DE2316643A1 - Vorrichtung zur linienmarkierung auf blech- oder plattenmaterialien - Google Patents
Vorrichtung zur linienmarkierung auf blech- oder plattenmaterialienInfo
- Publication number
- DE2316643A1 DE2316643A1 DE2316643A DE2316643A DE2316643A1 DE 2316643 A1 DE2316643 A1 DE 2316643A1 DE 2316643 A DE2316643 A DE 2316643A DE 2316643 A DE2316643 A DE 2316643A DE 2316643 A1 DE2316643 A1 DE 2316643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer
- roller
- marked
- suction
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 54
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGZXDRGWBULKFA-NSOVKSMOSA-N (+)-Bebeerine Chemical compound C([C@@H]1N(C)CCC=2C=C(C(=C(OC3=CC=C(C=C3)C[C@H]3C=4C=C(C(=CC=4CCN3C)OC)O3)C=21)O)OC)C1=CC=C(O)C3=C1 NGZXDRGWBULKFA-NSOVKSMOSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- DCRSYTGOGMAXIA-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4].[Zn+2] DCRSYTGOGMAXIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/10—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
- G03G15/101—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
Description
ΡΛΤΕΝΤ/.NWÄITE
DR. EWlEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT .
MÖNCHEN HAMBURG £ 0 I D D H U
TELEFON: 555476 8000.M ö N CH E N 2,
3.April 1973
W 41 550/ 13/gr
Fuji Photo Film Co.,Ltd.
Minami Ashigara-shi, Kanagawa (Japan)
Vorrichtung zur Linienmarkierung auf Blechoder
Plattenmaterialien
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
Linienmarkierung auf einem Blech- oder Plattenmaterial, z.B. einer Stahlplatte.
Die Bildung von Linien auf einer Oberfläche einer Stahlplatte oder dergleichen ist mühsam und es besteht
ein großes technisches Interesse für eine automatische Markierung unter Anwendung einer elektrophotographischen
Arbeitsweise. Es ist jedoch sehr schwierig, einen Entwickler lediglich in dem erforderlichen Bereich einer Oberfläche
des zu markierenden Materials während der Zuführung des
309844/1035
231664
Materials mit Hilfe einer Fördereinrichtung aufzubringen.. ..-.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Bildung von Markierungslinien auf einer
Oberfläche eines zu markierenden Materials durch Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrophotographischen lichtempfindlichen
Schicht und Ausbilden einer Information darauf, s.B. von Markierungslinien unter Anwendung eines elektrophotographischen
Verfahrens.
Gemäß der Erfindung wird eine Markierungsvorrichtung für ein zu markierendes Material mit einer elektrophotoempfindliäien
Schicht geschaffen, die eine Einrichtung zum Zuführen des Materials, eine Entwicklungswalze mit einer
elastischen, nicht leitenden Oberflächenschicht, wobei die Walze so angebracht ist, daß sie lediglich mit dem Material
in Berührung tritt, und einer Saug einrichtung zum Absaugen von überschüssigem Entwickler nach der Entwicklung in einer
Zeitspanne, die für die Durchfühnng des Entwicklung^arbeitsganges
erforderlich ist,umfasst. '
Die Vorrichtung'gemäß der Erfindung wird nachstehend
anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eins schematische Seitenansicht einer Ausführungsform
gemäß der Erfindung.
Die Figuren 2-8 zeigen schematische Seitenansichten der wesentlichen Teile von Ausführungsformen gemäß der
Erfindung.
Die Fig. 1A,1B und 10 zeigen Einrichtungen für die
Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei
Fig.1A ein Ladeverfahren, Fig.1B ein Belichtungsverfahren"
und Fig. 10 ein Entwicklungsverfahren veranschaulichen. In
zu Fig.1 A bezeichnet das Bezugszeichen 3 ein markierendes
Material, das z.B. aus einer Stahlp latte gebildet ist und das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine lichtempfindliche Schic?at
(wobei die Schicht aus einem photöleitfähigen Pulvermaterial,
z.B. Zinkoxyd Titanoxyd gemischt mit einem Harz mit einem
3098 A4/1035
hohen Isoliervermögen, wie Silikonacrylharz oder Alkydharz
gebildet und auf die Oberfläche in einer Dicke von etwa 5 - 30 /U- aufgebracht ist ). Das Bezugszeichen 4-bezeichnet
eine Koronaentladungselektrode deren Größe etwa 30 - 100/U Durchmesser ist. Das plattenartige Material 3>
das markiert werden soll, wird mit einer Fördereinrichtung
7 in der durch den Pfeil in der Zeichnung angezeigten Richtung zugeführt und das Material wird mit der Elektrode 4- während
des Durchgangs unter der Elektrode aufgeladen.
Wie in Pig. 1B gezeigt, wird ein Original 5 mit einer
Originalzeichnung z.B. mit Markierungslinien in Überlagerung
auf die lichtempfindliche Schicht 2 aufgebracht.worauf die
so erhaltene Anordnung mit einer geeigneten Lichtquelle 6 belichtet wird und dadurch ein elektrostatisches latentes
Bild in der lichtempfindlichen Schicht 2 gebildet wird.
Das zu markierende Material mit dem darauf gebildeten
latenten Bild wird der Entwicklungsstelle zugeführt,die in
Fig. 1 C veranschaulicht ist. Wie aus der Fig. 1 C klar ersichtlich
ist, wird eine Entwicklungswalze 8 mit einer elastischen oder federnden porösen und elektrisch isolierenden
Oberfläche, in welche flüssige Entwickler infiltriert sind, über die das latente Bild aufweisende Oberfläche unter
einem geeigneten Druck getrieben.um das Bild zu entwickeln. Die Walze 8 ist so ausgebildet, daß sie ein Kernmaterial aus
Metall, Vinylchlorid oder Acrylharz und ein darauf gewickeltes Urethanechaumband mit einer Dicke von 0,5 - 10cm umfasst.
Als flüssiger Entwickler kann z.B. Kerosin, Isopar E,H oder G ( Isoparafinlösungsmittel) oder Cyclohexan oder dgl., worin
Ruß, Phthalocyaninblau od.dgl. als Pigment mit einem geeigneten Ladungseinstellmittel dispergiert ist, zur Anwendung
gelangen. Nach dem Durchführen des Materials durch die Walze
8 wird der übaschüssige Entwickler mit einer Saugwalze 9 absorbiert, worauf mit Luft getrocknet wird, die aus einer
Düse 10 ausgepresst wird.
309844/1036
In Fig. 2 ist eine Aus führung sf orm eiier Vorrichtung
zum Aufbringen von einem Entwickler auf die- lichtempfindliche Schicht 2 gezeigt. Die Walze 8 ist wie vorstehend ausgeführt,
mit einem Kern aus Metall, oder Vinylchlorid oder Acrylharz und einer Oberflächenschicht aus Polyurethanschaum,
Polyäthylenschaum oder Kautschukschaum, der elastisch
und federnd, und porös ist und eine hohe Isolierfähigkeit aufweist, ausgebildet. Das Material 3 cLas markiert werden
soll, und mit dem Förderband 7 zugeführt wird, gelangt unter die Walze 8, wo es den Entwickler durch quetschen derselben
aufgrund des Druckes der Walze auf die Materialoberfläche aufnimmt. In Übereinstimmung mit dem Vorführen des Materials
und der Drehung der Walze -8 kann der auf die Materialoberfläche zugeführte überschüssige Entwickler in die Walze nach
dem Verlassen oder Trennen von der Materialoberfläche wieder absorbiert werden, so daß eine geeignete Menge von Entwickler
auf die Oberfläche aufgebracht ,werden kann.
Vorzugsweise ist die Dicke des zu markierenden Materials
größer als ein radial zusammengedrückter Abstand des federnden Teiles der Walze um eine geeignete Zuführung von
flüssigem Entwickler zu gewährleisten. Versuche haben gezeigt, daß es möglich ist, bei einem zu markierenden Material
mit einer Dicke von mehr als 3 mm eine angemessene Entwicklerzuführung
lediglich in der notwendigen Fläche für die Markierung ohne jeden Überschuss Zuführung auf unnötige.Bereiche
auszuführen. Wenn die Dicke des zu markierenden Materials kleiner ist als 3mm wird auf dem Förderband oder der Fördereinrichtung
ein Plattenglied mit etwa der gleichen Größe wie das Material aufgebracht und das Material wird in Überlagerung
auf dem Plattenglied angeordnet,um eine Sesamtdicke von
3 mm zu erreichen.
Wie vorstehend ausgeführt, kann eine geeignete Menge
von Entwickler auf die erforderliche Fläche allein mit der
3 0 9 8 4 4 /10 3 6,
unter Druck angetriebenen porösen Entwicklerwalze, die
den flüssigen Entwickler enthält, aufgebracht werden, indem man die Höhe des zu markierenden Materials im
wesentlichen oberhalb 3 ism einstellt.
In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 21 einen Arm ^
an dessen einem Ende die Walze 8 drehbar angebracht ist, wobei der Arm mit Hilfe eine Zapfens 22 an seinem anderen
Ende schwenkbar angebracht ist. Bei Mangel an Entwickler kann die Valze in eine Lage gedreht werden, die in der
Zeichnung durch das Bezugszeichen 81 angezeigt ist. Das Bezugszeichen
23 bezeichnet eine Düse für die Zuführung von Entwickler zu der Walze wobei sich die Walze während der
Entwicklerzuführung in der durch den Pfeil angezeigten Richtung
dreht. Das Bezugszeichen 24 ist eine Abquetschwaize für die
Entfernung von überschüssigem Entwickler. Der überschüssige
Entwickler wird in einem Behälter E über einen Trog 25 gesammelt. Der in dem Vorratsbehälter R abgezogene Entwickler
wird der Düse 23 mit Hilfe einer Pumpe P zugeführt.
Fach Beendigung des Entwicklerzuführungsvorganges wird die Walze 8 in ihre Arbeitsstellung von der genannten Entwicklerzuführungsstellung
zurückgedreht. Während die Walze in der Zuführungsstellung ist, steht die Fördereinrichtung
still.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung, worin ein zu
markierendes plattenartiges Material bei gleichbleibender Geschwindigkeit in der durch den Pfeil angezeigten Richtung
zugeführt wird. Eine lichtempfindliche Schicht 2 enthält während des Durchlaufens einer Ladungs- und Belichtungsbehandlung
ein darin gebildetes latentes BiU. Eine Entwicklungswalze 8 mit einer elastischen oder federnden, porösen Oberflächenschicht
dreht sich um eine Achse. Während das Material 3 unter der Walze 8, die einen Entwickler enthält, mit einem
geeigneten Druck von der elastischen Oberflächenschicht der
3098 Λ 4/1038
Walze hindurchbewegt .wird, wird der Entwickler in der
Walze 8 auf die lichtempfindliche Schicht, 2. ;des Materials
aufgebracht. .
Bei Verlassen von der Wals;enofeerflache wird eSne
überschüssige Menge des Entwicklers auf dem Material auf
die Walzenschicht erneut, absorbiert, so daß eine geeignete
Menge des Entwicklers stets auf die lichtempfindliche Schicht 2 aufgebracht werden kann.
Da die Oberfläche der Walze 8 eine ausreichende
Elastizität aufweist, wird eine geringe Rauheit;, «lie auf
die Rauheit der Material;oberflache mrüekzuf uhren ist,vollständig
kompensiert und die unregelmäßig&eit öeic iEntwicfclerzuführung
wird auf ein Minimum -zurückgefltoeife^ Ifenn ;das au
markierende Material eine Dicke von oberhalb 3 ήηπ besitzt,
wird die äußere poröse Oberflächenschicht der Wälze nicht
zusammengedrückt, wenn sie nie mit irgendwelchen -anderen
ausser dem Material in Berührung gelangt, und auf diese
Weise findet kein unnützer "Verbrauch von Entwickler statt«
Das Bezugszeichen y\ bezeichnet eine Entwieklerzuführungsdüse,
und das Bezugszeichen 32 bezeichnet; eine JIbquetschwalze
für die Zurückhaltung einer geeigneten Menge von Entwickler in der Walzenschicht.
Überschüssiger Entwickler, der von der Walze überfließt
und von dieser abgequetscht wurde, wird in einem Vorratsbehälter ß über einen Trog 33 gesammelt. Das Bezug sz eichen 34-bezeichnet
eine Rakel zur Verhinderung, daß überschüssiger Entwickler an der Walze erneut anhaftet. Die Ä;bquetsGhvralze
32 oder die Walze 8 kann von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben werden.
Eine Entwicklermenge von etwa 0,1 - 0,8 cnr/curin der
Walzenschicht bevorzugt bei einer geringeren Entwicklermenge eine ungenügende Entwcklung verursacht und eine überschüssige
Entwicklermenge die Oberfläche der markierten Oberfläche verunreinigt, bzw. verschmutzt.
3Q98A4/1Ö3
Die bevorzugte Entwicklermenge, die von der Walze zugeführt werden soll, wird in Übereinstimmung
mit der in dem Entwickler enthaltenen Menge Toner bestimmt, und wenn die Menge des Entwicklers mit einem
(Donergehalt von Xg/1 im Bereich von 5- 500 car/ m liegt,
kann die bevorzugte Menge des Entwickler^, die auf die lichtempfindliche Oberfläche zugeführt werden soll, unter
Anwendung des nachstehenden Ausdruckes bestimmt werden:
4Ox j- 1000 χ 1 )
Beispielsweise ist die bevorzugte Menge des Entwicklers
mit einem Tonergewicht von 4 g/l etwa im Bereich von 100 250
cm /m Entwickler und liegt bei einem Entwickler mit einem
•7 ρ
Tonergehalt von 2g/l im Bereich von etwa 20 - 500 cnr/m , bei
einem Enwickler mit einem Tonergehalt von 1 g/l im Bereich
■7 ρ
von etwa 20 - 500 cnr/m 5 bei einem Entwickler mit einem
■7 ' ρ
Tonergehalt von 8 g/l im Bereich von etwa 5-125 cm/m und
bei einem Entwickler mit einem Tonergehalt von 16g/l im
•7 p
Bereich von 5-100 cnr/m .
Ein verschwommenes Bild kann erhalten werden, wenn die Entwicklermenge zu gering ist, während mit einer überschüssigen
Entwicklermenge die lichtempfindliche Oberfläche
befleckt wird und verdorben wird.
Da das poröse Glied der Walze eine ausreichende Elastizität
besitzt, wird hierdurch eine geringe Unebenheit einer
lichtempfindlichen Oberfläche des Materials aufgrund der Rauhigkeit der Materialoberüläche, einer Ungenauigkeit der
Fördereinrichtung od. dgl. kompensiert. Versuche haben gezeigt, daß ein poröses Glied mit Poren oder Blasen mit einem
Durchmesser im Bereich von 50 - 900 /U eine optimale Menge
an Entwickler zurückhalten kann und daß eine Walze mit einem
309844/1035
Durchmesser von 25 - 40 mm für den praktischen
Gebrauch am meisten geeignet war.
Der in der Walze enthaltene Entwickler neigt infolge der Schwerkraft oder des Gewichtes^ zum Herausfallen,
wenn die Walze plötzlich angehalten wird und wenn kein Herausfallen stattfindet, neigt der Entwickler zu einem
Ansammeln in dem unteren Raum der Walze. Es ist daher erwünscht, die Walze kontinuierlich, nicht nur während der
Zuführung des Entwicklers zu dem Material^sondern auch
während des Leerlaufs zu drehen. Vorzugsweise wird die Walze mit einer Geschwindigkeit von mehr als 10 Umdrehungen/
Minute gedreht während sie nicht in Berührung mit der Materialoberfläche vorliegt.
Fig. 4- veranschaulicht eine Ausführungsform einer
Saugwalze, die den bereits verwendeten Entwickler nach dem Aufbringen des Entwicklers auf ein zu markierendes Material
absaugt. Nachdem ein Entwickler auf eine lichtempfindliche Schicht eines zu markierenden Materials aufgebracht worden
ist und ein latentes Bild entwickelt worden ist, wird das Material einer Lage oder Stellung zugeführt, wo eine Saugwalze
etwa in einer Entfernung von 5 - 200 cm von der Entwicklungswalze
angebracht ist. Der verwendete Entwickler wird von dem Material mit Hilfe der Saugwalze entfernt. Die
Saugwalze 9 besitzt einen aus Metall, Kunststoff oder einem
anderen Material gebildeten Kern und eine elastische poröse hohe öl absorbierende Schicht die z.B. aus Polyäthylenschaum
gebildet ist und um den Kern herum angebracht ist. Die in der Saugwalze enthaltenen Blasen oder Poren, die im wesentlichen.
denjenigen der Entwicklerwalze hinsichtlich der Größe ähnlich oder etwas kleiner sind, d.h. mit einem Durehmesser im Bereich
von etwa 30 - 700/U, können bevorzugt zur Anwendung gelangen.
309844/1035
Eine derartige Saugwalze entfernt den verwendeten Entwickler augenblicklich und in ausreichendem Ausmaß.
Eine Saugwalze mit einem Durchmesser von etwa 25 - 4-0 cm ist besonders günstig. Das Bezugszeichen 4-1 bezeichnet
eine Saugdüse»die den bereits/gesaugten Entwickler zu der
Walze entfernt. Der Saugschlitz der Düse soll vorzugsweise eine Breite von 2-20 mm besitzen, wobei ein Druck von
400 -1000mm Wasser( 400-IOOOmm water head)in einer Saugpumpe
P bevorzugt wird.
Selbst wenn hierbei eine leichte Rauhigkeit auf der Oberfläche des zu markierenden Materials vorhanden ist, kann
die überwiegende Menge des verwendeten Entwicklers mit Hilfe
der Saugwirkung einer Saugwalze und der Saugpumpe entfernt werden um zu verhindern, daß der Entwickler in der Saugwalze
angesammelt wird.
Vorzugsweise wird die Lage bei welcher die Saugwalze angeordnet werden soll, so bestimmt, daß die Saugwalze, mit
dem verwendeten Entwickler auf dem zu markierenden Material etwa 0,5 - 20 Sek. nach Beendigung des Entwicklungsvorganges
in Berührung gelangt. Daher ist die Lage etwa 5-200 cm von der Entwicklungsstelle entfernt wenn die Fördergeschwindigkeit
10cm/Sek. beträgt.
Pig. 5 veranschaulicht eine andere Ausführungsform einer SaugwaIzeneißrichtung gemäß der Erfindung. Der verwendete
Entwickler kann in eine poröse Schicht einer Saugwalze 9 durch eine Düse 51 absorbiert werden und dann mit
einer Saugpumpe P abgesaugt werden. Das Bezugszeichen 52 bezeichnet eine drehbare Walze; die an dem Schlitz der Düse
51 zum Abquetschen des Entwicklers in der Walze 9 angebracht
ist. Diese drehbare Walze 52 saugt nicht nur den Entwickler in der Walze 9 wirksam ab, sondern verhindert auch eine Abnützung
der porösen Schicht der Walze 9«
309844/1035
·■■ . : - 10 -
Fig. 6 veranschaulicht eine weitere .Ausführungsform. .
einer Saugwalzenreinrichtung gemäß der Erfindung» Ein . , hohles rohrähnliches Gehäuse 62 mit einer· achsial geformten, ,
Öffnung "besitzt ein Innenrohr 61 mit einer Mehrzahl von
kleinen Löchern oder Öffnungen, wobei .der freiliegende Teil des Innenrohres unter Zwang in Berührung mit der porösen . ,
Oberfläche .der Saugwalze 9 zum Absaugen des.verwendeten Entwicklers durch die Öffnung, wie int der Figur gezeigt,, gebracht
ist. Der mittlere hohle Teil innerhalb des Rohres 61 wird bei einem negativen Druck mittels einer Saugpumpe(nicht gezeigt)
gehalten, so daß der verwendete Entwickler in den hohlen Teil gesaugt werden kann. Das Bezugs ζ eichen 62 bezeichnet
das Gehäuse zur Verhinderung des Hitreißens von
Luft von den öffnungen oder Löchern, die nicht mit der Saugwalze
9 in Kontakt vorliegen. Das Bezugszeichen 63 bezeichnet
einen Trog für das Sammeln des abgesaugten Entwicklers.
Fig. 7 veranschaulicht eine Einrichtung, die in der
Trocknungsstufe zur Anwendung gelangt. Das Bezugszeichen 71
bezeichnet eine Luftdüse die oberhalb der von einer Fördereinrichtung 7 zugeführten empfindlichen Oberfläche in einem
Abstand von 2-30 mm angeordnet ist und ein Abpressen und Trocknen des zurückbleibenden Entwicklers bewirkt. Eine übermäßig
hohe Luftgeschwindigkeit kann zu einer Beschädigung " des auf dem Material, das markiert werden soll, gebildeten :
Bildes führen und eine zu niedrige Geschwindigkeit bringt eine herabgesetzte Wirkung hervor. Eine Geschwindigkeit; des
Luftstroms im Bereich von 0,5 - 10 m/Sek. und eine Richtung
des Luftstroms unter einem Winkel von 45 - 90 zu der Oberfläche
des zu markierenden Materials wird bevorzugt.
Fig. 8 veranschaulicht eine weiter Ausfühnngsform eines
Trocknungsverfahrens. Eine Saugwalze 9 ist in Nähe einer
Luft düse 81 für die Erhöhung der Saugwirkung der Walze ange-
309844/1035
ordnet;. Die Saugwalze besitzt eine poröse und elastische
Oberflächenschicht und die Oberfläche ist in Berührung
mit einer lichtempfindlichen Schicht 2. Gleichlaufend mit
der Drehung der Walze 9 wird der in die Walze gesaugte Entwickler dann in eine Düse 4-1 gesaugt und der Eest wird in
die Walze 9 aufgrund eines Luftstromes von der Düse 81 , der
in die Walze 9 gesaugt wird, zurückgeführt. Es ist natürlich, daß der von der Düse 81 austretende luftstrom einen Teil
der Eestmenge mit sich führt (enaporate).
Der Abstand zwischen der Linie, welche die Berührungslinie der Saugdüse 9 niit der Oberfläche des zu markierenden
Materials bildet, und der Linie, welcher der von der Düse 81 austretende Luftstrom gegen die Oberfläche des Materials
strömt, liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 3-50 mm. Der Winkel zwischen der Luftstromausstoßrichtung
und der Richtung der Materialoberfläche 5.st vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 4-5 - 90°.
Wie vorstehend ausgeführt, kann gemäß der Erfindung der Harkierungsvorgang auf einem elektroleitfähigen Material
mit einer Dicke von oberhalb J mm wirksam ausgeführt werden.
Durch die Anwendung von 2 oder mehreren Entwicklungswalzen, Saugwalzen und Luftdüsen können die Entwicklungsund
ülrocknungseffekte erhöht werden.
Gemäß der Erfindung kann ein Markierungslinienbild von
hohem Kontrast mit einem minimalen Entwicklerverlust auf zu markierenden Materialien von verschiedenen Abmessungen
erhalten werden und überdies wird eine lichtempfindliche Schicht nach oben gerichtet, so daß keine Störungen im
mechanischen System, insb. im Belichtungssystem auftreten.
3Q9844/103B
Claims (1)
- ■ . - 12 -; ■ ' 2 316 64PatentanspruchVorrichtung zum Markieren eines zu markierenden Materials mit einer elektrophotoempfindlichen Schicht darauf durch Aufladen, Belichten, Tonerdispergierung und Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zuführeinrichtung für das Zuführen des zu markierenden Materials, eine Entwicklungswalze mit einer schwaminähnlichen, nicht leitfähigen Oberflächenschicht, die so angeordnet ist, daß sie mit der Zuführungseinrichtung nicht in Berührung gelangt, jedoch mit dem zu markierenden Material wenigstens an der Unterseite der Oberflächenschicht in Berührung gelangt, und eine Saugeinrichtung zum Absaugen von überschüssigem Entxvlckler nach dem Entwicklungsvorgang in einem Zeitabstand, der für den Entwicklungsvorgang erforderlich ist, umfasst.309844/103A .Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47033371A JPS48100800A (de) | 1972-04-03 | 1972-04-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316643A1 true DE2316643A1 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=12384712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2316643A Pending DE2316643A1 (de) | 1972-04-03 | 1973-04-03 | Vorrichtung zur linienmarkierung auf blech- oder plattenmaterialien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS48100800A (de) |
DE (1) | DE2316643A1 (de) |
-
1972
- 1972-04-03 JP JP47033371A patent/JPS48100800A/ja active Pending
-
1973
- 1973-04-03 DE DE2316643A patent/DE2316643A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS48100800A (de) | 1973-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031779C3 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE2832615C2 (de) | ||
DE2348885C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Entfernen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit von dem entwickelten Bild | |
DE3910481A1 (de) | Bildfixierungseinheit zur verwendung in einem elektrophotographischen nasskopiergeraet | |
DE2361833B2 (de) | Vorrichtung zum abtragen von ueberfluessiger entwicklerfluessigkeit | |
DE2265324A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung fuer ein elektrostatisches bild mittels eines entwicklungsfluids | |
DE2933365C2 (de) | ||
DE2908759C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Naßentwickeln eines auf einem Bildträger vorhandenen elektrostatischen Ladungsbilds | |
DE3047659A1 (de) | Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2935270C2 (de) | ||
DE1179805B (de) | Verfahren zur Entwicklung eines elektro-statischen Ladungsbildes | |
DE60130334T2 (de) | Elektrophotographische einrichtung mit flüssigkeitsentwicklung | |
DE2064172C2 (de) | Vorrichtung zur Flüssigentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder auf einem durchlaufenden bandförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE2616343A1 (de) | Auftragswalze fuer fluessigen entwickler in einer elektrostatografischen kopiermaschine | |
DE2526097A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entwicklung latenter elektrostatischer bilder | |
DE2803618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder | |
DE2202673A1 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeiten von Bogenmaterialien | |
DE2716423A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer elektrophotographische vorrichtungen | |
DE2842747A1 (de) | Elektrographisches drucksystem | |
DE2045123C3 (de) | Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder | |
DE2724577A1 (de) | Entwicklervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2316643A1 (de) | Vorrichtung zur linienmarkierung auf blech- oder plattenmaterialien | |
DE2047297A1 (de) | Vorrichtung zur elektrophotographi sehen Entwicklung vom Flussigkeits Typ | |
DE1497166B2 (de) | Verfahren zur entwicklung von ladungsbildern und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2064203C3 (de) | Vorrichtung zur Flüssigentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder auf einem durchlaufenden bandförmigen Aufzeichnungsträger |