DE2316064A1 - Universaldrehgelenk - Google Patents

Universaldrehgelenk

Info

Publication number
DE2316064A1
DE2316064A1 DE2316064A DE2316064A DE2316064A1 DE 2316064 A1 DE2316064 A1 DE 2316064A1 DE 2316064 A DE2316064 A DE 2316064A DE 2316064 A DE2316064 A DE 2316064A DE 2316064 A1 DE2316064 A1 DE 2316064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
main part
universal swivel
universal
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2316064A
Other languages
English (en)
Inventor
John Hazlewood Davies
Leslie George Fisher
Bertram Joseph Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Transmissions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Transmissions Ltd filed Critical GKN Transmissions Ltd
Publication of DE2316064A1 publication Critical patent/DE2316064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

"Univer sa 1 ά r el? ?:el enk "
Die Erfindung betrifft Universaldrehgelenke rait einem äußeren Körper, der eine axiale Bohrung auf v/eist, die aus einer Seitenwand gebildet wird und an einem Ende durch eine Abschlußwand verschlössen ist, einem inneren, in ·" der Bohrimg angeordneten Gelenkkörper und einer drehniornentübertragenden Vorrichtung, die den äu3eren und den inneren Körper innerhalb der Bohrung derart verbindet, daß die Körper winkelförmig gegeneinander bewegt werden können, daß aber eine ständige Drehmomentübertragung zwischen den Körpern erfolgt.
Eines der Probleme, das bei der Herstellung von Getrieben mit
- 2 309840/049S
P —
Universaldrehgelenken der oben beschriebenen Art auftritt, besteht darin, daß die Außenkörper der Drehgelenke mit rohrförmigen Antriebswellen von verschiedenem. Durchmesser verbunden werden müssen, wobei der Durchmesser einer Antriebswelle von der maximalen Drehgeschwindigkeit, mit der die Welle arbeiten muß und der wirksamen Länge der Welle bestimmt wird. Die Außenkörper herkömmlicher Gelenke haben entsprechende verschiedene Durchmesser, um dieses Erfordernis zu befriedigen, wodurch zusätzliche Herstellungskosten entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Uni-versaldrehgelenk zu schaff en, das es ermöglicht, Drehgelenke, die an rohrförmige Antriebswellen verschiedenen Durchmessers passen, wirtschaftlicher als bisher möglich herausteilen.
Ein erstes Kennzeichen eines erfindungagemäßen Un.iversaldrehßßlenks der oben beschriebenen Art liegt darin, daß es einen äu-ieren Körper, hat, der einen Eauptteil, der die Seitenwand des äußeren Körpers bildet und ein anfänglich getrenntes Element, das seine Abschlußwand bildet und fest mit dem Hauptteil, verbunden ist,, aufweist, x-föbei das Element eine nach außen gex'ichtete, mit der Bohrung in dem Körper gleichachsige Zapfenanformung für einen Eingriff in einem Endteil einer rohrförmigen Antriebswelle bildet«,
Unter Verwendung dieser Konstruktion kann ein Hersteller einen Satz universaler Drehgelenke der gleichen Größe herstellen, die aber an rohrförmige Antriebswellen verschiedenen Durchmessers angepaßt werden können. Auf diese Art kann der Hersteller für die Außenkörper der Gelenice "Hauptteile gleicher Art mit Bohrungen von gleichem Durchmesser und
- 3 309840/049S
schlußwandelement mit Zapfenanformungen von verschiedenem Durchmesser verwenden· Die einzigen ieile der Gelenke, die für die Anpassung an Antriebswellen verschiedenen Durchmessers verändert werden müssen, sind die Abschlußv/andelemente, die relativ billig hergestellt werden können«
Vorzugsweise ist das Abschlußelement eines Außenkörpei's als ein MetalipreBteil ausgebi3.det. So kann dae Abschlußeloiaent im Vergleich sum Hauptkörper, der normalerweise in Ha sch inen hergestellt "wird, dünnwandig hergestellt vier den«
Ein weiteres Kennzeichen eines erfiriduxigsgeiüäüen Universaldrehgelenks der beschriebenen Art ist ein äußerer Körper mit einem maschinell hergestellten Eauptteil, der die Seitenwand des Hauptteils bildet und ein anfänglich getrenntes Element, das die Abschlußwaiid des Außertkoi'pers bildet und mit dem Hauptteil fest verbunden wird, wobei das anfänglich getrennte Element als ein. im Vergleich zum Hauptteil dünnwandiges Metallpreßteii ausgeformt ist, das eine nach außen hervorstehende, mit derBohrung des Eorpers gleichachsige Zapfenanformung bildet.
Die Erfindung wurde hauptsächlich in Verbindung mit Universaldrehgelenken isit Gleichiaufeigonschaften entwickelt, in denen die deehmomentübertragende Vorrichtung Kugeln aufv/eist, die in und zwischen Paaren von entgegengesetzt angeordneten Kugolrillen im Eingriff sind, die in der inneren Uiafangsoberflache der Bohrung des Außenkörpers und in der äußeren Oberfläche des Imienkörpers ausgeformt sind und bei denen eine Hilfsvorrichtung für die
9840/0495
Anordnung der Kugeln in der Winkelhalbierenden Ebene des Gelenks vorgesehen ist, wenn zwischen beiden Körpern eine relative Winkelverschiebung auftritt. In dieser Beziehung kann die Erfindung sowohl auf'Gleichlaufverschiebegelenke angewendet werden, bei denen eine relative axiale Verschiebung zwischen dem inneren und dem äußeren Körper vorgesehen ist und auf Gleichiaufgelenke der nicht-versehieblichen Art.
Wenn die Erfindung auf ein Gleichlaufuniversaldrehgelenk der beschriebenen Art angewendet wird, werden die Kugelrillen durch Feinbearbeitung maschinell in die innere Oberfläche des Hauptteils eingeformt. Auf diese V/eise ist das relativ teuere* Ausbilden der Kugelrillen auf den Teil des Gelenks beschränkt, der in großer Stückzahl hergestellt werden kann, ohne auf den Antriebswellendurchraesser Rücksicht zu nehmen. Zusätzlich können, da der Hauptteil offen und rohrförmig ist, die Kugelrillen sehr genau geformt werden, d.h. sie können geräumt werden. In diesem Zusammenhang ist es bei universalen Gleichlaufdrehgelenken wichtig, daß der zwischen den Berührungspunkten der Kugeln mit den sich diametral gegenüberliegenden Kugelrillen gemessene effektive Durchmesser über die ganze Länge der Kugelrillen konstant ist.
Vorzugsweise weist das Abschlußwandteil einen äußeren Ansatz auf, der axial mit einem Ansatz am Hauptteil zusammenpaßt und zwischen beiden Ansätzen eine verschweißte Verbindung hergestellt wird.
Mit Rücksicht auf das.Zusammenschweißen der beiden Teile des äußeren Gelenkkörpers liegt ein Vorteil der im Vergleich sum Hauptteil dünneren Ausgestaltung des Abschlußwandelements da-
• - 5 309-840/0495
rin, daß das Abschlußwandelement genügend biegsam ist, um irgendwelche Abmessungsänderungen mitzumachen, die in den beiden Teilen bei der Abkühlung nach der Herstellung der verschweißten Verbindung in verschiedenem Ausmaß auftreten. Der Hitzefluß von der Schweißzone in die beiden Teile des äußeren Körpers kann verschieden sein und in dem Fall, in dem die Abschlußwand dicker und steifer wäre und die geschweißte Verbindung hergestellt werden würde, während zwischen den beiden Teilen eine Temperaturdifferenz herrscht, würde während der Angleichung der Temperaturen die Abschlußwand eine einwärts gerichtete Zusammenziehung des anliegenden Teils der Seitenwand verursachen, wodurch eine Verformung der Kugelrillen für die drehiiiomentübertragenden Kugeln bewirkt werden würde.
Vorzugsweise ist der Befestigungsansatz des Hauptteils als ein innere?,· Falz an einem Ende des Hauptteils ausgestaltet und der Befestigungsansats des Ab schluß wandelet eint s ist in Form eines axial hervorstehenden äußeren Planschen ausgeführt, der in den Falz hineinpaßt and eine äußere Knute für die Aufnahme der Schweißnaht bildet. Auf diese Art sind die beiden aneinanderliegenden Flächen der beiden zu verschweißenden Teile des äußeren Gelenkkörpers einigermaßen senkrecht zueinander um den Körper angeordnet und so einer Schweiiiung bequem zugänglich, beispielsweise einer Bogenschweißüng mit einer Stabelektrode.
Zusätzlich ist die Anordnung der beschriebenen Oberflächen derart, daß die geschweißte Verbindung so weit als möglich von den Kugelrillen des äußeren Körpers entfernt sind, in denen die drehmonientüberti^agenden Kugeln anliegen, wodurch die Verformung der Kugelrillen während der Schweißung weitor-
— 6 —
309840/0495
herabgesetzt wird.
Die Verwendung des ineinanderpassenden Flansches und des Falzes erleichtert auch ein schnelles und genaues axiales Ausrichten der beiden Teile des 'Außenkörpers vor dem Schweißen und unterstützt die Aufrechterhaltung der Ausrichtung in dein fertigen Gelenk.
Je nach dem Durchmesser der Zapfenanformung im Vergleich mit dem Durchmesser des äußeren Flansches kann das Abschlußwandteil einen ringförmigen Teil aufweisen, der den äußeren Flansch und die Zapf enanf ormung verbindet. In dem Fall, in dem die Zapf enanf ormung einen kleineren Durchmesser als der äußere Flansch hat, wird das Abschlußwahäbauteil einen solchen ringförmigen Teil aufweisen. In diesem Fall wird eine rohrförmig© Antriebswelle, die mit der Zapf enanf ormung zusammenpaßt, an dem ringförmigen-Teil anliegen und kann mit dem äußeren Körper mittels einer Schweißnaht fest verbunden werden, die an dem Rand zwischen der Welle und dem ringförmigen Abschnitt gebildet wird. Wenn die Zapfenanf ormung den gleichen Durchmesser hat wie der äußere Flansch, wird sie von einer Fortsetzung des letzteren gebildet. In diesem Falle kaim die Antriebswelle mit dem äußeren Köroor
werden mittels einer L<civweißung verbunden/, die dort erfolgt, wo die Befestigungsausformungen der beiden Teile des äußeren Gehäuses miteinander verschweißt sind. Die Verwendung; einer Zapfenausformung stellt sicher, daß die Welle in axialer Ausrichtung mit dem äußeren Körper des Gelenks gehalten wird.
Wenn da ο Gelenk ein Gleichlaufverschiebegelenlc, wie oben beschrieben, ist, bei dem die Kugeln in einem Käfig angeordnet;
— 7 — 309840/G49 5
sind, kann das Absehlußwandelement einen ringförmigen, nach außen hervorstehenden Teil aufweisen, der innerhalb des äußeren Körpers einen Spielraum für den Käfig bildet, wenn dieser und der innere Körper sich axial und winkelig relativ zum äußeren Körper bewegt. Zusätzlich kann der zentrale Teil der Zapfenausformung so geformt sein, daß er bei relativer axialer Verschiebung in einer Richtung zwischen dem inneren Körper und dem äußeren Körper mit einem Anschlag zusammenwirken kann, der im inneren Körper vorgesehen ist und das Ausmaß solcher Bewegung begrenzt. Wenn das Gelenk mit einem Ende einer Antriebswelle verbunden ist, die ein anderes Verschiebegelenk einer ähnlichen Konstruktion an ihrem anderen Ende hat, ist die axiale Verschiebung zwischen dem inneren und dem äußeren Körper des Gelenks in entgegengesetzter Richtung durch den Anschlag des anderen Gelenks begrenzt.
Das Hauptteil des äußeren Körpers eines erfindungsgemäiien Gleichlauf gel enks muß wegen der &r ehm οία entüb ertragenden Erfordernisse und wegen der eingeschnittenen Kugelrillen für die drehmomentübertragenden Kugeln relativ dickwandig ausgeführt sein, während das Abschlußwandelement des äußeren Körpers leichter konstruiert sein kann, wobei es aber für die Übertragung des maximalen Drehmoments auf die Antriebstfelle kräftig genug sein muß und den Stoß des Anschlags ohne Verformung aushalten muß.-
Anhand einer schematischen Zeichnung, die eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Übertragungsanordnung darstellt, die eine Antriebswelle aufweist, die an ihren beiden Enden mit zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßeii uiii-
309840/0495
231606A
versalen Gleichlaufschiebegelenkes versehen ist, wird die Erfindung im folgenden beispielsweise mit; vorteilhaften Einzelheiten beschrieben.
In der Zeichnung ist die rohrförmige Antriebswelle mit 10 bezeichnet und die beiden universellen Gleichlaufverschiebegelenke sind insgesamt mit 11 und 12 bezeichnet.
Das Gelenk 11 weist im wesentlichen einen inneren Körper 13 j einen äußeren Körper 14-, der den inneren Körper umgibt und drehmomentübertragende Kugeln 15, die die beiden Körper funktionell verbinden, auf. Der innere Körper 13 hat eine zylindrische Bohrung, die mit !Tuten 16 für den Eingriff mit dem kerbverzahnten Ende einer Antriebswelle, die unter 40 strichpunktiert dargestellt ist und die in die Bohrung eingeschoben wird und eine teil-kugelige äußere Oberfläche 17, die mit sechs im Winkel voneinander entfernten länglichen Kugel rill en 18 ausgebildet ist. Der äußere Körper 14 hat eine zylindrische Bohrung und ist mit sechs inneren länglichen Kugelrillen 19, von denen gede gegenüber1 einer Kugelrille 18 im inneren Körper angeordnet ist, ausgebildet. Die Kugeln 15 sind in und zwischen einem Paar von Kugelrillen 18, 19 im Eingriff, so, daß sie zwischen dem inneren und äußeren Körper 13 itfid 14 Drehmoment üb eistrag; en, während sie relative axiale und winkelige ¥er Schiebung zwischen den Körpern zulassen.
Die Kugeln 15 sind in öffnungen 41 in einem Käfig angeordnet, der eine teilkugelige äußere Oberfläche 21 aufweist, die an der Oberfläche 22 der· !zylindrischen Bohrung im äußeren Körper 14 anliegt^und eine teilJkugelige innere . Oberfläche 23, die an der teilkugeligen Oberfläche 1" ' des inneren Körpers 13 anliegt» Die innere Oberfläche 23
— 9 30984Ö/Q49S
des Käfigs hat einen Krünmungsradiusmittelpunkt, der, wenn der innere und der äußere Körper axial ausgerichtet sind, auf der Achse des Gelenks liegt und vom Zentrum des Gelenks, d.i. der Punkt, an dem die Ebene, in der die Mittelpunkte der Kugeln 15 liegen, die Gelenkachse durchschneidet, in Sichtung zum äußeren Ende des Go3.enks entfernt ist. Der Krümmungsradiusmittelpunkt der äußeren Oberfläche 21 des Käfigs liegt ebenfalls auf der Achse des Gelenks, aber ist von dem Zentrum des Gelenks um eine gleiche Strecke in die entgegengesetzte Eichtung entfernt. Diese voneinander entfernte Anordnung der Mittelpunkte stellt sicher, daß während einer Verdrehung des Gelenkes die Mittelpunkte der Kugeln 15 immer in der Winkelhalbierenden Ebene des Gelenks gehalten v/erden.
Zwischen dem inneren und dem äußeren Körper 13 und 14 ist am äußeren Ende des Gelenks ein Dichteleaient 24.
Der äußere Körper 14 des Gelenks v/eist ein relativ dickwandiges Hauptteil 25 auf, das die Seitenwand des Körpers bildet und ein relativ dünnwandiges, mit 26 bezeichnetes Element, das mit dem Hauptteil 25 fest verbunden ist und die Innenwand, des Körpers bildet. Die Kugelrillen 19 des äußeren Körpers sind durch maschinelle Bearbeitung ganz in dem Haupttoil 25 ausgebildet. Das Element 26 ist ein Metallpreßteil und hat einen äußeren Flansch 27» der an seinem freien Ende mit einem äußeren Falz 42 ausgebildet ist, der innen in einen inneren Falz 45 paßc, der am zugehörigen Ende des Hauptteils 25 ausgebildet ist. Das Element 26 ist durch eine Schweißnaht 28 fest mit dem Teil 25 verbunden, die an dem Hand ausgebildet ist, der
- 10 -
309840/0495
- ίο -
von der Oberfläche des erwähnten Endes des einen Teils und der äußeren Oberfläche des Flansches 27 des Elements gebildet wird. Das Element 26 hat eine Zapfenanformung mit einem äußeren Durchmesser, der genauso groß ist wie der innere Durchmesser der rohrförmigen Antriebswelle 10. Dieser Durchmesser der Welle 10 ist tatsächlich genauso groß wie der äußere Durchmesser des umlaufenden Flansches des Elements 26 und in diesem Fall ist die Zapf enanformung durch einen Fortsatz des Flansches gebildet. Das entsprechende Endteil der Welle 10 paßt genau über die Zapf enanformung und ist mit dem äußeren Gelenkkörper 14 und dem Element 26 durch die Schweißnaht 28 fest verbinden.
Der Mittelteil 29 des Elements 26 ist so geformt, daß er mit einem elastischen, deformierbaren Anschlag 30 zxisammenwirkt, der am inneren Körper 13 des Gelenks befestigt ist, und die axiale Bewegung des.inneren Körpers relativ zum äußeren Körper 14 in eine Sichtung begrenzt.
Das Gelenk 12 ist in seiner Konstruktion ähnlich dem Gelenk und entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der innere Körper 13 des Gelenks 12 nimmt eine kerbverzahnte iStummelwelle 31 auf, die mit dem zugehörigen Ende der Antriebswelle 10 verschweißt ist. Der äußere Körper 14 des Gelenkes ist mit einem allgemein mit 32 bezeichneten Antriebsgliedes fest verbunden,. das einen hohlen zylindrischen Teil 44 mit einer Bohrung 45 und einen ringförmigen Teil 46, der mit dem Teil 44 verschweißt ist, aufweist. Der Durchmesser der Bohrung 45 ist kleiner als der innere Durchmesser der Antriebswelle 10 und die einzige Beziehung, in der sich das Gelenk 12 vom Gelenk 11 unterscheidet, ist die, daß das Ah-
- 11 -
309840/0495
schlußwandelement 26, das in diesem Falle an der Außenseite des G-elenkes angeordnet ist, eine andere Form hat, um dem Antriebsglied 32 zu entsprechen·
In d.eia Gelenk 12 weist das Abschlußwandeleiaent 26 eine Zapfenanformung 33 auf, die koaxial mit dem Hauptteil des äußeren Gelenkkörpers 14 ist und einen äußeren Durchmesser hat, der gleich dem Durchmesser der Bohrung 45 in d.em Antriebsglied 32 ist und einen äußeren Flansch 34, der in einen inneren Falz 47 paßt, der am entsprechenden Ende des Hauptteiles 25 ausgebildet ist, eine Schweißnaht 35} die an dem Rand, der von der Oberfläche des beschriebenen Endes des Teils 14 und der äußeren Oberfläche des Flansches 34 des Elements 26 ausgebildet ist, um das Element 26 am Hauptteil 25 fest zu verbinden. Die Zapfen&nforraung 33 und der äußere Flansch 34 sind durch einen integrierenden ringförmigen Abschnitt 36 verbunden, an dem das anliegende Ende des Antriebsgliedes 32 anschlägt, das durch die Schweißnaht 37$ die an dem vom zylindrischen Teil 44 des Aritriebsgliedes und dem ringförmigen Abschnitt 36 des Elements 26 gebildet wird, mit dem Element 26 verbunden;
Der zentrale Abschnitt 38 des Elements 26 ist so ausgebildet, daß er bei einer axialen in einer Richtung zeigenden Verschiebung des inneren Körpers relativ zum äußeren Gelenkkörper 14 mit einem elastischen deformierbaren Ansehlag 30 zusammenarbeitet, der von dem inneren Gelenkkörper 13 getragen -wird, um das Ausmaß dieser Bewegung zu begrenzen.
Axiale Bewegung des inneren Gelenkkorpers 13 jedes Gelenkes 11, 12, relativ zum zugeordneten äußeren Gelenkkorpers 14 in einex* Richtung, die der beschriebenen Verschiebung, die durch den Anschlag 30 des einen Gelenks begrenzt ist, entgegengerichtet
- 12 -
309840/0495
ist, wird durch den Anschlag 30 des anderen Gelenks dadurch begrenzt, daß es in Berührung mit dem zugeordneten Absclilußwandelement 26' kommt.
Das Element 26 des Gelenks 12 ist mit einem ringförmigen, nach außen zeigenden Teil ausgebildet, der innen "vom äußeren Körper 14 einen Abstand 39 für den Käfig 20 bildet,i wenn es und der Körper 13 sich axial und winkelig relativ zum äußeren Körper 14- bewegen.
Die rohrförmige Antriebswelle· 10 der Übertragungseinrichtung kann einen kleineren Durchmesser als in der Zeichnung dargestellt, haben. In diesem Falle ist das Gelenk sm linken Ende der Welle, gesehen wie in der Zeichnung, nur dadurch vom Gelenk 11, das in der Zeichnung dargestellt ist, unterschieden ,daß sein äußerer Körper 14- ein AbschluBwandöleinent 26 aufweist, das ähnlich dem Abschlußelement 26 des Gelenkcss 12 ist, d.h., daß mit einer Zapfenanformung versehen ist, die im Durchmesser kleiner ist als der äußere Flansch des Elements und das mit dem Flansch durch einen ringförmigen Abschnitt verbunden ist, während der Hauptteil 14- identisch mit dem in der Abbildung dargestellten ist.^
ANSPRÜCHE:
309840/0495

Claims (11)

  1. A g S P E If C H E
    m/ Uhiversaldrehgelenk nit einem äußeren Gelenkkörper (14-), der eine aus einer Seitenwand gebildete, an einem Ende von einer Absehlußwand verschlossene axiale Bohrung hat, einenin der Bohrung angeordneten inneren Gelenkkörper (13) und einer drehmoiaentubertrageriden Einrichtung, die den äußeren und den inneren Gelenkkörper innerhalb der Bohrung derart verbindet, daß die Körper winkelförmig gegeneinander bewegt werden können, daß aber eine ständige Drehmomentübertragung zwischen den Körpern erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Gelenkkörper (14·) einen Hauptteil (25), der die Außenwand des äußeren Körpers (14) bildet und ein anfänglich getrenntes Element (26), das die Abschlußwand des Körpers (14) bildet und fest mit dem Hauptteil (25) verbunden ist, auf v/eist, wobei das Teil(26)eine nach außen hervorstehende, mit der Bohrung im Körper (14) gleichachsige Zapfenanformung für den Eingriff in einen Endabschnitt einer rohrförmigen Antriebswelle (45) bildet.
  2. 2) Universaldrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Abschlußwandelement (26) des
    - 2
    309840/0495
    INSPBCTEO
    äußeren Korpers (Ή) ein im Vergleich zum Hauptteil (25) dünnwandiges Metallpreßteil ist..
  3. 3) Universaldrehgelenk nach Anspruch 1 oder 2 mit Gleichlauf eigenschaft, bei dem die ärehmomentübertragehde Einrichtung Kugeln (15)"aufweist, die in und zwischen Paaren von entgegengesetzt angeordneten, in der inneren Umfangsoberfläche der Bohrung des äußeren Körpers (14) und in der äußeren Oberfläche des inneren Körpers (13) ausgebildeten Kugelrille» eingreifen und eine Vorrichtung für die Unterstützung der Anordnung der Kugeln (15) "bei einer relativen winkeligen Verschiebung zwischen den beiden Körpern (13, 14) in der Winkelhalbierenden Ebene des Gelenks vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die innere· Oberfläche des Hauptteils (25) für die Ausbildung der Kugelrille (19) im äußeren Gelenkkörper (14) fein bearbeitet wird.
  4. 4) Universalgleichlaufverschiebegelenk nach Anspruch 3, ■ bei dem die drehmomentübertx^genden Kugeln (15) i-i einem Käfig (20) angeordnet sind und eine relative axiale Bewegung zwischen dem inneren (13) und dem äußeren (14) Gelenkkörper erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet , daß das Abschlußwandelement (26) einen ringförmigen, nach außen hervorstehenden Teil aufweist, der innerhalb des äußeren Körpers (14) einen Spielraum für eine axiale und winkelige Bewegung des Käfigs (20) und des inneren Körpers (13) relativ zum äußeren Körper (14) bildet. ■
  5. 5) Universaldrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    — 3 _
    309840/0495
    dadurch gekennzeichnet , daß das Abschlufiwandelement (26) eine äußere Befestigungsanformung hat, die axial in eine Befestigungsanformung am Hauptteil (25) paßt und daß beide Anformungen miteinander verschweißt werden.
  6. 6) Uhiversaldrehgelenk nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsanformung an dem Hauptteil (25) ein innerer, an einem Ende ausgebildeter Falz (42) und die Befestigungsanformung des Absclilußwandelement(26)ein axial vorstehender äußerer flansch ist, der in den Falz (42) paßt, wobei eine äußere Kante für die Aufnahme einer Schweißnaht (28) ausgebildet wird.
  7. 7) Universaldrehgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Zapfenanformung (33) einen kleineren Durchmesser als der äußere Flansch (34) hat, wobei das Abschlußwändelement (26) einen ringförmigen Abschnitt (36) aufweist, der den Flansch (34) mit der Zapfenanformung (33) verbindet.
  8. 8) universaldrehgelenk nach Anspruch 7 mit einer rohrförmigen, in die Zapfenanformung (33) eingepaßten Antriebsν;ellG, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebswelle (44) an dem ringförmigen Abschnitt (36) des Abschlußwandelements (26) anliegt und mit dem äußeren Körper (14) mittels einer Schweißnaht (37) befestigt ist, die in der Kante zwischen der Antriebswelle und dem ringförmigen Abschnitt ausgebildet ist.
    309840/0495
    - jar-
  9. 9) Universaldrehgelenk nach. Anspruch G4 dadurch g e — kennzeichnet , daß die Zaj>fenanforinurig den gleichen Durchmesser wie der äußere Flansch (27) hat und aus einem Fortsatz des Flansches gebildet ist.
  10. 10) Universaldrehgelenk nach Anspruch 9 mit. einer rohrförmigen, in die Zapfenanordnung eingepaßten Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet 5 daß die Antriebswelle mit dem äußeren Körper·(14) an dem Ort der Verschweißung- (13) zwischen dem Abschlußwandeleinent (26) und dem Hauptteil (25) verschweißt ist,
  11. 11) Universales Gleichlaufverschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Mittelteil (29) der Zapfenanformung so ausgebildet ist, daß ei* bei einer relativen, in eine Richtung- erfolgende Verschiebung zwischen dem inneren Körper (13) und dem äußeren Körper (14) mit einem arc inneren Körper vorgesehenen Anschlag (30) zusammenwirkt, und dadurch diese Verschiebung begrenzt*
    3098 4'0/0 49 S-
DE2316064A 1972-03-30 1973-03-30 Universaldrehgelenk Ceased DE2316064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1497272A GB1434531A (en) 1972-03-30 1972-03-30 Universal joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316064A1 true DE2316064A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=10050823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316064A Ceased DE2316064A1 (de) 1972-03-30 1973-03-30 Universaldrehgelenk

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3869878A (de)
JP (1) JPS5725734B2 (de)
AR (1) AR195605A1 (de)
AT (1) AT336967B (de)
BE (1) BE797615A (de)
BR (1) BR7302325D0 (de)
CA (1) CA967384A (de)
CS (1) CS178884B2 (de)
DE (1) DE2316064A1 (de)
DK (1) DK145513C (de)
ES (1) ES413154A1 (de)
FR (1) FR2178708A5 (de)
GB (1) GB1434531A (de)
IL (1) IL41841A (de)
IN (1) IN139485B (de)
IT (1) IT980723B (de)
NL (1) NL175942C (de)
TR (1) TR17842A (de)
ZA (1) ZA731941B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702940A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Everett Harry Sharp Teleskopisches universalgelenk
DE4432245A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50104678U (de) * 1974-02-01 1975-08-28
JPS51107729U (de) * 1975-02-27 1976-08-28
DE2522841A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Anordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
GB1574803A (en) * 1976-05-14 1980-09-10 Gkn Transmissions Ltd Sealing membres for universal joints
DE2743269C2 (de) * 1977-09-27 1982-04-15 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken
JPS5467841A (en) * 1977-11-09 1979-05-31 Toyota Motor Corp Outer part of equal-speed universal joint and its manufacturing process
USRE30606E (en) * 1978-11-13 1981-05-12 Telescoping universal joints
FR2444194A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Glaenzer Spicer Sa Joint coulissant a tripode perfectionne et transmission comprenant deux tels joints
DE3114290C2 (de) * 1981-04-09 1984-04-19 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "Gleichlaufdrehgelenk"
DE3603389A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Faltenbalg
DE3729275A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwellenanordnung
JPH047182Y2 (de) * 1987-12-07 1992-02-26
DE3820449A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen
US5899814A (en) * 1997-09-17 1999-05-04 Dana Corporation Vehicle drive train incorporating a plunging constant velocity joint
DE19751493C1 (de) * 1997-11-20 1999-07-22 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
US20030236123A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Gkn Automotive, Inc. Rotary shaft
US20040157670A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 James Lyon Propshaft having multiple crash features
JP5224822B2 (ja) * 2005-02-17 2013-07-03 シャフト−フォーム−エンジニアリング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 駆動シャフト及びそのための等速ジョイント
DE112006003536B4 (de) * 2006-02-10 2014-03-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
DE102008015006B3 (de) * 2008-03-19 2009-08-20 Ifa-Technologies Gmbh Dichtelement und Dichtungsanordnung für Gleichlaufgelenke
US9574617B2 (en) * 2014-07-25 2017-02-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint boot assembly
US11261919B2 (en) * 2019-10-02 2022-03-01 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Joint assembly having a piloting cover for centering a mating flange relative to an outer race of a constant velocity joint

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685784A (en) * 1949-10-26 1954-08-10 Wildhaber Ernest Universal joint drive
US3362193A (en) * 1966-06-02 1968-01-09 Bendix Corp Universal joint
BE755939A (fr) * 1969-09-09 1971-02-15 Gkn Transmissions Ltd Perfectionnements relatifs aux joints universels a vitesse constante
GB1354111A (en) * 1970-05-01 1974-06-05 Gkn Transmissions Ltd Manufacture of constant velocity ratio universal joint and shaft assemblies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702940A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Everett Harry Sharp Teleskopisches universalgelenk
DE4432245A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
DE4432245C2 (de) * 1994-09-10 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
US5795233A (en) * 1994-09-10 1998-08-18 Lohr & Bromkamp Gmbh Universal joint

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4913548A (de) 1974-02-06
IN139485B (de) 1976-06-26
DK145513C (da) 1983-04-25
IL41841A0 (en) 1973-05-31
DK145513B (da) 1982-11-29
JPS5725734B2 (de) 1982-05-31
ZA731941B (en) 1973-12-19
IL41841A (en) 1976-09-30
BR7302325D0 (pt) 1974-06-27
CA967384A (en) 1975-05-13
IT980723B (it) 1974-10-10
AT336967B (de) 1977-06-10
US3869878A (en) 1975-03-11
FR2178708A5 (de) 1973-11-09
NL175942C (nl) 1985-01-16
AR195605A1 (es) 1973-10-23
NL7304517A (de) 1973-10-02
GB1434531A (en) 1976-05-05
CS178884B2 (en) 1977-10-31
BE797615A (fr) 1973-07-16
ES413154A1 (es) 1976-01-16
TR17842A (tr) 1976-04-13
AU5358673A (en) 1974-09-26
ATA278373A (de) 1976-09-15
NL175942B (nl) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316064A1 (de) Universaldrehgelenk
DE2702940C2 (de) Teleskopierendes Universalgelenk
DE69636727T2 (de) Gleichlaufgelenke
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE60219955T2 (de) Gleichlaufgelenke
DE1289370B (de) Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung
DE2225499B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3710572C2 (de)
DE2217309B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung
DE2314904B1 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2144467A1 (de) Universal-Doppelgelenke
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE19938771A1 (de) Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung
DE2717936A1 (de) Gelenkwelle
DE2205802B1 (de) Gelenkkupplung, bestehend aus mindestens zwei Gleichlaufgelenkkuppiungen
DE2253460B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19842408A1 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE3219561C2 (de)
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
EP1676038B1 (de) Kugelgelenkiges Lager, insbesondere zum Gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
DE2061206A1 (de) Universalgelenk und damit ausgeruestete Kardanwellenbaugruppe
DE3820449A1 (de) Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen
DE1982743U (de) Gleichlaufdrehgelenk.
DE2061223A1 (de) Kardanwellenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HACKER, H., RECHTSANW., 5200 SIEGBURG

8131 Rejection