DE2315478A1 - Schaltungsanordnung zum pruefen von digital arbeitenden baugruppen mit hilfe einer binaerbitmusterquelle - Google Patents

Schaltungsanordnung zum pruefen von digital arbeitenden baugruppen mit hilfe einer binaerbitmusterquelle

Info

Publication number
DE2315478A1
DE2315478A1 DE19732315478 DE2315478A DE2315478A1 DE 2315478 A1 DE2315478 A1 DE 2315478A1 DE 19732315478 DE19732315478 DE 19732315478 DE 2315478 A DE2315478 A DE 2315478A DE 2315478 A1 DE2315478 A1 DE 2315478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock pulse
circuit arrangement
binary bit
suppressed
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732315478
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Guerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732315478 priority Critical patent/DE2315478A1/de
Publication of DE2315478A1 publication Critical patent/DE2315478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/319Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G01R31/3193Tester hardware, i.e. output processing circuits with comparison between actual response and known fault free response

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Prüfen von digital arbeitenden Baugruppen mit Hilfe einer Binbrbitmusterquelle.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Prüfen von digital arbeitenden Baugruppen mit Hilfe einer Binärbitmusterquelle, die in einer Vielzahl von Schritten an die Eingänge dieser Baugruppen mit einer hohen Taktimpulsfrequenz wechselnde 3inärbitmuster anlegt, deren Auswirkung ein Auswerter an den Ausgängen beobachtet und ein Vergleicher mit Soll-Werten vergleicht.
  • Derartige Prüfeinrichtungen sind schon hinreichend bekannt. Wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 2 121 330 angegeben ist, wird eine Taktimpulsfrequenz empfohlen, die sich danach richtet, für welche Frequenz der Prüfling gebaut ist. Enthält der Prüfling jedoch langsam arbeitende Bestandteile, dann müsse die Frequenz herabgesetzt werden, damit keine Prüfschritte als fehlerhaft angezeigt werden, die es nicht sind. Die Lehre dieser Literaturstelle, die Prüffrequenz herabzusetzen, ist von Nachteil, denn es können leicht Fehler übersehen werden oder einzelne Schritte als fehlerhaft bezeichnet werden, die wegen des dynamischen Verhaltens der Schaltelemente der Baugruppe bei einer anderen Frequenz, als der Betriebsfrequenz, abweichend arbeiten.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der das dynamische Verhalten von digital arbeitenden Baugruppen mit einer Taktimpulsfrequenz geprüft wird, die der. Betriebefrequenz entspricht. Langsam arbeitende Baugruppen-Bestandteile sollen jedoch ebenfalls einer einwandfreie Prüfergebnisse liefernden Untersuchurg unterzogen werden.
  • Erreicht wird das gemäß der Erfindung dadurch, daß bei der Verwendung einer Prüftaktimpulsfrequenz,die etwa gleich groß ist wie die Betriebsfrequenz der Einrichtung, mit der die Baugruppen betrieben werden, für die Baugruppenschritte, die beispielsweise für eine interne Impulsverarbeitung eine längere Arbeitszeit benötigen, eine Taktimpulsfreigabesteuerung zwischen den Taktimpulsgenerator, der die Binärbitmusterquelle weiterschaltet, und die Baugruppe einschaltbar ist, die eine vorelnstellbare Anzahl von Fortschaltetakten des Taktimpulsgenerators unterdrückt.
  • Dadurch, daß zwischen dem Taktimpulsgenerator und der zu prüfenden Baugruppe eine Taktimpulsfreigabesteüerung eingefügt ist, kann die Schaltungsanordnung zum Prüfen solcher Baugruppen beim jeweilig interessierenden Prüfschritt eine bestimmte, voreinstellbare Anzahl von Takten des Taktimpulsgenerators unterdrücken und damit dem Prüfling die nötige Zeit geben, die interne Verarbeitung beispielsweise in einem sequentiellen Netzwerk einwandfrei-zu Ende zu führen.
  • Damit die Prüfzeit nicht unnötig ausgedehnt wird, ist der Taktimpulsfreigabesteuertlng gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein erster Zähler zugeordnet, dessen aktive Stufenzahl einstellbar ist. Es braucht also auch nicht auf eine fest eingestellte Zeit Rücksicht genommen zu werden, die vielleicht zu lang oder zu kurz sein könnte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Taktimpulsfreigabesteuerung ein zweiter einstellbarer Zähler zugeordnet, der genau den Taktimpuls angibt, nach dem eine Pause in der Fortschaltung des Binärbitmustergenerators einzulegen ist.
  • Durch diese Eins teIlbarkeit ist die Prüfeinrichtung für mehrere unterschiedliche Baugruppen einsetzbar, bei denen dieser gewählte Taktimpuls bei anderen Schritten liegt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei stellt G den Taktimpulsgenerator, B die Binärbitmusterquelle'P die zu prüfende Baugruppe, S die Taktsteuerung und F die Taktimpulsfreigabesteuerung dar.
  • Bei jedem Prüfschritt, bei dem das Binärbitmuser mit der Frequenz des Generators G wechselt, werden von einem nicht dargestellten Auswerter die logischen Potentialverhältnisse an den Ausgängen der zu prüfendenBaugruppe P beobachtet. Ein gleichfalls nicht dargestellter Vergleicher vergleicht diese Potentiale mit den Potentialen an den Ausgängen einer mit gleichen Potentialen an den Eingängen beschalteten Muster-Baugruppe, die garantiert keine Fehler enthält. Dieser Sollwert kann aber auch anstelle der Muster-Baugruppe einem Bandspeicher oder einer anderen Speichereinrichtung entnommen werden, die die Sollwerte für den Vergleich enthält.
  • Falls ein Ist-Wert mit einem Soll-Wert nicht übereinstimmt, wird die Fortschaltung des Binärmusters durch Sperren der Taktsteuerung S angehalten und der Pehler in bekannter Weise gemeldet.
  • Mit Hilfe des Zählers Z wird vor Prüfungsbeginn die Nummer des Prüfimpulses eingestellt, bei dem die Pause beginnen soll. Alle Taktimpulse des Generators G gelangen während der Prüfung über die Taktsteuerung S zum Zähler Z, der sie abzählt und bei Erreichen der eingestellten Zahl die Impulsfreigabesteuerung F sperrt, so daß eine Zeitlang keine weiteren Impulse zum Binärbitmustergenerator B durchdringen können.
  • Wie groß diese Pause ist, d.h welche Anzahl von Taktimpulsen des Impulsgenerators G zu unterdrücken ist, wird von der Einrichtung T bestimmt. Diese Einrichtung T kann ein binäres Teiler sein.oder auch ein anderer Zähler, beispielsweise ein Schieberegister. Für vorliegenden Fall sei angenommen, daß ein dreistufiger s;-chroner Teiler die Anzahl der zu unterdrückenden Impulse abmißt. Um die Länge der Pause den Bedürfnissen der Baugruppe anzupassen, wird nur eine bestimmte Anzahl von Stufen des Teilers aktiviert. Diese Aktivierung erfolgt mit Hilfe eines Einstellers, der auf die Schritte 1, 2, 4 oder 8 gestellt werden kann.
  • Falls noch größere Zeiten benötigt werden, kann dieser Teiler T selbstverständlich auch mehr Stufen enthalten.
  • Während des gesperrten Zustandes des Binärbitmustergenerators B arbeiten die sequentiellen Netzwerke der zu prüfenden Baugruppe weiter, gesteuert durch die von der aktsteuerung S ankommenden Taktimpulse, so daß die an den Ausgängen abnehmbaren Potentiale entsprechend beobachtet und mit den Sollwerten verglichen werden können.
  • Die Impulse des Generators G, die nicht zum Binärbitmustergenerator B gelangen sollen, werden beim Prüfen auf die Einrichtung T geleitet, die deren Anzahl abzählt und bei Erreichen der voreingestellten Zahl die Impulsfreigabesteuerung F wieder freigibt, so daß die weiteren Impulse wieder bis zum Binärbitmustergenerator B hindurchdringen und diesen weiterschalten können.
  • Weitere Einzelheiten einer solchen Schaltungsanordnung zum Prüfen von digital arbeitenden Baugruppen sind bekannt und werden deshalb hier nicht weiter beschrieben.
  • 5 Patentansprüche 1 Figur

Claims (5)

  1. Pate ntansprüche f;Z Schaltungsanordnung zum Prüfen von digital arbeitenden Baugruppen mit Hilfe einer Bin S utsterquelle, die in einer Vielzahl von Schritten an die Eingänge dieser Baugruppen mit einer hohen Taktimpulsfrequenz wechselnde Binärbitmuster anlegt, deren Auswirkung ein Auswerter an den Ausgängen beobachtet und ein Vergleicher mit Soll-Werten vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung einer Prüftaktimpulsfrequenz, die etwa gleich groß ist wie die Betriebsfrequenz (1s5 MHz) der Einrichtung, mit der die Baugruppen (P) betrieben werden, für die Baugruppenschritte, die beispielsweise für eine interne Implilsverarbeitung eine längere Arbeitszeit benötigen, eine Taktimpulsfreigabesteuerung (F) zwischen den Taktimpulsgenerator (G), der den Binärbitmustergenerator (B) weiterschaltet, und die Baugruppe (P) einschaltbar ist, diebine voreinstellbare Anzahl von Fortschaltetakten des Taktimpulsgenerators (G) unterdrückt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktimpulsfreigabesteuerung (P) zum Abzählen der zu unterdrückenden Takte ein mehrstufiger erster Zähler (T) zugeordnet ist, dessen aktive Stufenzahl einstellbar'ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste mehrstufige Zähler (T) zum Abzählen der zu unterdrückenden Takte ein binärer Impulsteiler ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste mehrstufige Zähler (T) zum Abzählen der zu unterdrückenden Takte ein Schieberegister ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktimpulsfreigabesteuerung (F) ein zweiter einstellbarer Zähler (Z) zugeordnet ist, der die Anzahl der Prüftakte bis zu dem Baugruppenschritt abzählt, der eine längere Arbeitszeit benötigt.
    Leerseite
DE19732315478 1973-03-28 1973-03-28 Schaltungsanordnung zum pruefen von digital arbeitenden baugruppen mit hilfe einer binaerbitmusterquelle Pending DE2315478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315478 DE2315478A1 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Schaltungsanordnung zum pruefen von digital arbeitenden baugruppen mit hilfe einer binaerbitmusterquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315478 DE2315478A1 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Schaltungsanordnung zum pruefen von digital arbeitenden baugruppen mit hilfe einer binaerbitmusterquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315478A1 true DE2315478A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=5876215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315478 Pending DE2315478A1 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Schaltungsanordnung zum pruefen von digital arbeitenden baugruppen mit hilfe einer binaerbitmusterquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2315478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702142B2 (en) 1999-12-08 2004-03-09 Metal Container Corporation Can lid closure and method of joining a can lid closure to a can body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702142B2 (en) 1999-12-08 2004-03-09 Metal Container Corporation Can lid closure and method of joining a can lid closure to a can body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002426T2 (de) Takterzeugung und verteilung in einem emulationssystem
DE3415004A1 (de) Vertikalverstaerker fuer einen oszillographen
DE2023741B2 (de)
EP0402508A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens
DE3001263A1 (de) Signalform-erfassungsschaltungsanordnung
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
DE2400394C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2220878A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzmessung
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE3119650A1 (de) Funktionsgenerator
DE2064513A1 (de) Nach dem Impulszahlverfahren arbei tender, selbsteichender Analog Digital Umsetzer
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
DE3321530C2 (de)
DE2752551A1 (de) Verfahren, system und anordnung zur eichung der zeitbasis-ablenkung einer anzeigeeinrichtung
DE2315478A1 (de) Schaltungsanordnung zum pruefen von digital arbeitenden baugruppen mit hilfe einer binaerbitmusterquelle
DE2406485A1 (de) Schaltungsanordnung zum vergleich der frequenzen von zwei impulszuegen
DE2746642C2 (de) Fernsehimpulsgeber
DE2547746C3 (de) Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße
DE3105554C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung mehrerer Signalabschnitte eines Analogsignals mit unterschiedlichen Abtastraten
DE2333194A1 (de) Einbaumessgeraet fuer elektronische anlagen
DE2840065C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Abtastimpulsfolge für ein periodisches Signal
DE1214732B (de) Synchronisierungskreis zum Steuern einer Zaehl-schaltung
DE3230208C2 (de)
DE3240528C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination