DE2311351A1 - Verfahren zur herstellung elektrischer verbinder und nach diesem verfahren hergestellte verbinder - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrischer verbinder und nach diesem verfahren hergestellte verbinder

Info

Publication number
DE2311351A1
DE2311351A1 DE19732311351 DE2311351A DE2311351A1 DE 2311351 A1 DE2311351 A1 DE 2311351A1 DE 19732311351 DE19732311351 DE 19732311351 DE 2311351 A DE2311351 A DE 2311351A DE 2311351 A1 DE2311351 A1 DE 2311351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
conductive elements
thin plates
electrical connector
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311351
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Luttmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE2311351A1 publication Critical patent/DE2311351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/007Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for elastomeric connecting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/74Partially cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
I/p 7598
UJTERNAIIONAL COMPUTERS LIMITED, IGL House, Putney, London S.V.15,
England
Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbinder und nach diesem Verfahren hergestellte Verbinder.
Elektrische Verbinder, die insbesondere für die Zwischenverbindung von Mikroschaltungselementen mit einer gedruckten Schaltplatte geeignet sind, sind in Patent ...(Patentanmeldung P 21 19 567-5) beschrieben und dargestellt. Derartige Verbinder bestehen aus einer Vielzahl stromleitender Elemente aus federndem Material, deren jedes sehr kleine Dimensionen aufweist, beispielsweise eine Breite von 25 Mikron und eine Länge von einigen Millimetern, z.B. 2 mm. Wegen der geringen Größe und Pedereigenschaften werden die stromleitenden Elemente als Mikrofederelemente bezeichnet, die in einen elastomeren Träger eingebetet sind, damit sie u.a. räumlich abgestützt werden. Die Verfahren zur Herstellung, die in dem vorerwähnten älteren Vorschlag der Anmelderin
309845/0788
I/p 7598 -2- 7. März 1975 V/Ve
beschrieben sind, ergeben zwar zufriedenstellende Verbinder, sie sind jedoch nicht für !Fließbandherstellung geeignet.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders vorgeschlagen, das aus den folgenden Schritten besteht:
Bereitstellen einer Vielzahl von elastomeren dünnen Platten oder Bahnen, deren jede wenigstens eine lineare Anordnung aus elektrisch leitenden Elementen auf einer Oberfläche besitzt, Zusammensetzen der dünnen Platten oder Bahnen übereinander und in Deckung miteinander, Behandeln der Anordnung von dünnen Platten oder Bahnen, um sie miteinander zu verbinden, damit wenigstens ein elektrischer Verbinderblock mit einer Matrixanordnung der stromleitenden Elemente erzielt wird, die in dem Block eingebettet sind und sich durch den Block t strecken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders vorgeschlagen, bei dem eine Vielzahl von elastomer en diin en Platten oder Bahnen bereitgestellt werden, deren jedes wenigstens eins lineare Anordnung von Mikrofederelementen auf iner Öle:/.Clä.che besitzt, bei dem die Platten oder Bahnen danr. U1C er einander in Deckung angeordnet werden und bei dem die iv./.inung so behandelt wird, daß die Platten oder Bänder miteinane·· r verbunden werden, damit wenigstens ein elektrischer Verbinder entsteht, der eine Matrixanordnung aus Mikrofederelementen besitzt, die in einen elastomeren Block eingebettet sind und sich durch diesen hindurch erstrecken.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Durchführung der Erfindung,
309845/0788
Vp 7598 -3- 7. März 1973 W/We
Figur 2 eine schamtische Ansicht eines Teiles eines Verbinders in stark vergrößertem Maßstab, und
Figuren 3 und 4- schematisch in vergrößertem Maßstab Einzelheiten eines Kateriales, wie es im Falle vorliegender Erfindung verwendet wird.
Eine elastomere Bahn 1 bzw. ein Streifen (Fig. 1) wird von einer Rolle 2 einer Klebstoffauftragvorrichtung 3 zugeführt. Die Bahn kann z.B. aus Silikongummi oder Neopren bestehen. Die Auftragvorrichtung 3 bildet einen kontinuierlichen, klebenden Belag auf der oberen Fläche der Bahn 1. Dann passiert die Bahn eine Federauftragvorrichtung 4, die Mikrofederelemente 5* z.B. aus einem Draht aus Berylliumkupfer oder Phosphorbronze fromt und eine Gruppe davon in einem Werkzeug zusammenbaut, das sie in richtigem Abstand voneinander versetzt auf die Klebefläche der Bahn aufbringt.
Zwischen benachbarten Gruppen von Federelementen 5 ist ein Spalt vorgesehen, so daß die Bahn in Stücke geschnitten werden kann, deren jedes eine Gruppe von Federelementen aufnimmt. Das Schneiden kann beispielsweise mit Hilfe einer Durchschneidemaschine 6 erfolgen. Die Stücke 8 werden über Rollen 7 in eine Presse 9 eingeführt. Dort werden die Stücke 8 zu einem festen Block unter Anwendung von Druck und erforderlichenfalls von Wärme verfestigt.
Überschüssiges Material wird aus gegenüberliegenden Flächen des verfestigten Blockes entfernt, z.B. durch Schleifen, so daß das Endprodukt ein gleichförmiger Block aus elastomerem Material 10 (Fig. 2) ist, wobei die Enden der eingebetteten
309845/0788
I/p 7598 -4- 7. März 1973 W/We
Mikrofederelemente 5 bündig mit den Stirnseiten des Blockes liegen. Die Enden der Federn können konvex gewölbt ausgebildet werden, wie dies im Falle des oben genannten älteren Vorschlages beschrieben und dargestellt ist.
Dieser Wölbungsvorgang schließt mit ein, daß die Enden der Federelemente mit einem Edelmetall, z.B. Gold oder Platin belegt werden. Es kann in einem Vorgang oder in zwei Stufen durch stromloses Abscheiden geeigneter Metalle erzielt werden. Bei dem Zweistufenverfahren wird ein Zwischenmetall auf die Federelementenden niedergeschlagen, damit eine gute Bindung für das Edelmetall gewährleistet ist.
Es können größere Bahnstücke, die verschiedene Gruppen von Federelementen aufnehmen miteinander verbunden werden. Der sich dabei ergebende Block kann in dieser Form verwendet werden oder er kann anschließend in kleinere Abschnitte geschnitten werden.
Anstatt einen Klebstoff zum Verbinden der getrennten Stücke zu einem Block zu verwenden, kann das Elastomer selbst so beschaffen sein, daß es sich mit sich selbst verbindet. Beispielsweise kann eine Bahn aus teilweise gehärtetem Gummi durch herkömmliches Vulkanisieren verbunden werden, und sogenannte B-Stufen-Polyurethane können durch Wärme und Druck miteinander verbunden werden.
Die Gruppen von Federn können als Einheit in einer Kamm- oder Leiteranordnung durch chemisches Abtragen oder durch Feinstanzen aus einem Metallblech hergestellt werden, anstatt daß einzelne Drahtfedern verwendet werden. Derartige Anordnungen sind z.B. in der oben genannten älteren Anmeldung angegeben.
309845/0788
I/p 7598 -5- 7. März 1975 W/Ve
Die Kaminanordnung kann aus einer dünnen Platte aus Berryliumkupfer oder Phosphorbronze durch selektives Ätzen, chemisches Abtragen oder Feinstanzen hergestellt werden. Diese Verfahren können Querschnittsbereiche von 0.01 χ 0.03 mm ergeben.· Das spezielle Verfahren, das verwendet wird, ist im wesentlichen von der Dicke der dünnen Platte und den gewünschten Dimensionen der Drähte bestimmt. Der sich daraus ergebende Kamm, der in Figur 3 dargestellt ist, besteht somit aus einer Vielzahl von einzelnen Federelementen 5, die am einen Ende mit einem gemeinsamen Bauteil oder Träger 11 verbunden sind. Diese Einheiten werden der Auftragsvorrichtung 4 aufgegeben.
Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung der einzelnen Drähte wird ein Phosphorbronzestreifen von einer Rolle abgezogen und einer Ätzvorrichtung zugeführt. Der Streifen ist vorher mit einem Photowiderstandsbelag auf beiden Seiten überzogen, durch entsprechende Masken hindurch belichtet und entwickelt worden. Entsprechend ist der Streifen selektiv in der Ätzvorrichtung geätzt worden, damit eine kammähnliche Anordnung gebildet wird, die im Abstand versetzte, gezähnte Abschnitte aufweist, deren jeder eine Vielzahl von einzelnen Zähnen besitzt, die die Elemente 5 darstellen. Dies ist in Fig. 4 gezeigt, in der das Bezugszeichen 12 den Streifen mit den gezähnten Abschnitten 13 und einzelnen Zähnen 14 angibt. Der kammartige Streifen 12 wird der Federelement- Auftragvorrichtung 4 zugeführt, in der die Drähte aus dem übrigen Teil des Streifens geschnitten und wie dargesieLlt, auf das Band 1 aufgebracht werden.
Der Block aus elastomerem Material kann aus getrennten dünnen Platten anstelle eines von einer Rolle abgeschnittenen Bandes gebildet werden. Die dünne Platte oder Bahn kann so breit gewählt werden, daß zwei oder mehr getrennte Reihen von Federn aufge-
309845/0788
I/p 7598 -6- 7. März 1973 W/Ve .
bracht werden können, wobei der Block nach dem Verfestigen so geschnitten wird, daß eine Vielzahl von getrennten Verbindern entsteht.
Die Dimensionen der Mikrofederelemente hängen von dem jeweiligen Anwendungsfall ab, für den der Verbinder bestimmt ist; im speziellen Fall können die Federn einige Millimeter lang sein und der Abstand zwischen benachbarten Federn kann etwa 0.25 mm betragen.
309845/0788

Claims (6)

  1. I/p 7598 -7- 7. März 1973 W/We
    Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders, gekennzeichnet durch folgende Schritte; Bereitstellen einer Vielzahl von elastomeren dünnen Platten oder Bahnen (8) deren jede wenigstens eine lineare Anordnung aus elektrisch leitenden Elementen (5) auf einer Oberfläche besitzt, Zusammensetzen der dünnen Platten oder Bahnen (8) übereinander und in Deckung miteinander, Behandeln (9) der Anordnung von dünnen Platten oder Bahnen, um sie miteinander zu verbinden, damit wenigstens ein elektrischer Verbinderblock (10) mit einer Matrixanordnung der stromleitenden Elemente (5) erzielt wird, die in dem Block eingebettet sind und sich durch den Block erstrecken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede dünne Platte oder Bahn mit einer kontinuierlichen Klebeschicht auf der Oberfläche überzogen ist, die die Elemente aufnehmen soll.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede dünne Platte oder Bahn aus einem teilweise gehärteten Material besteht, das im Anschluß daran während des Behandeins gehärtet wird.
  4. 4·. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch stromleitenden Elemente Mikr of eder elemente aufweisen, die aus Draht bestehen.
    309845/0788
    ί/ρ 7598 -8-7. März 1973 W/Ve
  5. 5· Verfahren nach. Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von stromleitenden Elementen als eine Einheit in einer Kamm- oder Leiteranordnung durch chemisches Fräsen oder durch Feinstanzen aus einem Metallblech oder Metallstreifen hergestellt werden.
  6. 6. Einrichtung zum Herstellen eines elektrischen Verbinders, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Aufbringen aufeinander ausgerichteter, elektrisch stromleitender Elemente (5) auf eine Oberfläche einer jeden einer Vielzahl von Bahnen oder dünnen Platten (8) aus elastomerem Material, eine Vorrichtung zum Zusammensetzen der dünnen Platten oder Bahnen
    (8) übereinander in Deckung miteinander, und eine Vorrichtung
    (9) zum Behandeln der dünnen Platten oder Bahnen, um sie miteinander zu verbinden, damit wenigstens ein elektrischer Verbinderblock (10) mit einer Matrixanordming aus stromleitenden Elementen (5) entsteht, die im Block eingebettet sind und sich durch den Block erstrecken.
    309845/0788
DE19732311351 1972-03-28 1973-03-08 Verfahren zur herstellung elektrischer verbinder und nach diesem verfahren hergestellte verbinder Pending DE2311351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1440472A GB1392324A (en) 1972-03-28 1972-03-28 Methods for the manufacture of electrical connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311351A1 true DE2311351A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=10040606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311351 Pending DE2311351A1 (de) 1972-03-28 1973-03-08 Verfahren zur herstellung elektrischer verbinder und nach diesem verfahren hergestellte verbinder

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS557674B2 (de)
AR (1) AR195219A1 (de)
BE (1) BE797354A (de)
BR (1) BR7302235D0 (de)
CS (1) CS165953B2 (de)
DE (1) DE2311351A1 (de)
ES (1) ES413061A1 (de)
FR (1) FR2178136B3 (de)
GB (1) GB1392324A (de)
IT (1) IT981966B (de)
NL (1) NL7304092A (de)
PL (1) PL84924B1 (de)
SE (1) SE391259B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550707Y2 (de) * 1974-02-23 1980-11-26
JPS51116153A (en) * 1975-04-05 1976-10-13 Riken Keikinzoku Kogyo Kk Deaerator for forming machine
JPS51116156A (en) * 1975-06-10 1976-10-13 Riken Keikinzoku Kogyo Kk Deaerator for forming machine
JPS52133853A (en) * 1976-05-04 1977-11-09 Riken Keikinzoku Kogyo Kk Method and device for manufacturing extruded shape material

Also Published As

Publication number Publication date
PL84924B1 (de) 1976-04-30
SE391259B (sv) 1977-02-07
GB1392324A (en) 1975-04-30
NL7304092A (de) 1973-10-02
IT981966B (it) 1974-10-10
ES413061A1 (es) 1976-01-16
JPS557674B2 (de) 1980-02-27
CS165953B2 (de) 1975-12-22
JPS497786A (de) 1974-01-23
BE797354A (fr) 1973-07-16
FR2178136B3 (de) 1976-03-26
BR7302235D0 (pt) 1974-07-11
FR2178136A1 (de) 1973-11-09
AU5269873A (en) 1974-08-29
AR195219A1 (es) 1973-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703358C2 (de) Flexible, bandförmige gedruckte Schaltung
DE2926200C2 (de)
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE2532421A1 (de) Optische anzeige
DE2920546A1 (de) Loetfreie verbindung von elektrischen schaltkreiselementen
DE3029667A1 (de) Traegerelement fuer einen ic-baustein
DE2625915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE2350026C3 (de)
DE1259988B (de) Verfahren zum Herstellen flexibler elektrischer Schaltkreiselemente
DE2211218A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19539181C2 (de) Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2202801C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktierungsvorrichtung für Halbleiterkörper
DE2311351A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbinder und nach diesem verfahren hergestellte verbinder
DE2353182A1 (de) Verfahren zur herstellung von schreibkoepfen mit raster- oder matrixartig angeordneten schreibelektroden
DE3116348A1 (de) "elektrische verbindungseinrichtung"
DE2727641A1 (de) Verbindungskabel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2746732A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2259133C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens
DE2924655A1 (de) Stanzwerkzeug
DE3528642A1 (de) Verfahren und anordnung zum einpraegen von kanaelen mit geringem querschnitt in die oberflaeche eines werkstuecks
DE3035101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbindungsstuecks aus einem gummmielastischen werkstoff
DE10084996B4 (de) Lottragender Körper zur Verwendung bei Lötvorgängen
DE3508806A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten
DE2128136A1 (de) Elektrisches Verbindungsstuck
DE2226688C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung