DE2316743C3 - Verfahren zum Einbau von Gußasphalt auf geneigten Flächen, insbesondere auf Straßenflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einbau von Gußasphalt auf geneigten Flächen, insbesondere auf Straßenflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2316743C3
DE2316743C3 DE19732316743 DE2316743A DE2316743C3 DE 2316743 C3 DE2316743 C3 DE 2316743C3 DE 19732316743 DE19732316743 DE 19732316743 DE 2316743 A DE2316743 A DE 2316743A DE 2316743 C3 DE2316743 C3 DE 2316743C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mastic asphalt
cooling
heat
air
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732316743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316743A1 (de
DE2316743B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732316743 priority Critical patent/DE2316743C3/de
Publication of DE2316743A1 publication Critical patent/DE2316743A1/de
Publication of DE2316743B2 publication Critical patent/DE2316743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316743C3 publication Critical patent/DE2316743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Sprühdüsen in verschiedenen aufeinanderfolgenden mit Sprühdüsen 3 haben. Vier Sprühdüsen 3 be-Kühlbereichen, einen Luftstromkanal und eine Ab- sprühen eine Fläche von 4 m2. Arbeitet man mit saugvorrichtung auf. Hochdruckdüsen — vorzugsweise Vollkegeldüsen —,
Bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung weisen etwa mit iOatü, so stellt sich eine auf die Gesamtäje Sprühdüsen in einem ersten Kühlbereich doppelt 5 fläche bezogene völlige und gleichmäßige Verdamp-50 große öffnungen wie die Sprüh lüsen eines zweiten fung ein. Die Sprühdüsen 3 können einen relativ Kühlbereiches auf, und die Lage der Sprühdüsen ist großen Sprühwinkel 4 bis 140° erhalten. Bei 120° senkrecht und waagerecht einstellbar. Außerdem sind genügt ein Abstand der Sprühdüsen von der Oberdabei heizbare Wasserbehälter mit Dmckiuüerzeu- fläche von rund 30 cm. Die Sprühfläche beginnt gern und/oder Wasserpumpen sowie Wasserleitungen io hinter der Einbaubohls 6. Die zur Bohle hin angevorgesehen. In z. B. drei nachgeordneten in Einbau- ordneten Sprühdüsen versprühen im vorderen Kühlrichrung je 1 m langen Kühlbereichen kann das Lei- bereich S α aus thermischen Gründen etwa doppelt stungsverhältnis der Düsen bei einer Forlbewegungs- so viel Wasser wie die Düsen im hinteren Kühlgeschwindigkeit von 1 m/min bei rund 2:1:0,5 bereich 5 b. Bei einer außerhalb der geläufigen Regel liegen. ■ 15 liegenden erhöhten Einbautemperatur einer steiferen
Die in der Zeit von t = 0 bis t, wenn die Zeit t in Gußasphaltschicht 1 von rund 280° C, welche ein Minuten gemessen wird, an der Schichtoberfläche Raumgewicht von rund 2500 kp/m3 hat, ist eine speunter diesen Verhältnissen entweichende Wärme- zifische Düsenleistung im vorderen Kühlbereich 5 a menge Q ergibt sich in kcal/m2 aus der Beziehung von etwa 1 1 Wasser pro Minute und Quadrat- Q = K-Vt. Der Wert K liegt im Hinblick auf das ao meter (l/m2 min) und im hinteren Kühlbereich 5 b stattfindende Wasserverdampfen günstig in der von etwa 0,5 1 Wasser pro Minute und Quadrat-Größenordnung von 250 bis 400 kcal/m2 l/mln beim meter (l/m2 min) ausreichend. Bei geringerer Einbau-Raumgewichtsbereich von Gußasphalt zwischen temperatur werden weniger Wassermengen benötigt. 2400 und 2600 kp/m3 und bei Einbautemperaturen Die Fortbewegungsgeschwindigkeit beträgt hierbei !wischen 220 und 280° C. *5 1 m/min. Durch eine Vergrößerung der pro Wasser-
Die Vorrichtung kann durch eine Absaugvorrich- leitung 2 zu besprühenden Fläche — also der Kühltune, bestehend aus einer Auffanghaube, Ansaug- bereiche — läßt sich bei gleicher spezifischer Düsenstutzen und Ventilatoren, ergänzt werden. leistung die Fortbewegungsgeschwindigkeit in der Schließlich kann die Vorrichtung in einem ge- Einbaurichtung 7 steigern. Technisch läßt sich dies neigten Luftansaugkanal angeordnete, durch Trenn- 3° leicht verwirklichen, indem die Abstände der Düsen bleche getrennte Axialventilatoren mit Schutzgittern, einerseits von der Gußasphaltoberfläche und anderer-Drosselklappen und einen durch Leitbleche unter- seits voneinander veränderlich sind und zur Geteilten Luftstromkanal sowie Einstellöffnungen ent- schwindigkeitssteigerung vergrößert werden können, halten. In den Fig. 2a und 2b ist eine Vorrichtung zum In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der 35 Absaugen des entstehenden Dampfes dargestellt. Es Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs?e- handelt sich um gesättigten Dampf atmosphärischen mäßen Verfahrens dargestellt. Es zeigt "" Drucks. Dieser könnte durchaus frei in die Luft ent-F ig. la Draufsicht auf die Kühlbereiche, weichen. Er wird im dargestellten Fall unter einer Fig. Ib Querschnitt durch die Kühlbereiche, Auffanghaube 8 und Ansaugstutzen 9 mittels ein-Fig. 2a Längsschnitt durch die Kühlbereiche mit 40 fächer Ventilatoren 10 angesaugt und in die Luft den Sprühdüsen, Dampfabsaugung und Wasserzu- hochgedrückt. Die Wasserzuführung erfolgt aus führung, einem oder mehreren Wasserbehältern 11 mit einer. Fig. 2b Querschnitt durch die Kühlbereiche mit oder mehreren Wasserpumpen, durch die das Wasser Absaugvorrichtung, mit dem notwendigen Druck in die Wasserleitungen 2 Fig. 3a Längsschnitt durch die Kühlbereiche, Ab- 45 oder auch in Schläuche gedrückt wird. Es ist aber saugvorrichtung, Wasserzuführung und Gebläsevor- auch möglich, das Wasser mittels Drucklufterzeuger richtung zur Erzeugung einer erzwungenen Konvek- 12, z. B. Druckluftflaschen, oder über Kompressoren tion im Anschluß an die Verdampfung von Kühl- und Windkessel aus den Wasserbehältern 11 zu wasser) drücken. Die einfachste Art ist der Anschluß von Fig' 3b Querschnitt durch Ventilatoren und Luft- 50 Druckluft-Schlauchzuführungen an die Wasserbehälansaugkanal, ter II, wobei die Druckluft in stationären Anlagen Fig 3 c Querschnitt durch den Luftstromkanal erzeugt wird. Außerdem ist der Anschluß von Schlauüber der Gußasphaltschicht zur Erzeugung der er- chen u. dgl. für Wasser gleichen oder unterschiedzwungenen Konvektion. liehen Drucks unmittelbar an die Wasserleitungen Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in den 55 oder direkt an die Düsen 3 möglich. Dabei können Fig 1 bis 3 auf die Darstellung der Transport- und die Wasserschläuche mit Druckwasser aus stationären
!SEÄS""*" ""' EinbaUbOhlen bekan- Ä De" ÄÄu !SfSSSiSSSS
In den Fig 1 a und Ib ist eine Vorrichtung zum — Heizelemente oder Heizspiralen u.dgl. — zum
Versprühen von Wasser mit einer durch Wässertem- 60 Vorwärmen des zu versprühenden und zu verdamp-
neratur und'oder Wasserdruck und/oder Wasser- fenden Wassers.
menge regulierbaren spezifischen Düsenleistung Die in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellte Vor-
(l/m2 min) dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus richtung ist mit einem Luftgeblase kombiniert. Diese;
z. B. zwei parallelen Wasserleitungen 2, die recht- dient sowohl zum weiteren Beschleunigen de:
winklig zur Einbaurichtung verlaufen, voneinander 65 Wärmeentzugs an der Oberflache der Gußasphalt-
vorzugsweise einen Abstand von Im haben und schicht 1 als auch zur Trocknung der Oberfläche
deren Kühlbereiche Sa, Sb die Form eines quadra- was im Hinblick auf ein baldiges Einsplitten η ac
tischen Rasters und eine entsprechende Bestückung bekannten Methoden zweckdienlich ist. Luft wire
5 6
mit einer Geschwindigkeit bis 30 m/s in einem Luft- schicht hin nicht dicht — in Grenzen bleiben. Aus stromkanal 20 über der Gußasphaucditcht 1 ange- dem gleichen Grunde sind die Axialventilatoren 13 saugt. Der Luftstromkanal 20 hat vorzugsweise eine im Luftansaugkanal 14 durch Trennbleche vonein-Höhe von 10 bis 15 cm, seine obere Begrenzung 19 ander getrennt. Es sind pro 2,5 m Einbaubreite bei liegt hierbei flächig und parallel um dieses Maß über 5 einem Durchmesser von rund 40 cm etwa 3 Stück der Gußasphaltschicht 1. Der Luftstromkanal 20 hat Axialventilatoren 13 erforderlich,
eine Länge von vorzugsweise rund 2 m. Der Wärme- Die Trennung der Axialventilatoren 13 durch die übergang beträgt dann etwa 50 kcal/m2 0C h. Pro Trennbleche 23, welche bis zum Luftsiromkanal 20 Einbaubreite sind hierbei in der Größenordnung von herunterführen, und zwar bis an die Stelle 18, wo sie 3 bis 5 m3/s Luft im Luftstromkanal 20 zu beschleu- io gegenüber den Leitblechen 24 versetzt sind, bietet nigen und zu bewegen. Je niedriger der Luftstrom- auch den Vorteil, daß mit veränderlichen Drehkanal 20 gehalten wird, um so höher ist der Trock- geschwindigkeiten der einzelnen Axialventilatoren 13 nungseffekt wegen der größeren Luftgeschwindigkeit. eine Steuerung oder Verstärkung des L uftstromes, Es ist ein Strömen in allen Richtungen, jedoch vor- vor allem zu den Seiten 25 hin, möglich ist. Derselbe zugsweise in Einbaurichtung 7, möglich. Diese Rieh- 15 Effekt läßt sich erreichen, wenn alle Axialventilatung bietet den Vorteil, daß der Dampf unter der toren 13 die gleiche Drehzahl haben, die Luft aber Auffanghaube 8 und unter dem Luftansaugkanal 14 durch Drosselklappen 17 für jedes einzelne Gebläse aus Löchern oder spaltartigen Einstellöffnungen 15 reguliert und gedrosselt oder frei strömen kann. Ein und 16 abgesaugt und durch den Luftansaugkanal 14 Schutzgitter 21 und eine Schutzhaube 22 schützer in die Luft hochgedrückt werden kann, so daß keine 20 die Vorrichtungen vor Regenwasser und Fremdkör-Sichtbehinderungen entstehen. pern.
Zum Luftansaugen im Luftansaugkanal 14 eignen Es bietet sich an, die Vorrichtung zur Durchfüh-
sich Axialventilatoren 13. Der Luftansaugkanal 14, rung des Verfahrens in bezug auf die Einbaubreite
in dem die Axialventilatoren 13 angeordnet sind, ist aus Elementen zusammenzusetzen, so daß bei einei
in der Neigung des Sprühwinkels an den Luftstrom- »5 Elementbreite von 2,5 m und Ausgleichsbreiten vor
kanal 20 angeschlossen. Der Luftstromkanal 20 ist 1 m für alle in der Praxis notwendigen Einbaubreiter
mit Leitblechen 24 im Abstand von etwa 0,5 m ver- das erfindurigsgemäße Verfahren mit der Vorrich
sehen, damit seitliche Strömungsstörungen — der tung, unter entsprechendem Zusammenbau der EIe
Luftstromkanal ist an den Seiten 25 zur Gußasphalt- mente, angewendet werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

11 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 Patentansprüche: bis ^ dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem
1. Verfahren zum Einbau von Gußasphalt auf geneigten Luftansaugkanal (14) angeordnete, geneigten Flächen, insbesondere auf Straßenflä- durch Trennbleche (23) getrennte Axialventilachen, dadurch gekennzeichnet, daßun- 5 toren (13) mit Schutzgittern (21), Drosselklapmittelbar nach dem Auftragen des Gußasphaltes pen (17) und einen durch Leitbleche (24) unteran der Oberseite der Gußasphaltschicht Wärme teilten Luftstromkanal (20) sowie Einstellöffnunabgeführt wird, um ein Abfließen des Guß- gen (15,16) enthält.
asphaltes aus seiner Sollage zu verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß der Wärmeentzug durch Auf-
sprühen und Verdampfen eines Kühlmediums,
vorzugsweise Wasser, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren kennzeichnet, daß die Temperatui und/oder der 15 zum Einbau von Gußasphalt auf geneigten Flächen. DiTick und/oder die Menge des Kühlmediums in Die bekannten Verfahren dieser Art weisen den Abhängigkeit von der Einbautemperatur und der großen Nachteil auf, daß der Gußasphalt je nach dem Stoffzusammensetzung des Gußasphaltes sowie in Abkühlungsverlauf in größerem oder geringerem bezug auf die Flächen- und Zeiteinheit eingestellt Maße abwärts fließt. Beim Fließen in größerem Umwerden. *° fang wird die Oberfläche uneben, außerdem entsteht
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 eine Entmischung.
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme- Neigungsfreie Straßenflächen sind selten. Aus örtentzug in einem oder mehreren Kühlbereichen liehen Gegebenheiten, wie geringe Flächenausdeherfolgt und eine mögliche Regelung der Kühl- nung für die Anlagen von Straßen in Stadtgebieten wirkung in den Kühlbereichen gemeinsam oder as oder neographische und topographische Gegebengetrennt vorgenommen wird. heiten, können Längsneigungen bis zu 6° 0 und mehr
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch vorkommen. Außerdem erfordert die Oberflächengekennzeichnet, daß das Kühlmedium — vor- entwässerung ein Quergefälle von etwa 2,5 %>.
zugsweise Wasser — mit einem Druck von 1 bis Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ver-40 atü, vorzugsweise 5 bis 15 atü, zwecks Ver- 30 fahrens, bei dem die vorbeschriebenen Nachteile verdampfung aufgesprüht wird und die Abstände mieden bleiben, das vielmehr den einwandfrei ebenvon dabei verwendeten Sprühdüsen (3) von der flächigen Einbau eines nicht entmischten Gußasphalts Oberseite des Gußasphalts und voneinander, ge- auf Neigungsflächen gestattet.
gebenenfalls auch unterschiedlich, in Abhängig- Die Lösung der Aufgabe besteht nach der Erfin-
keit vom jeweils erforderlichen Wärrneverbrauch 35 dung darin, daß unmittelbar nach Auftragen des eingestellt werden. Gußasphalts an der Oberseite der Gußasphaltschicht
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch Wärme abgeführt wird.
gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Kühlen Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des
durch Verdampfen über den Gußasphalt strö- Verfahrens erfolgt der Wärmeentzug durch Auf-
mende Luft zwecks weiterer Kühlung und Trock- 40 sprühen und Verdampfen eines Kühlmediums, vor-
nung geleitet wird. zugsweise Wasser.
7. Verfahren nach einem der Anspräche 2 Weitere Ausführungsformen des Verfahrens sind bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ver- in den Unteransprüchen 3 bis 7 angegeben,
dampfte Kühlmedium, gegebenenfalls mit der zu- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird sätzlichen kühlenden und trocknenden Strö- 45 die mittlere Temperaturabnahme der Gußasphaltmungsluft oder nur durch diese abgesaugt wird. schicht in Abhängigkeit von der Zeit in Form einer
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Parabel gewährleistet. Der Wärmeentzug ist bei Berens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn- ginn des Aufsprühens sehr groß. Er wird danach gezeichnet, daß sie über dem frisch eingebauten ringer, so daß nach kurzer Zeit, von z. B. 3 Minuten, Gußasphalt einstellbar und bewegbar ist., damit 5° nach dem Auftragen der Gußasphaltschicht eine sie auch unmittelbar hinter dem Auftragen des Luftströmung über der Gußasphaltschicht mit einer Gußasphalts wirken kann, und Sprühdüsen (3) in Geschwindigkeit bis 30 m/s den Wärmeentzug durch verschiedenen aufeinanderfolgenden Kühlberei- erzwungene Konvektion kontinuierlich fortsetzen chen (5a, 5 b), einon Luftstromkanal (20) und kann und die Trocknung der Schichtoberfläche eine Absaugvorrichtung aufweist. 55 schnellstens ermöglicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- Das Verfahren bewirkt einen thermischen Effekt kennzeichnet, daß die Sprühdüsen (3) in einem dahingehend, daß die Auskühlung beschleunigt und ersten Kühlbereich (5a) doppelt so große öffnun- die Zähigkeit der anfänglich flüssigen Gußasphaltgen wie die Sprühdüsen (3) eines zweiten Kühl- schicht schnell erhöht werden, so daß praktisch bereiches (Sb) aufweisen, die Lage der Sprüh- 6o Fließstillstand schnellstens eintritt.
düsen (3) senkrecht und waagerecht einstellbar Die Erfindung betrifft auch eine zur Durchführung
ist und heizbare Wasserbehälter (11) mit Druck- des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung zum
!ufterzeugern (12) und/oder Wasserpumpen, Abführen von Wärme nach dem Auftragen von Guß-
außerdem Wasserleitungen (2) vorgesehen sind. asphalt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, da- 65 Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie über dem durch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrich- frisch eingebauten Gußasphalt einstellbar und betung aus einer Auffanghaube (8), Ansaugstutzen wegbar ist, damit sie auch unmittelbar hinter dem (9) und Ventilatoren (10) besteht.
Auftragen des Gußasphalts wirken kann; sie weist
DE19732316743 1973-04-04 Verfahren zum Einbau von Gußasphalt auf geneigten Flächen, insbesondere auf Straßenflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2316743C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316743 DE2316743C3 (de) 1973-04-04 Verfahren zum Einbau von Gußasphalt auf geneigten Flächen, insbesondere auf Straßenflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316743 DE2316743C3 (de) 1973-04-04 Verfahren zum Einbau von Gußasphalt auf geneigten Flächen, insbesondere auf Straßenflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316743A1 DE2316743A1 (de) 1974-10-17
DE2316743B2 DE2316743B2 (de) 1976-01-15
DE2316743C3 true DE2316743C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012860A1 (de) Mobiles Green Growing System
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE2300138A1 (de) Wasserkuehlturm
DE2316743C3 (de) Verfahren zum Einbau von Gußasphalt auf geneigten Flächen, insbesondere auf Straßenflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2532544C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
DE1401643B2 (de) Luftleitvorrichtung für Kühltürme
DE2931359A1 (de) Vorrichtung zur beheizung bzw. klimatisierung geschlossener raeume
EP0340692A1 (de) Strassentrocknungsgerät
DE102011052744A1 (de) Modularer Spot-Repair-Platz
EP1269815B1 (de) Vorrichtung zur Begasung von Rasenflächen
DE102006033007B3 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung von Presssträngen
DE2316743B2 (de) Verfahren zum einbau von gussasphalt auf geneigten flaechen, insbesondere auf strassenflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT519015A4 (de) VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON WASSERTROPFEN BESTIMMTER GRÖßE
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
EP0370503B1 (de) Trocknungsvorrichtung für hitzeempfindliche und leicht entzündbare Materialien
DE2658875A1 (de) Feuchtwerk
DE733220C (de) Dampfverteilung bei einem luftgekuehlten Kondensator
DE2206799B2 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE2364458A1 (de) Planiervorrichtung fuer kokereioefen
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE3428462C2 (de)
DE716521C (de) Mit einem zwanglaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Oberflaechenkondensator, insbesondere fuer Grosskraftdampfmaschinen
DE101576C (de)
DE901009C (de) Fahrbares Geraet und Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE565954C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Heizung von Trockenraeumen