DE2313667A1 - Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2313667A1
DE2313667A1 DE2313667A DE2313667A DE2313667A1 DE 2313667 A1 DE2313667 A1 DE 2313667A1 DE 2313667 A DE2313667 A DE 2313667A DE 2313667 A DE2313667 A DE 2313667A DE 2313667 A1 DE2313667 A1 DE 2313667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
group
compounds
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313667A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Bickel
Bruno Dr Fechtig
Karoly Dr Kocsis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2313667A1 publication Critical patent/DE2313667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/16Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ) 2313667
Case 4-8097/1+2
Deutschland
Neue Derivate der Penara-3-carbonsäure und Cephcm-4-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft neue therapeutisch v?ertvolle Derivate der 6-Amino-2,2-dimethyl-penam-3-carbonsäure und der 7-Atnino-ceph-3-em-4-carbonsiiure und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche die neuen Verbindungen enthalten.
Die neuen Verbindungen haben die allgemeine Formel I .
Rn-C- CONH CK CH
NH ft^
I-
CO
NH-CO- B
309841/11-SO
worin die Gruppierung -S-A- für einen Rest der Formel la oder Ib
\ XCH3
XCX oder ' "CH2
CH3 r -
R3
(la) (Ib)
steht, worin Ro eine gegebenenfalls geschlitzte Carboxylgruppe bedeutet, und R, für V7asserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Methylgruppe steht, und worin, wenn die Reste R, und R2 getrennt sind, R- Wasserstoff und R2 gegebenenfalls^ substituiertes Phenyl, Thienyl oder Furyl ist und wenn die Reste R, und R« verbunden sind, diese zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring von 4 bis ? Kohlenstoffatomen bilden, und worin B für einen mittels eines Schwefelatomes oder für einen unter Zwischenschaltung einer gegebenenfalls substituierten CEL-Gruppe an Sauerstoff oder Schwefel gebundenen Rest mit vorzugsweise höchstens 20, vor allem maximal 10 Kohlenstoffatomen steht»
Substituenten der oben genannten cyclischen Reste R2 bzw. Rl + R2 sind Z*B· Niederalkyl wie Methyl, Niederalkoxy wie Methoxy, Halogenatome, z.B. Fluor-, Chlor-, Trifluormethyl, die Nitrogruppe und vor allem Carbamoyl und Acyl, besonders Niederalkanoyl wie Acetyl, Acylamino, besonders Niederalkanoylamino und Niederalkoxy carbonylamino, z.B. Acetylamino, tert.Butyloxycarbonylamino,
Diniederalkylamino, z.B. Dimethylamino, Niederalkanoyloxy wie . 309841/11 ίο"
Äcetoxy und Niederalköxycarbonyl wie Methoxycarbonyl. Die cyclischen Reste sind vorzugsweise unsubstituiert. R, + R^ stellen zusammen mit dem Kohlenstoffatom in erster Linie Cyclopentyl oder Cyclohexyl dar. Wenn R„ für Thienyl oder Furyl steht, sind diese Reste in 2- oder 3-Stellung, vorzugsweise in 2-Stellung gebunden.
In erster Linie steht R, Wasserstoff und R für unsubstituiertes Phenyl.
B bedeutet einen Rest der allgemeinen Formel Ic
- X - R6 (Ic)
η
worin η = 0 oder 1 ist und X für .Schwefel steht, wenn η = Ist, oder für Carbonyloxy (-CO-0-) oder Sulfonyl (SO2) steht, wenn η = 1 Ist, und worin R, für einen organischen Rest und
R1- für Wasserstoff oder einen organischen Rest steht. Wenn η = 1st, steht B daher für -CH-O-CO-R6 oder für CH - SO2-R6, worin Ri- und Rfi die angegebene Bedeutung haben.
Ein organischer Rest R6 ist ein gegebenenfalls substituierter aliphatlscher, cycloaliphatischer, cycloaliphatisch-allphatlscher, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest oder ein heterocyclischer oder heterocycllsch-aliphatischer Rest.
Ein aliphatlscher Kohlenwasserstoffrest R^ 1st vor allem ein Nlederalkylrest, besonders ein Rest mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.Butyl. Ein solcher Rest 1st vorzugsweise unsubstituiert, er kann aber auch durch einen oder mehreren Substituenten substituiert sein. 3 0 3 3 U 1 / 1 1 % 0
Als Substituenten sind zu nennen freie, veresterte oder verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppen wie Halogen (mit einem Atomgewicht von höchstens 127), besonders Chlor oder Fluor, Acyloxy, vor allem Niederalkanoyloxy wie Acetoxy oder Aroyloxy wie Benzoyloxy, Niederalkoxy wie Methoxy, Aryloxy wie gegebenenfalls insbesondere durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Phenoxy, z„B. p-Chlorphenoxy, Niederalkylmercapto wie Methylmercapto, ferner Trifluormethyl, freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppen, z.B. Estergruppen, besonders Nxederalkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Cyan, gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl, z.B. N-Niederalkylcarbamoyl wie N-Methyl-carbamoyl·, die Nitrogruppe und Acylgruppen, besonders Acyl von Carbonsauren, z.B. Niederalkanoyl wie Acetyl oder monoc37clisches Aroyl wie Benzoyl.
Ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest Rr ist
beispielsweise ein Cyclalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 3-8, vorzugsweise 5-6 Kohlenstoffatomen, z.B. Cyclohexyl, Cyclohexenyl; ein cycloaliphatisch-aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist beispielsweise ein Cycloalkyl- oder Cycloalkenylniederalkylrest, worin Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Niederalkyl die genannten Bedeutungen haben, z.B. Gyclopenty!methyl, Cyclohexenylmethyl. Diese Reste können in gleicher Weise wie die oben beschriebenen aliphatischen Kohlenwasserstoffreste
3 0 9 8 4 1/1 TSO
substituiert sein; sie können auch Niederalkylgruppen, z.B. Methyl, Aethyl, tert.-Butyl, als Substituenten aufweisen.
Ein aromatischer Rest R,- ist ein mono- oder bicyclischer Rest, z.B. Naphthyl, vorzugsweise Phenyl. Diese Reste können in gleicher Weise wie die cyclischen aliphatischen Reste substituiert sein. Substituenten sind vorzugsweise Halogen, vor allem Chlor, Nitro, Niederalkyl und Niederalkoxy.
Aliphatische Reste R,- können ebenfalls mono- oder bicyclisch sein. Vor allem sind sie Phenyl-niederalkylreste wie Benzyl oder Phenylethyl. Auch diese Reste können die für die aliphatischen cyclischen Reste oben angegebenen Substituenten, und insbesondere die für aromatische Reste bevorzugten Substituenten, tragen.
Heterocyclische Reste Rfi sind mono- oder bicyclische Reste, die als Heteroatome Stickstoff, Schwefel und/oder Sauerstoff enthalten. Sie haben je Ring 5-8, vorzugsweise 5-6 Ringglieder. Sie können gesattigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise haben sie aromatischen Charakter. Sie haben 1-4, vorzugsweise 1-2 Heteroatome, vor allem ein Heteroatom. Sie können einen ankondensierten Benzolring haben. Als Beispiele sind zu nennen: Furyl, Thienyl, Pyrryl, Indolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl, Tetrahydropyranyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Tetrazinyl, Piperidyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl.
309841/1150
231366?
Die Ringe können Substituenten aufweisen wie oben fUr die cycloaliphatischen Ringe angegeben» Heterocyclyl-aliphatische Reste Rg sind vor allem
Heterocyclyl-niederalkylreste, beispielsweise Heterocyclylmethylreste. Darin ist der Heterocyclylrest ein wie oben ■ beschriebener Rest. Auch diese Reste können die oben für cycloaliphatische Reste angegebenen Substituenten tragen.
R1- in der obigen Formel Ic bezeichnet, wie bereits erwähnt, Wasserstoff oder einen organischen Rest. Der organische Rest kann die gleiche Bedeutung wie für R , angegeben haben. R1. und R^ können gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise steht R1- für Wasserstoff, Niederalkyl, vor allem Methyl, Phenyl oder 5-6 gliedriges Heterocyclyl mit einem Heteroatom, z.B. Thienyl, Furyl, Pyridyl.
Der in den Penicillansäure- und Cephalosporansä'ure-Derivaten der Formel Ia und Ib vorhandene Substituent R„ ist, wie erwähnt, eine freie oder geschützte Carboxylgruppe. Unter einer geschützten Carboxylgruppe ist hier eine funk-
309841/1150
tionelle abgewandelte Carboxylgruppe, wie eine veresterte oder amidierte Carboxylgruppe oder eine in Anhydridform vorliegende Carboxylgruppe zu verstehen.
Eine veresterte Carboxylgruppe R~ ist vorzugsweise eine leicht spaltbare Gruppe, z.B. eine Gruppe, die, gegebenenfalls in einem sauren oder schwach alkalischem Medium, solvoIytisch, z..B. durch Hydrolyse oder Alkoholyse, hydrogenolytisch, reduktiv, durch nucleophilen Austausch, fotolytisch oder enzymatisch zur freien Carboxylgruppe gespalten werden kann.
Estergruppen, die durch Solvolyse mit einem Hydroxylgruppen-haltigen Losungsmittel, z.B. Wasser oder Alkoholen wie z.B. Methanol oder Aethanol, vorzugsweise unter neutralen Bedingungen, leicht gespalten werden können, sind vor allem solche, die sich von SiIy1-, Germany1-, Plumbyl- oder Stanny!alkohol ableiten» Solche Gruppen sind beispielsweise beschrieben in ο-..r britischen Patentschrift 1 073 530, in der hollandischen Auslegeschrift 67/17107 und in der deutschen Offenlegungsschrift 1 800 698. Insbesondere kommen Gruppen der Formel
RJl0Rn Si-OCO- oder R-R0RnSn-OCO- in Betracht, worin R_, R0 / ο y / ο y /o
und R gleich oder verschieden sind und für Alkyl, besonders Niederalkyl, Aryl, z.B. Phenyl, oder Aralkyl wie Phenylniederalkyl wie Benzyl, stehen.
In saurem Medium, z.B. in Gegenwart von Chlorwassserstoff, Fluorwasserstoff oder Bromwasserstoff oder von orga-
3 0 9 8-41/1150
nischen Säuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Ameisensäure oder deren Mischungen mit Wasser, leicht gespalten werden vor allem Ester, die sich von in «-Stellung polyverzweigten Niederalkanolen oder in α-Stellung einen oder mehrere Elektronendonatoren wie gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffreste oder Ileterocyclylreste aromatischen. Charakters wie Phenyl, Furyl, Thienyl oder Aroylreste wie Benzoyl oder Acyloxyreste wie Aroyloxy oder Nieder alkanoyloxy enthaltenden Niederalkanolen ableiten. Solche Estergruppen sind beispielsweise tert.Butyloxycarbonyl, tert. Amyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, Furfuryloxycarbonyl, 2-Tetrahydrofuryloxycarbonyl, 2-Tetrahydropyranyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, ρ-Nitrobenzyloxycarbonyl, ρ-Methoxy-benzylox}rearbony1, α-Methyl-a-biphenyly1-methyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 3,5 -Dimethoxybenzyloxycarbonyl, Diphenylrnethyloxycarbonyl, Di(p-methoxyphenyl)-methyloxycarbonyl, T-riphenylmethyloxycarbonyl, Benzoylmethoxycarbonyl, Benzoyloxymethyloxycarbonyl, Acetoxymethylcarbonyl, Pivaloyloxymethyloxycarbonyl·.
Unter schwach basischen oder sauren Bedingungen hydrolytisch spaltbare Estergruppen sind beispielsweise aktivierte Ester die sich von gegebenenfalls substituiertem
309841/1150
231366?
Phenol oder Benzylalkohol ableiten, wie 4-Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenyl, 4-Nitrobenzyl-, 2,4,6-Trichlorphenyl-, 2,3,4,5,6-Pentachlorphenylester, ferner z.B. Phthaliminomethyl-, Succiniminomethyl-, Triphenylmethyl, Bis-(4-methoxyphenyloxy)-methylester.
Durch Hydrogenolyse gespalten werden können beispielsweise die von gegebenenfalls substituiertem Benzylalkohol, z.B. p-Nitrobenzylalkohol, sich ableitenden Estergruppen. Von grösserer Bedeutung sind Estergruppen, die reduktiv ohne Mitwirkung von Katalysatoren z.B. durch Behandeln mit
naszierendem Wasserstoff, oder durch elektrolytische. Reduktion gespalten werden können. Solche Gruppen leiten sich vor allem ab von 2-Halogen-niederalkanolcn, z.B. von 2,2,2-Trichlorathanol, 2-Chloräthanol, 2-Bromäthanol und 2-Jod'äthanol, ferner z.B. von Benzoy!methanöl oder 4-Pyridylmethanol. Diese Alkoholgruppen können durch Behandeln mit chemischen Reduktionsmitteln, vorzugsweise unter neutralen oder schwach sauren Bedingunen, z.B. mit Zink in Gegenwart von wässeriger Essigsäure oder Ameisensäure oder Zink in einem Niederalkanol oder in Pyridin oder durch Chrom(II) reagentien entfernt werden. Die 4-Pyridylmethyloxygruppe wird zweckmässig durch elektrolytische Reduktion entfernt.
Fotolytisch, insbesondere durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, vorzugsweise unter neutralen oder
309841/1150
- lö -
231366?
sauren Bedingungen^leicht abspaltbare Estergruppen leiten sich ab von einen oder zwei Arylreste enthaltenden Methanolen, die beispielsweise durch Niederalkoxygruppen, be- · sonders Methoxy und/oder Nitrogruppen substituiert sind. Solche Gruppen sind vor allem 3-Methoxy- und 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethöxy- und 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzyloxycarbonyl, α-Phenyl-oc-(3,4-dimethoxy~6-nitro-phenyl)« methyloxycarbonyl,- a-Methyl-a-(3,4-dimethoxy-6-nitrophenyl)-methyloxycarbony1.
Enzymatisch spaltbare Ester sind vor allem diejenigen, die eine unter physiologischen Bedingungen spaltbare Estergruppe enthalten. Diese Ester sind im Organismus gut resorbierbar und daher als solche therapeutisch anwendbar. Ester dieser Art sind z.B. in der britischen Patentschrift 1 229 453 und in der deutschen Patentanmeldung DT 1 951 012 beschrieben. Die Ester leiten sich ab von Alkoholen der Formel HO-CH-OCO-OCO-R'^, worin R'j für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Cyeloalkylrest, einen Cycloalkyl-. alkylrest, einen Arylrest, einen Aralkylrest oder einen Heterocyclylrest stehen kann. Insbesondere kann R3stehen für einen niederen Alkylrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Acthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, vor allem
30 9841/11 SO
fcert.-Butyl, ferner für einen monocyclisclien Cycloalkylrcst mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; für einen bicyclischcn Cycloalkylrest, wie einen l-Bicyclo-(2,2,2)octyl- oder Adamantylrest; für einen monocyclischesn Arylrest, z.B. einen ggf. substituierten Phcnylrcst; fUr einen bicyclischen Arylrest, wie einen 1-Naphthyl-,· einen 2-Naphthyl- oder einen substituierten Naphthylrest; für einen mono- oder bicyclischen Aralkylrest, z.B. für einen Benzyl- oder Phenyläthylrest oder für c5.nen Naphthyl-niederalkylrcst, ; wie Naphthyl-ToGthy 1. R'ö kann auch einen Heterocyclylrest mit 5-6 Ring-
ötomen und mindestens einem Stickstoff-, Schwefel- oder 'Sauerstoffatom darstellen, z.B. Thienyl, Furyl, Pyrryl,
Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl.
Beispiele für Substituenten in den obigen Riiigsystemen, welche einen Teil von R^ b'ildeii, sind u.a. · .* niedrige. Alkylreste, niedrige Alkoxyreste5 niedrige Alkylmercaptoreste, niedrige Halogenalkylreste, wie Mono-, Di-, oder Trihalogenalkylreste, bei denen das Halogen Fluor', Chlor oder Brom sein kann, sowie Nitrogruppen. Verfahren zur Herstellung der obigen Ester sind in der genannten britischen Patentschrift und deutschen Anmeldung beschrieben,
Die Carboxylgruppe R„ kann auch durch ein Niederalkanol x^ie Methanol oder Aethanol verestert sein.
308841 /1150
In der amidierten Carboxylgruppe R- kann das Amidstickstoffatom gegebenenfalls, z.B. durch monovalente oder bivalente aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste, die gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein können substituiert sein. Solche Reste sind in erster Linie Niederalkyl, z.B. wie oben erwähnt, insbesondere Methyl, oder Niederalkylen, z.B. 1,4-Butylen oder 1,5-Pentylen, Oxaniederalkylcn, z.B. 3-0xa-l,5-pentylen, oder Azaniederalkylen, z.B. 3-Methyl~3-aza-l,5-pentylen.
Eine in Ahhydridform, vorzugsweise in Form eines gemischten Anhydrids, vorliegende geschützte Carboxylgruppe R~ ist vor allem eine hydrolytisch spaltbare Gruppe. Der zweite Acylrest ist beispielsweise der Acylrest einer Carbonsäure, besonders einer gegebenenfalls z.B. durch Halogen substituierten Niederalkansäure, z.B. Acetyl, Trichloracetyl, Pivaloyl, oder der Acylrest eines Kohlensäuremonoesters, besonders Mononiederalkylesters, z.B. Aethoxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl.
Der Rest R, in den Cephalosporansäurederivaten der Formel Ib steht, wie erwähnt, flir ein Wasserstoffatom (wobei die Seitenkette in 3-Stellung des Cephalosporin C fehlt) oder für eine unsubstituierte oder substituierte Methylgruppe. Substituenten der Methylgruppe sind vor allem eine
309841/1150
freie, veresterte oder verätherte Hydroxylgruppe, eine verätherte Mercaptogruppe, eine gegebenenfalls N-substituicrte Garbamoyloxy- oder Thiocarbamoylmercaptogruppe, eine quatcrnä're Ammoniumgruppe oder die Cyangruppe.
Eine veresterte Hydroxylgruppe enthalt als Säurerest vor alleai den Rest einer Carbonsäure oder Thiocarbonsäure, beispielsweise gegebenenfalls durch Halogenatome, besonders Chlor, substituiertes Niederalkanoyl wie Formyl, Propionyl, Butyryl, Pivaloyi, Chloracetyl, besonders Acetyl, oder gegebenenfalls, z.B. durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Nitro, substituiertes Aroyl oder Arylniederalkanoyl, z.B. Benzoyl oder Phenylacetyl, ferner als Thiocarbonsäurerest besonders gegebenenfalls wie erwähnt substituiertes Aroylthio, vor allem Benzoylthio. Ausscrdem s5.nd durch Halogenwasserstoffsäuren veresterte Hydroxylgruppen zu nennen; die Methylgruppe R, kann daher beispielsweise-durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein.
Verätherte Hydroxylgruppen sind beispielsweise im belgischen Patent 719 710 beschrieben. Hervorzuheben sind Niederalkoxy wie Methoxy, Aethoxy, n-Propyloxy, Furanyl, Pyranyl«
Verätherte Mercaptogruppen enthalten als veräthernde Reste beispielsweise Niederalkyl, z.B. Methyl, ferner gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetcrocyclyl, worin die Substituenten die gleichen sein können wie oben für die aromatischen und heterocyclischen Reste
30 9 841/1150
231366?
R, angegeben. Die Heterocyclylreste haben vorzugsweise 5-6 Ring-• atome und enthalten als Heteroatome Stickstoff, gegebenenfalls in der N-oxydierten Form, und/oder Sauerstoff oder Schwefel. Als Beispiele zu nennen sind 1-oxydiertes 2-Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Imidazolyl, Imidazolidyl, Purinyl. Besonders hervorzuheben sind gegebenenfalls substituierte Heterocyclylreste aromatischen Charakters mit 5 Ringatomen, die mindestens 2 Stickstoffatome und ausserdem ein weiteres Heteroatom der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel .enthalten. Bevorzugte Substituenten sind Niederalkylreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Niederalkoxy- oder Niederalkyitbiorest.e mit 1-5 Kohlenstoffatomen, besonders Methylthio, Cycloalkylreste V7ie Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder durch Arylreste wie Phe·- nyl oder substituiertes Phenyl, z.B. durch eine oder mehrere Nitrogruppen oder Halogenatome oder Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen substituiertes Phenyl, oder durch unsubstituiertes oder substituiertes Thionyl, besonders Thienyl(2) oder wie fUr Phenyl angegeben substituiertes Thienyl, oder gegebenenfalls mono- oder disubstituierte Aminogruppen, z.B. Acetylamino, tert.Butyloxycarbonylamino, tert.-Amyloxycarbonylamino, SuIfonylamino, substituiert sein. Als Beispiele für den Hetorcyclylrest sind zu nennen:.
lll-l, 2,3-Tria2ol-5-yl, l,3^-Triazol-2-yl, 5-Mothyl-l^ 3, 4-.triazol-2-yl, IH-I^2,4-Triazpl-5-yl, 1-Phenyl-J-methyl-^il- '
309341/1150
U)yl-4H~l,2,'i-triazol-J-yl, A-Phenyl-;iH-l,2^i-triazol-5ryl, lH-Tctrazol-5-yl, 1-Methyl
lK-tetrazol-5-yl, l-Acthyl-lH-tetrazol-S-yl, 1-n-Propyl-
lll^tctrazol-^-yl,, l~Isopropyl~in-tetrazol-5-yl,, 1-n-Butyl-
UJ-tetrazol--5~yl, l-Cyclopentyl-lH-tetrazol-5-yl, 1-Phenyl lH-tetrazcu.-5-yl, l-p-Chlorpherr/l-lH-tetrazol-S-yl,
dJ azol-5-yl,, 3-Kethyl-l, 23 Ji-thiadiazol-5-yl 2-Kethyl-l, J, ^t-Thiadiazol-5-yl, 2-Methylthio-l, 3^;! -thiadiazol-5-yl^ 2-Aethyl-l,3,4-Thiadiazol-5-yl, 2-n-Propyl-l,3,ή-Thiadiazol-5-yl, Z-Isopropyl-l^jA-Thiadiazol-ö-yl, 2-Phenyll}3,4~thiadiazol-5-yl, 1,2,4-0xadiazol-5-yl, 1,2,3-0xadiazol-5-yi, 1,3,4-Oxadiazol-S-yl, 2-Methyl-l>3,4-Oxadiazol-5-yl, 2-Aethyl-l, 3,4-0xadiazol-5-yl, 2-Phcnyl-i, 3,l\-Oxadiazol-5-yl, 2-p-Nitrophenyl-l,3,4"Oxadiazol-5-yl, 2-[Thienyl (2).]-l,3,4-oxadiazol-5-yl, Thiatriazol-5-yl.
Eine gegebenenfalls N-substituierte Carbamoyloxy gruppe oder 'rhiocarbamoylniercaptogruppe ist beispielsweise eine Gruppe der Formel -0-CO-NlI-R1 oder -S-CS-NQ i0
11 worin R-jQein gegebenenfalls Halogen-substituierter Ni'ederalkylrest und R·^ Wasserstoff oder R,oist. Vor allem ist R Methyl, Aethyl, oder Chlor-substituiertes Methyl oder Aethyl, besonders p-Chlorathyl.
3 0 9 8 41/115 0
231366?
In einer quaternären Ammoniummethylgruppe R/ ist der Ammoniumteil vorzugsweise eine gegebenenfalls, z.B. durch Niederalkyl, wie oben erwähnt, oder gegebenenfalls substitu-
• iertes Carboxyl, wie Niederalkoxycarbonyl, z.B. Aethoxycarbonyl, oder Carbamoyl substituierte Pyridiniumgruppe.
Salze von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in erster Linie pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische Salze..von solchen Verbindungen, welche Salze mit Basen' ■zu bilden vermögen. Solche Salze sind·in erster Linie Metalloder Ammoniumsalze, wie Alkalimetall-, Erdalkalimetall·- und Erdmetall-, z.B. Natrium-, Kalium-, Magnesium-/ Calcium- oder Aluminiumsalze, sowie Ammoniumsalze mit Ammoniak oder geeigneten organischen Aminen, wobei in erster Linie aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische und araliphatische primäre, sekundäre oder tertiäre Mono-/ Di- oder Polyamine, sowie heterocyclische Basen für die Salzbildung in Frage kommen, wie Niederalkylamine, z.B. Triethylamin, Hydroxy-niederalkylamine, z.B. 2-Hydroxyäthylamin, Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin oder Tri-(2-hydroxyäthyl)-amin, basische aliphatische Ester von Carbonsäuren/ z.B. 4-Aminohenzoesäure-2-diäthylaminoäthylester, Niederalkylenaminej zIb. 1-Aethylpiperidin/ Cycloalkylamine, z.B. Bicyclohexylamin, oder Benzylamine, z.B. N,N'-Dibenzyl-äthylcndiamin, ferner Basen vom Pyridintyp, z.B. Pyridin, Collidin oder Chinolin.
30 9841/1150
Die neuen Verbindungen können in Form von Gemischen von Isomeren j z.B. Racematen, oder von einzelnen Isomeren, z.B. optisch aktiven Antipoden, vorliegen.
Die neuen Verbindungen der Formel I weisen pharmakologische, insbesondere eine besonders ausgeprägte antibakterielle Wirkung auf. So sind sie gegenüber gram-positiven, wie Staphylococcus aureus, vor allem aber gegenüber gram-negativen Bakterien, z.B. Escheria coli, Klebsiella pneumonia, Salmonella
typhosa, und besonders gegen Bacterium proteus sowie Pseudomonas aeruginosa wirksam. So hemmen sie das VJachstum von Pseudomonas aeruginosa bei Verdünnungen bis zu 0,4 ν/ml. Sie können daher zur Bekämpfung von Infektionen, die durch solche Mikroorganismen hervorgerufen werden, ferner als Futtermittelzus'dtze, zur Konservierung von Nahrungsmitteln oder als Desinfektionsmittel, verwendet werden.
Hervorzuheben sind 3-Cephem-verbindungen der Formel.
(IA)
und insbesondere Penamverbindungen der Formel
309341 /1150
1313667
D O
(IB)
worin Rl insbesondere Hydroxy, oder Niederalkoxy, z.B. Methoxy oder tert.-Butyl oxy, 2-Halogenniederalkoxy, z.B. 2, 2,2-Trichlor-r äthoxy, 2-Bromäthoxy oder 2-Jodäthoxy, Phenacyloxy, Phenylniederalkoxy, z.B. Benzyloxy oder Diphenylmethoxy} Amino} Niederalkylaraino, z.B. Methylamino, Diniederalkoamirto, z.B. Dimethylamino, oder Morpholino ist, und Rj Wasserstoff, Methyl", Niederalkanoyloxymethyl, z.B. Acetyloxyraethyl, Pyridiniummethyl, 1-oxydiertes 2-Pyridylthiomethyl, 1,3,4-Thiadiazol-2-ylthiomethy1, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethy1, S-Methyl-l^^f-thiadiazol-S-ylthiomethyl oder 1 --Methyl-5-tetrazolylthiomethy 1 darstellt und worin B' für -S-RlL,
-CH-O-CO - Κ*., oder -CH-SO0-R' steht, worin
"R ! ρ'
R5 R5
R' für Viasserstoff, Niederalkyl, vor allem Methyl, Phenyl, Thienyl Furyl oder Pyridyl steht und Ri die folgenden Bedeutungen hat:
a) ein gegebenenfalls durch Halogen, z.B. Jod, Brom oder Fluor, besonders Chlor, TrIfluormethyl, Niederalkoxy wie Methoxy, Aryloxy wie Phenoxy, oder Niederalkanoyloxy wie Acetoxy, substituierter Niederalkylrest, vor allem Methyl, Aethyl, Isopropyl, Chlormethyl, Dichloräthyl, Phenoxymethyl; oder.
b) ein gegebenenfalls durch Niederalkyl, z.B. Methyl oder Aethyl, Niederalkoxy, z.B. Methoxy oder Aethoxy, HaIo-
305841/1150
gen, z.B. Chlor, Fluor, Trifluormethyl oder Nitro, substituierter Phenyl^, Naphthyl- oder Benzylrest, z.B. Phenyl, Naphthyl, Benzyl, p-Nitrophenyl, p-tert.-Butylphenyl, oder
c) ein gegebenenfalls substituierter monocyclischer Heterocyclylrest aromatischen Charakters mit 1-2 Ringheteroatomen und 5-6 Ringatomen oder ein entsprechender Heterocyclylmethylrest, worin die Substituenten die unter b) genannten sind, vor allem Furyl, Thienyl, Furfuryl, Thenyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl.
Therapeutisch besonders wertvoll sind Penemverbindungen der Formel IB, worin B1 für Acetoxymethyl, a-Acetoxyäthyl, oc-CChloracetoxy-äthyl, α -Phenoxy acetoxy-'äthyl, Phenyl sul f ony !methyl, ρ-tert.Buty lphenyl sulfonylmethyl, Naphthylsulfonylmethyl oder Benzylthio steht, und worin Rl Hydroxy darstellt, sowie nicht-toxische Salze wie Alkalimetall-, z.B. Natrium- oder Kalium-, oder Erdalkalimetall-' wie Calciumsalze dieser Verbindungen.
309841/1150
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt. So kann man'sie erhalten, wenn man a) eine Verbindung der Formel II
Z-NH CH—CH \ \ II
-N-
in welcher Z für den Rest R0 - G - CO - steht,
NH9
worin R-,, Rn und A die für Formel I angegebene Bedeutung haben, oder ein Salz davon mit einem Acylisocyanat der Formel III
0 = G «. N - CO - B . III ,
worin B die für die Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt oder
b) eine Verbindung der Formel II, worin Z für Wasserstoff steht, mit einem Acy !rest der Formel IV ; "" .
R2 - C - CO - IV ,
NH - CO - NH - CO -■ B
worin B3 R-, und R„ die für Formel I angegebene Bedeutung haben, N-acyliert, und, x^enn erwünscht, in einer erhaltenen Verbindung der Formel Ia oder Ib eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe R^ in eine andere Gruppe
309841/1150
Ro und/oder eine gegebenenfalls substituierte Methylgruppe R^ in eine andere Gruppe R, umwandelt und/oder, wenn erwünscht, eine als freie Saure erhaltene Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Säure umwandelt und/oder ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.
In einem Ausgangsmaterial der Formel II bedeutet die Gruppe R~ im R.est -S-A- z.B. eine der obgenannten funktionell abgewandelten,insbesondere vercstcrtsn Carboxylgruppen, wie eine durch Diniedcralkylh'cüogensilyl oder Triniedcralkylsilyl veresterte Carboxylgruppe, vorzugsweise aber eine freie Carboxylgruppe. "Ein H-silyliertes oder N~stannyliertes Derivat eines Ausgringsinatcrials enthält, gebunden an "die /iminogruppa, z.B. die obgenannten organischen SiIy1- oder Stannylreste, wie Triniederalkylsilyl, z.B. Trimethylsilyl. Salze von AusgangssLcffen eier Formel II sind insbesondere diejenigen von solchen Verbindungen mit freier Carboxylgruppe, ir. erster Linie Ammoniumsalze, wie TsiniederaXkylajiunoniuTn-,, z.B. Triäthylarsmoniumsalze, ferner Alkalimetallsalze.
Die Umsetzung der Verbindung II mit dem Acylisocyanat gemäss a) wird in an sich bekannter Weise durchgeführt. Als Lösungsmittel verwendet man beispielsweise halogenierte, be-
309841/1150
231366?
sonders chlorierte, Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äethylendi-.oder -tetrachlorid, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, ferner beispielsweise Acetonitril, Tetrahydrofuran, Aether, oder Mischungen dieser Lösungsmittel. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. einer tertiären · organischen Stickstoffbase wie Triäthylamin, Diisopropyläthylamin, Ν,Ν-Diätrhylaminoessigsäureäthylester, N-Aethylmorpholin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Pyridin, p-Dimethylaminopyridin, Collidin oder 2,6-Lutidin durchgeführt. Man arbeitet bei Zimmertemperatur oder leicht erhöhter Temperatur oder vorzugsweise unter Kühlen, z.B. bei Temperaturen von -40 bis +60°. Die Acylisocyanate der Formel III sind bekannt oder können in bekannter Weise hergestellt werden. So kann man sie durch Umsetzung von S'äurehalogeniden, z.B. -Chloriden, mit Silbercyanat erhalten. Vorzugsweise werden sie nach dem von A.J. Speciale et al. beschriebenen Verfahren (J.Org.Chem. 3(3, 4306 (1965)) durch Umsetzung primärer Amide der Formel B-CO-NIL,, worin B die angegebene Bedeutung hat, mit Oxalylchlorid hergestellt. Die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel, vor allem einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie oben angegeben durchgeführt. Man arbeitet unter Ausschluss von Feuchtigkeit, bei Temperaturen von ca. 20 - 120Q C. Die Acylisocyanate brauchen
3 0 9 8 4 1/115 0
\Ύ, " ■ ■ - 23 -
231366?
nicht isoliert zu werden, sondern können beispielsweise in Form .von Lösungen oder Suspensionen, in denen sie bei ihrer Herstellung erhalten werden, verwendet werden. Die Acylierung der Verbindung II gemäss b) mit. dem Acylrest IV"wird nach an sich bekannten Methoden, insbesondere in für die Acylierung von schwach basischen Aminogruppen aus der Peptidchemie bekannter Weise, durchgeführt. Als acylierendes Agens, welches den Ac3Tlrest IV enthält, dient entweder die entsprechende Säure, in welchem Fall man in Gegenwart eines Kondensationsrnittels, z.B.
eines Carbodiimids wie des Dicyclohexylcarbodiinn.ds, oder des V7ooaward Reagens K oder L5 arbeitet, oder ein reaktionsfähiges .Säurederivat, z.B. ein Säurehalogenid, besonders -chlorid oder -bromid, ein Säureazid, ein aktivierter Ester oder ein gemischtes Anhydrid, z.B. ein solches mit monoveresterter Kohlensäure wie Kohlensäureniederalkyl-, z.B. -methylester oder mit einer gegebenenfalls halogen-substituierten Niederalkansäure wie Ameisensäure, Pivalinsäure, Trichloressigsäure." In erster Linie verwendet man für die Acylierung einen aktivierten Ester, besonders den p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, 2,4,5- oder 2,4,6-Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester, ferner z.B. den Cyanmethylester, N-Hydroxysuccinimides t er, N-Ilydroxypiperidinester, N -Hy dr oxy phthalimides t er.
3 Π '■ e A 1 / 1 1 5 0
231366?
Die Ac};rlierungsreaktion wird in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, wenn erwünscht, in Anwesenheit eines Katalysators und/oder in Gegenwart von basischen Mitteln wie aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Stickstoffbasen, z.B. Triethylamin, Diisopropylä'thylamin , N ,N-Diäthylaininoessigsäureäthylester, K"Aethylmorpholin, N,N-Dimethy!anilin, Pyridin, 2-Hydroxypy;;idin, p-Diraethylaminopyridin, Collidin, 2,6-Lutidin, durchgeführt.
Man arbeitet bei Zimmertemperatur oder unter Kühlung oder Erwärmen, z.B. bei Temperaturen von -70 bis + 1000C, gegebenenfalls in einer Inertgas-, z.B. Stickstof !'atmosphäre und/oder unter Feuchtigkeitsausschluss.
Die Ac3'rlierungsraittel sind bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Ein zur Einführung der Acylgruppe IV geeignetes Derivat, besonders ein aktivierter Ester, z.B. der Formel
Ph - 0OC -C-R0
I 2
NH »CO- NH - CO - B
worin Ph einen Nitro- oder Ilalogen-substituierten Phenylrest darstellt, und B^ R-. und R0 die oben angegebene Bedeutung haben, kann beispielsweise durch Umsetzung des Esters ^i
Ph - 0OC - C - R0
303841/115 0
mit dem Acylisocyanat B -CO -N=C=O erhalten werden.
Bei der Umsetzung a) oder b) werden gegebenenfalls in den Reaktionskomponenten vorhandene' freie Hydroxyl-, Mercapto-, Amino- und/oder Carboxylgruppen zweckm'ässig geschützt, insbesondere durch leicht abspaltbare Schutzgruppen, wie sie z.B. von der Peptidsynthese bekannt sind, vgl. Schröder and LUbke "The Peptides", Vol. I, Academic Press, New York and London, 1965, und Th. Wieland, Angew. Chem. 63 (1951) 7-14, 66 (1954), 507 - 512, 69. (1957), 362-372, 71 (1959), 417-425 und 71 (1963), 539-551. Als Amino"Schutzgruppen sind beispielsweise zu nennen gegebenenfalls substituierte
Aralkylgruppen wie Dipheny!methyl- oder Triphenyl-. mothylßruppen, oder Acylgruppen wie Forrnyl, Trifluoracctyl, Phthaloyl, p-Toluolsulfonyl, Benzylsulfonyl, Benzölsulfenyl, o-Nitrophenylsulfenyl, oder vor allem von der Kohlensäure oder Thiokohlensäure sich ableitende Gruppen wie gegebenenfalls im aromatischen Rest durch Halogenatomen Nitrogruppen, Niederalkyl- oder Niederalkoxy- oder NiedeTcarbalkoxygruppen substituierte Carbobenzoxygruppen, z.B. Carbobenzoxy, p-Brom- oder p-Chlorcarbobcnzoxy, p-Nitrocarbobenzoxy, p-Methoxy carbobcnzoxy, farbige Benzyloxycarbonylgruppen wie p-Phenylazo-benzyloxycarbonyl und p-(p'-Methoxyphenylazo)-benzyloxycarbonyle Tolyloxycarbonyl, 2-Phenyl-isopropyloxycarbonyl,
309841/1150
2-Tolyl-isopropyloxycarbonyl und vor allein 2~(para-Bi-phcnylyl)· 2-propyloxycarbonyl, ferner aliphatischc Oxycarbonylcruppcn wie z.B. Allyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, tert.Air.yloxyearbonyl, Adarnantyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthyloxy-' carbonyl, 2-Jodätboxycarbonyl und. in erster Linie tert.
H\U.yloxycarbonyl, weiter z.B. Carbamoyl, Thiocarbarnoyl, N-Phenylcarbarnoyl und -thiocarbarnoyl. Leicht abspaltbare Estergruppen zum Schutz einer freien Carboxylgruppe wurden oben bereits angeführt. Ifydroxylgruppen werden vorzugsweise durch Veretherung, beispielsweise mit tert.Butanol, geschützt. Als Mercaptoschutzgruppe geeignet ist z.B. Trityl.
In einer erfindungsgem'äss erhaltenen Verbindung der Formel I kann eine geschützte Carboxylgruppe R„, insbesondere eine leicht in die freie Carboxylgruppe überfuhrbare veresterte Carboxylgruppe, in der oben angegebenen Weise in die freie Carboxylgruppe übergeführt werden. Man kann auch vor der Abspaltung der Estergruppe die Estergruppe in eine andere Estergruppe überführen, z.B. eine 2-Broxnäthy!estergruppe in eiiie 2-Jodäthylestergruppe umwandeln.
In einer verfahrensgemäss erhaltenen Verbindung der Formel I oder einer als Ausgangsmaterial verwendeten
309841/1150
231366?
Verbindung der Formel II, V7orin R.~ für eine freie Carboxylgruppe steht, kann man diese in an sich bekannter Weise in eine geschützte, insbesondere funktionell
abgewandelte Carboxylgruppe umwandeln.
So Xann man eine freie Carboxylgruppe z.B. durch Behandeln mit einer Diazoverbindur.g, wie einem Diazoniederalkan,, z.B. Diazomethan oder Diazoäthan, oder einem Phcnyl-diazonieder-- -alkan, z.B. Phenyldiazomethan oder Diphenyldiazonethan, oder öurch Umsetzen mit einem zur Veresterung geeigneten Alkohol - in Gegenwart ein-es Veresterungsmittels, wie eines Carbodiimide f z.B. Dicyclohexylcarbodiimid, sowie Carlüonyldiiinida- 'zoXt oder nach irgendeinem anderen bekannten und geeigneten Veresterungsverfahren, wie der Reaktion eines Salzes der Säure mit einem reaktionsfähigen Ester eines 7*lkohols mit einer starken anorganischen Säure, sowie einer starken organischen Sulfonsäuren verestern. Ferner können Säurehalogenide, wie --chloride (hergestellt z.B. durch Behandeln mit Oxalylchlorid), aktivierte Estea: (gebildet z.B. mit N-Hydroxystickstoffverbindungen) oder gemischte Anhydride (erhalten z.B. mit Halogenameisensäure-niederalky!estern, wie Chlor-
aioeisensäureäthylester, oder mit Jtalogenessigsäure-halogeniden, v/ie Trichloressigsäurechlorid) durch Umsetzen mit /alkoholen, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, ferner ein gemischtes Anhydrid mit einem Kohlensäure-
.'-1/1150
2313867
haibester unter Abspaltung von Köhlendioxyd in eine veresterte Carboxy!gruppe übergeführt werden.
Durch.organische SiIy1- oder Stannylgrlippen veresterte Carboxy !gruppen 'können in an sich bekannter· Weise gebildet werden, z.B. indem, man Verbindungen der Formell oder II, worin Ro für eine freie Carboxylgruppe steht, oder Salze, · wie Alkalimetall-, z.B. Natriumsalze davon, mit einem geeigneten Silylierungsmittel, wie einem Diniederalkyl-dihalogensilan, z.B. Dimethyldichlorsilan,. einemTriniederrilkyl-silyl-halogenid^ z.B. Trirnethyl-silylchlorid, oder einem gegebenen-. falls K-mono-niederalkylierten. ±-7,K—di-niederalkylierten, N-triniederall:ylsilyli erten oder N-niedaralkyl-N-trinicderalkylsilylicrten N- (Tri-iiiederalkyl-silyl)--arnin, (s±ehc z.B. britisches Patent Kj:. 1.07 3.53O)7 oder mit einem geeigneten Stannylierungsmittel, wie einem Bis- (tri-niedei*alkylzinn)-oxyd, z.B. Bis-(tri-n-butyl-zinnj-oxyd, einem Tri-niederalkyl-zinnhydroxyd, z.B. Triäthyl-zinn-hydroxyd, einer Triniederal)iyl--niederal}coxyzinn~j, Tetra-niederalkoxy-zinn- oder Tetraniederalkyl-zinnverbindung, sowie einem Tri-niederalkylzinn-halogenidj z.B. Tri-n-butyl-zinnehlorid (siehe z.B. holländische Auslegeschrift 67/17107), behandelt. "
Gemischte /inhydridc von Verbindungen der Formel I oder IJ. worin R^ für eine freie Carboxylgruppe steht, "können hergestellt, werden, indem man eine solche Verbindung oder vorzugsweise ein Salz, insbesondere ein /ilkiilimetall- oder Am-
3 0·; .4 1/1^5 0 . : :
moniuinsalz davon, mit einem reaktionsfähigen Deri.vat, wie • .... · - *
einem Halogenid, 2.B. dem Chlorid, einer Säure, z.B. einem Halogenameisensäure-niedcralkylester oder einem Hiederalkan-
carbonsäurechlorid, umsetzt» ...
" Eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin die
Grtippe R- für eine freie Carboxylgruppe steht, kann in an sich bekannter Weise in das entsprechende Amid umgewandelt werden. So kann man z.B. die Säure oder ein entsprechendes Säurehalogcnid oder gemischtes /uihydrid oder einen entsprechenden Ester, insbesondere einen aktivierten Ester, aber auch z.B. einen Niedcralkyl-, wie Methyl-.oder Aethylester, mit Ammoniak odex* einoin primären oder sekundären Amin behandeln, wobei man bei Verwendung der Säure ein geeignetes Kondensai.ionsmittel, wie ein Carbodiimid, z.B. Dicyclohexylear-*- bodiimid verwendet. Man kann die freie Carbonsäure auch mit einem Isccyanat, das sich vom entsprechenden Amin ableitet, ximsetzen, und das gebildete gemischte Anhydrid unter Abspaltung von Kohlendioxyd in das gewünschte Amid umwandeln.
. In Verbindungen der Formel I, worin das Teilstück *-S~h~ für die Gruppe der Formel Ib steht, kann ein Rest R . in eine andere Gruppe dieser Art übergeführt werden. So kann man eine Verbindung mit einem veresterten Hydroxymethylrest R4 * worin die veresterte Hydroxygruppe insbesondere Kiederalkanoyloxy, z.B. Acetyloxy,bedeutet, mit Pyridin bei erhöhter Temperatur behandeln, oder zuerst mit Thiobenzoesaure umsetzen und dünn mit Pyridin in Gegenwart eines Quecksilbersalzes-behandeln, oder mit einem geeigneten Salz, wie Kalium-
309841/1150
231366? .- so - ■ -.
rhpdanid, Kaliunrjodid oder Kaliumnitrat, und mit Pyridin in Gegenwart von Wasser bei einem, z.B. mit Hilfe von Phosphorsäure eingestellten, pH-Wert von etwa 6.5 umsetzen und εο zu der entsprechenden Pyridiniuninie thy I-verbindung gelangen, die man, wenn notwendig, z„B» durch Behandeln mit einem geeigneten lonenaustauschreagens, in das innere Salz (Zwittex'ionenform) überführen kann/ Ferner kann man Verbindungen mit einer Niederalkar.oyloxyme-thyl-, z.B. Acetyloxy- methy!gruppe f als Rest R^ mit einer Mercaptove-rbindung, wie einem gegebenenfalls substituierten Niederalkyl-, Phenyl- oder IJeterocycly!mercaptan umsetzen und so zu Verbindungen dex" Formel I gelexngen, worin R/, in einer Teil formel Ib eine yerätherte Mercaptogruppe darstellt.
Salze von Verbindungen der Formel I können in an sicli bekannter Weise hergestellt v/erden. So kann man Salze von Verbindungen der Formel I, V7orin IU für eine freie Carboxylgruppe steht. z.B. "durch Behandeln mit Metallverbindungen, vjie Alkalimetallsalzen von geeigneten Carbonsäuren,.z.B. dem Natriumsalz der a-Aethyl-capronsäure, oder mit Ammoniak oder einem geeigneten organischen Amin bilden.
Salze können in üblicher·· Weise in die freien Verbindungen, Meta}..!-Und Ammoniumsalze z.B. durch Behandeln mit geeigneten Säuren oder Ionenaustauschern,übergeführt werden.
30984 1 /1150
Erhaltene Gemische von isomeren können nach an «ich bekannten Methoden, z.B. durch fraktioniertes Kristallisieren, Ääsorptionschroraatocjraphie {Kolonnen- oder Dünnschichtchrojnatocpraphio) oder andere geeignete Trennverfahren, in die einzelnen Isomeren getrennt werden. Erhaltene Racematc können in üblicher" Weise, gegebenenfalls nach Einführen von geeigneten salz.bildend.en Gruppierungen, z.B. durch Hilden eines Gemisches von öiastereoiso;neren Salzen mit. optisch aktiven salzbildonden Mitteln, Trennen des Gemisches in die diastcroisomercn Salze und lieber führen der abgetrennten iJalze in die freien Verbindungen oder durch fraktioniertes Kristall 5.:sieren aus optisch aktiven Lösungsmitteln, In die .Antipoden getrennt werden-
. " Pas Verfaliren \uafaosi-. auch diejenigen Ausführungr.-
forjr;t;n, v,'onach als Zv;iijchenprodiikte anfallende Verbindungen cils 7iusgiuigsstoffe verv;endet und die restlichen Verfnhrenr,-Gchri-tte mit diesen durchgeführt verden, oder das Verfahren iiuf i.rgendeiner Stufe, abgebrochen wird; ferner können ?ius- . gangr.stoffe In Form von Derivaten verwendet oder während dc-r JUisktion gebildet werden. . '.' " \
Vorzugsv/el.^e werden solclie /uisgangsstoffe verwendet die Keakl ionsbedlngungen so gewählt, dass irian zu den einjys als be;;ondei"5i bevorzugt aufgeführten Verbindungen gelangt.
1 / 1 1 B 0
J % 1 % ie1
iz ι«w ^ n ^ ...
Öle Ausgangsstoffe digr JOrme! Ii pinä. bekannt oder kSiwveii nach #eii bereite erw^Mifeeii VßrfäBreTiiier«' gestellt werden, "· · :-■'-■ '..·■■:,
I)|fö neuen VerMniJwigeii. h&vrmm ^aIs EeIlTnItIoI1,' z> B ^ -. ■ .: In Fpriii von ptiäraiazeiitigcliett fr^piraten. verw^niet X-jgraan, ■ Welelie eine wirksamen iienge iter Akti-Vöiilfstanz gusanraen oder iin Gemisch pit anorganic eil en OtJar organischen, festen öder- . flüssigen, pharmazeutisch vefWendfe^ren TrMgerstöffen ent- · / halten j 4ie sich ^u entesiÄlen oder TorzugSweiBe.. parent era- : leu Verabreichung eignen» So verwendet man Tabletten oder Gelatinekapiselni welche deft Wirkstoff £usajnHiefi/ mit Verdünnungsmitteln;, ZiB^ iiaktösie? Dejytroscj BukrRse^ ; J'5annil:ol, Sorbitpl*. Cellulose iind/bcler iGj.yci-n, U;«ö Se>iinlemit--
geln, is,B, Kieseleräer TaIk^ Steaarin^Uüre ©der Salsio. ilavon, v;i Hagnesiuni- oßör Galeiisrasteärat^ iinä/oöer iPolyäthylenglyKol, a\) iseni Tabletten enthalten ebenfalls BlnöcniittQl, ?..-.&. i^ag-
lvu-ninaümsilljcst/ Starkan, wie Waa.0-, vfei2.en-» Reis- oöe PfeilwurÄStär}ce/ Gelatine^ ^ragähtHi fSeth^lceilniose^ Katrivuncarboxvmethiy-lcelliaiosß tJnä/ööej: Polyvinylpyrroliäon, und, v?enn erv/ünscht, Sprerlpiittel; 2,Bv Starken, 7^gar> Alginsäure oöcr ein Salz äavon, wie jsatriumsiixTia^i nnü/oüGT Brausomischujigon, oder Adsorptiönsmittel^ Farbstoffe, öescijfaixe^stoffe und Süssjnittel. Vorzugsweise veirWendisi: man <3ie. pharmaTvdlogisßii wirksa-
3 o c r ·', ι; i i § o
men Verbindungen der vorliegenden Erfindung, in Form von injizier-•teren^ z.,.B~ intravenös verabreichbaren Präparaten oder · von Infusionslösungen. Solche Lösungen sind vorzugsweise iso-tonische wässrige..Lösungen oder Suspensionen, v.'obei diese ζ.,Β. aus lyojjhilisiorten Präparaten, welche die Wirksubstanz allein oder zusaiornen mit einem Trägermaterial, z.B.; Mannit, enthalten, vor Gebrauch hergestellt werden können. Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z.B. Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des o.smotischen Druckes und/oder Puffer enthalten. Dia. vorliegenden pharmazeu-^ .·< tischen Präparate, die, wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, worden in an sich bekannter
Weise, z.B. witteis konventioneller i-iisch-. Granulier-, Dragier-, Lösungs- oder Lyophillsicrungsverfabrcn, hergestellt und enthalten von etwa 0,1 % bis 100 %, insbesondere von etwa 1 % bis etwa 50 %,'. Lyophilisate bis zu 100 % des Aktivstoffes.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung enthalten mit "^nieder" bezeichnete organische Reste bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome; Acylreste cnthalten bis zu 2O, vorzugsweise bis zu 12 Kohlenstoff atone.
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben .
309841/1150
■■■'- 34 -
In der Dünnschichtchromatographie werden die folgenden Systeme-verwendet:.
System 52A n-Butanol-Eisessig-Wasser (67:10:23)
67 n-Butanol-Aethanol-Wasser (40:10:50, Oberphase).
101 n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser (38:24:8:30)
101A n-Butanol-Pyridin-Elsessig-Wasser (42:24:4:30),
30 9841/1150
231366?
*■"' ;; ;:" Beispiel 1 ί
Eine Suspension von 1,70 g wasserfreier 6"(D-a~ Phenylglycylamino)-penicillansa*ure in 30 inl Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur unter Hühren und Ausschluss von Feuchtigkeit mit' 1,05 ml Triethylamin versetzt und dann auf -10° abgekühlt, Darauf wird eine Lösung von 1,07 g Acetoxyacetylisöcyänat (hergestellt nach der Methode von A-J, Speziale et al. ? J. örg.Chem, 3OS 4306 {1965)) in 10 ml Methylenchlorid unter Rühren und Kühlen innert 5 Minuten bei -10° in die klare Lösung getropft. Es wird darauf geachtet, dass die" Innentempera-tur nicht über 0° steigt. Das Reaktionsgemiseh wird
1 Stunde bei 0° ge*- ■ -r^—~ =—-'■ ■ ■■-■ -■—■—^-^—■—■—
rührt und anschliessend mit 70 ml Phosphatpufferlösung von pH 7.5 ausgeEogeii. Die Phosphatpufferlösung wird zweimal mit Aethylacetat extrahiert^ dann die wässrige Phase mit Aethylacetat überschichtet j unter Rühren und Eisbadkühlen bei 10° durch Zugabe von 20X-iger Phosphorsäure sauer gestellt (pH 2.5) und dreimal mit Aethylacetat ausgezogen. Die Aethylacetat-Extrakte werden vereinigt, zweimal mit je 50 ml Solelösung gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer bei 45° abgedampft. Das zurückbleibende Produkt wird durch F'ällen aus Petroläther gereinigt. Die 6-[D(-)-cc-(3-Acetoxyaeetyl-l-ureido) -phenylacetamido] -penicillans'dure
309841/1150
231366?
schmilzt feel · 151 ·-. 155° Chaster Zersetzung) DünnsciiicfctcteromatogräiBai an
Rf101 *· ;05^3 Rf67 ■- 0,23, R
±1° Cc = 1,00 in D3S-H5.
des
IS5TO g 2-(iäcc!toxy) ^aeetaraid werden fe SO ml Ι^Χ,,Ι-
"Trlohlorlth an gelöst^ idaaaäa iaateir Siühareö xl>el -Raomt-eiapexatux VJ3Q al 0XaLyIcIhliöxid zufllEess^en. gelassen, und das Reactionsgeraisdi 235 Stunden am Hückfioiss gefcoclit.. ÄnsehllesseTid wird die dunkle Losung abgeMialt land !bei 50 Torr fraktioniert.. Das i\cetoxy acetyl is ocyär\.ät siedet feei 1GO~1D3°/5O Torr.
•eiLspiel 2::
Die 6-[D(-)-α-{3-PhenyIsulfouylacety1-1-ureido)-pheny!acetamido3-penicillansäure wird durch Umsetzung von 3,0 wasserfreier 6-(D-a-Phenylglycylaraino)-penillansävire in 40 ml Methylenchlorid in Gegenwart von I580 ml Triäthyl"
amin mit einer Lösung von 2,10 g Phenyls-ulfonylacetylisοι
cyanat in 15 ml Methylenchlorid wie im Beispiel 1 erhalten. Das Rohprodukt (4,0. g, 81% d.Th.) wird durch Filtration an der 40-fachen Menge ICieselgel mit Aethylacetat als Lösungsmittel und anschliessend durch Fällen aus Aethylacctatlösung mit einem Gemisch von Aether und Petrola'ther gereinigt.
3 0 9 8 4 1/115 0
Schmelzpunkt: 159-161° unter Zersetzung. Dünnschicht ehr omatogi-amm an Silicagel: Rf ^n - 0,56, Rf101 -0,60, Rf67 - 0,31, Rf101A = 0,54. [cc]£U - + 136° + 1° (c = 0,810 in Dimethylsulfoxid).
Herstellung des Phenylsulfonylacety!isocyanate:
11,90 g 2-(Phenylsulfonyl)-acetamid werden in 100 ml Aethylenchlorid aufgeschlämmt, dann unter Rühren bei Raumtemperatur 7,70 ml Oxalylchlorid in die Suspension fliessen gelassen und das Reaktionsgemisch 5 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer bei 60° wird das zurückbleibende OeI bei 0,8 Torr fraktioniert. Während der ganzen Reaktionszeit wird trockener Stickstoff durch das Reaktionsgemisch geleitet. Das Phenylsulfonylacetylisocyanat siedet bei 160 166°/0,8 Torr.
Beispiel 3:
Die 6-[D(-) -ct-(3-L(+) -a-Acetoxy-propionyl-l-ure.ido) phenylacetamido]-penicillansäure wird durch Umsetzung von 20,0 g wasserfreier 6-(D-cc-Phenylglycylaraino) -penicillans'äure in 300 ml Methylenchlorid in Gegenwart von 12,20 ml Triäthylamin mit einer Lösung von 11,00 g L(+) -oc-Acetoxypropionylisocyanat in 70 ml Methylenchlorid wie im Beispiel 1 erhalten.
309841/1150
Das Rohprodukt (24,8 g, 85% d'.Th.) wird an der 30-fachen Menge Kieselgel chromatographiert. Die mit einem Gemisch von Methylenchlorid-Methylacetat~(l:1) als Lösungsmittel eluierten Fraktionen werden vereinigt, das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer bei 40° abgedampft und der zurückbleibende Schaum durch Fällen aus Aetliylacetatlösung mit einem Gemisch von Aether und Petroläthei* gereinigt. Schmelzpunkt: 149-152° unter Zersetzung. Dünnschichtchromatogramm an Silicagel: llf™. =0,70, Rf101 = 0,67, Rf67 - 0,45, Rf101A = 0,61, [ccj^ = + 138° + 1° ( c= 1,030 in O35-n. NaHCO3).
Herstellung des L(+) -a-Acetor^propioi^lisocyanats:
15,0 g L(+)-Äcetylmilchs'äureamid werden in 60 ml 1,1,2-Trichioräthan gelöst, dann unter Rühren bei Raumtemperatur 12,80 ml Oxalylchlorid zufliessen gelassen' und das Reaktionsgemisch 5 Stunden am Rückfluss gekocht. An-
schliessend wird die dunkle Lösung bei 50° fraktioniert. Während der ganzen Reaktionszeit wird trockener Stickstoff durch das Reaktionsgemisch geleitet. Das L(+)-a-Acetoxy-. propionylisocyanat siedet bei 95-97°/50 Torr.
309841/1150
231386?
Beispiel 4:
Die 6-{D(-) -w-O-w-AcettJxy-phcnyiacetyl-l-ureido) phenylacetamidoj-peniciiUnsifure wird "durch Umsetzung von 3,49 g wasserfreier 6-{K-Phenylglycylamlno)-penlcillansäure In 70 ml Kethylenchlorid in Gegenwart von 2,10 ml Triethylamin mit einer Lösung von 3,28 g «-Acetoxyphenylacetylisocyanat in 5ö ml Tetrahydrofui-an wie Im Beispiel 1 erhalten« Das Rohprodukt (3,9 g, 70% d.Th.) wird durch Fallen aus Äethylacetatlösung mit einem Gemisch von Aether und Petrol-Stlier gereinigt. Schmelzpunkt: 157-160° unter Zersetzung. DünnschIchtchromatogramm an Sillcagel: Rf™,! — 0,63,
Rf,„-, » 0,60, Rfr7 = 0,35, Rf1n, A - 0,57. [aj^P = + 164° + Γ5 1Ol ο/ 10IA D —
{ c = 1,154 in Dunethylsulfoxid).
Herstellung des a-Acetoxyphenylacetylisocyanats:
13,50 g Acetylmandelsäureamid werden In 60 ml 1,1,2-Trlchloräthan gelöst, dann unter Rühren bei Raumtemperatur 9jO ml Oxalylchlorid zufliessen gelassen und das Reaktionsgemisch 5 Stunden am Rückfluss gekocht. Anschliessend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer bei 60° abgedampft und das zurückbleibende OeI bei 0,2 Torr fraktioniert. Während der ganzen Reaktionszeit wird trockener Stickstoff durch das R eakt ions gemisch geleitet. Das α -Acet oxy phenyl acetylisocyanat siedet bei 98-100°/0,2 Torr.
30984 1/1150
231366?
Beispiel 5:
Die 7-[D(-) -oc-(3-\Acetoxyaeetyl-l-ureido.) -phenylacetamido]-cephalosporansäure wird durch Umsetzung von 1,80 g D(-)-Cephaloglycin in 300 ml Methylenchlorid in Gegenwart von 0,91 ml Triethylamin mit einer Lösung von 0,93 g Acetoxyacetylisocyanat in 10 rnl Methylenchlorid wie im Beispiel 1 erhalten. Das Rohprodukt (2,2 g, 89% d.Th.) wird durch Kristallisation aus einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Aethj^lacetat gereinigt. Schmelzpunkt: 182-185° unter Zersetzung,
Dunnschichtchromatogramm an Silicagcl: Rfr„. = 0,33, Rf101 = 0,59, Rf67 = 0,23, Rf101A = Q}55. [cx]^° - 4-56° + 1° ( c « 1,027 in Dimethylsulfoxid).
Beispiel 6;
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-)-oc-(3-p-tert. -Butylphenylsulfonylacetyl-1-ureido) -phenylacetamido]-penicillansä'ure durch Umsetzung von 6-(D-a-Phenylglycylamino) -penicillansä'ure mit p-tert.. Buty lphenylsulf onylacetyl-isocyanat (Kp. 174 - 176°/1 Torr) erhalten. P, 163-165°
20
[cc]D = + 158° + 1° ( c = 0,784 in Dimethylsulfoxid).
52A = °'72; Rf67 = °'44; Rf101 " °>63; Rf101A = °'68·
30084 1/1150
Beispiel 7:
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-).-cc-(3-L(+)-a-Butyryloxy-propionyl-l-ureido)-phenylacetamido]-peniclllansäure durch Umsetzung von 6- (D-α-Phenylglycy!amino) penicillansäure mit L(+)-a-Butyryloxy-propionyl-isocyanat (Kp.
on 90 - 92°/13 Torr) erhalten. F. 125 - 130°. [a]^ = + 108
+ 1° ( c = 1,166 in Dimethylsulfoxid) . Rf52A = °>66*> Rf67 = 0,42; Rf101 - 0,61; Rf1 Q1A = 0,63.
Beispiel 8:
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-)-or-(3-L (+) -cc- (2-Fu.royloxy) -propionyl-1-ureido) -phenylacetamido] penicillansäure durch Umsetzung von 6- (D-a-Phenylglycylamino) ■ penicillansäure mit L(+)-n-(2-Furoyloxy)-propionyl-isocyanat
on (Kp. 99 - 100°/0,8 Torr) erhalten. F. 148 - 152°. [cc]^ = + 221° + 1° (c= 1,176 in Dimethylsulfoxid). Rf52A " 0^78; Rf67 = 0,45; Rf101 = 0,70; Rf1Q1A - 0,55.
Beispiel 9:
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-)-cc-(3-L(+)-α-(2-Thenoyloxy)-propionyl-1-ureido)-phenylacetamido] ■ penicillansäure durch Umsetzung von 6-(D-a-Phenylglycylamino)· penicillansäure mit L(+)-α-(2-Thenoyloxy)-propionyl-isocyanat
309841/1150
(Kp. 120 - 121°/1 Torr) enthalten. F. 160 - 163°. [«]£ = + 220° + 1° (c = 1,063 in Dimethylsulfoxid). Rf52A = 0,79; Rf67 = 0,43; Rf101 = 0,70; Rf101A = 0,55.
Beispiel 10: .
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-)-oc~ [3-D,L-(x-Acetoxy- (2-furylacetyl) -1-ureido] -phenylacetamido] penicillansäure durch Umsetzung von 6- (D-cx-Phenylglycylamino) penicillans'äure mit D,L-oi-Äcetoxy-2"furylacetyl-isocyanat (Kp. 95 - 97°/1 Torr) erhalten. F. 152 - 153°. [aJ^ = + 150° + 1° ( c = 1,079 in Dimethylsulfoxid).. Rfr2A - 0,64; Rf67 = 0,33; Rf101 = 0,57; Rf101A « 0,62.
Beispiel 11:
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-)-a-[3-D,L~tx-Acetoxy-(2-thien}^lacetyl) -1-ureido] -phenylacetamido] penicillans'äure durch Umsetzung von 6-(D-α-Phenylglycylamino) penicillansäure mit D,L-«"Acetoxy-2-thienylacetyl-isocyanat
9D (Kp. 113-115°/! Torr) erhalten. F. 150 - 155°. [a]t. = + 148° + 1° (c= 1,014 in Dimethylsulfoxid). Rf52A = 0^67; Rf67 = 0,32; Rf101 = 0,61; Rf101A - 0,60.
3098 4 1/1150
231366?
Beispiel 12:
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-)-a-(3-L(+)-α-(p-Nitrobenzoyloxy)-propionyl-1-ureido)-phenylacetamido]-penicillans'äure durch Umsetzung von 6-(D-a-Phenylglycylamino)-penicillans'äure mit L(+)-«-(p-Nitrobenzoyloxy) propionyl-isocyanat (Kp. 177 - 178°/1 Torr) erhalten.
on
F. 160 - 170°. [cc]* - + 1° (c = 1,044 in Dimethylsulfoxid). Rf52A " °>72> Rf67 = °'67; Rf101 " °'63' Rf101A = 0'64"
Beispiel 13:
Nach den Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-)-oc-(3-L(+)-α-Chloracetoxy-propionyl-1-ureido)-phenylacetamido]-penicillans'äure durch Umsetzung von 6-(D-α-Phenylglycylamino)-penicillans'äure mit L-(+) -«-Chloracetoxy-propionyl-isocyanat (Kp. 113-114°/15 Torr) erhalten. F. 125-130°. [α]^ =+110° + 1° ( c = 0,996 in Dimethylsulfoxid). Rf52A " 0^68; Rf 67 " 0,35; Rf101 - 0,56; Rf101A «■ 0,54.
Beispiel 14:
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-)~oc-(3-L(+)-K-Phenoxyacetoxy-propionyl-l-ureido)-phenylacetamidojpenicillansäure durch Umsetzung von 6-(D-a-Phenylglycylamino)-penicillansäure mit L-(+)-α-Phenoxyacetoxy-propionyl-isocyanat
3 C :■.:". ·} 1 / 1 1 5 0
(Kp. 135 - 136°/OVS Torr; F.. 27-29°) erhalten.. FV 135 -140°.
[cc J^ = + 134° ( c = 1,226. in Dimethylsulfoxid) . Ef5^- =■ O5JO; Rf67 = 0,42; Rf101 = 0,59 ; &%0ΙΑ = 0,61.
Beispiel 15:
Nach dem Verfahren \ron Beispiel 1 wird' die 6~|;D(-)~ a - (3-η-Propylixiercapt ocarbony 1-1 -ureldo)-phenylacetamldo]-penicillansaure durch Umsetzung von 6-(D-cc-Phenylglycylamino) penlclllaiis'äure mit n-Propylmercaptocarbonyl-iso^anat (Kp.
9'fi-
95 - 97°/60 Torr) erhalten. F. 147 - 149°. [aJ]J = + 196° ±1° ( c = 1,160 in Dimethylsulfoxid). Κ-^52Α = 0,70-; Rf67 - 0,45; Rf101 = 0,65; ^-miA ~~- 0,61.
Beispiel 16:
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-)- a- (3-Benzrflmercaptocarbonyl-1 -ureido) -phen}TlacetarnIdo J-penicillans'äure durch Umsetzung von 6-(D-a-Plienylglycylamino)
penicillaxis'äure mit Benzylmercaptocarbonyl-isocyanat (Kp. 99
? η 100°/ 2 Torr) erhalten. F. 140-145°, [öl]^ = + 197° ( c = 0,956 In Dimethylsulfoxyd). Rf52A s 0,68; Rf67 = 0,43; Rf101 = 0,60; Rf101A = 0,59. "
30 9 84 1 ηΤ5 0
Beispiel 17:
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D (-)-«- (3-p-Chlorphenylsulfonylacetyl-l-ureido)-phenylacetaraido]- ■ penicillans'äure durch Umsetzung von 6-(D-cx-Phenylglycylamino) penicillansäure mit ρ-Chlorphenylsulfony!acetyl-isocyanat (Kp. 174 - 176°/1 Torr; F. 58-60°) erhalten. F. 158 - 161°. [α]ß° = + 146° ( c = 0,983 in Dimethylsulfoxid). 0,68; Rf67 - 0,38; Rf101 = 0,59; Rf101A - 0,52.
Beispiel 18:
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird die 6-[D(-)-«- (3-ß'-Naphthylsulfonylacetyl-l-ureido)-phenylacetamido]-' penicillansäure durch Umsetzung von 6-(D-a-Phenylglycylamino) · penicillansäure mit ß-Naphthylsulfonylacetyl-isocyanat
(F. 160 - 164°, aus Dichloräthylen) erhalten.. F. 152 - 155°.

fa].D = + 110° ( c = 0,902 in Dimethylsulfoxid).
0,73; Rf67 = 0,40; Rf101 = 0,61.
309841/1150

Claims (1)

Patentansprüche:
1. , Verbindungen der Formel I
T1
0- - C - CON Η—CH CH
2I I j
NH ο <7
CO
NH-CO-B
worin die Gruppierung ~S-A~ für einen Rest der Formel Ia oder Ib
CH3 / \
oder ' CH2
3 ν S/ 4-
3 (Ia) . (Ib)
steht, v;orin R3 eine gegebenenfalls geschlitzte Carboxylgruppe bedeutet, und R/ für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Methylgruppe steht, und worin, wenn die Reste R, und R^ getrennt sind, R.. Wasserstoff und R0 gegebenenfalls
3 0 9 8 4 1/115 0
substituiertes Phenyl, Thienyl oder Furyl ist und wenn die Reste R-, und R„ verbunden sind, diese zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring von 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden, und worin B einen Rest der allgemeinen Formel Ic ~/Ca\ ~ ^ " R6 ^c
\kj η
bedeutet, worin η = 0 oder 1 ist und X für Schwefel steht, wenn η 0 ist, oder für Carbonyloxy oder Sulfonyl steht, wenn η — 1 ist, und worin R,- für einen organischen Rest und Rc für Wasserstoff oder einen organischen Rest steht, sowie Ester und Salze dieser Verbindungen.
2. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 1, worin -S-A- für einen Rest der Formel Ia „.
\,„
steht, worin R3 eine freie Carboxylgruppe bedeutet und worin R, für Wasserstoff, R^ für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Thienyl(2) oder Furyl(2) steht und B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und therapeutisch anwendbare Ester und Salze dieser Verbindungen.
3 0 9 8 4 1/115
■ '- 48 -
231366?
3. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 1, worin -S-A- für einen Rest der Formel Ib
CH0 . --., 2 .-..■
c r K/
steht, worin R„ eine freie Carboxylgruppe und R, eine Äcetoxymethylgruppe, Methylgruppe oder verätherte Mercaptomethy1-gruppe bedeutet und worin R, für Wasserstoff, R^ für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Thienyl(2) oder Furyl(2) steht und B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und therapeutisch anwendbare Ester und Salze dieser Verbindungen.
4. Verbindungen der Formel I wie im Anspruch 1, worin -S-A- für einen Rest der Formel Ia oder Ib steht, worin R~ eine freie Carboxylgruppe und R, eine Methyl-, Acetoxymethyl- oder verätherte Mercaptomethylgruppe bedeutet, R^ für Wasserstoff und R2 für Phenyl steht und B für -S-Rj, -CH-O-CO-Rj,
oder -CH - SO2 - Rl steht,
und worin R' für Wasserstoff, Niederalkyl, Phenyl, Thienyl, Furyl oder Pyridyl und Rj- für gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Phenyl, Naphthyl oder Heterocyclyl aromatischen Charakters mit 5-6 Ringatomen steht.
3 π ;-;..; ι /1 ι 5 {]
5. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 1, worin -S-A- für einen Rest der Formel Ia steht, worin R« eine freie Carboxylgruppe bedeutet, R, für Wasserstoff und R0 für Phenyl steht und B für -S-R' -CH-O-CO-R' oder CH-SO0-R'
Df DjZo
pl pt
R5 R5
steht, und worin Rl für Wasserstoff, Niederalkyl, Phenyl, Thienyl, Fury! oder Pyridyl und Ri für gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Phenyl, Naphthyl oder Heterocyclyl aromatischen Charakters mit 5-6 Ringatomen steht.
6. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 1 , worin -S-A für einen Rest der Formel Ia oder Ib steht, worin R3 eine freie Carboxylgruppe und R, eine Methyl-, Acetoxymethyl- oder verätherte Mercap^tomethylgruppe bedeutet, R, für Wasserstoff und R0 für Phenyl steht und B eine gegebenenfalls substituierte Niederalkyl- oder Benzylthiogruppe bedeutet.
•7. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 1, worin -S-A- für einen Rest der Formel Ia oder Ib steht, worin R-, eine freie Carboxylgruppe und R, eine Methyl-, Acetoxymethyl- oder verätherte Mercaptoraethylgriippe bedeutet, R1 für Wasserstoff und R^ für Phenyl steht und B eine gegebenenfalls substituierte cc-Niederalkanoyloxyäthyl- oder α-Niederalkanoyioxybenzy!gruppe bedeutet.
309841 M150
8. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 1, worin -S-A- für einen Rest der Formel Ia oder Ib steht, worin R~ eine freie Carboxylgruppe und R, eine Methyl-, Acetoxymethyl- oder verätherte Mercaptomethylgruppe bedeutet, R-, für Wasserstoff und R„ für Phenyl steht und B eine 'gegebenenfalls substituierte Niederalkanoyloxymethylgruppe bedeutet.
9. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 1, worin -S-A- für einen Rest der Formel Ia oder Ib steht, worin R- eine freie Carboxylgruppe und R, eine Methyl-, Acetoxymethyl·- oder verätherte Mercaptomethylgruppe bedeutet, R, für Wasserstoff und R^ für Phenyl steht und B eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylsulfonylmethylgruppe bedeutet.
10. Therapeutisch verwendbare Ester der in den Ansprüchen 1-9 genannten Verbindungen.
11. Therapeutisch verwendbare Salze der in den Ansprüchen 1-9 genannten Verbindungen.
12. 6-[D-α-(3-Benzylthiocarbonyl-l-'ureido) -phenylacetamidoj-penicillansäure und ihre therapeutisch anwendbaren Ester und Salze.
309841/1150
13. 6-[D-a-(3-a-Phenyloxyacetoxypropionyl-l-ureido)-phenylacetamido}-penicillansäure und ihre therapeutisch anwendbaren Ester und Salze.
14. 6-[D-a-(3-a-Chloracetoxypropionyl-l-ureido)-phenylacetamido]-penicillansäure und ihre therapeutisch anwendbaren Ester und Salze.
15. 6- [D-α- (3-p-Chlorphenylsulfonylacetyl-l-ureido) -phenylacetamido}-penicillansäure und ihre therapeutisch anwendbaren Ester und Salze.
16. 6-[D-«-(3-ß-Naphthylsulfonylacetyl-l-ureido)-phenylacetamido]-penicillansäure und ihre therapeutisch anwendbaren Ester und Salze.
17. 6-[D-a-(3-oc-Acetoxypropionyl~l-ureido)-phenylaeetainido] penicillansäure und ihre therapeutisch anwendbaren Ester und Salze.
18. 6-[D-α-(3-a-Butyryloxypropionyl-l-ureido)-phenylacetamido]-penicillansäure und ihre therapeutisch anwendbaren Ester und Salze.
3 0 -r ,1/1150
19. 6-[D-α-(3-Phenylsulfonylacetyl-l-ureido)-phenylacetamido] -penieillansäure und ihre therapeutisch anwendbaren Ester und Salze.
20. 6-[D-α-(3-Acetoxyacetyl-l-ureido)-phenylacetamido]-penieillansäure und ihre therapeutisch anwendbaren Ester und Salze.
21. 7-[D-oi-.(3-Acetoxyacetyl-l-ureido) -phenylacetamido] cephalosporansäure und ihre therapeutisch anwendbaren Ester und Salze.
22. Die in den Beispielen beschriebenen neuen Verbindungen.
23. Pharmazeutische Präparate, welche die in den vorangehenden Ansprüchen definierten Verbindungen enthalten.
30 9 841/1 TSQ
24. Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der Penara-3-carbonsäure und Cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I
R9' - C - CONH CH CH
NH Λ,
CO
NH-CO-B
worin die Gruppierung "S-A- für einen Rest der Formal Ia oder Ib
/S
/S\
. oder ' CH2
CH'' ^CH- ^C-Ra
I 3 \ ^
(Ia) (Ib)
steht, worin Rn eine gegebenenfalls geschützte Carboxylgruppe bedeutet, und R^ für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Hethylgruppe steht, und worin, wenn die Reste
309841/1150
. - 54 -
R. und R„ getrennt sind, R. Wasserstoff und R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Thienyl oder Furyl ist und wenn die Reste R-j und R„ verbunden sind, dieser zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring von 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden, und worin B einen Rest der allgemeinen Formel Ic
Ic
bedeutet, worin η = 0 oder 1 ist und X für Schwefel steht, wenn η - 0 ist, oder fUr Carbonyloxy oder Sulfonyl steht, wenn η = 1 ist, und worin R^ für einen organischen Rest und Rr für Wasserstoff oder einen organischen Rest steht, oder Ester oder Salze dieser Verbindungen in an sich bekannter Weise herstellt.
25. Verfahren nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I dadurch herstellt, dass man
a) eine Verbindung der Formel II
Z - NH
-30 98-4 T/ T Τ5ι
in welcher Z CUr den Rest R9-C- CO - steht,
worin R, , R« und A die für Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Acylisocyanat der Formel III
-B III
worin B die für die Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt oder .
b) eine Verbindung der Formel II, worin Z für Wasserstoff steht, mit einem Acylrest der Formel IV
R1
1
R2 - C - CO - IV
NH-CO-NH-CO-B
worin B, R-. und R„ die für Formel I angegebene Bedeutung haben, N-acyliert, und, wenn erwünscht, in einer erhaltenen Verbindung der Formel Ia oder Ib eine gegebenenfalls funktionell abgeviandelte Carboxylgruppe R~ in eine andere Gruppe
R~ und/oder eine gegebenenfalls substituierte Methylgruppe ό ι
R, in eine andere Gruppe R, umwandelt und/oder, wenn erwUnscht, eine als freie Säure erhaltene Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Säure umwandelt und/oder ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.
309841/1150
DE2313667A 1972-03-29 1973-03-20 Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2313667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH473272A CH570407A5 (de) 1972-03-29 1972-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313667A1 true DE2313667A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=4281543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313667A Pending DE2313667A1 (de) 1972-03-29 1973-03-20 Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3954802A (de)
JP (1) JPS495990A (de)
AR (1) AR205610A1 (de)
AT (2) AT326825B (de)
BE (1) BE797444A (de)
CA (1) CA1032931A (de)
CH (1) CH570407A5 (de)
DD (1) DD105618A5 (de)
DE (1) DE2313667A1 (de)
FR (1) FR2182905B1 (de)
GB (1) GB1429539A (de)
HU (1) HU168373B (de)
IE (1) IE37432B1 (de)
IL (1) IL41824A0 (de)
NL (1) NL7304339A (de)
PL (1) PL91815B1 (de)
ZA (1) ZA732010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519400A1 (de) * 1974-05-09 1976-03-04 Toyama Chemical Co Ltd Penicillin- und caphalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233067A1 (en) * 1973-06-12 1975-01-10 Beecham Group Ltd N-(thio)acyl carbamoyl-glycylamino-cephalosporin ic acids - as antibiotics esp. active against pseudomonas and gram neg. organisms producing cephalosporinase
GB1479711A (en) * 1973-06-12 1977-07-13 Beecham Group Ltd Acylureido cephalosporins
JPS51115491A (en) * 1975-04-03 1976-10-12 Sumitomo Chem Co Ltd Method for preparing 77* *44hydroxyy1*5 naphthyridinee33carboxyamino ** phenylacetamido*cephalosporins
US4028354A (en) * 1976-03-08 1977-06-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Alkenyl and alkinylureido cephalosporins
US4041162A (en) * 1976-03-11 1977-08-09 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(sulfoalkyl substituted oxadiazolylthiomethyl) cephalosporins
US4099001A (en) * 1977-03-15 1978-07-04 E. R. Squibb & Sons, Inc. [[[Imidazolidinyl amino]carbonyl]amino]acetyl cephalosporin derivatives
JPS61157090A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 Res Dev Corp Of Japan 運動軌跡表示方法
JPS6357034A (ja) * 1986-08-27 1988-03-11 服部 友一 光学式自動動作分析装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE32700B1 (en) * 1968-02-03 1973-10-31 Beecham Group Ltd Penicillins
US3481922A (en) * 1968-06-13 1969-12-02 Bristol Myers Co 6-(alpha - 3 - acylthioureidophenylacetamido)-and 6 - (alpha-3-acylthioureidothienylacetamido)-penicillanic acids
US3483188A (en) * 1968-06-13 1969-12-09 Bristol Myers Co 6-(alpha - 3 - allophanamidophenylacetamido) and 6 - (alpha - 3 - allophanamidothienylacetamido)-penicillanic acids
US3687949A (en) * 1969-01-21 1972-08-29 Bristol Myers Co Synthetic cephalosporins
US3579501A (en) * 1969-08-22 1971-05-18 Bristol Myers Co 6-(alpha-(3 - guanyl - 1 - ureido)phenyl- or thienyl-acetamido)penicillanic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519400A1 (de) * 1974-05-09 1976-03-04 Toyama Chemical Co Ltd Penicillin- und caphalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPS495990A (de) 1974-01-19
FR2182905A1 (de) 1973-12-14
IE37432B1 (en) 1977-07-20
NL7304339A (de) 1973-10-02
IE37432L (en) 1973-09-29
CA1032931A (en) 1978-06-13
PL91815B1 (de) 1977-03-31
AT326825B (de) 1975-12-29
DD105618A5 (de) 1974-05-05
ZA732010B (en) 1974-01-30
FR2182905B1 (de) 1976-08-13
AR205610A1 (es) 1976-05-21
GB1429539A (en) 1976-03-24
AT325766B (de) 1975-11-10
ATA271373A (de) 1975-01-15
US3954802A (en) 1976-05-04
BE797444A (fr) 1973-09-28
CH570407A5 (de) 1975-12-15
IL41824A0 (en) 1973-05-31
HU168373B (de) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520561A1 (de) Cephalosporine mit alpha-acylaminoessigsaeureseitenkette
US4015000A (en) 6-Acylamino-penam-3-carboxylic and 7-acylamino-3-cephem-4-carboxylic acids
DE2462376A1 (de) Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
EP0137440A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0009008A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2313667A1 (de) Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
EP0111935B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0318767A2 (de) Unter physiologischen Bedingungen spaltbare Ester von pharmakologisch wirksamen Carbonsäuren
DE2153554A1 (de) Thiaheterocyclische Verbindungen
EP0000500B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutische Präparate
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
DE2057381A1 (de) 2-Substituierte Thiazolidinverbindungen
EP0008343A1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US3996208A (en) 6-Acylamino-penam-3-carboxylic acids
EP0015240A1 (de) Azacyclyl (thio) ureidoacetyl-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4202900A (en) Derivatives of penam-3-carboxylic acid and a pharmaceutical composition containing the same
US4115566A (en) 7α Ureido cephem-4-carboxylic acid derivatives
EP0154793B1 (de) 1-Oxadethiacephalosporinderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH615186A5 (en) Process for the preparation of cephem compounds
DE2312330A1 (de) Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE2546503A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-4-(5-tetrazolyl)-delta hoch 3 cephem-verbindungen
DE2514912A1 (de) Cephalosporine mit alpha-acyloxyessigsaeureseitenkette
AT384613B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten
DD207720A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7 beta-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen
DE3326194A1 (de) Aminoimidazolyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate, welche diese vrbindungen enthalten, und verwendung von letzteren

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination