DE2311717A1 - Verfahren zur temperierung von extruderschnecken und einrichtung zu dessen durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur temperierung von extruderschnecken und einrichtung zu dessen durchfuehrung

Info

Publication number
DE2311717A1
DE2311717A1 DE2311717A DE2311717A DE2311717A1 DE 2311717 A1 DE2311717 A1 DE 2311717A1 DE 2311717 A DE2311717 A DE 2311717A DE 2311717 A DE2311717 A DE 2311717A DE 2311717 A1 DE2311717 A1 DE 2311717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
screw
bore
extruder screw
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2311717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311717C3 (de
DE2311717B2 (de
Inventor
Robert Heitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGER KUNSTSTOFF
Original Assignee
ANGER KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGER KUNSTSTOFF filed Critical ANGER KUNSTSTOFF
Priority to DE2311717A priority Critical patent/DE2311717C3/de
Priority to JP2704874A priority patent/JPS538338B2/ja
Publication of DE2311717A1 publication Critical patent/DE2311717A1/de
Publication of DE2311717B2 publication Critical patent/DE2311717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311717C3 publication Critical patent/DE2311717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/51Screws with internal flow passages, e.g. for molten material
    • B29C48/515Screws with internal flow passages, e.g. for molten material for auxiliary fluids, e.g. foaming agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/445Coaxially arranged screws, i.e. one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/85Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92885Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Temperierung von Extruderschnecken und Einrichtung zu dessen Durchführung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Temperierung von Extruderschnecken sowie eine Einrichtung zu dessen DurchfUhrung, wobei die Extruderschnecke einen axial verlaufenden Hohlraum besitzt, in dem ein kühlmittel eingeschlossen ist.
  • Das Temperieren on Extruderschnecken ist an sich bekannt. Dabei werden im wesentlichen zwei verschiedene Systeme und Verfahren angewandt und zwar einerseits ein geschlossenes System, bei dem die Schnecke im Bereich der tür die Kunststoffverarbeitung notwendigen wirksamen Schneckengänge hohl ausgebildet ist und dieser Hohlraum bei Raumtemperatur unter Unterdruck mit einer unter ihrem eigenen Dapfdruck stehenden Kühiflüssigkeit teilweise gefüllt und hermetisch verschlossen ist, wobei die Kühlflüssigkeit während des Betriebes beim Drehen der Schnecke zur Schneckenspitze gefördert wird (DOS 1 729 344) bzw. offene Systeme, bei denen über eine StopfbUchseoder dergl. eine Kühlflüssigkeit dem Hohlraum der Schnecke zu- und von diesem wieder abgeführt wird, wobei ggf. in die Längsbohrung der Schnecke ein koaxiales Rohr eingesetzt wird, durch welches die zugeführte Flüssigkeit zuerst das Ausstoßende der Schnecke kühlt und von-dort entgegen dem Massestrom zurückfließt (D. Schenkel, Schneckenpressen für Kunststoffe, München, 1959, Seite 255 und DOS 1 729 347).
  • Der Nachteil der geschlossenen Systeme liegt darin, daß jedwelche Einflußnahme von außen auf den Kondensationsprozeß unmöglich ist, weil dieser hermetisch abgedichtet ist. Um die Effizienz derartiger abgeschlossener Kühlsysteme zu erhöhen, wurde Fit der DAS 1 267 833 vorgeschlagen, in das Schneckenbohrungs sack loch einen Schraubenförderer einzusetzen. Aber auch diese Maßnahme ist nicht geeignet, um geschlossene Kühlsysteme für Extruderschnecken beeinflussen zu können.
  • Bei offenen Systemen liegt der Nachteil darin, daß das zur Kühlung verwendete Öl nicht den Kühleffekt von Dampf aufweist. Außerdem sind Dichtprobleme zu lösen besonders an der notwendigen Drehkupplung. Als weiterer Machteil kommt hinzu, daß Ö1 in den Plast.Lzlzierzylinder gelangen kann, was für das Verarbeitungsverfahren Vcii Nachteil ist. Weitere Nachteile sind der Einsatz eines Ö1-Temperierautomaten, der nach einiger Betriebsdauer bei einem solchen auf tretenden 01-Leckfluß und die hierbei entstehende Verunreinigung der Maschine und der Umgebung.
  • Der Erfindung liegt die Aufçage zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren und Einrichtungen der Art mit Sicherheit zu vermeiden und ein geschlossenes Temperiersstem. für Extruderschnecken zu besitzen, das von außen steuerbar ist.
  • Erfindungsgemdß wird dies dadurch erreicht, daß man ein geschlossenes mit einem offenen Temperiersystem derart kombiniert, daß das innerhalb der -koaxialen Bohrung der Extruderschnecke untergebrachte geschlossene System seine Wärmeenergie an einen in die Bohrung hineinragenden Wärmetauscher abgibt, der seinerseits von einem von außen über geeignete Mttel zu- us abgeführtenkühlmedium in dosierbaren Mengen durchflossen wird und das geschlossene System steuert.
  • Eine vorzugsweise Ausführung der Einrichtung zur Durchführung des mit der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens Dieht vor, daß in die koaxiale Bohrung der Schnecke die'mit einer bestimmten Menge Kiihlflüssigkeit gefüllt ist, ein flüssigkeitsdurchflossener Wärmetauscher ragt, der mit dem Außenraum über eine Rekupplung 3n Verbindung steht und die Schneckenbohrung beidseitig hermetisch verschlossen i.s t ist.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sicht vor, da13 in die Schneckenbohrung eine oder mehrere wänmeleitfähige Büchsen, vorzugsweise aus einem NE Metall mit Gewindegängen eingesetzt sind, sowie daß der Wärmetauscher eine lamellenartige Oberfläche besitzt, die schraubenlinienförmig ausgebildet ist, so daß das Kühltedlum aus dem Bereich des Wänmetauschers zur Schneckenspitze hin gefördert wird.
  • Das mit der Erfindung vorgeschlagene Verfahren und die Einrichtung zu dessen Durchführung weisen den besonderen Vorteil auf, daß gegenüber den bisher üblichen Schneckentemperierungssystemen eine bedeutend bessere steuerbare Temperierung möglich ist, wobei der Kondensationsprozeß in der Schneckenbohrung durch den in diese ragenden Wärmetauscher regelbar ist In der Schnecke selbst kann dem Auftreten von Wärmestau's begegnet werden, indem die örtlich begrenzt auftretenden Wärmemengen gut abgeführt werden. Auch kann eine Zuführung von Wärme an bestimrtiten Stellen der Schnecke vorgenommen werden, in dem Büchsen aus gut wärmeleitenden Material rit gewindeförmigen Gängen an diesen Stellen angeordnet sind.
  • Der Wärmetauscher ist vorzugsweise lamellenfönmig in Wendeln ausgebildet, damit eine intensive Aufnahme von Wärmeenergie aus dem Innenraum der Schnecke und eine Förderung von kondensierten Temperierjmedium, vorzugsweise Wasser, aus dem Wärmetauscherbereich möglich ist.
  • Die Bohrung in der Schnecke kann daher abgestuitt ausgeführt werden und zwar in Relation zu den auftretenden Drehmomenten, In dem Wärrneaustauscher ist ein Vorlaufrohr vorgesehen, das bis knapp vor das Ende des Wärmetauschers reicht,u dort eine intensive Kuhwirkung zu erreichen. Die Schneckenspitze ist vorteilhafterweise mit Einstichen versehen, um auch die dort verstärkt auftretende Wärme abführen zu können.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand des In den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. i einen Schnitt durch die Extruderschnecke und Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich des Wärmetauschers.
  • Die Extruderschnecke 1 ist mit einer koaxialen Bohrung 2 versehen, die den Schneckeninnenraum bildet. Dieser Schneckeninnenrallm besitzt bei spielsweise zwei glatte A,bschnitte unterschiedlichen Durchmessers 2 nd und 2 b. Vor dem glatten Abschnitt 2 a größeren Durchmessers befindet sich eine große Büchse 3 miü eingearbeiteten Gängen 4, die vorzugsweise aus NE-Metall besteht. An den glatten Abschnitt 2 a schließt sich eine kleinere Büchse 5 mit Gängen 6 an, die aus dem gleichen Material wie die Büchse 3 bestehen kann. Der Schneckeninnenraum 2 ist nach vorn durch eine Spitze 7 hermetisch abgeschlossen. Diese Spitze 7 besitzt vorzugsweise mehrere Einstiche 7 a, die der Vergrößerung der Oberfläche und somit der besseren Wärmeableitung'dienen. Mit B ist die Dichtung der Spitze gegenüber dem Schneckeninnenraum 2 bezeichnet. Im hinteren Ende des Schneckeninnenraumes ist ein Wärmetau.ccher 9 angeordnet, der auf seinem Außenmantel Lamellen 9 a trägt.
  • Der Wärmetauscher 9 ist über eine die Schnecke nach hinten hermetisch abdichtende Steckkupplung 10, durcn die ein Vorlaufrohr 11 in den Wermetauscher hineinragt und auch der-Rücklauf 12 hindurchführt, mit der Drehkupplung 13 a/13'b verbunden. Über die Drehkupplung 13 a /13 b wird der Stect.ekupplung 10 und damit dem Wärmetauscher 9 vom Zulauf 14 Kühlmedium zugeführt und über den Rücklauf 15 wieder abgeführt. Die Nutbuchsen des in den Abbildungen nicht dargestellten Antriebes sind mit 16 a und 16 b bezeichnet.
  • Das Temperiermedium befindet sich in dem Schneckeninnennaum 2, während sich das kühlmedium ausschließlich durch den Wärmetauscher 9 bewegt. Eine direkte Verbindung zwischen dem Kühlmedium und dem Temperiermedium ist nicht vorhanden, Es besteht nur die Mogw lichkelt dts indirekten Wärmeaustausches über den Wärmetauschermantel. Eine Steuerung des Temperier mediums erfolgt durch Änderung der Durchflußmenge des Kühlmediums durch den Wärmetauscher sowie seine Temperatur. Bei dem rpit der -Erfindung vorgeschlagenen Verfahren und der Einrichtung zur Durchführung desselben ist es möglich, als Temperiermedlum und auch als Kühlmedium Wasser zu verwenden; wodurch sämtliche Nachteile von Öl als Ternperier- und/oder Kühlmedium entfallen.
  • Die Erfindung kann mit Vorteil bei Extrudern der Ein- und Mehrschneckenbauart sowie bei Spritzgußmaschinen angewandt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Temperierung von Extruderschnecken, wobei die Extruderschnecke einen axial verlaufenden Hohlraum besitzt, in dem, ein Kühlmittel eingeschlossen ist, d a d u r c h g e k n n -z e i c h n e t, d a P, man ein geschlossenes mit einem offenen Temperiersysteln derart kombiniert, daß das innerhalb der koaxialen Bohrung (2) der Extruderschnecke (1.) untergebrachte geschlossene System seine Wärmeenergie an einen in diese Bohrung hineinragenden Wärmetauscher (9) abgibt, der seinerseits von einem von außen über geeignete Mittel zu- und abgeführtenkühlmedium in dosierbaren Mengen durchflossen wird und das geschlossene System steuert.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gem.
    Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i G h -n e t, d a ß in die koaxiale Bohrung (2) der Extruderschnecke (1) die einer bestimmten Menge Kühlflüssigkeit gefüllt ist, ein flüssi.gKeitsdurchflossener Wärmetauscher (9) ragt, der mit dem Außenraum über eine Drehkupplung <13) in Verbindung steht/und die Schneckenbohrung (2) beidseitig hermetisch verschlossen ist.
  3. 3* Einrichtung gem. Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, d a ß in die Schnecke bohrung (2) eine oder mehrere gut wärmeleitende Büchsen (3, 5) vorzugsweise aus einem NE-Metall mit Gewindegängen (4, 5 eingesetzt sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, d a ß der Wärmetauscher (9) eine lamellenartige Oberfläche (9 a) besitzt, die schraubenlinienförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Einrichtung gern. Anspruch 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Schneckenbohrung (2) in Relation zu den auftretenden Drehmomenten abgestuft (2 a, 2 b) ausgebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß in dem Wärmetauscher (9) ein Vorlaufrohr (11) vorgesehen ist, das bis klapp vor das Ende des Wärmetauschers (9) reicht.
  7. 7. Einrichtung' nach Anspruch 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Schneckenspitze (7) mit Einstichen (7 a) versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE2311717A 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke Expired DE2311717C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311717A DE2311717C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
JP2704874A JPS538338B2 (de) 1973-03-09 1974-03-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311717A DE2311717C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311717A1 true DE2311717A1 (de) 1974-09-19
DE2311717B2 DE2311717B2 (de) 1979-02-22
DE2311717C3 DE2311717C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5874266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311717A Expired DE2311717C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS538338B2 (de)
DE (1) DE2311717C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459209A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Heinz Dipl Ing Weber Schnecke fuer kunststoffextruder
US4154535A (en) * 1977-03-29 1979-05-15 Maillefer S.A. Screw-type plastics extruder
US4287991A (en) * 1979-04-02 1981-09-08 Donnelly Bernard P Modularized unit load and disposable pallet therefor
US4295568A (en) * 1978-08-15 1981-10-20 Orpen Kenneth S E Pressure frame with bowed side members
DE19716127C1 (de) * 1997-04-17 1998-03-05 Krauss Maffei Ag Extruderschnecke
DE10018754A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Thyssen Henschel Industrietech Vorrichtung zum Temperieren von Extruder-Schneckenwellen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5116764U (de) * 1974-07-24 1976-02-06
JPS53130763A (en) * 1977-04-21 1978-11-15 Oki Electric Cable Extruder screw
JPS5864903U (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 株式会社東芝 高周波加熱調理装置
JPS62188089U (de) * 1986-05-20 1987-11-30
JP2971415B2 (ja) * 1997-05-08 1999-11-08 株式会社ツー・アンド・ワン ゴルフバッグ

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459209A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Heinz Dipl Ing Weber Schnecke fuer kunststoffextruder
US4154535A (en) * 1977-03-29 1979-05-15 Maillefer S.A. Screw-type plastics extruder
US4295568A (en) * 1978-08-15 1981-10-20 Orpen Kenneth S E Pressure frame with bowed side members
US4287991A (en) * 1979-04-02 1981-09-08 Donnelly Bernard P Modularized unit load and disposable pallet therefor
DE19716127C1 (de) * 1997-04-17 1998-03-05 Krauss Maffei Ag Extruderschnecke
WO1998047689A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Krauss-Maffei Ag Eine temperierbohrung verschliessende schneckenspitze
US6102560A (en) * 1997-04-17 2000-08-15 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Screw tip for closing a temperature-control bore of an extruder screw
DE10018754A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Thyssen Henschel Industrietech Vorrichtung zum Temperieren von Extruder-Schneckenwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311717C3 (de) 1979-10-04
JPS5025668A (de) 1975-03-18
JPS538338B2 (de) 1978-03-28
DE2311717B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728883B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff isolierten elektrischen Drahtes
DE1629196A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit aus einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr
DE3809643A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzgiessen von kunstharzen unter verwendung einer intermittierend arbeitenden kuehlvorrichtung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2311717A1 (de) Verfahren zur temperierung von extruderschnecken und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102006001171A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung
DE10048178B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2111204B2 (de) Wechselfilter
DE3315202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inneren kuehlung beim extrudieren von rohrfoermigen erzeugnissen
DE60030039T2 (de) Kompakte Extrudiereinrichtung mit mehreren Parallelschnecken
DE7634550U1 (de) Extrudiervorrichtung zum herstellen von langgestreckten koerpern aus nichteisenmetallen
DE2654774A1 (de) Verfahren zur homogenisierung von aufgeschmolzenen polymeren und schneckenmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1729149B2 (de) Vorrichtung mit einer oder mehreren Schnecken, insbesondere Strangpresse
DE3207193C2 (de) Extruderzylinderabschnitt in einem Mehrschneckenextruder für Kunststoff
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
DE2548670A1 (de) Bewaesserungsrohr mit berieselungseinheit sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0548021B1 (de) Kühlvorrichtung
DE3043306A1 (de) Doppelschneckenextruder mit verschleissfestem bimetall-einsatz
DE2061700A1 (en) Plastics extruder
DE3504773C2 (de)
DE102019208473A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentengemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE2533324A1 (de) Spritzform zum kontinuierlichen extrudieren hohler artikel aus hitzehaertbaren harzen
DE3724561C2 (de)
DE19507868B4 (de) Scherbeneisautomat
DE2748164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff mittels Extrusion
DE4014408C1 (en) Heating materials during work process in closed work area - involves rotating work member, feeding gaseous heat carrier into handling zone and then removing gas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee