DE2312436A1 - Kontinuierliche knetvorrichtung - Google Patents

Kontinuierliche knetvorrichtung

Info

Publication number
DE2312436A1
DE2312436A1 DE2312436A DE2312436A DE2312436A1 DE 2312436 A1 DE2312436 A1 DE 2312436A1 DE 2312436 A DE2312436 A DE 2312436A DE 2312436 A DE2312436 A DE 2312436A DE 2312436 A1 DE2312436 A1 DE 2312436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
rotor
drum
section
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2312436A
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Hirano
Kimio Inoue
Hideki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2312436A1 publication Critical patent/DE2312436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/421Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw and additionally other mixing elements on the same shaft, e.g. paddles, discs, bearings, rotor blades of the Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Kontinuierliche Enetvorrichtung Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Knetvorrichtung zum Kneten bzw. Verformen eines Materials unter Bildung einer Vorpaste und zum weiteren Kneten bzw. Verformen der Vorpaste zusammen mit einem faserförmigen Zusatz zwischen einer Trommel und einem Rotor. Dabei weist der Rotor einen speziellen Aufbau auf und ist in der Trommel, die ebenfalls einen speziellen Aufbau aufweist, so angeordnet, daß der Verschleiß der Apparatur und eine Beschädigung des faserförmigen Materials während des Knetens des faserförmigen Materials vermindert oder verhindert wird und die Vorrichtung kompakt ist.
  • Glasfaserverstärkte Kunststoffe (nachfolgend als FRP bezeichnet), insbesondere eine Art einer FRP-Vormischung, die in der Regel als Massenformungsverbindung (nachfolgend als BEC bezeichnet) bezeichnet wird, werden in der Regel hergestellt unter Verwendung eines üblichen Ohargenmischers. Der Chargenmischer macht jedoch während seines Betriebs Arbeftsstunden erforderlich. Auch hat der Glasfaserzusatz die Neigung, zu brechen oder sich aufzudrehen, so daß die Eigenschaften des Produktes dadurch beeinträchtigt werden können. Der Chargenmischer wird in der Regel dafür verwendet, ein Pulver aus einem Material, wie Oalciumcarbid, und eine Flüssigkeit aus beispielsweise einem Material, wie Polyester, zu einer Paste zu kneten und dann die Paste zusammen mit einem weiteren Zusatzmaterial, wie z.B. #lasfasern, zu kneten. Das heißt mit anderen Worten, bei der Verwendung des Ohargeiimischers erfolgt das Kneten des Pulvers und der Flüssigkeit und das Kneten der resultierenden Paste und des faserförmigen Zusatzmaterials in der gleichen Mischzone mit dem gleichen Knetflügel. Vorzugsweise wird jedoch die wer stellung der Paste und die Einarbeitung von Glasfasern in die Paste mit getrennten Mischern mit Jeweils geeigneten Gestalten und Dimensionen durchgeführt.
  • So ist es beispielsweise beim Kneten von Pulver und Flüssigkeit erwünscht, hohe Scherkräfte auszuüben, um eine homogene Paste zu erhalten, die frei von einem nicht-gekneteten Pulver- oder Flüssigkeitsanteil ist. Andererseits sind bei der Einarbeitung von Glasfasern in die resultierende Paste übermäßig hohe Scherkräfte unerwünscht, weil dadurch die Glasfasern zerbrochen oder aufgedreht würden. Aus diesem Grunde ist eine mäßige Kraft erwünscht, die ausreicht, um die Fasern mit der Paste, d.h. der Mischung aus Calciumcarbid und dem nicht-gesättigten Polyester, gleichförmig zu imprägnieren.
  • Um diesen Anforderungen bei der Herstellung von swa zu genügen, ist bereits ein sogenannter Multirotor-Kneter mit einer Vielzahl von Rotoren vorgeschlagen worden. Dieser Kneter weist jedoch sehr schwierige Probleme hinsichtlich der Herstellung und des Zusammenbaus insofern auf, als es strukturell unmöglich ist einen ausreichenden Spalt zwischen jedem Rotor und der Innenwandoberfläche der Trommel zu erzeugen, und insofern, als dann, wenn der Abstand Achse-Achse zwischen benachbarten Rotoren einen vorher festgelegten Abstand übersteigt, die Rotoren leicht mit der Innenwandoberfläche der Trommel in Berührung kommen, was zu einem erhöhten Verschleiß oder einer Beschädigung derselben führt.
  • Es ist auch üblich, die Einarbeitung von Fremdmaterialien, wie z.B. Glasfasern, in ein thermoplastisches Harz, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol und ABS-Nylon, unter Verwendung eines Mischers, Extruders oder einer Herausnabme-Formungseinrichtung durchzuführen. In diesem Falle wird die aus dem Harz und einem Zusatzmaterial, wie z.B. Glasfasern, bestehende mischung in den Einfülltrichter geschüttet und das Schmelzen des Harzes erfolgt gleichzeitig mit dem Mischen desselben mit dem Fremdmaterial. Wenn das Pulver oder die Pellets des thermoplastischen Harzes und des Zusatzmaterials innerhalb einer Spritzguß-, Extruders oder Mischvorrichtung miteinander gerührt werden, werden feste Partikel aus Harz und Festkörper des Zusatzmaterials miteinander und mit der Innenwand des Extruders oder Mischers in Druckkontakt gebracht, wobei, da der Kontaktdruck sehr hoch ist, zwischen dem Harz und dem Zusatzmaterial oder zwischen dem Zusatzmaterial und der Innenwand des Extruders oder Mischers eine starke Reibung auftritt, was zu einer Beschädigung des Zusatzmaterials und zu einem extremen Verschleiß an dem Metall der Innenwand führt. So wird beispielsweise die Produktivität des Extruders herabgesetzt oder sein Betrieb muß in einem extremen Falle eingestellt werden wegen des Verschleißes der Flügel in dem Zuführungsabschnitt und dem Komprimierabschnitt der Förderschnecke. Auch verringert sich dann, wenn das Zusatzmaterial extrem beschädigt wird, sein Effekt der Verbesserung von verschiedenen mechanischen Eigenschaften, wie z.B. der Zugfestigkeit, des thermoplastischen Harzes, so daß es unmöglich wird, die gewünschten Eigenschaften des faserverstärkten thermoplastischen Harzes zu erzielen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, die oben genannten Nachteile zu überwinden und einen Verschleiß der Vorrichtung und eine Beschädigung des faserigen Zusatzmaterials zu eliminieren und gleichzeitig eine kontinuierliche Knetvorrichtung mit einem einzigen, speziell konstruierten Rotor anzugeben, die frei von den strukturellen Nachteilen des Multirotor-Kneters ist und eine verbesserte kompakte Form und Wirksamkeit aufweist.
  • Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel durch eine kontinuierliche Knetvorrichtung zum Kneten eines Materials unter Bildung einer Vorpaste und zum weiteren Kneten der Vorpaste zusammen mit einem faserförmigen Zusatzmaterial zwischen einer Trommel (Zylinder) und einem Rotor erreicht werden kann, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer Trommel und einem einzigen Rotor besteht, der sich innerhalb der Trommel erstreckt und zusammen mit der Trommel einen ersten Zuführungsabschnitt, einen ersten Knetabschnitt, einen zweiten Zuführungsabschnitt und einen zweiten Knetabschnitt nacheinander in der angegebenen Reihenfolge bildet, wobei die Trommel mit einem ersten Einlaß zur Einführung des Materials zur Herstellung der Vorpaste an einer Position entsprechend des ersten Zuführungsabschnittes, mit einem zweiten Einlaß zur Einführung des faserförmigen Zusatzmaterials an einer Position entsprechend dem zweiten Zuführungsabschnitt und mit einem Auslaß an einer Position entsprechend dem-vorderen Ende des zweiten Knetabschnittes versehen ist.
  • Um das oben genannte Ziel wirksamer zu erreichen, wird der Spielraum zwischen dem Rotor und der Innenwandoberfläche der Trommel variabel gemacht. Außerdem ist es zweckmäßig, den Spielraum zwischen dem äußeren Rand des Rotors und der inneren Oberfläche der Trommel in dem zweiten Knetabschnitt größer zu machen als in dem ersten Knetabschnitt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei bedeuten: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung, in der die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende kontinuierliche Knetvorrichtung verwendet wird; Fig. 2 eine Schnittansicht, welche den inneren Aufbau einer Ausführungrform der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Knetvorrichtung zeigt; Fig. 3 eine Schnittansicht, welche eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Knetvorrichtung zeigt, in der der Rotor in anderer Weise gelagert ist; Fig. 4 eine Querschnittsansicht der ersten Knetzone in vergrö#ertem Maßstab; Fig. 5 eine querschnittsansicht der zweiten Knetzone in vergrößertem Maßstab; Fig. 6 eine perspektivische nicht der ersten Kneteinrichtung; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der zweiten Kneteinrichtung, Fig. 8 eine Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Knetvorrichtung zeigt; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, welche die erste und zweite Kneteinrichtung in der Ausführungsform gemäß Fig. 8 zeigt; Fig. 10A eine Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Knetvorrichtung zeigt; Fig. 10B einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 10As Fig. 11A eine Frontansicht, die eine Modifikation des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Rotas zeigt; Fig. 11B einen Schnitt entlang der Linie B-B in der Fig. 11A; Fig. 12 eine Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Knetvorrichtung zeigt; Fig. 13A eine Frontansicht einer weiteren Modifikation des Rotors und Fig. 13B und 13C Schnitte entlang der Jeweiligen Linien A-A und B-B der Fig. 13A.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen an Hand von bevorzugten Ausführuiigsformen näher erläutert Die Fig. 1 zeigt einen Aufbau eines erfindungsgemäßen Kneter und die damit verbundene Vorrichtung bei ihrer Verwendung zum Kneten von BMG. Die pulverförmige Mischung umfaßt Calciumcarbid, ein Treunmittel (z.B. Zinkstearat) und ein Mittel zur Erhöhung der Viskosität (z.B. Magnesiumo#d), die nach der Herstellung in einem geeigneten Mischer mit einer geregelten Geschwindigkeit kontinuierlich durch einen Pulvereinlaß 3 aus einer Zuführungseinrichtung 1 in den Kneter eingeführt wird, während eine flüssigkeitsartige Mischung, die ein nichtgesättigtes Polyesterharz und einen Katalysator (z.B. Perbutylbenzoat) enthält, mit einer geregelten Geschwindigkeit aus einem Torratsbehälter 13 durch eine Pumpe 12 herausgepumpt und durch eine Einlaßöffnung 6 in das Innere der Trommel 2 eingeführt wird.
  • Die Trommel 2 ist an einem Punkte zwischen den einander gegenüberliegenden Enden auch mit einer Einlaß öffnung 4 für die Glasfasern versehen, durch welche auf eine vorher festgelegte Länge mittels einer Schneideinrichtung 7 zugeschnittene Glasfasern 8 kontinuierlich in den Kneter eingeführt werden. Innerhalb der Trommel dreht sich ein Rotor und die Pulver- und Flüssigkeitskomponenten werden in einer Zone zwischen den Einlaßöffnungen 3 und 4 miteinander gemischt und gleichförmig geknetet und die dabei erhaltene Paste und die zugesetzten Glasfasern werden in einer Zone zwischen der Einlaßöffnung 5 und dem von der Einlaß öffnung 3 abliegenden Ende 5 der Trommel gemischt und gleichförmig geknetet. Das auf diese Weise erhaltene Xischungsprodukt wird kontinuierlich ausgetragen.
  • Die Trommel 2 kann erforderlichenfalls mit einem Kühlmantel versehen sein, um eine Erhöhung der Trommeltemperatur zu verhindern. Der Rotor wird über eine Riemenantriebsscheibe 10 und eine angetriebene Scheibe 9 mittels eines Motors 11 angetrieben. Die Trommel 2 besteht aus einer oberen und einer unteren Hälfte, die durch Bolzen aneinander befestigt sind und zur Reinigung der Innenwandoberfläche leicht voneinander getrennt werden können.
  • Die Fig. 2 zeigt den Aufbau des Kneter im Detail. In dem dargestellten Beispiel weist der sich durch die Knetertrommel erstreckende Rotor eine Rotorwelle 24 auf, die in der Nähe ihres rückwärtigen Endes mittels einer Büchse 25 in Lagern 26a und 26b und in der Nähe ihres vorderen Endes in einem Lager 27 gelagert ist. Die Rotorwelle 24 trägt eine erste Zuführungseinrichtung 20, um das durch den Einlaß 13 zugeführte Pulver nach vorne zu drücken, eine erste Kneteinrichtung 21, die eine erste Knetzone zum Mischen und Kneten des Pulvers und der durch die Flüssigkeitseinlaßöffnung 6 in der Trommel 2 zugeführten Flüssigkeit, eine zweite Zuführungseinrichtung 22, um die resultierende homogene Paste aus dem Pulver und der Flüssigkeit nach vorne zu drücken, und eine zweite Kneteinrichtung - 23, die eine zweite Knetzone zum gleichförmigen Mischen uni steten der Paste und der zugesetzten Glasfasern bildet. Alle diese Einrichtungen sind mittels eines Splints 30 auf der Rotorwelle 24 festgekeilt und rotieren gleichsinnig mit der Rotorwelle. Auch werden die Einzelteile jeweils mittels nicht dargestellter eingesetzter Bolzen in fixierten axialen Positionen festgehalten.
  • Die Rotorwelle 24 ist mit Gewindegängen 24a und 24b auf den Abschnitten versehen, #die in die einander gegenüberliegenden Stirnwände der Trommel 2 eindringen, um ein Austreten von Pulver und Paste an diesen Teilen zu verhindern. Die Trommel ist in der Nähe ihres von dem Einlaß 3 abliegenden Endes mit einem Auslaß 5 versehen, durch welchen die geknetete Mischung ausgetragen und in eine Formungsvorrichtung, beispielsweise eine Spritzformungsvorrichtung oder eine Presse zur Herstellung des gewünschten Gegenstandes eingeführt wird.
  • An dem Auslaß 5 ist eine Platte oder Klappe 5a vorgesehen und deren relative Position zu der Auslaßöffnung ist mittels einer Handschraube 28 so steuerbar, daß die geknetete Paste in der gewünschten kontinuierlichen Form, beispielsweise in einer brettartigen oder stabartigen Form, ausgetragen werden kann.
  • Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kneter. In diesem Beispiel ist die Rotorwelle 24 anstatt an den einander gegenüberliegenden Enden wie in dem Beispiel gemäß Fig. 2 nur an ihrem rückwärtigen Ende gelagert.
  • Außerdem ist eine weitere Zuführungseinrichtung 31 mit einer verhältnismäßig kleinen axialen Dimension vor der zweiten Kneteinrichtung 23 vorgesehen und die Einzelteile 20, 21, 22, 23 und 31 sind auf der Rotorwelle 24 festgekeilt und sie werden integral relativ zueinander festgehalten durch Befestigen eines konischen Kopfes 32, der auf eine Schraube oder eine mit einem Gewinde versehene Verlängerung 24C auf geschraubt ist, die sich von dem freien Ende der Rotorwelle nach vorne erstreckt. Bei dieser Ausführungsform kann die geknetete Paste leichter ausgetragen werden, da anders als bei dem Beispiel gemaß der Fig. 2 die Austragsrichtung mit der Richtung zusammenfällt, in der die geknetete Paste nach vorne gedrückt wird. Erforderlichenfalls können eine Schneideinrichtung 34 und ein durch Öl oder Druckluft betätigter Zylinder 35 vorgesehen sein, um die ausgetragene Paste in dem gewünschten Intervall abzuschneiden.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen spezifische Konstruktionen der ersten und zweiten Kneteinrichtung 21 und 23, wie sie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 verwendet werden. Die Fig. 4 und 6 zeigen insbesondere den Aufbau der ersten Kneteinrichtung 21, während die Fig. 5 und 7 diejenigen der zweiten Kneteinrichtung 23 zeigen. Jede dieser Einrichtungen besteht aus einer Vielzahl von rotierenden Teilen 21a, 21b, ..., oder 23a, 23b, ..., von denen jeder eine Vielzahl von, in den dargestellten Beispielen 2, Kanten 21z oder 23z aufweisen und die durch den Splint 30 auf der Rotorwelle 24 festgekeilt sind.
  • Die einzelnen rotierenden Teile in jedem Satz sind konzentrisch zu der Rotorwelle und untereinander in den erläuterten angulären Positionen angeordnet.
  • In der ersten Knetzone ist es erwünscht1 daß sie ein gleichförmiges Mischen und Kneten der Pulver- und Flüssigkeitskomponente, die das nicht-gesättigte Polyesterharz enthält, zu einer homogenen Paste erlaubt, die frei von einem nichtgekneteten Pulver- oder Flüssigkeitsanteil ist. Zu diesem Zweck wird der Spalt zwischen der Innenwandoberfläche der Trommel 2 und der Kante 21z des rotierenden Teils vorzugsweise klein genug gemacht, um eine starke Scherung des zu knetenden Materials zu erzielen0 Wenn beispielsweise der Innendurchmesser der Trommel etwa 150 mm beträgt, können beste Ergebnisse dadurch erzielt werden, daß man den oben erwähnten Spalt auf 1 mm einstellt.
  • Die zweite Kneteinrichtung 23 muß, anders als die erste Kneteinrichtung 21, die FunI#ion haben, die Glasfasern und die Polyesterflússigkeit gleichförmig miteinander zu mischen, ohne daß dabei die Glasfasern zerbrochen werden oder sich aufdrehen.
  • Es ist nicht erforderlich, daß dem zu knetenden Material eine hohe Scherkraft erteilt wird, so daß der optimale Spalt zwischen der inneren Dromsleloberfläche und der Kante des rotierenden Teils 5 bis 6 mm beträgt, wenn der Trommelinnendurchmesser etwa 150 mm beträgt. Der oben angegebene optimale Spalt in der zweiten Knetzone wird nicht nur eingestellt, um den Bruch und das Aufdrehen der Glasfasern zu verhindern, sondern auch noch aus einem anderen Grunde. Wenn der Spalt auf etwa 1 mm verringert wird wie in der ersten Knetzone werden die Glasfasern zusammengedrängt und die dabei erhaltene Glasfasermasse wird darin festgehalten und bietet einen großen Widerstand, so daß ein außerordentlich großes Drehmoment erforderlich ist, um durch Uberwindung dieses Widerstandes eine Knetung zu bewirken, so daß kein glattes Kneten erzielt werden kann.
  • In dem obigen Beispiel, in demdie Kneteinriohtung aus einer Vielzahl von sich drehenden Teilen 21a, 21b, ..., oder 23a, 23b, ... besteht, ist es möglich, die Zeit, die das geknetete Material braucht, um durch die Enetzone voranzuschreiten, und die Art der Ausübung der Scherkraft auf das geknetete Material durch geeignete änderung der angulären Positionen der sich drehenden Teile in dem Satz relativ zueinander zu variieren.
  • So kann beispielsweise mit der in der Fig. 6 dargestellten Anordnung, in welcher einige aufeinanderfolgende rotierende Teile die gleiche anguläre Position einnehmen oder auf einander ausgerichtet sind, eine hohe Scherkraft auf das zu knetende Material ausgeübt werden. Daher kann durch Verwendung dieser Anordnung für die erste Knetzone eine gut geknetete, von einem nicht-gekneteten Pulver- oder Flüssigkeitsanteil freie Paste und das erfindungsgemäß angestrebte Ziel erhalten werden.
  • Bei der Anordnung, bei der die Kanten der aufeinanderfolgenden rotierenden Teile im wesentlichen helixartig angeordnet sind, wird die Vorwärtsbewegung des gekneteten Materials in Abhängigkeit von der Richtung der Helix entweder gefördert oder verzögert. Demgemäß sind in der Knetzone, wie z.B. der zweiten Knetzone, in der kein ausgeprägter Kneteffekt erforderlich ist, die sich drehenden Teile vorzugsweise so angeordnet, daß die durch ihre Kanten gebildete Helix die Wirkung hat, die Vorwärtsbewegung des gekneteten Materials zu fördern. Dadurch kann das Brechen oder Aufdrehen der Glasfasern minimal gehalten werden.
  • Die Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kneters. Während in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die erste und zweite Kneteinrichtung jeweils aus einer Viel-zahl von sich drehenden Teilen aufgebaut sind, bilden in dieser Ausführungsform die erste und die zweite Kneteinrichtung 21 und 23 mit der Rotorwelle 24, wie in Fig. 9 dargestellt, eine Einheit. Bei der Herstellung können die erste und die zweite Kneteinrichtung von der damit verbundenen Zuführungseinrichtung getrennt hergestellt werden und dann können erstere und letztere zu einem einzigen Knetrotor miteinander vereinigt werden. Alternativ kann der Rotor aus einem einzigen Stück hergestellt werden, indem man es so bearbeitet, daß es sowohl eine Zuführungseinrichtung als auch eine Kneteinrichtung bildet. Ähnlich wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die erste Zuführungszone, die erste Knetzone, die zweite Zuführungszone und die zweite Knetzone hintereinander in der angegebenen Reihenfolge von dem rückwärtigen Ende der Knetertrommel gerechnet, angeordnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bei der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Knetvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau, bei der ein einziger Rotor mit einer Harzkomponentenzuführtingszone, einer ersten Knetzone, einer Zusatzmaterialzuführungszone und einer zweiten Knetzone verwendet wird, wobei die Pulver- und Flüssigkeitsmaterialien, die in die Knettrommel eingeführt werden, durch den Rotor zu einer Paste gemischt und geknetet werden, die dann zusammen mit dem Zusatzmaterial, wie z.B. Glasfasern, die in der Mitte während des kontinuierlichen Knetvorganges durch den gleichen Rotor und am Ende des Knetvorganges eingeführt werden, geknetet wird, die resultierende Pastenmischung durch einen an dem oder in der Nähe des vorderen Endes der Trommel vorgesehenen Auslaß kontinuierlich ausgetragen wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Pulver- und Flüssigkeitsmaterialien gleichförmig zu einer homogenen Paste st kneten und der Paste gleichförmig Glasfasern einzuverleiben, ohne daß die Glasfasern brechen oder aufgedreht werden, so daß dadurch eine homogene Pastenmischung mit einer hohen Qualität erhalten wird. Da der Kneter nur einen einzigen Rotor aufweist, ist sein Aufbau im Vergleich zu den bisher bekannten Multirotor-Knetern mit 2 oder mehr Rotoren einfach und bei seiner Herstellung und seinem Zusammenbau treten keine Schwierigkeiten auf, so daß er billiger hergestellt werden kann. Außerdem ist es möglich, den Knetungsgrad in Abhängigkeit von der Verwendung der erhaltenen Pastenmischung frei einzustellen.
  • Es sei betont, daß der Spalt zwischen der Innenwandoberfläche der Knetertrommel und dem Rotor für die erste Knetzone ausreichend klein und für die zweite Knetzone ziemlich groß gemacht wird. Auf diese Weise kann in der ersten Knetzone eine hohe Scherkraft auf das geknetete Material ausgeübt werden, um so das Pulvermaterial und das flüssige Material, wie z.B.
  • einen nicht-gesättigten Polyester, zu einer homogenen Paste zu kneten, die frei von einem nicht-gekneteten Pulver- oder Flüssigkeitsanteil ist, während in der zweiten Knetzone die angewendete Scherkraft gering ist im Vergleich zu derjenigen der ersten Knetzone, wodurch der Bruch oder das Aufrollen der zugesetzten Glasfasern vermieden wird. Außerdem werden die Glasfasern nicht zusammengedrängt und in der zweiten Knetzone festgehalten, so daß in derselben ein glattes Endes ten erzielt werden kann. Außerdem ist es mit dem Aufbau der ersten und zweiten Kneteinrichtung, die aus einer Vielzahl von sich drehenden Teilen bestehen, möglich, die Zeit, die das geknetete Material benötigt, um sich durch die Knetzone nach vorne zu bewegen, und die Art der Einwirkung der Scherkraft auf das geknetete Material durch geeignete Änderung der angulären Positionen der einzelnen sich drehenden Teile in dem Satz relativ zueinander zu variieren. Darüber hinaus ist es mit dem Ausleger-Typ der Lagerung der Rotorwelle möglich, den Austrag der gekneteten Paste dadurch zu erleichtern, daß ihre Austragsrichtung mit der Richtung der Vorwärtsbewegung des gekneteten Materials übereinstimmt.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Knetvorrichtung an Hand des Knetens eines thermoplastischen Harzmaterials mit einem faserförmigen Material beschieben.
  • Die Fig. 10 zeigt eine solche erfindungsgemäße Ausführungsform.
  • Darin ist eine zylindrische Trommel 105 der Knetvorrichtung dargestellt. Sie weist einen Einlaß 102 zur Einführung des Harzmaterials, einen anderen Einlaß 103 zur Einführung des anorganischen Zusatzmaterials, wie Glasfasern, und einen Auslaß 104 zum Austragen der gekneteten Paste, bestehend aus dem Harz und dem anorganischen Zusatz, wie Glasfasern, auf, die gleichförmig miteinander durchgekentet worden sind. Ihr äußerer Umfang ist mit einem Heiz- oder Kühlmantel 111 zum Heizen oder Kühlen desselben versehen. Durch die Trommel 105 erstreckt sich ein Rotor 101, der drehbar ist und in der Nähe seines rückwärtigen Endes in Lagern 109, die auf einem Träger 120 aufliegen, und in der Nähe seines vorderen Endes in einem Lager 110, das auf einem Träger 121 aufliegt, gelagert ist Der Rotor 101 wird mit einer vorher festgelegten Rotationsgeschwindigkeit mittels einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung mit variabler Geschwindigkeit durch eine mit ihrem rückwärtigen Ende 101i verbundene Kupplung und eine Scheibeneinrichtung angetrieben. Die Trommel 105 und der Rotor 101 werden von einem Trägerrahmen gestützt, der auf der Oberseite der Basis 114 befestigt ist.
  • Das mit einer konstanten Geschwindigkeit durch den Einlaß 102 in die Trommel eingeführte thermoplastische Harz wird durch eine helixartige Rille eines ersten Zuführungsabschnitts 101a des Rotors in einen ersten Knetabsohnitt 101b in Vorwärtsrichtung in die Trommel eingeführt, indem es aufgrund der Gestalt des Rotors in diesem Abschnitt einer hohen Scherkraft ausgesetzt wird, die ausreicht, um es zu kneten, so daß es weich gemacht und geschmolzen wird. Das geschmolzene Harz wird in einen zweiten Zuführungsabsohnitt 101c eingeführt, die ebenfalls eine helixartige Rille aufweist. Inzwischen wird das anorganische Zusatzmaterial, wie z.B. die Glasfasern, ebenfalls mit einer konstanten Geschwindigdit durch den Einlaß 103 in den zweiten Zuführungsabschnitt eingeführt, von wo es zusammen mit dem aus dem ersten Knetabschnitt 101b kommenden geschmolzenen Harz in einen zweiten Knetabschnitt 101d eingeführt wird, in dem das zugesetzte Material in dem geschmolzenen Harz dispergiert wird. Das dabei erhaltene Materialgemisch wird durch den Auslaß 104 der in der Nähe des vorderen Endes der Trommel vorgesehen ist, kontinuierlich ausgetragen. Das ausgetragene Material kann durch Walzen zu einer Folie verformt oder mit einem Extruder mit einer kurzen Schnecke pelletisiert werden.
  • Das Schmelzen des Harzes in dem ersten Knetabschnitt 101b schreitet fort, während es unter Verwendung einer auf der Außenseite der Trommel vorgesehenen Heizeinrichtung erhitzt wird und während auf es eine mechanische Energie einwirkt, die auf die Scherwirkung zurückgeht, die zwischen dem Rotor 101 und der Innenwandoberfläche der Trommel 105 auf es ausgeubt wird. Die Temperatur des geschmolzenen Harzes kann durch geeignete Steuerung der Temperatur der Trommel und durch geeignete Einstellung der Rotorgeschwindigkeit in geeigneter Weise gesteuert werden. Während einerAnfangsperiode beim Start des Betriebs des Kneters wird die Temperatur der Trommel 105 erhöht, um das Schmelzen des Harzes zu fördern, wenn jedoch die normalen Betriebsbedingungen in der Trommel vorliegen, wird sie manchmal gekühlt, indem man durch einen innerhalb der Heizeinrichtung 111 vorgesehenen Kühlmantel Kühlwasser zirkulieren läßt.
  • Die Einstellung des Knetungsgrades in dem #weiten Knetabschnitt 10led zur Erzielung eines vorher festgelegten Dispersionsgrades des Zusatzmaterials wird erzielt durch geeignete Einregulierung der Rotorgeschwindigkeit und Einstellung der Öffnung des Auslasses 106 durch eine Klappe (Drossel) 106, die durch einen Ölzylinder 107 betätigt wird. Die Abdichtung gegen das Austreten von Material zwischen dem Rotor 101 und der Trommel 105 wird dadurch erzielt, daß man die betreffenden Teile des Rotors 101 mit Gewindegängen 101g und 101e versieht, die dem Ausfließen des Materials' entgegenwirken.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist in jedem der Knetabschnitte 101b und 101d der Rotor 101 so geformt, daß er einen Flügel, der die Vorwärtsbewegung des Materials unterstützt, und einen anderen Flügel aufweist, der sich der Vorwärtsbewegung des Materials entgegenstellt, wobei diese Flügel kontinuierlich sind, wie in den Figuren 10A und 103 dargestellt ist. Alternativ können auch diskontinuierlich fördernde und sich entgegenstellende Flügel vorgesehen sein, wie das in den Figuren 11A und 11B dargestellt ist, es ist aber auch möglich, kontinuierliche Flügel, beispielsweise für den ersten Enetabschnittfund diskontinuierliche Flügel für den zweiten Knetabschnitt vorzusehen.
  • Die Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Einrichtung zur Einstellung des Spielraumes zwischen dem Rotor 101 und der Trommel 105 vorgesehen ist, so daß der Knetungsgrad und die Harztemperatur in dem ersten Knetabschnitt 101b durch diese Einrichtung gesteuert werden können. Der Spielraum zwischen einem kegelförmigen Abschnitt 101g des Rotors 101 und einem entgegengesetzt-kegelförmigen Abschnitt 105T der Trommel 105 kann insbesondere durch axiale Verschiebung, d.h. entweder durch Vorwärtsbewegen oder Rückwärtsbewegen,der Trommel 105 oder des Rotors 101 eingestellt werden, wodurch sich der dem aus dem ersten Knetabschnitt 101b herausgedrückten Material entgegengesetzte Widerstand ändert, so daß der gewünschte Knetungsgrad erzielt wird. Bei der in der Fig. 12 dargestellten Ausführungsform wird die Abdichtung an dem vorderen Ende des Rotors dadurch erzielt, daß man von der Gegenkraft einer Druckfeder 115 Gebrauch macht, die ein Druckaufnahmestück 117 gegen einen elastischen Teil 118, der an dem Rotorende vorgesehen ist, preßt. Diese Anordnung kann auch die weiter oben erwähnten technischen Anforderungen erfüllen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen muß die Temperatur der Trommel 105 für eine Anfangsperiode beim Start des Betriebs erhöht und nach Einstellung der normalen Betriebsbedingungen herabgesetzt werden. Dies bedeutet auch, daß eine bestimmte Zeit erforderlich ist, bevor die Trommel auf eine vorher festgelegte Temperatur heruntergekühlt werden kann. Außerdem ist es bei der Konstruktion, bei der der Spielraum zwischen den entgegengesetzt kegelförmigen Abschnitten eingestellt wird, erforderlich, die axialen Positionen des Rotors und der Trommel relativ zueinander zu ändern, um zu einem normalen Betrieb zu gelangen, was eine zusätzliche strukturelle Komplizierung bedeutet.
  • Die Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, mit der die oben erwahnten Nachteile überwunden werden können.
  • Auch diesmal handelt es sich um einen Kneter mit einem einzigen Rotor und dieser erlaubt einen leichten und schnellen Start und eine Herabsetzung der Harzverluste während der Startzeit. In der Fig. 13 (in der gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern oder Symbole bezeichnet werden) ist in der Nähe des vorderen Endes des Enetflügels des ersten Knetabschnittes 101b eine Art Wehr D mit einem ovalen oder nahezu kreisförmigen Querschnitt vorgesehen. Es erzeugt einen zusätzlichen Widerstand gegen den Harz strom, der sich aus dem ersten Knetabschnitt 101b in den folgenden zweitenZuführungsabschnitt 101c bewegt. Mit dieser Konstruktion ist es möglich, ein glattes Schmelzen des Harzes zu erzielen, ohne daß die Temperatur der Trommel zum Zeitpunkt des Starts erhöht werden muß. Das heißt mit anderen Worten, mit diesem Rotoraufbau ist die Bildung eines kegelförmigen Abschnittes in der Trommel durch Verringerung des inneren Durchmessers des folgenden Abschnitts der Trommel und Anbringung eines Mechanismus zur Einstellung des Spielraumes zwischen den entgegengesetzt kegelförmigen Abschnitten wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 12 nicht erforderlich.
  • Das Querschnittsprofil des Wehrs D kann kreisförmig sein, wie es in Fig. 13B dargestellt wird, die oben erwähnte~ technische Anforderung kann jedoch wirksamer erzielt werden, wenn das Wehr ein im wesentlichen ovales Querschnittsprofil mit lokal erhöhten Teilen D1 aufweist. Auch kann dieses Wehr nicht nur an Rotoren mit kontinuierlichen Knetflügeln, sondern auch an Rotoren mit diskontinuierlichen Flügeln angebracht werden, wie beispielsweise einer in der Ausführungsform gemäß Sig. 11 dargestellt ist.
  • Wie oben beschrieben, wird erfindungsgemäß das thermoplastische Harz in einem ersten Knetabschnitt geschmolzen und das geschmolzene Harz wird in einen zweiten Knetabschnitt überführt, in dem es zusammen mit dem Zusatzmaterial, wie z.B. Glasfasern, geknetet wird, ohne daß die Glasfasern oder ein ähnliches Zusatzmaterial brechen oder sich aufdrehen. Auch kann mit der 1-Rotor-Kneterkonstruktion, die aus einer Trommel mit einem Einlaß zur Einführung des thermoplastischen Harzes, einem anderen Einlaß zur Einführung der Glasfasern oder eines ähnlichen Zusatzmaterials, das dem geschmolzenen thermoplastischen Harz zugesetzt werden soll, und einem Auslaß zum Aus tragen der Mischungspaste, die das thermoplastische Harz in dem geschmolzenen Zustand und das in dem Harz dispergierte Zusatzmaterial enthält, und einem drehbaren Rotor besteht, der innerhalb der Trommel angeordnet ist'und zusammen mit der Trommel einen ersten Zuführungsabschnitt zur Einführung des durch den thermoplastischen Harzeinlaß zugeführten Harzes, einen ersten Knetabschnitt zum thermischen Schmelzen des Harzes, einen zweiten Zuführungsabschnitt zur Einführung des geschmolzenen Harzes aus dem ersten Knetabschnitt zusammen mit dem Zusatzmaterial und einen zweiten Knetabschnitt zum gemeinsamen Kneten des geschmolzenen Harzes und des Zusatzmaterials ohne Beschädigung des Zusatzmaterials bildet (begrenzt), mit einem Kneter, der den einfacheren Aufbau des 1-Rotor-yps aufweist und mit geringeren Herstellungskosten hergestellt werden kann, eine ähnliche Knetleistung erzielt werden wie mit dem bekannten kontinuierlichen Kneter vom 2-Rotor-Typ. Weitere Vorteile können dadurch erzielt werden,' daß man eine solche Anordnung wählt, daß der Rotor und die Trommel relativ zueinander axial verschoben werden können, um den Spielraum (tipped clearance) zwischen dem Rotor und der Trommel an dem vorderen Ende des ersten Knetabschnittes zu variieren, oder dadurch, daß man einen Wehrabschnitt vorsieht, der in der Nähe des vorderen Endes des ersten Knetabschnittes einen zusätzlichen Widerstand gegen den Harzstrom erzeugt. Da das anorganische Zusatzmaterial, wie z.B. Glasfasern, zusammen mit dem vorher gekneteten geschmolzenen Harz, wie oben erwähnt, geknetet werden, ist es außerdem möglich, eine Beschädigung des Zusatzmaterials zu vermindern sowie den Verschleiß der Knetvorrichtung extrem herabzusetzen.
  • Außerdem kann durch geeignete Verkleidung des Rotors und der Trommel die Lebensdauer (Standzeit) der Knetvorrichtung für einen gleichmäßigen und zuverlässigen Betrieb stark erhöht werden. Außerdem kann der Rotor an seinen einander gegenüberliegenden Enden gelagert oder in einer Konstruktion vom Ausleger-Typ wie in einem Ordnungs-Schne.ckenextruder gelagert werden. Der Mechanismus des Austragsauslasses in den beschriebenen Ausführungsformen ist in keiner Weise beschränkend zu verstehen und es kann Jeder andere übliche Mechanismus angewendet werden, mit dessen Hilfe es möglich ist, den Austragswiderstand einzuregulieren.
  • Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf Glasfasern als Beispiel für ein anorganisches Zusatzmaterial erläutert, es ist Jedoch klar, daß der Verschleiß der Knetvorrichtung auch dann herabgesetzt werden kann, wenn die Erfindung zum Kneten eines Harzmaterials und eines anderen anorganischen Zusatzmaterials, wie Calciumcarbid, Titanoxyd, Kalk und Siliciumdioxydsand, angewendet wird.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche Kontinuierliche Knetvorrichtung zum Kneten eines Materials unter Bildung einer Vorpaste und zum weiteren Kneten der Vorpaste zusammen mit einem faserförmigen Zusatzmaterial zwischen einer Trommel und Rotoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Trommel (2) und einen einzigen Rotor (24) umfaßt, der innerhalb der Trommel (2) angeordnet ist und zusammen mit der Trommel (2) hintereinander in.
    der angegebenen Reihenfolge einen ersten Zuführungsabschnitt, einen ersten Knetabschnitt, einen zweiten Zuführungsabschnitt und einen zweiten Knetabschnitt bildet, wobei die Trommel (2) einen ersten Einlaß (3) zur Einführung des Materials zur Herstellung der Vorpaste an einer Stelle entsprechend dem ersten Zuführungsabschnitt, einen zweiten Einlaß (4) zur Einführung des faserförmigen Zusatzmaterials an einer Stelle entsprechend dem zweiten Zuführungsabschnitt und einen Auslaß (5) an einer Stelle entsprechend dem vorderen Ende des zweiten Knetabschnittes aufweist.
  2. 2. Kontinuierliche Knetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielraum zwischen dem Rotor (24) und der inneren Oberfläche der Trommel (2) an dem Ende des ersten Knetabschnittes variabel ist.
  3. 3. Kontinuierliche Knetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Spielraum zwischen dem anderen Umfang des Rotors (24) und der inneren Oberflache der '2ro2vlel (2) für den zweiten Knetabschuitt größer ist als für den ersten Knetabschnitt.
  4. 4. Kontinuirliche Knetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (24) mit einem Satz von rotierenden Teilen (21a, 21b ...; 23a, 23b ...) sowohl in ersten eJ~'Jtt'n t#n als #uch im zweiten Knabschnitt versehen ist, wobei der Befestigungswinkel der einzelnen rotierenden Teile in Jedem Satz variabel ist.
  5. 5. Kontinuierliche Knetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (24) mit abnehmbaren rotierenden Teilen (21a, 21b ...; 23a, 23b ...) sowohl im ersten als auch im zweiten Knetabsohnitt versehen ist.
  6. 6, Kontinuierliche Knetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (101) ein Wehr (o) aufweist, das an dem vorderen oder Auf stromende des ersten Knetabschnittes (101b) angeordnet ist und dazu dient, den Strom der Vorpaste zu beschränken.
  7. 7. Kontinuierliche Knetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (101) in Form eines Auslegers an einer Stelle in der Nähe des ruckwartigen oder Aufstromendes des ersten Zuführungsabschnittes (101a) gelagert ist.
DE2312436A 1972-03-13 1973-03-13 Kontinuierliche knetvorrichtung Pending DE2312436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2549372A JPS542690B2 (de) 1972-03-13 1972-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312436A1 true DE2312436A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=12167566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312436A Pending DE2312436A1 (de) 1972-03-13 1973-03-13 Kontinuierliche knetvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS542690B2 (de)
DE (1) DE2312436A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020189A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Krupp Werner & Pfleiderer Corporation Mixing element for screw extruder
EP0995567A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Krupp Werner & Pfleiderer GmbH Verfahren zur Herstellung von gefüllten, modifizierten und mit Fasern verstärkten Thermoplasten und Doppel-Schnecken-Extruder zur Durchführung des Verfahrens
WO2018027095A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 United States Gypsum Company A method for producing fiber reinforced cementitious slurry using a multi-stage continuous mixer
WO2018027100A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 United States Gypsum Company Continuous methods of making fiber reinforced concrete panels
US10981294B2 (en) 2016-08-05 2021-04-20 United States Gypsum Company Headbox and forming station for fiber-reinforced cementitious panel production
US11173629B2 (en) 2016-08-05 2021-11-16 United States Gypsum Company Continuous mixer and method of mixing reinforcing fibers with cementitious materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297041A (de) * 1961-02-23 1900-01-01
GB1126144A (en) * 1966-02-11 1968-09-05 Werner & Pfleiderer Improvements relating to worm mixing and kneading machines
GB1151964A (en) * 1966-03-08 1969-05-14 Werner & Pfleiderer Method and Apparatus for the Continuous Preparation of Plastics Material Mixtures

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020189A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Krupp Werner & Pfleiderer Corporation Mixing element for screw extruder
US6116770A (en) * 1998-10-02 2000-09-12 Krupp Werner & Pfleiderer Corporation Mixing element for screw extruder
EP0995567A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Krupp Werner & Pfleiderer GmbH Verfahren zur Herstellung von gefüllten, modifizierten und mit Fasern verstärkten Thermoplasten und Doppel-Schnecken-Extruder zur Durchführung des Verfahrens
WO2018027095A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 United States Gypsum Company A method for producing fiber reinforced cementitious slurry using a multi-stage continuous mixer
WO2018027100A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 United States Gypsum Company Continuous methods of making fiber reinforced concrete panels
CN109562528A (zh) * 2016-08-05 2019-04-02 美国石膏公司 制造纤维增强混凝土板的连续方法
US10646837B2 (en) 2016-08-05 2020-05-12 United States Gypsum Company Method for producing fiber reinforced cementitious slurry using a multi-state continuous mixer
US10981294B2 (en) 2016-08-05 2021-04-20 United States Gypsum Company Headbox and forming station for fiber-reinforced cementitious panel production
US11173629B2 (en) 2016-08-05 2021-11-16 United States Gypsum Company Continuous mixer and method of mixing reinforcing fibers with cementitious materials
US11224990B2 (en) 2016-08-05 2022-01-18 United States Gypsum Company Continuous methods of making fiber reinforced concrete panels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4894053A (de) 1973-12-04
JPS542690B2 (de) 1979-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524915T2 (de) Mischvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von faserverstärkte Kunststoffschmelze mit Gebrauch dieser Vorrichtung
EP0087699B1 (de) Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden Schnecken konstanten Achsabstandes
EP3648946B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
DE69906737T2 (de) Mischvorrichtung
DE2731301A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen
DE2601696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines extrudats aus einem kunstharz und einem feststoffteilchenzusatz in einem extruder fuer kunststoffe
WO2002030652A1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
EP1829660B1 (de) Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen
DE3011918A1 (de) Fliessmischer
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
DE10055097B4 (de) Kontinuierlicher Mischer
EP0090257B1 (de) Mischvorrichtung für die Herstellung eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei flüssigen Kunststoffkomponenten
DE2943820C2 (de) Extruderanlage
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
DE69723499T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi mit zum Teil tangentialen und zum Teil ineinandergreifenden Rotoren
DE2360735C3 (de) Extruder für Kunststoff
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE2312436A1 (de) Kontinuierliche knetvorrichtung
EP0020694B1 (de) Einrichtung zur staubfreien herstellung von kleinen teilchen
EP0039957B1 (de) Extrudierverfahren
DE69212748T2 (de) Apparat zum Rekuperieren heterogener Abfälle, insbesonderen heterogener Kunststoff-Abfälle
DE2165148B2 (de) Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien
DE69717417T2 (de) Extrusionsvorrichtung
DE102012112747B4 (de) Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine
EP1121238A1 (de) Gleichdralldoppelschneckenextruder