DE2310772A1 - Orale zusammensetzung fuer die hemmung der zahnsteinbildung - Google Patents

Orale zusammensetzung fuer die hemmung der zahnsteinbildung

Info

Publication number
DE2310772A1
DE2310772A1 DE19732310772 DE2310772A DE2310772A1 DE 2310772 A1 DE2310772 A1 DE 2310772A1 DE 19732310772 DE19732310772 DE 19732310772 DE 2310772 A DE2310772 A DE 2310772A DE 2310772 A1 DE2310772 A1 DE 2310772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
acid
oral composition
group
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310772
Other languages
English (en)
Inventor
William Watson Briner
Robert James Granger
James Stone Widder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Priority to DE19732310772 priority Critical patent/DE2310772A1/de
Priority to BE128587A priority patent/BE796532A/xx
Priority to GB1143273A priority patent/GB1419692A/en
Priority to JP48034186A priority patent/JPS49118839A/ja
Publication of DE2310772A1 publication Critical patent/DE2310772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Orale Zusammensetzung für die Hemmung der Zahnsteinbildung Die Erfindung betrifft "orale Zusammensetzungen" unter denen Produkte verstanden werden, die bei der üblichen Verwendung so lange in der Mundhöhle behalten werden, bis im wesentlichen alle Dentaloberflächen damit in Kontakt gekommen sind, wobei die Produkte jedoch nicht absichtlich verschluckt werden. Derartige Produkte umfassen beispielsweise Zahnnutzmittel, Mundspülmittel, Prophylaxe-Pasten und lokale Lösungen.
  • In der US-Patentschrift 3 678 154 werden sichere und irksame orale Zusammensetzungen, mit denen die Bildung von Zahnstein gehemmt werden kann, beschrieben. Weitere Anmeldungen von William W. Briner und James S. Wieder betreffen orale Zusammensetzungen, die entweder eine cyclische Tetraphosphonsäure oder deren Salze zusammen mit einer wasserlöslichen Quelle von Fluoridionen, oder bestimmte Tris(phosphonoalkyl)amine und deren Salze zusammen mit einer wasserlöslichen Quelle von Fluoridionen oder bestimmte Methancycloalkylhydroxydi phosphonsäuren und deren Salze zusammen mit einer wasserlöslichen Quelle von Fluoridionen, oder bestimmte Carboxyphos phonate der folgenden Formeln: worin X und Y = jeweils Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe bedeuten und deren pharmazeutisch geeignete Salze zusammen mit einer wasserlöslichen Quelle von Fluoridionen, enthalten.
  • All diese Anmeldungen betreffen "drale Zusammensetzungen für die Hemmung der Zahnsteinbildung".
  • Es wurde nun gefunden, daß bei der Verwendung eines speziellen Antikariesmittels, d.h., Natrium- oder Calciummonofluor-phosphat in Kombination mit Antizahnsteinmitteln der obengenannten Anmeldungen oder den Kondensationsprodukten aus Ammoniak und Phosphorpentoxid bei dem üblichen Gebrauch keine erkennbare Beeinträchtigung von Silikatfüllungen.im und auftreten, während bei der Verwendung anderer Antikariesmittel, beispielsweise Natriumfluorid, derartige Schäden festgestellt erden können.
  • Die Erfindung betrifft eine orale Zusammensetzung, mit der die Zahnsteinentwicklung und Karies gehemmt werden kann, ohne daß dabei die Zahnstruktur beeinträchtigt wird'und enthält: (1) etwa 0,01 bis etwa 10 Gevrichtsprozent eines Antizahnsteinmittels der folgenden Formeln: worin bedeuten: R1 und R2 = entweder Wasserstoff oder -CH2OH; n = eine ganze Zahl von 3 bis 10; R3 = entweder Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe (beispielsweise Phenyl oder Naphthyl), eine Phenyläthenylgruppe, eine Benzylgruppe, ein Halogenatom (beispielsweise Chlor, Brom und Fluor), eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe (beispielsweise Dimethylamino, Diäthylamino, N-Hydroxy-N-äthylamino, Acetylamino), -CH2COOH, -CH2P03H2, -CH(P03H2)(OH) oder CH2CH(Po3H2)2; R4 = entweder Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl), eine Aminogruppe, eine Benzylgruppe, ein Halogenatom (beispielsweise Chlor, Brom und Fluor) eine Hydroxylgruppe, -CH2COOH, - CH2P03H2 worin bedeuten: R5, R6, R7, R8, R9 und R10=jeweils Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe; worin n = eine ganze Zahl von 3 bis 9 ist; worin bedeuten: X und Y = jeweils entweder Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe; oder deren oral verträgliches Salz, wie Alkalisalz (beispielsweise Natrium und Kalium), Erdalkälisalz (beispielsweise Calcium und Magnesium) und Ammonium-oder niedermolekular substituierte Ammonium- (beispielsweise Mono-, Di-und Triäthanolammonium-) Salze; oder die Kondensationsprodukte aus Ammoniak und Phosphorpentoxid, beispielsweise und (2) etwa 0,2 bis etwa 8 Gewichtsprozent eines oral verträglichen Monofluorphosphats, wobei der pH der Zusammensetzung etwa 5,0 bis etwa 11,0 beträgt.
  • Geeignete Polyphosphonate der obengenannten Formel (I) umfassen: Propan-1,2,3-triphosphonsäure ; Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure; Hexan-1,2,3,4,5,6-hexaphosphonsäure; Hexan-1-hydroxy-2,3,4, 5,6-pentaphosphonsäure ; Hexan-1,6-dihydroxy-2,3,4,5-tetraphosphonsäure ; pentan-1,2,3,4,5,-pentaphosphonsäure ; Heptan-1,2,3,4,5,6,7-heptaphosphonsäure; Octan-1 2,3,4,5,6,7, 8-octaphosphonsäure; Nonan-1,2,3,4,5,6,7,8,9-nonaphosphonsäure ; Decan-1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10-decaphosphonsäure; und die oral verträglichen Salze die-6er Säuren, beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium-, Triäthanolammonium-, Diäthanolammonium-und Monoäthanolammonium-Salze.
  • Propan-1,2, } triphosphonsäure und deren Salze können nach dem in einer Anmeldung von D. Allan Nicholson und Darrel Campbell beschriebenen Verfahren unter Verwendung einer Propargylverbindung, einem Wasserstoffdialkyldiphosphit und einem Alkalimetall-Reaktionsbeschleuniger hergestellt werden.
  • Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsaure und deren Salze können nach dem in einer Anmeldung von D. Allan Nicholson und Darrel Campbell beschriebenen Verfahren durch Umsetzen einer Butin-Verbindung, einem Wasserstoffdialkylphosphit und einem Alkalimetall-Reaktionsbeschleuniger hergestellt erden.
  • Die höheren aliphatisch substituierten Polyphosphonate und deren Salze können nach dem in der US-PS 3 584 035 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Geeignete Polyphosphonate der obengenannten Formel (II) sind: Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure ; Methandiphosphonsäure; Methanhydroxydiphosphonsäure; Äthan-1,1,2-triphosphonsäure; Propan-1,1,3,3-tetraphosphonsäure ; Äthan-2-phenyl-1,1-diphosphonsäure ; Äthan-2-naphthyl-1,1-diphosphonsäure ; Methanphenyldiphosphonsäure ; Äthan-1-amino-1,1-diphosphonsäure; Methandichlordiphosphonsäure; Nonan-5,5-diphosphonsäure; n-Pentan-1 , 1-diphosphonsäure; Methandifluordiphosphonsäure; Methandibromdiphosphonsäure; Propan-2,2-diphosphonsäure; Äthan-2-carboxy-1,1-diphosphonsäure; Propan-1-hydroxy-1,1,3-triphosphonsäure ; Äthan-2-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure; Äthan-1-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure; Propan-1,3-diphenyl-2,2-diphosphonsäure; Nonan-1,1-diphosphonsäure; Hexadecan-1,1-diphosphonsäure ; Pent-4-en-1-hydroxy-1,1,-diphosphonsäure; Octadec-9-en-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure; 3-Phenyl-1,1-diphosphonoprop-2-en; Octan-1,1-diphosphonsäure; Dodecan-1 1 -diphosphonsäure; Phenylaminomethandiphosphonsäure; Naphthylaminomethandiphosphonsäure; N,N-Dimethylaminomethandiphosphonsäure ; N-(2-Hydroxyäthyl)-aminomethandiphosphonsäure ; N-Acetylaminomethandiphosphonsäure; Aminomethandiphosphonsäure und die oral verträglichen Salze dieser Säuren, beispielsweise Natrium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium-, Triäthanolammonium-, Diäthanolammonium- und Monoäthanolammonium-Salz e.
  • Geeignete Verbindungen der Formel (III) sind beispielsweise: die erfindungsgemäß bevorzugten Tris(phosphonoalkyl)amine: Tris(phosphonomethyl)amin; Tris(1-phosphoroäthyl)amin; Tris(2-phosphono-2-propyl)amin und deren oral verträgliche Salze. Besonders bevorzugt wird Tris(phosphonomethyl)amin. Weiterhin eignen sich beispielsweise auch die folgenden Verbindungen: (a) Bis(phosphonomethyl)-1 -phosphonoäthylainin; (b) Bis(phosphonomethyl)-2-phosphono-2-propylamin; (c) Bis(1-phosphonsäthyl) phosphonomethylamin ; (d) Bis(2-phosphono-2-propyl)phosphonomethylamin; (e) Tris(1-phosphono-1-pentyl)amin; (f) Bis(phosphonomethyl)-2-phosphono-2-hexylamin; und (g) die oral verträglichen Salze der Säuren (a) bis (f), beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium-, Triäthanolammonium-, Diäthanolammonium- und Monoäthanolammonium-Salze.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Mischungen der obengenannten Tris(phosphonoalkyl)amine verwendet werden.
  • Beispiele von Verbindungen der Formel (IV) umfassen: Methancyclobutylhydroxydiphosphonsäure; Methancyclopentylhydroxydi phosphonsäure; Methancyclohexylhydroxydiphosphonsäure ; Methancycloheptylhydroxydiphosphonsäure; Methancyclooctylhydroxydiphosphonsäure; Methancyclononylhydroxydiphosphonsäure und Methancyclodecylhydroxydiphosphonsäure.
  • Erfindungsgemäß können auch die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Zinn-, Indium-, Ammonium-, ronoäthanolammonium-, Diäthanolammonium- und Triäthanolammonium-Salze der obengenannten Säuren, wie auch andere oral verträgliche Salze dieser Methancycloalkylhydroxydiphosphonsäuren verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Methancycloalkylhydroxydiphosphonate sind Methancyclopentylhydroxydiphosphonsäure, Methancyclohexylhydroxydiphosphonsäure, Methancycloheptylhydroxydiphos phonsäure und die oral verträglichen Salze dieser Säuren.
  • Beispiele von cyclischen Tetraphosphonsäuren der Formel (V) umfassen auch die Alkalisalze (beispidsweise atrium- und Kalium-), Erdalkalisalze (beispielsweise Calcium- und Magnesium-), Schwermetallsalze (beispielsweise Zinn- und Indium-), Ammoniumsalze und niedermolekularsubstituierte Ammoniumsalze (beispielsweise Mono-, Di- und Triäthanolammonium-) der Verbindungen.
  • Geeignete Carboxyphosphonate der obengenannten Formel (VI) umfassen: Äthan-1,2,-dicarboxy-1,2-diphosphonsäure ; Äthan-1,2-dicarboxy-1,2,-dihydroxy-1,2-diphosphonsäure ; Äthan-1,2,-dicarboxy-1-hydroxy-1,2-diphosphonsäure und die oral verträglichen Salze dieser Säuren, beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Zinn-, Indium-, Magnesium-, Ammonium-, Triäthanolammonium-, Diäthanolammonium- und Monoäthanolammonium-Salze.
  • Geeignete Carboxyphosphonate der obengenannten Formel (VII) sind beispielsweise Äthan-1,2,-dicarboxy-1-phosphonsäure und die oral verträglichen Salze dieser Säure, beispielswez e Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Zinn-, Indium-, Ammonium-, Triäthanolammonium- Diäthanolammonium- und Monoäthanolammonium-Salze. MEåhrend die obengenannte Formel (VII) cis-Isomere darstellt, eignen sich auch die entsprechenden trans-Isomeren. Wenn nachfolgend von Äthan-1,2-dicarboxy-1-phosphonsäure oder deren Salzen gesprochen wird, werden darunter, enn nicht anders angegeben, cis- und trans-Isomere und deren Mischungen verstanden.
  • Erfindungsgemäß können auch Mischungen aus beliebigen der obengenannten Polyphosphonsäuren und/oder Salzen verwendet werden.
  • Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure, ein besonders bevorzugtes Antizahnsteinmittel, besitzt die Formel CH3C(OH)(P03H2)2.
  • (Der Nomenlrlatur von Radikalen entsprechend könnte die Säure auch als 1-Hydroxyäthylidendiphosphonsäure bezeichnet werden.) Das am leichtesten kristallisierende Salz dieser Säure vird erhalten, wenn 3 der Säurewasserstoffe durch Natrium ersetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte Salze sind das Trinatriumsalz der Formel: und das Dinatriumsalz.
  • Das Trinatriumhydrogensalz kristallisiert normalerweise ala Hexahydrat, das beim Trocknen an der Luft etwas Wasser verliert und dabei eine Mischung der Hexa- und Monohydrate mit durchschnittlich 3 bis 4 Molekülen Kristallwasser ergibt.
  • Während erfindungsgemäß jedes oral verträgliche Salz der Äthan-1 -hydroxy-1 , 1 -diphosphonsäure verwendet werden kann, werden das Tetranatriumsalz, das Trinatriumhydrogensalz, das Dinatriumdihydrogensalz, das Mononatriumtrihydrogensalz, das Monocalciumsalz und deren Mischungen bevorzugt. Die anderen oral verträglichen Salze und deren Mischungen sind ebenfalls geeignet. Diese Verbindungen können nach jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden; ein besonders bevorzugtes Verfahren wird jedoch in der US-PS 3 400 149 beschrieben.
  • Die Konzentrationen der Antizahnsteinmittel in den erfindungs gemäßen oralen Zusammensetzungen können von etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent betragen. Orale Zusammensetzungen, die bei der üblichen Verwendung versehentlich verschluckt werden können, sollten geringßre Konzentrationen der Antizahnsteinmittel enthalten. Erfindungsgemäße Mundspülmittel sollten daher vorzugsweise weniger als etwa 3 Gewichtsprozent der Antizahnsteinmittel enthalten. Zahnputzmittelzusammensetzungen, örtliche Lösungen und Prophylaxepasten, wobei letztere professionell verabreicht werden, können bis zu etwa 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5,0 Gewichtsprozent des Antizahnsteinmittels enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind durch den Gehalt an oral verträglichem Monofluorphosphat, vorzugsweise dem Natriumsalz, gekennzeichnet. Natriummonofluorphosphat ist ein wirksames Antikariesmittel, das in Abweichung von einigen wasserlöslichen Fluoriden nicht das Silikatfüllmaterial angreift, wenn es zusammen mit den obengenannten Antizahnsteinmitteln verwendet wird. Wenn man daher Antikaries- und Antizahnstein-Jirkung kombinieren möchte, ohne dabei Silikatfüllungen zu beeinträchtigen, muß man das Monofluorphosphat verwenden. Das Monofluorphosphat wird vorzugsweise in einer Menge verwendet, die einen Antikarieseffekt ergibt, d.h., in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent.
  • Weiterhin ist es möglich, zusätzlich zu dem IIonofluorphosphat ein Material zu verwenden, das in Wasser Fluoridionen ergibt und damit die Antikarieswirkung der Zusammensetzung verstärkt.
  • Sofern die von; diesem ausätzlichen Material gelieferte Menge an freien Fluoridionen weniger als etwa 300 TpM beträgt, ist keine Beeinträchtigung von Silikatfüllungen zu bemerken.
  • Geeignete wasserlösliche Fluoride werden in der US-PS 3 535 rot21, insbesondere Spalten 3 und 4 und 5, Zeilen 1 bis 24, beschrieben.
  • Der pH der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird vorzugsweise bei etwa 5 bis 11 gehalten. Unterhalb von pH 5,0 können bestimmte erfindungsgemäße Antizahnsteinmittel den Zahnschmelz beschädigen. Oberhalb von pH 11,0 nimmt die Reizung der Mundhöhle zu. Besonders bevorzugt wird ein pH-Bereich von etwa 6,0 0 bis 7,5.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich zu den obengenannten wesentlichen Komponenten für die Verwendung in Mundhöhlen geeignete Träger enthalten. Derartige Träger umfassen die üblichen Komponenten von Zahnpasten, Zahnpulvern, Mundspülmitteln, Prophylaxepasten und dergleichen, die nachstehend ausführlicher beschrieben sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Zahnputzmittel, insbesondere eine Zahnpaste, die ein Antizahnsteinmittel enthält. tiblicherweise enthalten Zahnpastenzusammensetzungen abreibende Materialien, Schaummittel, Bindemittel, Anfeuchter, Geschmacksstoffe und Süßstoffe.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beliebige übliche Zahnpastenabriebstoffe verwendet werden, beispielsweise übliche Abriebstoffe, wie Dicalciumorthophosphat, Calciumcarbonat und Calciumpyrophosphat, einschließlich dem nach der US-PS 3 112 247 hergestellten -Phasen Calciumpyrophosphat. Das P-Phasen Calciumpyrophosphat wird dadurch hergestellt, daß man Phasen Calciumpyrophosphat auf 700 bis 9000C erhitzt, um mindestens 50% der -Phase in die '-Phase umzuwandeln und dann sofort abkühlt. Eine andere Gruppe erfindungsgemäß geeigneter Abriebstoffe sind die in der US-PS 3 070 510 beschriebenen teilchenförmig wärmehärtend polymerisierten Harze. Geeignete Harze umfassen beispielsweise Melamine, Phenolharze, Harnstoffharze, Melamin-Harnstoffharze, Melamin-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Harnstoff-Formaldehydharze, vernetzte Epoxide und vernetzte Polyester. Ein weiterer Typ verwendbarer Abriebstoffe. ist ein Kieselerdexerogel-Abriebstoff mit einer Oberfläche von mindestens 300 m2 je Gramm, dessen Verwendung zusammen mit bestimmten Polyphosphonaten als Antizahnsteinmittel in einer Anmeldung von William Watson Briner, Robert James Granger und James Stone Widder beschrieben ist.
  • Andere geeignete Abriebstoffe umfassen Tonerde und die unlöslichen Metaphosphate, wie unlösliches Natriummetaphosphat (IMP).
  • Ebenfalls können Mischungen von Abriebstoffen verwendet werden.
  • In jedem Falle kann die Gesamtmenge an Abriebstoffen in den erfindungsgemäßen Zahnputzmitteln von 0,5 bis 95 Gewichtsprozent des Zahnputzmittels betragen. Vorzugsweise enthalten Zahnpasten 20 bis 60 Gevjichtsprozent Abriebstoffe. Der Abriebstoffteilchendurchmesser liegt vorzugsweise bei 2yh bis 20y4.
  • Bevorzugte Abriebstoffe sind das Phasen Calciumpyrophosphat der US-PS 3 112 247; unlösliches Natriummetaphosphat; die harzartigen Abriebstoffe der US-PS 3 070 510; und die Kieselerdexerogel-Abriebstoffe, da sie mit den Antizahnsteinmitteln verträglicher sind. Besonders bevorzugt sind die Kieselerdexerogele.
  • Geeignete Schaummittel sind weitgehend stabil und bilden in einem weiten pH-Bereich Schaum. Bevorzugt werden nichtseifenartige, anionische, organische, synthetische Detergentien. Beispiele derartiger Mittel sind wasserlösliche Salze eines Alkylsulfats mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, wasserlösliche Salze von sulfonierten Monoglyceriden von Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Natriummonoglyceridsulfonate; Salze von C10 bis C18 Fettsäureamiden des Taurins, wie Natrium-N-methyl-N-palmitoyltaurid; Salze von C10 bis C18-Fettsäureestern der Isethionsäure und im wesentlichen gesättigte aliphatische Acylamide von gesättigten Monoaminocarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, in denen der Säurerest 12 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, wie Natrium-N-lauroylsarcosid. Weiterhin können auch Mischungen von zwei und mehr Schaummitteln verwendet werden.
  • Das Schaummittel kann in den erfindungsgemäßen Zahnputzmitteln in einer Menge von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten sein.
  • Zur Herstellung von Zahnpasten ist es erforderlich, ein Verdickungsmittel zuzusetzen, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten. Bevorzugte Verdickungsmittel sind Hydroxyäthylcellulose und wasserlösliche Salze von Celluloseäthern, wie Natriumcarboxymethylcellulose und Natriumcarboxymethylhydroxyäthylcellulose.
  • Auch können Naturgummi, wie Karayagummi, Gummiarabikum und Tragantgummi verwendet werden. Um das Gefüge noch weiter zu verbessern, können als Teil des Verdickungsmittels kolloidales Magnesiumaluminiumsilikat, Kieselerdeaerogele, wie "Syloid 244", vernebelte Kieselerde wie tCab-O-Silt oder andere fein zerteilte Kieselerden, verwendet werden. Die Verdickungsmittel können in einer Menge von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, verwendet werden.
  • Weiterhin ist es erwünscht, in eine Zahnpaste Feuchthaltematerialien einzuarbeiten, um sie vor dem Hartwerden zu schützen. Geeignete Feuchthaltemittel umfassen Glycerin, Sorbit und andere eßbare polyhydrische Alkohole. Die Feuchthaltemittel können bis zu etwa 36 Gewichtsprozent in der Zahnpastenzusammensetzung enthalten sein.
  • Geeignete Geschmacksstoffe umfassen Wintergrünöl, Pfefferminzöl, Spearmintöl, Sassafrasöl und Geourznelkenöl. Als Süßstoffe können beispielsweise Saccharin, Dextrose, Lävulose und Natriumcyclamat verwendet werden.
  • Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung anhand mehrerer repräsentativer oraler Zusammensetzungen näher veranschaulicht.
  • Beispiel 1 Hergestellt wurden die folgenden Lösungen und darin "SS White MQ"-Silikatfüllstoffschnitzel 2 Stunden und 5 Stunden eingetaucht und die Schnitzel anschließend begutachtet: (A) 1 % Dinatriumäthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat (ENDP) ; (B) 333 TpM Fluorid aus Natriummonofluorphosphat CMFP); (C) 1 % EHDP und 333 TpM MFP.
  • Einwirkung 2 Stunden Einwirkung 5 Stunden (A) keine Veränderung sehr leichtes Aufrauhen der Oberfläche, nur durch Berühren feststellbar; (B) keine Veränderung sehr schwaches Bleichen und sehr leichtes Aufrauhen; (C) sehr schwaches Bleichen sehr schwaches Bleichen und sehr leichtes Aufrauhen.
  • Obwohl die meisten Kombinationen von EHDP und anderen Fluoridionenquellen die Silikatfüllstoffmaterialien stark angreifen würden, scheint es, daß diese Kombination unter den Versuchsbedingungen nur sehr wenig die Silikatfüllstoffmaterialien angreift. Wenn diese Kombination in fertiggestellten Zahnputzmitteln des nachstehend erläuterten Typs eingesetzt werden, ist bei der normalen Verwendung keine Beeinträchtigung von Silikatfüllungen feststellbar.
  • Beispiel 2 Aus den folgenden Komponenten wird ein Zahnputzmittel hergestellt: Komponente Prozent Sorbit ( 70 prozentige wäßrige Lösung) 20,00 Saccharin 0,21 EHDP 3,00 MFP 0,76 V-Gummi (veegum) 0,40 Calciumpyrophosphat-Abriebsto ff, hergestellt nach der US-PS 3 112 247 39,00 5 n-NaOH 1,40 Geschmacksstoff 1,00 DJatriuncarboxymethylcellulose 1,30 Glycerin 10,00 Natriumkokosnußalkylmonoglyceridsulfonat 0,75 Natriumkokosnußalkylsul fat 3,12 destilliertes Wasser Rest Der pH beträgt nach der Herstellung etwa 6,85. Wenn das Silikatfüllstoffmaterial der Einwirkung der obengenannten Zusammensetzung ausgesetzt wird, sind unter den Bedingungen normaler Verwendung keine nachteiligen Wirkungen erkennbar.
  • Beispiel 3 Erfindungsgemäß wird eine weitere Zahnpaste aus den folgenden Komponenten hergestellt: Komponente Prozent Ausgefälltes Harnstoff/Formaldehyd-Kondensat (Abriebstoff) 31,00 Sorbit (70 prozentige wäßrige Lösung) 6,25 Glycerin 18,00 Natriunkokosnußalkylsulfat 0,40 Natriumkokosnußmonoglyc eridsul fonat 0,75 Natriumcarboxymethylcellulose 1 1,15 Magnesiumaluminiumsilikat 0,40 Natriumsac charinat 0,12 Geschmacksstoff °,95 Methandiphosphonsäure 1,50 Natriummonofluorphosphat 3,00 Wasser Rest Molverhältnis Polyphosphonat/Fluorid 2,4.
  • Der pH wurde mit 5 n-NaOH auf 7,5 eingestellt.
  • Diese Zusammensetzung hemmt bei der üblichen Verwendung die Bildung von Zahnstein und beeinträchtigt nicht den vorhandenen Zahnschmelz und Silikatfüllungen. Weiterhin wird durch die Zusammensetzung die Anfälligkeit gegen Karies vermindert.
  • Hergestellt werden weitere zusätzliche Zahnpasten, die im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie die im Beispiel 3 beschriebene Zahnpaste besitzen, jedoch anstelle von Methandiphosphonsäure die gleiche molare Menge der folgenden Verbindungen enthalten: Tetranatriumsalz der Athan-1,1,2-triphosphonsäure; Pentanatriumsalz der Propan-1-hydroxy-1,1,3-triphosphonsäure; Pentanatriumsalz der Äthan-1-hydroxy-1,1,2-tri phosphonsäure; Pentanatriumsalz der Äthan-2-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure; Äthan-2-naphthyl-1,1-diphosphonsäure ; Propan-1,2,3-triphosphonsäure ; Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure und Hexan-1,2,3,4,5,6-hexaphosphonsäure. Jede dieser Zahnpasten hemmt die Bildung von Karies und Zahnstein, ohne dabei Silikatfüllungen oder Zahnschmelz bei normalem Gebrauch zu beeinträchtigen.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung anhand mehrerer Mundspülmittelzusammensetzungen erläutert: Gewichtsprozent Komponente Beispiel 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Glycerin 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 Äthylalkohol 16,5 16,5 16,5 16,5 16,5 16,5 16,5 16,5 16,5 16,5 "Tween 80" 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 Natriumsaccharinat 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 Natriumcyclamat 0,075 0,075 0,075 0,075 0,075 0,075 0,075 0,075 0,075 0,075 Geschmacksstoff 0,088 0,088 0,088 0,088 0,088 0,088 0,088 0,088 0,088 0,088 Mg2-Propan-1,1,3,3-tetraphosphonat 0,5 Na2-Propan-2,2-diphosphonat 1,0 (NH4)4-Äthan-2-carboxy-1,1-diphosphonat 1,5 Nonan-5,5-diphosphonsäure 1,75 n-Pentan-1,1-diphosphonsäure 2,0 Äthan-2-phenyl-1,1-diphosphonsäure 2,25 Gewichtsprozent Komponente Beispiel 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Pent-4-en-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure 2,5 Octadec-9-en-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure 3,0 Methandichlordiphosphonsäure 3,5 3-Phenyl-1,1-diphosphonoprop-2-en 5,0 Natriummonofluorphosphat 0,76 0,76 0,38 0,76 0,76 0,76 1,52 0,76 0,76 0,76 Wasser Rest Molverhältnis: Phosphonat/Monofluorphosphat 0,22 0,75 2,0 1,2 1,6 1,6 1,0 1,4 3,1 3,4 pH eingestellt auf 7.
  • B e i s p i e 1 14 Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Zahnpulver aus den folgenden Komponenten hergestellt: Komponente Prozent Calciumpyrophosphat 94,00 Natriumlaurylsulfat 1,30 Natriumsaccharinat 0,25 Geschmacksstoff 1,45 Natriummonofluorphosphat 1,30 Trinatriumäthan-1-hydroxy-1 ,1-diphosphonat 1,50 Verhältnis: Polyphosphonat/Fluorid 0,55 Wenn diese Zusammensetzung mit Wasser verdünnt und in der üblichen Weise auf die Zähne gebürstet wird, liegt der pH bei etwa 7,0. Bei normaler Verwendung hemmt die Zusammensetzung die Bildung von Zahnstein, ohne dabei Silikatfüllungen oder Zahnschmelz zu beeinträchtigen.
  • In der obengenannten Zusammensetzung kann das Trinatriumäthan-1-hydroxyu diphosphonat mit im wesentlichen gleichem Erfolg durch eine äquimolare Menge der folgenden Komponenten ersetzt werden: Dikaliumäthan-1-amino-1,1-diphosphonat; Dimagnesium äthan-2-carboxy-1,1-diphosphonat; Phenylaminomethandiphosphonsäure oder N,N-Dimethylaminomethandiphosphonsäure.
  • B e i 5 p i e 1 15 Für die Entfernung von Zahnflecken und zum Polieren der Zahnoberfläche nach mechanischem Entfernen des Zahnsteins wird aus den folgenden Komponenten eine Prophylaxepaste zur Verwendung in einer Zahnpraxis hergestellt: Komponente Gewichtsprozent Zusammensetzung A Navajo-Bimsstein 77,1 Ti°2 4,0 Glycerin 17,757 Hydroxyäthylcellulose 0,222 Natriumsaccharinat 0,326 Zusammensetzung B Natriummonofluorphosphat 0>450 Methandibromdiphosphonsäure 0,255 Wasser 87,00 Verhältnis: Polyphosphonat/Fluorid 0,2 Unmittelbar vor der Verwendung werden 5,5 g der Zusammensetzung A mit der Zusammensetzung B gemischt, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten und der pH auf 7,0 eingestellt. Die Paste wird dann in der üblichen Weise mit einem Prophylaxe-Reibgefäß auf die Zahnoberfläche aufgetragen. Bei normaler Verwendung hemmt die Zusammensetzung die Rückbildung von Zahnstein, ohne dabei den Zahnschmelz zu beeinträchtigen.
  • Mit vergleichbaren Ergebnissen kann die Methandibromdiphosphonsäure dieses Beispiels durch äquimolare Mengen der folgenden Komponenten ersetzt werden: N- (?-Hydroxyäthyl )aminomethandiphosphonsäure; Bis-(triäthanolammonium)N-acetylaminomethandiphosphonat; Dicalciumaminomethandiphosphonat; Diäthanolammoniummethanhydroxydiphosphonat oder Tris-(monoäthanolammonium)nonan-1 , 1 -diphosphonat.
  • B e i s p i e 1 16 Wenn in den obengenannten Beispielen die beschriebenen Antizalmsteinmittel ganz oder teilweise durch die folgenden Antizahnsteinmittel ersetzt erden, erhält man im wesentlichen gleiche Ergebnisse, d.h., daß die Zusammensetzungen die Zahnsteinbildung hemmen, ohne dabei Zahnschmelz und Silikatfüllungen zu beeinträchtigen: Dinatriumsalz der Äthan-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphonsäure; Dilialiumsalz der Äthan-1,2-dicarboxy-1,2-dihydroxy-1,2-diphosphonsäure; Monocalciumsalz der Athen-1,2-dicarboxy-1-phosphonsäure; Monomagnesiumsalz der Äthan-1,2-dicarboxy-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure; Di-(triäthanolammonium)-salz der Äthan-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphonsäure; Dinatriumsalz der Äthan-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphonsäue; Diammoniumsalz der Äthan-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphonsäure; Monocalciumsalz der Athan-1,2-dicarboxy-1,2-dihydroxy-1,2-diphosphon£ällre; Dizinnsalz der Athan-1,2-dicarboxy-1-hydroxy-t,2-diphosphonsäure; Indiumsalz der Äthen-1,2-dicarboxy-I-phosphonsäure; Triamrnoniumsalz der Äthan-1,2-dicarboxy-1,2-dihydroxy-1,2-diphosphonsäure; Trinatriumsalz der Äthen-1,2-dicarboxy-1-phosphonsäure; Dizinnsalz der Äthan-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphonsäure; Hexanatriumsalz der cyclischen Tetraphosphonsäure; Trinatriumsalz der Methancyclohexylhydroxydiphosphonsäure; Diammoniumsalz der Methancyclobutylhydroxydiphosphonsäure; Monocalciumsalz der Methancyclopentylhydroxydiphosphonsäure; Dizinnsalz der Methancycloheptylhydroxydiphosphonsäure; Indiumsalz der Methancyclooctylhydroxydiphosphonsäure; Triammoniumsalz der Methancyclononylhydroxydiphosphonsäure; Trinatriumsalz der Methancyclodecylhydroxydiphosphonsäure; Dizinnsalz der Methancyclohexylhydroxydiphosphonsäure; Methancycloalkylhydroxydiphosphonsäure; Tris(1-phosphonoäthyl)amin; Tetranatriumsalz des Tris(2-phosphono-2-propyl)amins; Dikaliumsalz des Bis(phosphonomethyl)-1-phosphonoäthylamins; Monocalciumsalz des Bis(phosphonomethyl)- 2-phosphono-2-propylamins; Monomagnesiumsalz des Bis(1-phosphonoäthyl)phosphonomethylamins; Dizinnsalz des Bis(2-phosphono-2-propyl)phosphonomethylamins; Vic Lamid und deren Mischungen, beispielsweise 1:1 und 1:1:1 -Verhältnis.
  • B e i s p i e 1 17 Komponente Gevrichtsprozent Ausgefälltes Harnstoff/Formaldehyd-Kondensat (Abriebstoff) 31 31,00 Sorbit (70 prozentige wäßrige Lösung) 6,25 Glycerin 18,00 Natriumkokosnußalkylsulfat 0,40 Natriumkokosnußmonoglyceridsulfonat 0,75 Natriumcarboxymethylcellulose 1,15 Magnesiumaluminiumsilikat 0,40 Natriumsaccharinat 0,12 Geschmacksstoff °,95 Methandiphosphonsäure 1,50 Natriummonofluorphosphat 3,00 Natriumfluorid 0,01 Wasser Rest pH mit 5 n-NaOH eingestellt auf 7,5.
  • Bei üblicher Verwendung werden durch dese Zusammensetzung die Zahnsteinbildung gehemmt, Zahnschmelz und Silikatfüllungen dagegen nicht beeinträchtigt. Außerdem verhindert diese Zusammensetzung Karies.
  • Wenn im obengenannten Beispiel Natriumfluorid vollständig oder teilweise durch die folgenden wasserlöslichen Fluoride ersetzt wird, werden im wesentlichen gleiche Ergebnisse erzielt, d .
  • daß die Zusammensetzung zusätzliche Antiliariesarkung ergibt: Zinn(II)-fluorid, Kaliumfluorid, Lithiumfluorid, Cäsiumfluorid, Ammoniumfluorid, Aluminiumfluorid, Kupfer(II)-fluorid, Indiumfluorid, Zinn (II)-fluorozirconat , Bleifluorid, Eisen(III)-fluorid, Nickelfluorid, Paladiumfluorid, Silberfluorid, Zinkfluorid, Zirconiumfluorid, exylarninhydrofluorid, Laurylaminhydrofluorid, Myristylaminhydrofluorid, Decanolaminhydrofluorid, Octadecenylaminhydrofluorid, Myristoxyaminhydrofluorid, Diäthylaminoäthyloctoylamidhydrofluorid, Diäthanolaminoäthyloleylamidhydrofluorid, Diäthanolaminopropyl-N'-octadecenylamindihydrofluorid, 1-Äthanol-2-hexadecylimidazolindihydrofluorid, Octoyläthanolaminhydrofluorid, Octyltrimethylammoniumfluorid, Dodecyläthyldimethylammoniumfluorid, Tetraäthylammoniumfluorid, Dilauryldimethylammoniumfluorid, h 8>9-0c 8,9-0ctadecenylbenzyldimethylammoniumfluorid, Dioctyldiäthylammoniumfluorid, Cyclohexylcetyl dimethylammoniumfluorid, Fur furyllauryldimethylammoniumfluorid, Phenoxyäthylcetyldimethylammoniumfluorid, N,N'-Tetramethyl-N,N'-dilauryläthylen-diaramoniumdifluorid, tylpyridiniumfluorid, N,N-Dilauryl-morpholiniumfluorid, N-Myristyl-N-äthylmorpholinium -fluorid, N-(Octyl-aminocarbonyläthyl)-ti-benzyl-dimethylnmmoniumfluorid, N-(ß-Hydroxydodecyl)trimethylammoniumfluorid, N-Phenyl-N-hexadecyldiäthylammoniumfluorid, N-Cyclohexyl-N-octadecyldimethylammoniumfluorid, N-(2-carbomethoxyäthyl)-N-benzyldimethylammoniumfluorid, M-(2-carbocyc lohexoxyäthyl ) -N-myris tyldimethylammoniumfluorid, N-(2-Carbobenzyloxyäthyl)-N-dodecyldimethyl ammoniumfluorid, N-[2-(N,N'-dimethylaminocarbonyl)-äthyl]-N-dodecyldiäthylammoniumfluorid, N-Carboxymethyl-N-eicosyldi methylammoniumfluorid, BeGain-hydrofluorid, Sarcosin-zinn(II)-fluorid, Alanin-zinn(II)-fluorid, Glycinkaliumfluorid, Sarcosinkaliumfluorid, Glycinhydrofluorid, Lysinhydrofluorid, Alaninhydrofluorid, Betainzirconiumfluorid und Mischungen dieser Verbindungen, beispielsweise im Verhältnis 1:1.
  • B 0 i 5 p i e 1 18 Komponente Gewichtsprozent Sorbit C7O % in Wasser) 20,00 llatriumsaccharinat 0,21 Dinatriumätidronat (EIIDP) 3,00 NaOH (Plätzchen) 0,35 Natriummonofluorphosphat 0,90 "Syloid 620" 11,50 "Syloid 63" 13,00 Aromaöl 1,00 Natriumalkylsulfat (28 /0 in Wasser) 3,12 Glycerin 10,00 Natriumcarboxymethylcellulose 1 1,20 natriumkokosnußmonoglyceridsulfonat 0,75 Magnesiumaluminiumsilikat-Hydrat 0,40 Titandioxid 1,00 Farbstoffe 0,172 Wasser Rest Wenn in dem obigen Beispiel anstelle der Mischung von "Syloid 620" und "Syloid 63" die angegebenen Gewichtsprozente der folgenden Abriebstoffe verwendet werden, erzielt man-mit der Zusammensetzung bei normalem Gebrauch im wesentlichen gleiche Ergebnisse, d.h., daß Antikaries- und nntizahrlsteinirkung erreicht werden, ohne daß dabei Zahnschmelz und Silikatfüllstoffmaterialien beeinträchtigt werden: 24 % vrasserunlösliches Natriummetaphosphat; 34 % eines der in der US-PS 3 070 510 beschriebenen Harzabriebstoffe; eine Mischung von 5 % wasserunlöslichem natriummetaphosphat, 5 % "Syloid 65", 5 % "Syloid 73", 2 % "Syloid 404" und 10 % des in der US-PS 3 251 800, Beispiel 1, beschriebenen Abriebstoffes; eine Mischung von 10 % des ß-Phasen Calciumpyrophospnat-Abriebstoffes des Beispiels 3 der US-PS 3 112 247 und 15 % "Syloid 620"; 20 % des in der US-PS 3 357 951, Beispiel 1, beschriebenen Phenol-Formaldehyd-Harzes und 7 % "Syloid 63"; 50 % des in der US-PS 3 357 950, Beispiel 1, beschriebenen Phenol-Formaldehyd-Harzes; 20 % wasserunlösliches Natriummetaphosphat und 26 % "Syloid 620"; und 45 % des in der US-PS 3 112 247> Beispiel 6, beschriebenen ß-Phasen Calciumpyrophosphats.

Claims (20)

Patentansprüche
1. Orale Zusammensetzung, welche die Zahnsteinbildung hemmt, ohne dabei die Zahnstruktur zu beeinträchtigen, gekennzeichnet durch (1) etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines der folgenden Antizahnsteinmittel der folgenden Formeln: worin bedeuten: R1 und R2 = entweder Wasserstoff oder -CH20H; n = eine ganze Zahl von 3 bis 10; R3 = entweder Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Phenyläthenylgruppe, eine Benzylgruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Diäthylaminogruppe, eine N-Hydroxy-N-äthylaminogruppe, eine Acetylaminogruppe, -CH2COOH, -CH2PO3H2, -CH(P03H2)(0H) oder -CH2CH(P03H2)2; und R4 = entweder Wasser stoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine Benzylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, -CH2COOH, -CH2P03H2 oder -CH2CH2PO3H2; worin R5, R6, R7, R8, Rg und R10 = jeweils entweder Wasser stoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten; worin n = eine ganze Zahl von 3 bis 9 bedeutet; worin X und Y = jeweils Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe bedeuten; oder ein oral verträgliches Salz dieser Verbindungen; oder die Kondensationsprodukte von Ammoniak und Phosphorpentoxid der folgenden Formeln: oder und deren Mischungen; und (2) etwa 0,2 bis etwa 8 Geuichtsprozent eines oral verträglichen Monofluorphosphats, wobei der pH der Zusammensetzung etwa 5,0 bis etwa 11,0 beträgt.
2. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH etwa 6,0 bis etvra 7,5 beträgt.
3. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Monofluorphosphat in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 1 Gewichtsprozent enthält.
4. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofluorphosphat ein Natriummonofluorphosphat ist.
5. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphonat Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure oder deren oral verträgliches Salz ist.
6. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,2 bis etwa 8 Gevrichtsprozent des Monofluorphosphats enthält.
7. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,5 bis etwa 1 Gewichtsprozent des Monofluorphosphats enthält.
8. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphonat Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure oder deren oral verträgliches Salz ist.
9. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphonat Methandiphosphonsäure oder deren oral verträgliches Salz ist.
10. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphonat Nethandichlordiphosphonsäure oder deren oral verträgliches Salz ist.
11. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphonat Methanhydroxydiphosphonsäure oder deren oral verträgliches Salz ist.
12. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphonat Phenylaminomethandiphosphonsäure oder deren oral verträgliches Salz ist.
13. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphonat N, N-Dime thylaminomethandiphosphonsäure oder deren oral verträgliches Salz ist.
14. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphonat N- C2-Mydroxyäthyl)aminomethandiphos phonsäure oder deren oral verträgliches Salz ist.
15. Zahnpastenzusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphonat Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure oder deren oral verträgliches Salz ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Form einer Zahnpaste etwa 0,1 bis etwa 5,0 Gewichtsprozent des Antizahnsteinmittels enthält.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als einen zusätzlichen Bestandteil eine Quelle von Fluoridionen in Wasser enthält, wobei die Menge ausreicht, nicht mehr als etwa 300 TplI Fluoridionen zu geben.
18. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,5 bis etwa 95 Gewichtsprozent eines der folgenden Abriebstoffe enthält: (1) einen überwiegend Phasen Calciumpyrophosphat-Abriebstoff mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 3 bis etwa 20 Mikron und einem Dentinabriebwert von weniger als etwa 700 und einer Fluoridverträglichkeit von mehr als etwa 60 %, wobei der Calciumpyrophosphat-Abriebstoff durch gleichmäßige Wärmebehandlung eines vorvriegend y-Phasèn Calciumpyrophosphats mit einem Dentinabriebwert von weniger als.
500 erhalten wird; (2) ein überwiegend wasserundurchlässiges, vernetztes, wärmehärtendes, hochpolymerisiertes, synthetisches Harz in der Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 5 bis etwa 40 Mikron, wobei das Harz gegen ionische Bestandteile der Zusammensetzung inert ist und bis zu einer hohen Fluorionenverträglichkeit wärmepolymerisiert ist; C3) einen verträglichen synthetischen, amorphen, porösen Kieselerdexerogel-Abriebstoff mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von etwa 2 bis etwa 20 Mikron; (4) einen wasserunlöslichen Hatriummetaphosphat-Abriebstoff mit einem Durchschnittsteilchengrößendurchmesser von etwa 2 bis etwa 20 Mikron; und (5) Mischungen dieser Verbindungen.
19. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 20 bis etwa 60 % dieses Abriebstoffes enthält.
20. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abriebstoff ein Xerogel-Abriebstoff ist.
DE19732310772 1973-03-03 1973-03-03 Orale zusammensetzung fuer die hemmung der zahnsteinbildung Pending DE2310772A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310772 DE2310772A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Orale zusammensetzung fuer die hemmung der zahnsteinbildung
BE128587A BE796532A (fr) 1973-03-03 1973-03-09 Compositions buccales anti-calculs
GB1143273A GB1419692A (de) 1973-03-03 1973-03-09
JP48034186A JPS49118839A (de) 1973-03-03 1973-03-27

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310772 DE2310772A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Orale zusammensetzung fuer die hemmung der zahnsteinbildung
GB1143273A GB1419692A (de) 1973-03-03 1973-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310772A1 true DE2310772A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=25764778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310772 Pending DE2310772A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Orale zusammensetzung fuer die hemmung der zahnsteinbildung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS49118839A (de)
BE (1) BE796532A (de)
DE (1) DE2310772A1 (de)
GB (1) GB1419692A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011663A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Unilever Plc Zusammensetzungen für Toilette und Zahnpflege und deren Verwendung für Mund- und Zahnhygiene

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159280A (en) * 1976-09-15 1979-06-26 J. M. Huber Corporation Therapeutic dentifrices in unlined container and methods
CN1372468A (zh) * 1999-06-02 2002-10-02 宝洁公司 羟乙磷酸二钠口服制剂

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011663A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Unilever Plc Zusammensetzungen für Toilette und Zahnpflege und deren Verwendung für Mund- und Zahnhygiene

Also Published As

Publication number Publication date
GB1419692A (de) 1975-12-31
BE796532A (fr) 1973-09-10
JPS49118839A (de) 1974-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3959458A (en) Oral compositions for calculus retardation
US3488419A (en) Oral compositions for calculus retardation
CA1267096A (en) Pyrophosphate coating process for calcium carbonate dental abrasives
US4314990A (en) Toothpaste compositions
EP0297211B1 (de) Orale Präparate
US4254101A (en) Toothpaste compositions
US2946725A (en) Dentifrice compositions
DE1033856B (de) Zahnpflegemittel
CH620359A5 (de)
CH649706A5 (de) Mund- und zahnpflegemittel.
DE1908067B2 (de) Zusammensetzungen zur verhinderung von zahnsteinbildung
US3553315A (en) Oral compositions for calculus retardation
US2955985A (en) Dentifrice compositions
US3737522A (en) Oral compositions for calculus retardation
CH620358A5 (de)
USRE29182E (en) Oral composition for calculus retardation
EP0236827B1 (de) Zahnpasta
US4806339A (en) Oral compositions
CH640135A5 (en) Abrasive having a high fluoride compatibility for toothpaste
DE2310771B2 (de) Die zahnsteinbildung hemmende zusammensetzung mit einem silikaxerogel- abriebstoff
DE2255177C3 (de) Mittel zur Verhinderung von Zahnstein
DE2310772A1 (de) Orale zusammensetzung fuer die hemmung der zahnsteinbildung
DE2332383A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE3417235A1 (de) Zahnpflegemittel enthaltend phosphatide
DE3402805A1 (de) Gegen karies und zahnstein wirkendes mundpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal