DE2315808A1 - Synchronsignal-abtrennschaltung - Google Patents

Synchronsignal-abtrennschaltung

Info

Publication number
DE2315808A1
DE2315808A1 DE2315808A DE2315808A DE2315808A1 DE 2315808 A1 DE2315808 A1 DE 2315808A1 DE 2315808 A DE2315808 A DE 2315808A DE 2315808 A DE2315808 A DE 2315808A DE 2315808 A1 DE2315808 A1 DE 2315808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
circuit according
transistor
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315808C3 (de
DE2315808B2 (de
Inventor
Tomoyoshi Imayasu
Takashi Okada
Hiroyuki Sumiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3416072A external-priority patent/JPS5443329B2/ja
Priority claimed from JP5407772A external-priority patent/JPS4911509A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2315808A1 publication Critical patent/DE2315808A1/de
Publication of DE2315808B2 publication Critical patent/DE2315808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315808C3 publication Critical patent/DE2315808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

i- AT Γ N TA N W Λ LT E HENKEL— KERN — FEILE? — KANZEL— MÜLLER
DR-I1IHL. DIPL.-ING. DR. RKR. NAT. DIPL.-1NG. DIPL.-ING.
TELEX: 05 29 «02 HNKL D EDUAR D - S CH M ID- STRAS SE 2 BAYERISCHE ΠΥΡΟΤΙΙΕΚΕ» UND
TI-LEFON: (08 11) 66 JI 57, 6<i 30 91 -«1 w « KJ l~ U C V Oil Wl CHSH BANK Ml N'CHl N NK. 313-85 Π1
TELtORAMME- FMJPSOID MÜNCHEN D-80U0 MUNLHbM yü POSTSCHtCK: MCHN 1621 47 -S09
SONY CORPORATION
Tokio/JAPAN
2 a MRZ. 1973
"Synchronsignal-Abtrennschaltung"
Die Erfindung betrifft eine Synchronisiersignal- bzw. Synchronsignal-Abtrennschaltung, vorzugsweise zur Verwendung bei einer Pernsehsehaltung, und bezieht sich insbesondere auf eine Zeilen oder Horizontalsynchronsignal-Abtrennschaltung.
Bei der in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung dargestellten bekannten Synchronsignal-Abtrennschaltung wird das BAS-Signal einer Eingangsklemme 1 zugeführt, die mit der Basis eines Transistors 5 verbunden ist, um ein Synchronsignal (H-Impuls) über einen Kondensator 2 und einen Widerstand 3 abzutrennen. Die Basis des Transistors 5 ist außerdem über einen Widerstand an ein Bezugspotential angeschlossen. Die automatische oder
Mü/Bl/m - 2 -
309842/0879
Selbst-Vorspannung für den Transistor 5 wird durch den Kondensator 2 sowie die Widerstände 3 und 4 erreicht. Der Kollektor des Transistors 5 ist seinerseits einmal an eine Signalausgangsklemme 7 und zum anderen über einen Lastwiderstand an eine Spannungsquelle +Vcc angeschlossen, während sein Emitter ebenfalls auf Bezugspotential liegt.
Bei dieser Synchronsignal-Abtrennschaltung wird ein BAS-Signal mit positiver Polarität der Synchronimpulse an die Eingangsklemme 1 angelegt, so daß während der Synchronsignalperiode ein Ladestrom für den Kondensator 2 über die Widerstände 3 und 4 bzw. über die Basis-Emitterstrecke des Transistors 5 fließt. Infolgedessen schaltet der Transistor 5 durch, und die entsprechenden Synchronsignale können an der Ausgangsklemme 7» d.h. am Kollektor des Transistors 5.abgenommen werden. .
Während der Bildsignalperiode des BÄS-Signals jedoch entlädt sich die im Kondensator 2 gespeicherte elektrische Ladung wegen des Unterschieds zwischen dem durchschnittlichen Gleichspannungsanteil des Bildsignals und der Ladespannung des Kondensators 2 über die Widerstände 3 und 4. Der Entladestrom wird also von der Durchschnittsspannung des Bildsignals beeinflußt. Da der Unterschied zwischen der Durchschnittsspannung des Bildsignals und der Ladespannung wesentlich größer ist, wird der Synchronabtrennpegel etwa bis zum Bildsignalteil des BAS-Signals erniedrigt. Infolgedessen ist die Impulsbreite des folgenden Synchronsignals an der Ausgangsklemme 7 größer als es der vorbestimmten gewünschten Impulsbreite entspricht. Bei der herkömmlichen Synchronsignal-Abtrennschaltung tritt es daher häufig auf, daß die resultierenden Synchronimpulse in Abhängigkeit von der Größe des Bildsignals impulsbreiten-moduliert werden. Mit anderen Worten: Der Ladezustand des Kondensators oder die automatische Vorspannung wird infolge der Wirkung des Bildsignals stets durch den nächst ein-
309842/0879
laufenden Synehronimpuls verändert. Diese Impulsbreitenmodulation ist unerwünscht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Synchronsignal-Abtrennschaltung zu schaffen, die sieh insbesondere für die Aufbereitung von Pernsehsignalen eignet und die unabhängig vom Bildsignal ein Synchronsignal konstanter Impulsbreite liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Maßnahmen gelöst: Ein BAS-Signal wird über einen Kondensator an eine Verstärkerschaltung gelegt. Während der Periode des Synchronsignals des BAS-Signals fließt ein Ladestrom über den Kondensator, viobei die abgetrennten Synchronimpulse am Ausgang der Verstärkerschaltung abgreifbar sind. Während der Dauer des Bildsignalanteils des BAS-Signals dagegen sorgt eine Konstantstromquelle für eine gleichmäßige Entladung der im Kondensator gespeicherten Ladung.
Mit 'dieser neuartigen Schaltungsmaßnahme lassen sich Synchronsignale einer bestimmten gewünschten Impulsbreite unabhängig vom Mittelwertpegel des Videosignals aus dem zusammengesetzten Videosignal, d.h. aus dem Bildaustastsynchron-Signal bzw. BAS-Signal abtrennen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer bereits erwähnten bekannten Synchronsignal-Abtrennschaltung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Synchronsignal-Abtrennschaltung mit Merkmalen nach der Erfindung,
309842/0879
Pig. 3A bis 3C Signaldiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 2,
Fig. 1J und 5 Schaltbilder abgewandelter Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig. 6a bis 6e Schaltbilder einer Konstantstromschaltung zur Verwendung bei den Schaltungen gemäß Fig. 2, 1I und 5 und
Fig. 7 ein vollständiges Schaltbild einer Schaltung mit erfindungsgemäßen Merkmalenα
Bei der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Synchronsignal-Abtrennschaltung, deren Teile, welche den vorher beschriebenen Elementen von Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind., ist eine Konstantstromschaltung 8 anstelle des Widerstands 4 bei der bekannten Synchronsignal-Abtrennschaltung gemäß Fig. 1 eingeschaltet. Falls das Synchronsignal mit z.B. positiver Polarität an die Eingangsklemme 1 angelegt wird, läßt die Konstantstromschaltung 8 einen Strom zum Transistor 5 fließen.
Die Synchronsignal-Abtrennschaltung gemäß Fig. 2 arbeitet wie folgt:
Liegt das BAS-Signal gemäß Fig. 3A an der Eingangsklemme I3 so steigt die auf Synchronabtrennpegel stehende Ladespannung des Kondensators 2 infolge der automatischen Vorspannwirkung des Kondensators 2 auf das Austast- oder Schwarzschulterpotential des BAS-Signals an. Während eines Synchronsignals mit über dem Synchronsignalabtrennpegel liegendem Potential fließt somit der Ladestrom für den Kondensator 2 weiter über den Widerstand 3 und den Transistor 5, während der Konden-
30984 2/0879
sator 2, etwa gemäß Pig. 3B, auf das Spitzenpotential Vpp des Synchronsignals aufgeladen wird. Infolgedessen schaltet der Transistor 5 während der Synchronsignalperiode durch, und das entsprechende Synchronsignal gemäß Pig. 3C kann an der Ausgangsklemme 7 abgegriffen werden.
Nach Ablauf der Synchronsignalperiode des BAS-Signals, wenn der Transistor 5 wieder in den Sperrzustand zurückschaltet, wird die im Kondensator 2 gespeicherte elektrische Ladung unabhängig von der Durchschnittsspannung des Bildsignals praktisch durch die KonstantStromschaltung 8 allmählich entladen. Folglich gilt für die Gesamtentladungsmenge θ folgende Gleichung :
e = V io dt = io
in welcher mit Io der von der Schaltung 8 gelieferte Konstantstrom und mit T die Zeitspanne zwischen den Synchronsignalen bezeichnet ist.
Mithin gilt für den Spannungsabfall AVc des Kondensators 2 die folgende Gleichung:
. Q Io T
Δ Ve = - =
C C
Dies bedeutet, daß der Spannungsabfall Δ Vc mit der Ladespannung während der Synchronsignaldauer gleichgesetzt werden kann, wenn der Konstantstrom Io der Konstantstromschaltung 8 entsprechend angepaßt geregelt wird. Aus diesem Grund wird der Synchronabtrennpegel unabhängig von der Durchschnittsspannung des Bildsignals^auf einem konstanten Wert gehalten oder auf diesen zurückgeführt-. Es wird also eine Modulation des an der
309842/0879
Ausgangsklemme erhaltenen Synchronsignals durch das Bildsignal unterbunden.
Fig. k zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der wegen des Schalterbetriebs des Transistors (C-Betrieb) der Leistungswirkungsgrad im Vergleich zur Schaltung gemäß Fig. 2 verbessert ist. Um diese Betriebsart einzustellen, ist eine Spannungsquelle 9 zur Festlegung des Synchronabtrennpegels an die Basis des Transistors 5 angekoppelt, während an seinen Emitter über die automatische Vorspannung ein Eingangssignal angelegt wird. Wenn nun das Synchronsignal des BAS-Signals (fait negativer Polarität) an der Eingangsklemme 1 auftritt, liegt das Emitterpotential des Transistors 5 unter seinem Basispotential, so daß der Transistor 5 durchschaltet und dabei das entsprechende Synchronsignal über den Kollektor des Transistors 5 an der Ausgangsklemme 7 erseheint. Die Wirkung während der Bildsignalperiode ist im übrigen völlig die gleiche wie bei der Betriebsart gemäß Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine automatische Emittervorspannung für die Synchx*onsignal-Abtrennschaltung vorgesehen ist. Bei dieser Schaltung ist eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 2 und einem Konstantstromkreis 8 an den Emitter.des Transistors 5 angeschlossen. Der Kondensator 2 der automatischen Vorspannschaltung wird anfänglich bis auf Synchronabtrennpegel aufgeladen, so daß der Transistor 5 nur während einer Synchronsignalperiode durchschaltet. Während einer Bildsignalperiode dagegen wird der Kondensator 2 unabhängig vom Bildsignal durch die Konstantstromschaltung 8 mit konstanter Geschwindigkeit entladen.
Die Fig. 6k bis 6E veranschaulichen, die Konstantstromschaltungen 8 für die Synchronsignal-Abtrennschaltung gemäß den Fig. 2, 4 und 5. Diese zur besseren Verständlichkeit wiedergegebenen
' 309842/0879
Schaltungen sind bekannt, so daß auf eine genauere Beschreibung verzichtet werden kann.
Fig. 7 zeigt eine vollständige Synchronsignal-Abtrennschaltung mit Merkmalen nach der Erfindung, die sich insbesondere für eine Anordnung mit integrierten Schaltkreisen oder zur Auslegung als integrierter Schaltkreis eignet. Bei dieser Ausführungsform ist der Kollektor des Transistors 5 über den Testwiderstand 6 und einen Vorspannungsregel-Transistor mit der Spannungsquelle Vcc verbunden. Zwei mit den beiden Seiten des Widerstapds 6 verbundene Ausgangsklemmen 7a und 7b sind jeweils an die Basis je eines Transistors lla bzw. 11b angeschlossen, die als Differentialverstärker geschaltet sind. Vom Kollektor des Transistors lla wird das Ausgangssignal über einen Emitterfolger abgenommen. Infolge des Vorspannregel-Transistors 10 kann der Widerstand 6 mit sehr niedrigem Wert gewählt werden, doch kann dieser Transistor 10 auch weggelassen werden. Bezüglich Arbeitsweise und Wirkung entspricht diese Ausführungsform im wesentlichen den Ausführ ungs for men gemäß Fig. 2,4 und 5·
Zusammenfassend wird mit der Erfindung somit eine Synchronsignal-Abtrennschaltung mit einer Verstärkerschaltung geschaffen, an welche ein BAS-Signal über einen Kondensator anlegbar ist, der während der Synchronsignalperiode des BAS-Signals aufgeladen wird. Eine Konstantstromschaltung dient zur Entladung des Kondensators während der Bildsignalperiode (63j5/Us), wobei unabhängig von der Amplitude der Videooder Bildinformation die entsprechenden und abgetrennten Synchronsignale mit gleichbleibender Impulsbreite an der Verstärkerschaltung abgreifbar sind.
3D9842/0879

Claims (10)

  1. Tokio, Japan ,
    Pat entansprü. ehe
    Synchronsignal-Abtrennschaltung, bestehend aus einer Verstärkeranordnung, der ein aus einem Synchronsignal und einem Informationssignal zusammengesetztes Videosignal (BAS-Signal) zuführbar ist und die mit einer Anordnung zur automatischen Vorspannung des Arbeitspunkts in Abhängigkeit vom zusammengesetzten Videosignal versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Festlegung der automatischen Vorspannung mit einer Konstantstromschaltung (8) verbunden ist, welche erstere unabhängig vom Informationssignal auf einem konstanten Pegelwert hält.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkeranordnung einen Transistor (5) aufweist.
  3. 3· Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur automatischen Vorspannung einen Kondensator (2) aufweist, der während einer Synchronsignalperiode aufgeladen und während einer Informationssignalperiode durch die Konstantstromschaltung (8) entladen wird.
  4. 4. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromschaltung (8) die automatische Vorspannung für die Verstärkeranordnung festlegt. .
  5. 5. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkeranordnung aus.einer in C-Betrieb arbeitenden Transistor-Verstärkerstufe (5)
    309842/0879 - 2 -
    besteht, deren Schaltschwellenpotential basisseitig durch eine Spannungsquelle (9) bzw. Bezugsspannung festgelegt ist.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Verstärkerstufe (5) mit dem vollständigen BAS-Signal emitterseitig über eine Synchronsignalabtrennschaltung, vorzugsweise eine CR-Reihenschaltung (2, 3), erfolgt, wobei der Verbindungspunkt der Synchronsignalabtrennschaltung mit dem Emitter an die Konstantstromschaltung (8) angeschlossen ist (Fig» 4).
  7. 7. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Vorspannung für die Transistor-Verstärkerstufe (5) durch einen vom Emitter auf Bezugspotential geschalteten Kondensator (2) festlegbar ist, und daß die Konstantstromschaltung (8) dem Kondensator (2) parallelgeschaltet ist (Fig. 5)·
  8. 8. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkeranordnung zur Formung
    «" des abgetrennten Synchronsignals eine Differentialverstärkerstufe (11a, 11b) nachgeschaltet ist,
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Differentialverstärkerstufe über einen Emitterfolger mit dem Ausgang (7) der Schaltung gekoppelt ist,
  10. 10. Schaltung nach Anspruch 8 oder 9* dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ansteuerelektroden der Differentialverstärkerstufe je mit einem Ende des Arbeitswiderstands (6) des Verstärkers (5) verbunden sind,
    11, Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kollektorkreis des Verstärkers (5) die Reihenschaltung eines Widerstands (6) und der Kollektor-
    309842/0879
    Emitter-Strecke eines Vorspannregel^Transistors (10) liegt, dessen basisseitige Ansteuerung über einen Spannungsteiler erfolgt, dessen einer Fußpunkt mit dem Schaltschwellenpotential verbunden ist.
    3 09 84 2 /0879
DE2315808A 1972-04-05 1973-03-29 Synchronsignal-Abtrennschaltung Expired DE2315808C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3416072A JPS5443329B2 (de) 1972-04-05 1972-04-05
JP5407772A JPS4911509A (de) 1972-05-31 1972-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315808A1 true DE2315808A1 (de) 1973-10-18
DE2315808B2 DE2315808B2 (de) 1976-10-07
DE2315808C3 DE2315808C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=26372949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315808A Expired DE2315808C3 (de) 1972-04-05 1973-03-29 Synchronsignal-Abtrennschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3879576A (de)
CA (1) CA1005165A (de)
DE (1) DE2315808C3 (de)
FR (1) FR2179130B1 (de)
GB (1) GB1412844A (de)
IT (1) IT982963B (de)
NL (1) NL179621C (de)
SE (1) SE380416B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415512A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-02 Itt Ind Gmbh Deutsche Monolithisch integrierte horizontalund vertikalsynchronimpuls-abtrennschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2713952A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-06 Rca Corp Synchronsignaltrennschaltung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064541A (en) * 1976-03-19 1977-12-20 Rca Corporation Constant pulse width sync regenerator
US4148068A (en) * 1977-06-02 1979-04-03 Zenith Radio Corporation Television synchronizing signal separating circuit
US4194135A (en) * 1978-06-30 1980-03-18 International Business Machines Corporation Electronic signal level translating circuitry
JPS5750176A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Sanyo Electric Co Ltd Synchronizing separation circuit
US4449146A (en) * 1980-12-29 1984-05-15 Motorola, Inc. Integrator circuit for separating vertical sync pulses
JPS57118476A (en) * 1981-01-14 1982-07-23 Nec Corp Noise eliminating circuit
US4426848A (en) * 1981-11-20 1984-01-24 Dresser Industries, Inc. Turbocharged engine exhaust gas recirculation system
US4638808A (en) * 1984-08-16 1987-01-27 Rca Corporation Circuit for separating one type signal component from another
US4745477A (en) * 1986-07-07 1988-05-17 Rca Corporation Antijitter arrangement for synchronizing pulse separator
JPH01149329A (ja) * 1987-12-04 1989-06-12 Toshiba Silicone Co Ltd 押釦スイッチおよびその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040531A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren zum Automatischen Einstellen der Ausgangsgleichspannung von Seriengegentaktverstaerkern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201680A (en) * 1960-12-06 1965-08-17 Hughes Aircraft Co Regulated transistor power supply with automatic shutoff
US3532811A (en) * 1968-03-29 1970-10-06 Bell & Howell Co Circuit for separating sync signals from a composite video signal
US3746786A (en) * 1971-04-30 1973-07-17 Hitachi Ltd Noise detecting circuit for television receivers and the like
US3740470A (en) * 1971-12-30 1973-06-19 Gte Sylvania Inc Noise suppression circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040531A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren zum Automatischen Einstellen der Ausgangsgleichspannung von Seriengegentaktverstaerkern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funk-Technik, 18, 1966, S. 645-646 *
IEEE Journal of Solid State Circuits, Febr. 1971, S. 35-44 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415512A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-02 Itt Ind Gmbh Deutsche Monolithisch integrierte horizontalund vertikalsynchronimpuls-abtrennschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2713952A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-06 Rca Corp Synchronsignaltrennschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179130A1 (de) 1973-11-16
US3879576A (en) 1975-04-22
NL7304775A (de) 1973-10-09
DE2315808C3 (de) 1982-01-21
CA1005165A (en) 1977-02-08
DE2315808B2 (de) 1976-10-07
NL179621C (nl) 1986-10-01
GB1412844A (en) 1975-11-05
FR2179130B1 (de) 1981-04-30
SE380416B (sv) 1975-11-03
IT982963B (it) 1974-10-21
NL179621B (nl) 1986-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315808A1 (de) Synchronsignal-abtrennschaltung
EP0064316B1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Gleichstrompegels eines Videosignals
DE2516899A1 (de) Signal-klemmschaltung
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE3218781A1 (de) Farbstrahldrucker
DE3615901A1 (de) Geregeltes netzteil fuer videosichtgeraete
DE2719001B2 (de) Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2124208A1 (de) Kurzschlußanzeigeschaltung für Leistungsschalter von Stromquellen zur elektrischen Entladungsbearbeitung
DE2903668C2 (de)
DE1230076B (de) Tastschaltungsanordnung zum Wiedereinfuehren der Gleichstromkomponente
DE2905004C2 (de) Strahlstrombegrenzungsschaltung
DE2606486A1 (de) Signaldemodulationsschaltung
DE1512406A1 (de) Vertikalablenkschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2435690C2 (de) Stromspeiseschaltung zum Speisen von Verbraucherstromkreisen mit stabilisierten Arbeitsgleichstromspannungen
EP0108243B1 (de) Schutzschaltung für die Bildröhre eines Fernsehempfängers
DE2359991C3 (de) Halbleiter-inverter
DE813163C (de) Schaltung zum Synchronisieren des Bildsaegezahngenerators in einem Empfaenger fuer stillstehende oder bewegliche Bilder
DE3242127C2 (de)
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
DE1018908B (de) Stoerunterdrueckungsschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2445116C3 (de) Einrichtung zur Änderung einer Ausgangsspannung
DE2532706C3 (de) Meßeinrichtung
DE2643567B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen scheibenwischermotor
DE2354424C3 (de) Sägezahngenerator großer Zeitkonstante mit einem Kondensator
DE2321327C3 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- oder Ausschalten eines Farbkanals durch ein Steuersignal beim SECAM-Farbfernsehsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)