Belags vom fadenverstärkten Schaumstoff können ebenso leicht ermittelt werden unter Anwendung bewährter Verfahren, wobei die Reparatur durch Ersetzen des beschädigten Bezirks durchgeführt wird. Die große Toleranz der Isolation und deren Widerstands-
309840/0 4 96
festigkeit gegen Beschädigungen und persönlichen Mißbrauch und die Zuverlässigkeit bei der Funktion als kryogenische Isolation ist bemerkenswert* Es brauchen nur kleine Bezirke einer Oberflächenbeschädigung repariert zu werden, um die erforderliche Isolation aufrechtzuerhalten, so dass vom verflüssigten Gas nur geringste Mengen abdampfen·
Selbst ein Ablösen von der Schiffs- oder Behälterwandung kann entdeckt werden, bevor eine Gefahr entsteht, und zwar durch eine Ultraschalluntersuchung oder durch Ermitteln von Eisblumenmustern an der Außenseite der Behälterwandung, wobei eine Beparat ur in derselben Weise durchgeführt werden kann wie beim Anbringen der Isolation und wie beim Einbau von Instrumenten durch die Isolation hindurch nach dem Herstellen der Verbindungen. Bisher ist keine Ablösung der Isolation erfolgt im Betrieb von Tankschiffen für die Beförderung von kryogenischen Flüssigkeiten, wenn die Anbringung der Isolation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird«
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können von Sachkundigen im Rahmen des Erfindungsgedankens natürlich änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt·
Patentansprüche
309840/0496

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1β j Behälter zur Aufnahme verflüssigter Gase bei kryogeni- ^-^ sehen Temperaturen Ms zu minus 253°0j dadurch gekennzeichnat, dass eine tragende Wandung des Behälters eine Verbindung mit einem durch orientierte !fäden verstärkten Kunststoff schaum aufweist, an dem ein durchlässiger Belag angeklebt ist, dass der Belag bis zu dem Ausmaß porös ist, dass die im Behälter befindliche und eine kryogenische Temperatur aufweisende Flüssigkeit in die fadenverstärkte Schaumstoffisolation eindringen kann, so dass am Belag ein nahezu im Gleichgewicht befindlicher Druck besteht.
    2· Behälter zur Aufnahme einer kryogenischen Flüssigkeit, der im Innern isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Auskleidungsbelag aus einem gewebeartigen Material besteht, das mit organischen Harzen imprägniert ist, und das mit den Fäden innerhalb der Schaumstoffisolation verbunden ist, dass der Auskleidungsbelag einen bestimmten Harzgehalt aufweist und damit eine Zugfestigkeit, die größer ist als die Beanspruchung des Auskleidungsbelags, wenn dieser für die die kryogenische Temperatur aufweisende Flüssigkeit freiliegt.
    3· Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit der kryogenischen Flüssigkeit in Berührung stehenden Seite des Auskleidungsbelags eine Lage eines porösen und elektrischen leitenden Films angebracht ist, der als Entladungselement für elektrische statische Aufladungen dient sowie als Schutzmittel gegen eine Flammenausbreitung bei zufälligen Bränden im Behälter·
    4-· Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass der fadenverstärkte Schaumstoff und die Auskleidungsbeläge in Form langer, schmaler und ineinandergreifender
    309840/0496
    Abschnitte vorgefertigt werden und sich den Konturen des Behälters anpassen, wenn ein niedriger Druck ausgeübt wird, so dass zwischen der Behälterwandung und den vorgefertigten Abschnitten während des Herstellen^ der Verbindungen im Innern des Behälters ein inniger Kontakt hergestellt wird*
    5· Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Auskleidungsbelag sich durch die fadenverstärkte Schaumstoffisolation hindurcherstreckt und an den Enden mit der Behälterwandung an Ecken und an anderen Stellen verbunden ist, an denen eine Verankerung erforderlich ist»
    6· Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälterwandung ein nichtmetallisches Verankerungsmittel befestigt ist, das sich durch die Isolation und die Auskleidung hindurcherstreckt und als hochbelastbares Befestigungsmittel für Stauplatten und andere innere Bauteile dient.
    7. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an der Behälterwandung angebrachte Haken, die in die Rückseite der Isolation eindringen und die Abschnitte der Isolation an der Gebrauchsstelle festhalten, bis die Klebverbindung zwischen dem fadenverstärkten Schaumstoff und der Behälterwandung hergestellt und ausgehärtet ist.
    8» Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Isolation eindringende Flüssigkeit zu einem Gas expandiert und eine gasförmige unter Druck stehende Hülle bildet, das die Flüssigkeit im Behälter zurückhält.
    309840/0496
    Leerseite
DE2316859A 1972-04-03 1973-04-02 Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C Expired DE2316859C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00240362A US3814275A (en) 1972-04-03 1972-04-03 Cryogenic storage vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316859A1 true DE2316859A1 (de) 1973-10-04
DE2316859C2 DE2316859C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=22906224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316859A Expired DE2316859C2 (de) 1972-04-03 1973-04-02 Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3814275A (de)
JP (1) JPS5411925B2 (de)
CA (1) CA990227A (de)
DE (1) DE2316859C2 (de)
ES (1) ES413249A1 (de)
FR (1) FR2244122B1 (de)
GB (1) GB1412843A (de)
IT (1) IT982947B (de)
SE (1) SE388262B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235330A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-24 Mitsubishi Chem Ind
FR2303230A1 (fr) * 1975-03-03 1976-10-01 Secmapp Systeme, outillage et methode de construction de cuves cryogeniques pour navires methaniers et reservoirs terrestres
DE2639862A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Mc Donnell Douglas Corp Waermeisolierter kryogenischer behaelter

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931908A (en) * 1973-08-02 1976-01-13 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Insulated tank
NL159772B (nl) * 1974-05-14 1979-03-15 Finsterwalder Ulrich Houder voor transport of opslag van vloeibaar gemaakt gas.
NO743932L (de) * 1974-10-31 1976-05-03 Moss Rosenberg Verft As
US4366917A (en) * 1975-03-04 1983-01-04 Technigaz Cryogenic tank
US4049852A (en) * 1975-09-02 1977-09-20 The Dow Chemical Company Laminate preparation and application thereof
BE847581A (fr) * 1975-11-03 1977-02-14 Citerne isolee pour liquides cryogeniques,
GB1530458A (en) * 1975-11-22 1978-11-01 Conch Int Methane Ltd Insulation system for liquefied gas tanks
US4170952A (en) * 1976-03-09 1979-10-16 Mcdonnell Douglas Corporation Cryogenic insulation system
US4116150A (en) * 1976-03-09 1978-09-26 Mcdonnell Douglas Corporation Cryogenic insulation system
US4091160A (en) * 1976-03-31 1978-05-23 Rohr Industries, Inc. Acoustical laminate
US4660594A (en) * 1985-08-05 1987-04-28 Gocze Thomas E Portable collapsible tank for storing liquid
US5098795A (en) * 1988-08-10 1992-03-24 Battelle Memorial Institute Composite metal foil and ceramic fabric materials
US4993581A (en) * 1989-05-02 1991-02-19 Mitchell A Ross Dual wall tank
US5090586A (en) * 1989-05-02 1992-02-25 Madison Chemical Industries Inc. Dual wall tank
DE8913412U1 (de) * 1989-11-14 1990-01-11 Meier + Niehaus Gmbh, 4292 Rhede, De
USH943H (en) 1989-12-13 1991-08-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Organic liner for thermoset composite tank
ZA946965B (en) * 1993-06-10 1995-09-13 Ian Franklin Schwartz Vessel formed of polymeric composite materials
US9586699B1 (en) 1999-08-16 2017-03-07 Smart Drilling And Completion, Inc. Methods and apparatus for monitoring and fixing holes in composite aircraft
AT4636U1 (de) * 2000-10-04 2001-09-25 Mi Developments Austria Ag & C Rohrartige leitung oder behälter zum transport bzw. zum aufbewahren kryogener medien
US9625361B1 (en) 2001-08-19 2017-04-18 Smart Drilling And Completion, Inc. Methods and apparatus to prevent failures of fiber-reinforced composite materials under compressive stresses caused by fluids and gases invading microfractures in the materials
AT7582U1 (de) * 2003-02-18 2005-05-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Doppelwandiges behältnis für kryogene flüssigkeiten
US7137345B2 (en) * 2004-01-09 2006-11-21 Conocophillips Company High volume liquid containment system for ships
US7469651B2 (en) * 2004-07-02 2008-12-30 Exxonmobil Upstream Research Company Lng sloshing impact reduction system
DE102006048087A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Sms Demag Ag Haspeldorn
DE102006056821B4 (de) * 2006-12-01 2010-09-30 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Thermisches Isolationssystem, insbesondere für LNG-Tankschiffe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2276966B1 (de) * 2008-05-16 2012-10-17 Lawrence Livermore National Security, LLC Kryogenfähige hochdruckbehälter zur kompakten lagerung von wasserstoff an bord von fahrzeugen
US20100001005A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 The Boeing Company Composite Cryogenic Tank with Thermal Strain Reducer Coating
US8656571B2 (en) * 2008-07-18 2014-02-25 The Boeing Company Strong bonded joints for cryogenic applications
US9453293B2 (en) 2008-07-18 2016-09-27 The Boeing Company Method of making a composite tank having joint with softening strip
US10399709B2 (en) * 2008-07-18 2019-09-03 The Boeing Company Method of making a device for controlling stress in joints at cryogenic temperatures
US20110168722A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 BDT Consultants Inc. Full containment tank
US8974135B2 (en) * 2010-07-22 2015-03-10 The Boeing Company Fabric preform insert for a composite tank Y-joint
US8939407B2 (en) 2011-02-15 2015-01-27 The Boeing Company Common bulkhead for composite propellant tanks
EP2836760B1 (de) * 2012-07-03 2017-02-08 The Boeing Company Zusammengesetzter tank mit gelenk mit dämpfenden streifen und verfahren zur herstellung des tanks
CN109094741A (zh) * 2018-07-06 2018-12-28 浙江海洋大学 船运易流态货物防流态化的电解减饱和装置及方法
GB2610667A (en) * 2021-09-09 2023-03-15 Xcience Ltd Pressure vessel, use and method of manufacture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676773A (en) * 1951-01-08 1954-04-27 North American Aviation Inc Aircraft insulated fuel tank
US3400849A (en) * 1965-04-02 1968-09-10 Service Nat Dit Gaz De France Tanks for the storage and transport of cryogenic fluids
CH484394A (de) * 1968-12-18 1970-01-15 Lonza Ag Wärmeisolierter Behälter zur Lagerung tiefsiedender verflüssigter Gase
DE1551560A1 (de) * 1966-05-12 1970-03-05 Algemene Kunstzijde Unie Nv Transporttank fuer niedrig siedende Fluessigkeiten
US3502239A (en) * 1966-11-02 1970-03-24 Shell Oil Co Thermally insulated container for transporting low temperature liquids

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009601A (en) * 1959-07-02 1961-11-21 Union Carbide Corp Thermal insulation
US3243931A (en) * 1961-11-06 1966-04-05 Detroit Edison Co Prefabricated thermal insulation panel
US3267685A (en) * 1965-03-03 1966-08-23 Continental Oil Co Container for storing liquids at low temperatures
US3489311A (en) * 1967-05-25 1970-01-13 Aerojet General Co Tanks for storage of liquefied gas
US3640920A (en) * 1969-05-21 1972-02-08 Atlas Chem Ind Rigid low-density filled cellular polyurethanes
US3671315A (en) * 1970-04-28 1972-06-20 Exxon Research Engineering Co Thermal transition design for vessels carrying liquid cargoes at nonambient temperatures
US3675809A (en) * 1970-06-09 1972-07-11 Martin Marietta Corp Capillary insulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676773A (en) * 1951-01-08 1954-04-27 North American Aviation Inc Aircraft insulated fuel tank
US3400849A (en) * 1965-04-02 1968-09-10 Service Nat Dit Gaz De France Tanks for the storage and transport of cryogenic fluids
DE1551560A1 (de) * 1966-05-12 1970-03-05 Algemene Kunstzijde Unie Nv Transporttank fuer niedrig siedende Fluessigkeiten
US3502239A (en) * 1966-11-02 1970-03-24 Shell Oil Co Thermally insulated container for transporting low temperature liquids
CH484394A (de) * 1968-12-18 1970-01-15 Lonza Ag Wärmeisolierter Behälter zur Lagerung tiefsiedender verflüssigter Gase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235330A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-24 Mitsubishi Chem Ind
FR2303230A1 (fr) * 1975-03-03 1976-10-01 Secmapp Systeme, outillage et methode de construction de cuves cryogeniques pour navires methaniers et reservoirs terrestres
DE2639862A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Mc Donnell Douglas Corp Waermeisolierter kryogenischer behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5411925B2 (de) 1979-05-18
CA990227A (en) 1976-06-01
ES413249A1 (es) 1976-01-01
JPS4947926A (de) 1974-05-09
IT982947B (it) 1974-10-21
FR2244122A1 (de) 1975-04-11
US3814275A (en) 1974-06-04
SE388262B (sv) 1976-09-27
GB1412843A (en) 1975-11-05
DE2316859C2 (de) 1981-10-08
FR2244122B1 (de) 1977-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316859A1 (de) Kryogenischer speicherbehaelter
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
KR100531044B1 (ko) 복합 강철 구조 플라스틱 샌드위치 플레이트 시스템
DE2639862A1 (de) Waermeisolierter kryogenischer behaelter
DE3009478A1 (de) Lagereinrichtung fuer tiefkalte, verfluessigte gase unter wasser
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE2710338A1 (de) Tiefsttemperatur-isoliersystem
CA1071554A (en) Cryogenic container
DE102013214786A1 (de) Tank
DE69926505T3 (de) Rückhalteanlage
DE2526601A1 (de) Behaeltersystem fuer verfluessigte gase
DE2815473A1 (de) Isolierter behaelter fuer verfluessigtes gas und verfahren zu seiner herstellung
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE2936420A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
DE1124384B (de) Tankwandung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase
DE1501753A1 (de) Membran-Tankaufbauten
DE1096232B (de) Wasserfahrzeug zum Transport von bei Normaltemperatur verfluessigten Kohlenwasserstoffen
CH622850A5 (de)
DE102006056821A1 (de) Thermisches Isolationssystem, insbesondere für LNG-Tankschiffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2046327C3 (de) Tieftemperaturtank, insbesondere für Schiffe Bolzenverbindung zwischen der thermischen Isolierschicht und der Wandung eines Tief temperaturtanks insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
DE60125236T2 (de) Vorrichtung mit gaszylinder
DE2535586A1 (de) Waermeisoliertes behaeltnis zur aufnahme eines fluessiggastanks
US4023726A (en) Method of making a semi-membrane like container and building a heat insulated fluid tight tank embodying the same
DE1255904B (de) Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4019278A1 (de) Behaelter zur lagerung oder zum transport verfluessigter gase

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee