CH640135A5 - Abrasive having a high fluoride compatibility for toothpaste - Google Patents

Abrasive having a high fluoride compatibility for toothpaste Download PDF

Info

Publication number
CH640135A5
CH640135A5 CH277978A CH277978A CH640135A5 CH 640135 A5 CH640135 A5 CH 640135A5 CH 277978 A CH277978 A CH 277978A CH 277978 A CH277978 A CH 277978A CH 640135 A5 CH640135 A5 CH 640135A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluoride
toothpaste
weight
acid
abrasive
Prior art date
Application number
CH277978A
Other languages
German (de)
Inventor
Satish Kumar Wason
Original Assignee
Huber Corp J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Corp J M filed Critical Huber Corp J M
Publication of CH640135A5 publication Critical patent/CH640135A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Schleifmittel mit hoher Fluoridverträglichkeit für Zahnputzmittel, die sich für die Verwendung in therapeutischen Zahnpastenformulierungen eignen, die sowohl lösliche Fluoride als die Löslichkeit des Zahnschmelzes reduzierende Mittel als auch lösliche Phosphate als Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm enthalten. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Schleifmittel und auf Zahnpasten, welche die Schleifmittel enthalten, einschliesslich von Zahnpasten, die sowohl die Löslichkeit des Zahnschmelzes reduzierende Mittel, d.h. Fluoride, als auch Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm enthalten. Solche Zahnpasten weisen sowohl eine hohe Fluoridverträglichkeit als auch eine hohe Reinigungswirkung auf. This invention relates to abrasives with high fluoride tolerance for dentifrices suitable for use in therapeutic toothpaste formulations containing both soluble fluorides and enamel solubility reducing agents and soluble phosphates as penetrants in the plaque film. The invention further relates to a method of making these abrasives and to toothpastes containing the abrasives, including toothpastes that both reduce enamel solubility, i.e. Fluorides, as well as penetrants contained in the plaque film. Such toothpastes have a high fluoride tolerance as well as a high cleaning effect.

Die Aufgabe eines Schleifmittels in für die Verwendung in der Mundhöhle bestimmten Formulierungen besteht darin, verschiedene Ablagerungen, einschliesslich des Zahnbelagfilmes, von der Zahnoberfläche zu entfernen. Man weiss, dass der Zahnbelagfilm fest an den Zähnen haftet und öfters braune oder gelbe Pigmente enthält, wodurch die Zähne ein unansehnliches Aussehen erhalten. Ein vorteilhaftes Zahnpasten-Schleifmittel sollte eine maximale Beseitigung des Zahnbelages ohne eine übermässige Abnützung des harten Zahngewebes herbeiführen. Forscher auf dem Dentalgebiet sind daher dauernd mit dem Entwickeln von Zahnpasten-Schleifmitteln beschäftigt, die eine zufriedenstellende Reinigung der Zähne erlauben und trotzdem nicht in unerwünschter Weise abnützend und schädigend auf das Mundgewebe wirken. The task of an abrasive in formulations intended for use in the oral cavity is to remove various deposits, including the plaque film, from the tooth surface. It is known that the plaque film adheres firmly to the teeth and often contains brown or yellow pigments, which gives the teeth an unsightly appearance. An advantageous toothpaste abrasive should achieve maximum removal of the plaque without excessive wear of the hard tooth tissue. Dental researchers are therefore constantly developing toothpaste abrasives that allow teeth to be cleaned satisfactorily and yet do not undesirably wear and damage the oral tissues.

Zusätzlich zu den Schleifmitteln enthalten die bekannten therapeutischen Zahnpasten Fluoridionenquellen. Die günstige Verringerung des Auftretens von Zahnkaries infolge der topischen Aufbringung von Fluoridionen enthaltenden Lösungen auf die Zahnschmelzoberfläche ist bestens bekannt. Insbesondere wird angenommen, dass bei einen pH-Wert zwischen ca. 4 und 8 aufweisenden Lösungen die Fluoridionen mit dem Zahnschmelz reagieren, wobei die Säurelöslichkeit des Zahnschmelzes verringert wird. Der so mit Fluorid behandelte Zahnschmelz ist gegen die Bildung von Zahnkaries resistenter. Daher werden therapeutische Zahnpastenformulierungen so formuliert, dass die beim Bürsten der Zähne gebildeten Lösungen Fluoridionen abgeben. In addition to the abrasives, the well-known therapeutic toothpastes contain sources of fluoride ions. The favorable reduction in the occurrence of dental caries due to the topical application of fluoride ion-containing solutions to the enamel surface is well known. In particular, it is assumed that the fluoride ions react with the tooth enamel with a pH value between approximately 4 and 8, whereby the acid solubility of the tooth enamel is reduced. The tooth enamel treated with fluoride is more resistant to the formation of dental caries. Therefore, therapeutic toothpaste formulations are formulated in such a way that the solutions formed when brushing the teeth release fluoride ions.

Es ist postuliert worden, dass die Wirksamkeit der Fluorid-behandlung zur Erzielung einer günstigen löslichkeitshemmen-den und antikariogenen Wirkung von der Fluoridionenmenge, die für die Aufnahme durch den zu behandelnden Zahnschmelz zur Verfügung steht, abhängt. Aus diesem Grunde ist es natürlich erwünscht, Zahnpasten so zu formulieren, dass die beim Zähnebürsten gebildeten Lösungen eine maximale Fluoridionenmenge zur Verfügung stellen. Indessen waren Versuche zur Verwertung solcher ionisches Fluorid enthaltender, anti-kariogener Mittel in Zahnpasten, die sich für den normalen Hausgebrauch eignen, nicht in der Lage, die theoretische maximale Menge an löslichem Fluorid zu ergeben, weil ionisches Fluorid dazu neigt, inaktiviert und dadurch für die Aufnahme durch den Zahnschmelz unzugänglich zu werden. Das bedeutet, dass die Zahnpasten beim Lagern (mit Geschwindigkeiten, die mit der Temperatur zunehmen) die Fähigkeit zur Abgabe der theoretischen maximalen Menge an löslichem Fluorid verlieren. Für die vorliegenden Zwecke bedeutet der It has been postulated that the effectiveness of the fluoride treatment to achieve a favorable solubility-inhibiting and anti-cariogenic effect depends on the amount of fluoride ions available for absorption by the tooth enamel to be treated. For this reason it is of course desirable to formulate toothpastes in such a way that the solutions formed during tooth brushing provide a maximum amount of fluoride ions. However, attempts to utilize such anti-cariogenic agents containing ionic fluoride in toothpastes suitable for normal home use have been unable to give the theoretical maximum amount of soluble fluoride because ionic fluoride tends to be inactivated and thereby inactive the enamel becoming inaccessible. This means that toothpastes lose their ability to deliver the theoretical maximum amount of soluble fluoride when stored (at speeds that increase with temperature). For the present purposes, the means

Gehalt an «löslichem Fluorid» einer beliebigen gegebenen Zahnpasta die ppm-Konzentration der Fluoridionen, die sich nach dem Zentrifugieren einer Zahnpastenaufschlämmung (Gewichtsverhältnis Zahnpasta : Wasser = 1:3) in der überstehenden Flüssigkeit befindet. Soluble fluoride content of any given toothpaste is the ppm concentration of fluoride ions present in the supernatant liquid after centrifuging a toothpaste slurry (toothpaste: water weight ratio = 1: 3).

Fluoridionenquellen neigen dazu, mit Zahnpastaverunreinigungen und mit Zahnpastakomponenten, wie Schleifmitteln, Puffern usw., zu reagieren. Solche Reaktionen verringern die Fähigkeit der Fluoridionenquelle, bei der Verwendung «lösliches Fluorid» abzugeben. Die Neigung der hier beschriebenen Zahnpasten zur Beibehaltung ihres Gehaltes an löslichem Fluorid nach der Lagerung wird in diesem Patent als «Zahn-pasta-Fluoridverträglichkeit» bezeichnet. Die Zahnpasta-Fluoridverträglichkeit einer bestimmten Zahnpasta entspricht somit demjenigen Prozentsatz der theoretischen maximalen Menge an Fluoridionenquelle, die nach dem Lagern während einer bestimmten Zeit und bei einer bestimmten Temperatur, z.B. während einer Woche bei ca. 50°C. tatsächlich als lösliches Fluorid gemessen wird. In ähnlicher Weise wird die Neigung einer solchen Zahnpastakomponente, z.B. eines Schleifmittels, mit der Fluoridionenquelle zu reagieren und dadurch den gemessenen Gehalt an «löslichem Fluorid» gegenüber der theoretischen maximalen Menge an Fluoridionenquelle (insbesondere in Gegenwart von Eindringungsmitteln in den Zahnbelagfilm der weiter unten im einzelnen beschriebenen Art) zu verringern, als «Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit» ausgedrückt. Die in diesem Patent angewandten Testverfahren zur Bestimmung der Zahnpasta-Fluoridverträglichkeitswerte und Schleifmittel-Fluoridverträglichkeitswerte werden nachstehend näher beschrieben. Fluoride ion sources tend to react with toothpaste contaminants and with toothpaste components such as abrasives, buffers, etc. Such reactions reduce the ability of the fluoride ion source to release "soluble fluoride" when used. The tendency of the toothpastes described here to retain their soluble fluoride content after storage is referred to in this patent as “tooth-pasta fluoride compatibility”. The toothpaste fluoride compatibility of a particular toothpaste thus corresponds to that percentage of the theoretical maximum amount of fluoride ion source that after storage for a certain time and at a certain temperature, e.g. during a week at approx. 50 ° C. is actually measured as soluble fluoride. Similarly, the inclination of such a toothpaste component, e.g. an abrasive to react with the fluoride ion source and thereby reduce the measured content of "soluble fluoride" compared to the theoretical maximum amount of fluoride ion source (especially in the presence of penetrants in the plaque film of the type described in detail below) as "abrasive fluoride compatibility »Expressed. The test procedures used in this patent to determine toothpaste fluoride compatibility values and abrasive fluoride compatibility values are described below.

Eine der Zahnpastenkomponenten, die bei der Formulierung von Fluoridzahnpasten zu besonderen Schwierigkeiten An-lass bieten kann, ist eine aus gefälltem Siliciumdioxyd bestehende Schleifmittelkomponente. Gefällte Siliciumdioxydschleifmit-tel sind allerdings für Zahnpasten erwünscht, weil sie erwünschte niedrige Zahnbeinabnützungswerte aufweisen. Gewisse der bekannten, gefällten Siliciumdioxydschleifmittel sind mit Quellen von löslichem Fluorid im allgemeinen verträglich, haben aber keine genügend hohe Schleifwirkung, um eine wirksame Reinigung der Zähne zu gewährleisten. Bestimmte andere bekannte, gefällte Siliciumdioxydschleifmittel haben eine annehmbare Reinigungsleistung, aber eine schlechte Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit, bestimmt nach der nachstehend erwähnten Methode. Es wird angenommen, dass keines der bekannten, gefällten Siliciumdioxydschleifmittel sowohl eine hohe Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit als auch eine annehmbare Reinigungswirkung (ersichtlich aus den üblichen «Radioactive Dentin Abrasion»-Werten) aufweist. Es besteht daher ein deutlicher Bedarf für die Formulierung von gefällten Silicium-dioxydschleifmitteln, die nicht nur eine hohe Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit, sondern auch eine annehmbare Reinigungsleistung aufweisen. Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung von gefällten Siliciumdioxydschleif-mitteln, die eine hohe Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit und gleichzeitig eine annehmbare Reinigungsleistung aufweisen. One of the toothpaste components that can cause particular difficulties when formulating fluoride toothpastes is an abrasive component made of precipitated silicon dioxide. Precipitated silica abrasives are, however, desirable for toothpastes because they have desirable low dentin wear levels. Certain of the known precipitated silica abrasives are generally compatible with sources of soluble fluoride, but do not have a high enough abrasive effect to ensure effective cleaning of the teeth. Certain other known precipitated silica abrasives have acceptable cleaning performance but poor abrasive fluoride compatibility as determined by the method mentioned below. It is believed that none of the known, precipitated silica abrasives have both high abrasive fluoride compatibility and an acceptable cleaning effect (evident from the usual "radioactive dentin abrasion" values). There is therefore a clear need for the formulation of precipitated silicon dioxide abrasives which not only have high abrasive fluoride compatibility, but also have an acceptable cleaning performance. The aim of the present invention is therefore to develop precipitated silicon dioxide abrasives which have a high abrasive fluoride compatibility and at the same time have an acceptable cleaning performance.

Eine andere Zahnputzmittelkomponente, die in gewissen Zahnpasten auf den Gehalt an löslichem Fluorid besonders ungünstig wirken kann, ist lösliches Phosphat. Lösliche Phosphate dienen bei Verwendung von Zahnpasten dazu, das Eindringungsvermögen der Fluoridionen in den Zahnbelagfilm zu erhöhen. Aus diesem Grunde ist der Zusatz von löslichen Phosphaten zu Fluoridzahnpasten erwünscht. Dabei hat sich aber gezeigt, dass aus löslichen Phosphaten bestehende Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm insbesondere in Kombination mit Siliciumdioxyd-Schleifmitteln dazu neigen, den Verlust von löslichem Fluorid in solche Materialien enthaltenden Zahnpasten zu begünstigen, weswegen solche Zahnpasten niedrige Zahnpasten-Fluoridverträglichkeitswerte aufweisen. Es Another dentifrice component that can have a particularly unfavorable effect on the content of soluble fluoride in certain toothpastes is soluble phosphate. When using toothpastes, soluble phosphates serve to increase the penetration ability of the fluoride ions into the plaque film. For this reason, the addition of soluble phosphates to fluoride toothpastes is desirable. It has been shown, however, that penetrants consisting of soluble phosphates in the dental plaque film, in particular in combination with silicon dioxide abrasives, tend to favor the loss of soluble fluoride in toothpastes containing such materials, which is why such toothpastes have low toothpaste fluoride compatibility values. It

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

640 135 640 135

4 4th

besteht somit ein deutlicher Bedarf für die Formulierung gefällter Siliciumdioxydschleifmittel, die eine hohe Zahnpasta-Fluoridverträglichkeit aufweisen, wenn sie in fluoridhaltigen Zahnpasten verwendet werden, die lösliche Phosphate als Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm enthalten. there is therefore a clear need for the formulation of precipitated silica abrasives that have high toothpaste-fluoride compatibility when used in fluoride-containing toothpastes that contain soluble phosphates as penetrants in the plaque film.

Es besteht auch ein Bedarf für die Entwicklung von Fluoridzahnpasten, die gefällte Siliciumdioxydschleifmittel in Kombination mit löslichen Phosphaten enthalten können. Demgemäss. ist eines der Ziele der vorliegenden Erfindung die Entwicklung von fluoridhaltigen Zahnpasten, die lösliche Phosphate und | gefällte Siliciumdioxydschleifmittel enthalten und ungeachtet dieses Umstandes selbst nach längerer Lagerung relativ hohe Gehalte an löslichem Fluorid aufweisen. There is also a need to develop fluoride toothpastes that can contain precipitated silica abrasives in combination with soluble phosphates. Accordingly. One of the aims of the present invention is the development of fluoride toothpastes, the soluble phosphates and | precipitated silicon dioxide abrasives and, despite this fact, have relatively high levels of soluble fluoride even after prolonged storage.

Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass sich die oben erwähnten Ziele durch das erfindungsgemässe Schleifmittel realisieren lassen. Bei Verwendung der vorliegenden Schleifmittel lassen sich Fluoridzahnpasten (insbesondere solche, die lösliche Phosphate enthalten), die eine hohe Zahnpasta-Fluorid-verträglichkeit und ausgezeichnete Reinigungswirkung zeigen, herstellen. It has now surprisingly been found that the abovementioned objectives can be achieved by the abrasive according to the invention. Using the present abrasives, fluoride toothpastes (especially those containing soluble phosphates) can be produced, which show a high toothpaste fluoride compatibility and excellent cleaning effect.

Es sind natürlich therapeutische Zahnpasten bekannt, die Calciumphosphatmaterialien als Schleifmittel enthalten, aber diese Calciummaterialien sind, wie oben erwähnt, in grossen Mengen vorhanden. Solche Zahnpasten sind z.B. in den US-PS Nr. 3 624 199, erteilt am 30. November 1971 an Norfleet et al, und 3 864 471, erteilt am 4. Februar 1975 an Mills et al, geoffenbart. Es sind auch Zahnpasten bekannt, die kleine Mengen an Erdalkalimetallionen, z.B. Calciumionen, enthalten. Solche Zahnpasten sind beispielsweise in der US-PS Nr. 3 991 177, erteilt am 9. November 1976 an Vidra et al, erläutert. Dieses Patent beschreibt Zahnpasten, die einen Stabilisator-Aktivator für ein Dextranase-Enzymmittel enthalten, wobei dieser Stabilisator-Aktivator aus einem Salz, z.B. Calciumchlorid, in einer Menge von 0,001 bis 0,3 Gew.-% besteht. Diese Zahnpasten können auch therapeutisches Fluorid enthalten, und das Schleifmittel ist Calciumcarbonat. Therapeutic toothpastes are naturally known which contain calcium phosphate materials as abrasives, but these calcium materials are present in large quantities, as mentioned above. Such toothpastes are e.g. in U.S. Patent Nos. 3,624,199 issued November 30, 1971 to Norfleet et al, and 3,864,471 issued February 4, 1975 to Mills et al. Toothpastes are also known which contain small amounts of alkaline earth metal ions, e.g. Calcium ions. Such toothpastes are illustrated, for example, in U.S. Patent No. 3,991,177, issued November 9, 1976 to Vidra et al. This patent describes toothpastes containing a stabilizer activator for a dextranase enzyme agent, said stabilizer activator consisting of a salt, e.g. Calcium chloride, in an amount of 0.001 to 0.3 wt .-%. These toothpastes can also contain therapeutic fluoride and the abrasive is calcium carbonate.

Andere Erdalkalimetallverbindungen oder -ionen enthaltende Zahnpasten sind aus den US-PS 3 095 356, erteilt am 25. Juni 1963 an Moss, 3 122 483, erteilt am 25. Februar 1964 an Rosenthal, 3 669 221, erteilt am 13. Juni 1972 an Hase, 3 782 446, erteilt am 1. Januar 1974 an Walter, 3 842 168, Other toothpastes containing alkaline earth metal compounds or ions are disclosed in U.S. Patent 3,095,356, issued June 25, 1963 to Moss, 3,122,483, issued February 25, 1964 to Rosenthal, 3,669,221, issued June 13, 1972 Hase, 3 782 446, issued January 1, 1974 to Walter, 3 842 168,

erteilt am 15. Oktober 1974 an Colodney, und 3 689 537, erteilt am 5. September 1972 an Kuder, bekannt. Keines dieser vorveröffentlichten Patente offenbart aber therapeutische Zahnpasten, die als Schleifmittel ein gefälltes Siliciumdioxyd mit geringem Wasserretentionsvermögen («low structure»), das ca. 10 bis 300 ppm Erdalkalimetallionen enthält, wie dies hier beschrieben ist, enthalten. In der US-PS Nr. 3 893 840 wird der Ausdruck «structure» definiert als die Fähigkeit von Silicium-dioxyden oder Silicaten, in Form eines feuchten Kuchens Wasser festzuhalten. Bei einer hohen Wasserretention, z.B. 70 bis 85%, spricht man von «high structure», bei einer niedrigen Wasserretention, d.h. weniger als 70%, vorzugsweise 50 bis 70%, spricht man von «low structure». issued October 15, 1974 to Colodney, and 3,689,537 issued September 5, 1972 to Kuder. However, none of these previously published patents discloses therapeutic toothpastes which contain a precipitated silica with low water retention capacity (“low structure”) as abrasive, which contains about 10 to 300 ppm of alkaline earth metal ions, as described here. In U.S. Patent No. 3,893,840, the term "structure" is defined as the ability of silicon dioxide or silicates to retain water in the form of a wet cake. With high water retention, e.g. 70 to 85%, one speaks of «high structure», with a low water retention, i.e. less than 70%, preferably 50 to 70%, one speaks of “low structure”.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein neues Schleifmittel für Zahnpasten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein gefälltes, amorphes Siliciumdioxyd enthält, das 10 bis 300 Teile Erdalkalimetallionen pro Million Teile amorphes Siliciumdioxyd enthält und das ferner einen Radioactive Dentin Abrasion-Wert von mindestens 40, eine Packungsdichte von 0,24 bis 0,55 g/ml, eine Ölabsorption von 70 bis 95 ml/100 g, eine BET-Oberfläche von 100 bis 250 mVg, einen prozentualen Glühverlust von 4 bis 6% und Fluoridverträglichkeitswerte von mindestens 90%, wenn es in fluoridhaltige Zahnpasten einverbleibt wird, aufweist. Der Ölabsorptionswert wurde nach der ASTM-Methode D-281 bestimmt, wobei das Leinöl durch Mineralöl mit einer Saybolt-Viskosität von 340 bis 350 ersetzt wurde. Das Schleifmittel hat in der Regel eine durchschnittliche Partikelgrösse von 5 bis 15 /im. The present invention therefore relates to a new toothpaste abrasive which is characterized in that it contains a precipitated, amorphous silicon dioxide which contains 10 to 300 parts of alkaline earth metal ions per million parts of amorphous silicon dioxide and which furthermore has a radioactive dentin abrasion value of at least 40, a packing density of 0.24 to 0.55 g / ml, an oil absorption of 70 to 95 ml / 100 g, a BET surface area of 100 to 250 mVg, a percentage loss on ignition of 4 to 6% and fluoride compatibility values of at least 90 % when incorporated into toothpastes containing fluoride. The oil absorption value was determined according to ASTM method D-281, the linseed oil being replaced by mineral oil with a Saybolt viscosity of 340 to 350. The abrasive usually has an average particle size of 5 to 15 / im.

Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des oben definierten Schleifmittels ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalimetallsilicat mit einem Molverhältnis von SÌO2 zu X2O von 2,0 bis 2,7, worin X ein Alkalimetall bedeutet, in Wasser löst und die Lösung bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 77 bis 91 °C mit einer Mineralsäure ansäuert, bis die Ausfällung des Siliciumdioxyds im wesentlichen beendet ist, danach die Mineralsäurezugabe so lange fortsetzt, bis der pH-Wert 6,0 oder weniger beträgt, hierauf das erhaltene Material bei einer Temperatur, die um 10 bis 30°C höher ist als die Reaktionstemperatur, 10 bis 30 Minuten lang digeriert, die so erhaltene Aufschlämmung filtriert und das feste Produkt mit frischem Wasser wäscht, den entstandenen feuchten Filterkuchen unter Rühren erneut in Wasser aufschlämmt und so viel Erdalkalimetallionen in Form eines genügend löslichen Erdalkalimetallsalzes zusetzt, dass der feuchte Filterkuchen Erdalkalimetallionen in einer Menge von 10 bis 300 Teilen pro Million Teile, bezogen auf das trockene, zurückgewinnbare Produkt in der Aufschlämmung, enthält, das so erhaltene Gemisch rührt, um ein Anhaften der wirksamen Menge der Erdalkalimetallionen auf der Oberfläche des Siliciumdioxyds zu gewährleisten, und schliesslich das feste Produkt trocknet und gewinnt. The process according to the invention for producing the abrasive defined above is characterized in that an alkali metal silicate with a molar ratio of SÌO2 to X2O of 2.0 to 2.7, in which X is an alkali metal, is dissolved in water and the solution at a reaction temperature in the range acidified from 77 to 91 ° C with a mineral acid until the precipitation of the silica is substantially complete, thereafter the mineral acid addition continues until the pH is 6.0 or less, then the material obtained at a temperature around 10 to 30 ° C higher than the reaction temperature, digested for 10 to 30 minutes, the slurry thus obtained filtered and the solid product washed with fresh water, the resulting wet filter cake reslurried in water with stirring and so much alkaline earth metal ions in the form of a sufficient amount soluble alkaline earth metal salt adds that the moist filter cake alkaline earth metal ions in an amount of n contains 10 to 300 parts per million parts based on the dry, recoverable product in the slurry, the resulting mixture is stirred to ensure that the effective amount of alkaline earth metal ions adhere to the surface of the silica, and finally the solid product dries and wins.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Zahnpaste, die The present invention further relates to a toothpaste which

(A) 6 bis 35 Gew.-% eines gefällten Siliciumdioxydschleif-mittels gemäss obiger Definition, (A) 6 to 35% by weight of a precipitated silicon dioxide abrasive as defined above,

(B) 0,01 bis 3,0 Gew.-% eines wasserlöslichen, fluoridhaltigen Materials, das in wässriger Lösung Fluoridionen bildet, (B) 0.01 to 3.0% by weight of a water-soluble, fluoride-containing material which forms fluoride ions in aqueous solution,

(C) 3 bis 55 Gew.-% eines Feuchthaltemittels, (C) 3 to 55% by weight of a humectant,

(D) 0,2 bis 2,0 Gew.-% eines Bindemittels und (D) 0.2 to 2.0% by weight of a binder and

(E) 15 bis 80 Gew.-% Wasser enthält und beim Aufschlämmen mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 3 Gewichtsteilen Wasser zu 1 Gewichtsteil Zahnpaste einen pH-Wert von 4 bis 8 aufweist. (E) contains 15 to 80% by weight of water and, when slurried with water in a weight ratio of 3 parts by weight of water to 1 part by weight of toothpaste, has a pH of 4 to 8.

Das gefällte, amorphe Siliciumdioxyd enthält 10 bis 300 Teile, vorzugsweise 10 bis 100 Teile, Erdalkalimetallionen, vorzugsweise Calciumionen, pro Million Teile amorphes Siliciumdioxyd. Das gefällte, amorphe Siliciumdioxyd hat einen Radioactive Dentin Abrasion-Wert (RDA-Wert) von mindestens 40, vorzugsweise von ca. 70 bis 120, einen prozentualen Glühverlust (nachstehend als «LOI» bezeichnet) im Bereich von 4 bis 6%, eine Packungsdichte im Bereiche von 0,24 bis 0,55 g/ml, eine Ölabsorption im Bereiche von 70 bis 95 ml/100 g und eine BET-Oberfläche im Bereiche von 100 bis 250 m2/g sowie vorzugsweise eine durchschnittliche Partikelgrösse im Bereich von 5 bis 15 fim. Werden die hier besprochenen Dentalschleifmittel in Zahnpasten einverleibt, so haben sie eine hohe Fluoridver-träglichkeit von mindestens 90% und ergeben eine ausgezeichnete Reinigungsleistung. The precipitated, amorphous silica contains 10 to 300 parts, preferably 10 to 100 parts, of alkaline earth metal ions, preferably calcium ions, per million parts of amorphous silicon dioxide. The precipitated, amorphous silicon dioxide has a radioactive dentin abrasion value (RDA value) of at least 40, preferably from approximately 70 to 120, a percentage loss on ignition (hereinafter referred to as “LOI”) in the range from 4 to 6%, a packing density in the range from 0.24 to 0.55 g / ml, an oil absorption in the range from 70 to 95 ml / 100 g and a BET surface area in the range from 100 to 250 m2 / g and preferably an average particle size in the range from 5 to 15 fim. If the dental abrasives discussed here are incorporated into toothpastes, they have a high fluoride tolerance of at least 90% and result in excellent cleaning performance.

Die erfindungsgemässen Schleifmittel sind gefällte, amorphe Siliciumdioxyde, die nach allgemeinen Methoden erhalten werden können, wie sie beispielsweise in den US-PS Nr. 3 893 840, erteilt an Wason am 8. Juli 1975, und Nr. 3 988 162, erteilt an Wason am 26. Oktober 1976, und in der US-Patentanmeldung Ser. No. 703 496, eingereicht am 8. Juli 1976, beschrieben sind, und die nachträglich in der oben beschriebenen Weise mit Erdalkalimetallionen behandelt worden sind. The abrasives of this invention are precipitated, amorphous silicas which can be obtained by general methods such as those described in U.S. Patent Nos. 3,893,840 issued to Wason on July 8, 1975 and No. 3,988,162 issued to Wason on October 26, 1976, and in U.S. Patent Application Ser. No. 703,496, filed July 8, 1976, and which have been subsequently treated with alkaline earth metal ions in the manner described above.

Die erfindungsgemässen Schleifmittel unterscheiden sich von den gefällten Siliciumdioxydpräparaten, die nach den Angaben in der US-Patentanmeldung Ser. No. 723 345 vom 15. September 1976 und deren Continuation in part-Anmeldung Nr. 826 901 vom 24. August 1977 mit Erdalkalimetallionen behandelt worden sind. Die nach der US-Patentanmeldung Ser. No. 826 901 mit Erdalkalimetallen behandelten Siliciumdioxyde sind Schleifmittel, die sich für die Einverleibung in Zahnpasten The abrasives according to the invention differ from the precipitated silicon dioxide preparations which, according to the information in the US patent application Ser. No. 723,345 of September 15, 1976 and their continuation in part application No. 826 901 of August 24, 1977 have been treated with alkaline earth metal ions. According to the US patent application Ser. No. 826 901 Silicas treated with alkaline earth metals are abrasives that are suitable for incorporation in toothpastes

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

640 135 640 135

eignen, um eine Korrosion von nicht ausgekleideten Aluminiumzahnpastentuben zu verhindern. Diese korrosionsverhin-dernden, gefällten Siliciumdioxyde, wie sie in der US-Patentanmeldung Ser. No. 826 901 beschrieben sind, sind Siliciumdioxyde, die nach einer sogenannten Sulfatlaugenmethode hergestellt sind. Bei dieser Methode wird ein Elektrolyt, z.B. ein Alkalimetallsulfat, während des Ansäuerns mit Mineralsäure, beispielsweise nach den Angaben in den US-PS Nr. 3 960 586 und 3 928 541, mit der Alkalimetallsilicatlauge vermischt. Die Produkte nach der US-Patentanmeldung Nr. 826 901 können als gefällte Siliciumdioxyde bezeichnet werden, die mit Erdalkalimetallionen innig vermischt sind, wobei die Menge der Erdalkalimetallionen im Bereich der erfindungsgemäss verwendeten Menge liegt. Die erfindungsgemässen Schleifmittel haben aber andere Eigenschaften als die Siliciumdioxyde, die nach der Sulfatlaugenmethode hergestellt sind. Die mittels der Sulfatlaugenmethode erhältlichen Siliciumdioxydmaterialien ergeben bei der Verwendung in gewissen fluorhaltigen Zahnpasten nicht die erhöhten Fluoridverträglichkeitswerte der erfindungsgemässen Schleifmittel. Die besseren Fluoridverträglichkeitswerte der erfindungsgemässen Dentalschleifmittel können nur mit Hilfe von Siliciumdioxyden erreicht werden, die nach dem sogenannten Frischwasser-Alkalimetallsilicatprozess, wie er oben beschrieben wurde, hergestellt sind. are suitable to prevent corrosion of unlined aluminum toothpaste tubes. These corrosion-preventing, precipitated silicas, as described in the US patent application Ser. No. 826 901 are described, silicon dioxide, which are produced by a so-called sulfate lye method. In this method an electrolyte, e.g. an alkali metal sulfate, mixed with the alkali metal silicate liquor during acidification with mineral acid, for example as described in US Pat. Nos. 3,960,586 and 3,928,541. The products according to US patent application No. 826 901 can be referred to as precipitated silicas which are intimately mixed with alkaline earth metal ions, the amount of alkaline earth metal ions being in the range of the amount used according to the invention. However, the abrasives according to the invention have different properties than the silicon dioxides which are produced by the sulfate lye method. When used in certain fluorine-containing toothpastes, the silicon dioxide materials obtainable by means of the sulfate lye method do not give the increased fluoride compatibility values of the abrasives according to the invention. The better fluoride compatibility values of the dental abrasives according to the invention can only be achieved with the help of silicon oxides, which are produced by the so-called fresh water alkali metal silicate process as described above.

Bei diesem Prozess sind bei der Herstellung der unbehandelten, gefällten Siliciumdioxyde keinerlei Elektrolyte, wie z.B. Natriumsulfat, zugegen. Es wurde ferner festgestellt, dass die Erdalkalimetallionen, die innig mit dem erhaltenen Siliciumdioxyd assoziiert sind, bei den erfindungsgemässen Schleifmitteln in dem oben angegebenen engen Bereich vorhanden sein müssen, um die für die erfindungsgemässen Zwecke erforderliche Fluoridverträglichkeit zu gewährleisten. Somit haben die erfindungsgemässen Schleifmittel Fluoridverträglichkeitswerte von mindestens 90%, während die Schleifmittel gemäss der US-Patentanmeldung Ser. No. 826 901 im allgemeinen Verträglichkeitswerte von 89% oder weniger aufweisen, bestimmt nach den im vorliegenden Patent beschriebenen Verträglichkeitstesten. In this process, no electrolytes are used in the production of the untreated, precipitated silicas, e.g. Sodium sulfate. It was also found that the alkaline earth metal ions which are intimately associated with the silicon dioxide obtained must be present in the abrasives according to the invention in the narrow range specified above in order to ensure the fluoride compatibility required for the purposes according to the invention. The abrasives according to the invention thus have fluoride compatibility values of at least 90%, while the abrasives according to the US patent application Ser. No. 826 901 generally have compatibility values of 89% or less, determined according to the compatibility tests described in the present patent.

Es wird angenommen, dass die verbesserte Fluoridverträglichkeit der erfindungsgemässen Dentalschleifmittel der Art und Weise zuzuschreiben ist, in der die darin vorhandenen Silanol-gruppen an die Oberfläche des Siliciumdioxydproduktes gebunden sind. Es wird angenommen, dass die Silanolgruppen bei den erfindungsgemässen Siliciumdioxyden, die aus Frisch-wasser-Silicat hergestellt sind, an der Oberfläche des Materials leichter zugänglich sind als bei Siliciumdioxyden, die aus Sulfatlaugen-Silicat nach der US-Patentanmeldung Ser. Nr. 826 901 vom 24. August 1977 hergestellt sind. Ferner ist die Oberflächenacidität der Frischwasser-Siliciumdioxyde infolge der Silanolgruppen höher als die entsprechende Acidität der Siliciumdioxyde, die nach dem Sulfatlaugenprozess hergestellt sind. Da die Silanolgruppen in diesen beiden Materialien verschieden sind, spricht die Eigen-Oberflächenacidität bei den Sulfatlaugenprozess-Produkten nicht gut auf die Calciumbe-handlung für die Fluoridverträglichkeit an. Die Produkte gemäss US-Patentanmeldung Nr. 826 901 besitzen auch höhere Schleifwerte als die erfindungsgemässen Siliciumdioxyde. Somit müssen die vorliegenden Schleifmittel von den in der US-Patentanmeldung Ser. No. 826 901 beschriebenen, mit Erdalkalimetall behandelten Siliciumdioxyden unterschieden werden. It is assumed that the improved fluoride compatibility of the dental abrasives according to the invention can be attributed to the way in which the silanol groups present are bound to the surface of the silicon dioxide product. It is assumed that the silanol groups in the case of the silicas according to the invention, which are made from fresh water silicate, are more easily accessible on the surface of the material than in the case of silicas, which are made from sulphate liquor silicate according to the US patent application Ser. No. 826 901 of August 24, 1977. Furthermore, the surface acidity of the fresh water silicas due to the silanol groups is higher than the corresponding acidity of the silicas which are produced by the sulfate lye process. Since the silanol groups in these two materials are different, the surface acidity of the sulfate lye process products does not respond well to the calcium treatment for fluoride compatibility. The products according to US patent application No. 826 901 also have higher grinding values than the silicon dioxide according to the invention. Thus, the present abrasives must be of the type described in Ser. No. 826 901 described, treated with alkaline earth metal silicas.

Das im erfindungsgemässen Verfahren verwendete Alkali-metallsilicat ist vorzugsweise ein Natriumsilicat. Die daraus hergestellte Lösung hat vorzugsweise eine Natriumsilicatkonzentra-tion im Bereich von ca. 10 bis 17 Gew.-%, vorzugsweise von 12,5 bis 15,5 Gew.-%, wobei man die besten Resultate mit einem Natriumsilicat der Zusammensetzung Na20-2,6 SÌO2 erzielt. Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendete Mineralsäure hat vorzugsweise eine Konzentration von ca. 10 bis 20 The alkali metal silicate used in the process according to the invention is preferably a sodium silicate. The solution prepared therefrom preferably has a sodium silicate concentration in the range from approximately 10 to 17% by weight, preferably from 12.5 to 15.5% by weight, the best results being obtained with a sodium silicate of the composition Na20-2 , 6 SÌO2 achieved. The mineral acid used in the process according to the invention preferably has a concentration of approximately 10 to 20

Gew.-%. Als Mineralsäure verwendet man vorzugsweise Schwefelsäure, mit der man die besten Resultate erzielt. Wie jedoch dem Stande der Technik zu entnehmen ist (vergi, beispielsweise die US-PS Nr. 3 988 162, 3 893 840 und die US-5 Patentanmeldung Ser. No. 703 496 vom 8. Juli 1976), kann man auch andere Säuren, z.B. Salpetersäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Kohlensäure usw., verwenden. % By weight. The mineral acid used is preferably sulfuric acid, with which the best results are achieved. However, as can be seen in the prior art (Vergi, for example, U.S. Patent Nos. 3,988,162, 3,893,840 and U.S. Patent Application Ser. No. 703,496 dated July 8, 1976), other acids can be used , e.g. Use nitric acid, phosphoric acid, hydrochloric acid, carbonic acid, etc.

Gemäss der bevorzugten Ausführungsform wird lediglich ein Teil der Alkalimetallsilicatlösung in den Reaktor gefüllt und 10 dann unter Rühren erwärmt, worauf die Schwefelsäure und der Rest der Alkalimetallsilicatlösung bei der Reaktionstemperatur gleichzeitig zu der ursprünglichen Silicatlösung zugegeben werden. Vorzugsweise füllt man anfänglich ca. 8 bis 12 Gew.-% der Silicatlösung in den Reaktor. Der Rest wird dann mit der 15 Schwefelsäure zugegeben. Die Zeit, in deren Verlauf das Alkali-metallsilicat und die Schwefelsäure zu dem Alkalimetallsilicat im Reaktor zugegeben werden, kann im voraus bestimmt werden und hängt im allgemeinen vom Volumen des Reaktors und von den Schwierigkeiten bei der Regelung der Temperatur und 20 beim Rühren ab. Nach beendeter Zugabe der Alkalimetallsilicatlösung wird die Mineralsäure kontinuierlich zugegeben, bis der pH-Wert der Reaktionsaufschlämmung unter 6,0, vorzugsweise auf ca. 4,6 bis 5,0, gefallen ist. Die so erhaltene Aufschlämmung besteht aus dem im Reaktionsmedium enthal-25 tenen, gefällten Siliciumdioxyd. In the preferred embodiment, only a portion of the alkali metal silicate solution is charged to the reactor and then heated with stirring, whereupon the sulfuric acid and the remainder of the alkali metal silicate solution are simultaneously added to the original silicate solution at the reaction temperature. Preferably initially about 8 to 12% by weight of the silicate solution is introduced into the reactor. The rest is then added with the 15 sulfuric acid. The time during which the alkali metal silicate and sulfuric acid are added to the alkali metal silicate in the reactor can be determined in advance and generally depends on the volume of the reactor and the difficulties in controlling the temperature and stirring. After the addition of the alkali metal silicate solution is complete, the mineral acid is added continuously until the pH of the reaction slurry has dropped below 6.0, preferably to about 4.6 to 5.0. The slurry thus obtained consists of the precipitated silicon dioxide contained in the reaction medium.

Nachdem ein pH-Wert von weniger als 6,0 erreicht ist, wird die Aufschlämmung während einer Digerierungszeit auf eine Temperatur erhitzt, die um 10 bis 30° C höher ist als die ursprüngliche Reaktionstemperatur. Dabei kann der pH-Wert 30 nötigenfalls erneut eingestellt werden. Die entstandene Aufschlämmung wird hierauf filtriert und der Rückstand mit frischem Wasser gewaschen, um etwa vorhandene Nebenprodukte, wie Natriumsulfat, die im Siliciumdioxydprodukt vorhanden sein können, zu beseitigen. Der Feuchtigkeitsgehalt im 35 erhaltenen Filterkuchen liegt in der Regel im Bereich von ca. 60 bis 66%, wobei man ein Material mit geringem Wasserreten-tionsvermögen erhält. Die obige Umsetzung bis zu diesem Punkt ist im allgemeinen gleich wie die Umsetzungen in den bekannten US-PS Nr. 3 893 840 und 3 988 162 und in der US-40 Patentanmeldung Nr. 703 496 bei der Herstellung von Siliciumdioxyd aus Frischwasser-Alkalimetallsilicat. After a pH of less than 6.0 is reached, the slurry is heated to a temperature which is 10 to 30 ° C higher than the original reaction temperature during a digestion time. The pH 30 can be adjusted again if necessary. The resulting slurry is then filtered and the residue washed with fresh water to remove any by-products, such as sodium sulfate, that may be present in the silica product. The moisture content in the filter cake obtained is generally in the range from about 60 to 66%, with a material having a low water retention capacity being obtained. The above reaction up to this point is generally the same as the reactions in known U.S. Patent Nos. 3,893,840 and 3,988,162 and in U.S. Patent Application No. 703,496 in the manufacture of silica from fresh water alkali metal silicate.

Beim erfindungsgemässen Verfahren wird das Material nach dem Filtrieren und dem Waschen des aus Siliciumdioxyd bestehenden feuchten Filterkuchens einer Behandlung mit Erd-45 alkalimetallionen unterworfen, um die erfindungsgemässen neuen Schleifmittel herzustellen. Erfindungsgemäss wird der feuchte, gewaschene Filterkuchen (z.B. bei Umgebungstemperatur unter Rühren) erneut in seinem eigenen Wasser oder mit zusätzlichem frischem Wasser aufgeschlämmt. Während des 50 Rührens wird die Aufschlämmung dann mit einer genügenden Menge Erdalkalimetallionen, vorzugsweise Calciumionen, in Form eines Salzes mit genügender Löslichkeit behandelt, um 10 bis 300 ppm bzw. 0,001 bis 0,03 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des trockenen, zurückgewinnbaren Siliciumdioxyds) Erd-55 alkalimetallionen, die innig mit dem Siliciumdioxyd assoziiert sind, zu erhalten. In the method according to the invention, after filtering and washing the moist filter cake consisting of silicon dioxide, the material is subjected to a treatment with earth-45 alkali metal ions in order to produce the new abrasives according to the invention. According to the invention, the moist, washed filter cake (e.g. at ambient temperature with stirring) is reslurried in its own water or with additional fresh water. While stirring, the slurry is then treated with a sufficient amount of alkaline earth metal ions, preferably calcium ions, in the form of a salt with sufficient solubility to provide 10 to 300 ppm or 0.001 to 0.03% by weight (based on the weight of the dry, recoverable silica) Earth-55 alkali metal ions intimately associated with the silica.

Die in diesem Zeitpunkt zugegebenen Erdalkalimetallionen sind vorzugsweise Calciumionen, weil sie leicht zugänglich und billig sind und sich überdies leicht in das Siliciumdioxyd einver-60 leiben lassen. Die Calciumionen können in diesem Stadium in einer beliebigen ausreichend wasserlöslichen Form (d.h. mit einer Löslichkeit von mindestens 0,07 g/100 ml H2O bei 20°C) in das Siliciumdioxyd einverleibt werden. Man kann beispielsweise Calciumnitrat-, Calciumoxyd-, Calciumhydroxyd- oder 65 Calciumchloridlösungen verwenden. Kalk oder Calciumhydroxyd wird bevorzugt. Man kann aber auch Lösungen von organischen Salzen, z.B. Calciumacetat- oder Calciumformiatlösun-gen und dergleichen, verwenden. Die entsprechenden The alkaline earth metal ions added at this point in time are preferably calcium ions because they are easily accessible and inexpensive and, moreover, are easy to incorporate into the silicon dioxide. The calcium ions can be incorporated into the silica in any sufficiently water-soluble form (i.e. with a solubility of at least 0.07 g / 100 ml H2O at 20 ° C). For example, calcium nitrate, calcium oxide, calcium hydroxide or calcium chloride solutions can be used. Lime or calcium hydroxide is preferred. However, solutions of organic salts, e.g. Use calcium acetate or calcium formate solutions and the like. The corresponding

640 135 640 135

6 6

Strontium- und Magnesiumsalze lassen sich gleichfalls verwenden. Salze mit der für Nahrungsmittel vorgeschriebenen Reinheit sollten verwendet werden. Strontium and magnesium salts can also be used. Salts with the purity required for food should be used.

Nach der Behandlung mit den Erdalkalimetallionen wird die Aufschlämmung des Filterkuchens gerührt, vorzugsweise 10 bis 20 Minuten lang, insbesondere 15 Minuten lang, kräftig gerührt, um ein Anhaften der wirksamen Menge Erdalkalimetallionen an der Oberfläche des Siliciumdioxyds zu gewährleisten. Hierauf wird das so erhaltene feste Produkt getrocknet und gewonnen. Das Trocknen erfolgt vorzugsweise in einem Sprühtrockner bei einer Einlasstemperatur von 483 °C und einer Auslasstemperatur von 122°C, wie dies an sich bekannt ist. Anschliessend kann das Material bis zum gewünschten Feinheitsgrad gemahlen werden. After treatment with the alkaline earth metal ions, the slurry of the filter cake is stirred, preferably vigorously for 10 to 20 minutes, particularly 15 minutes, to ensure that the effective amount of alkaline earth metal ions adhere to the surface of the silica. The solid product thus obtained is then dried and recovered. Drying is preferably carried out in a spray dryer at an inlet temperature of 483 ° C and an outlet temperature of 122 ° C, as is known per se. The material can then be ground to the desired degree of fineness.

Die erfindungsgemässen Zahnpasten, die die erfindungsgemässen Schleifmittel enthalten, haben eine zufriedenstellende Zahnreinigungsleistung und weisen überdies hervorragende Schleifmittel-Fluoridverträglichkeitseigenschaften auf. Die erfindungsgemässen Zahnpasten enthalten 6 bis 35%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, der erfindungsgemässen, gefällten Siliciumdioxydschleifmittel. The toothpastes according to the invention, which contain the abrasives according to the invention, have a satisfactory tooth cleaning performance and moreover have excellent abrasive fluoride compatibility properties. The toothpastes according to the invention contain 6 to 35%, preferably 10 to 20% by weight, of the precipitated silicon dioxide abrasives according to the invention.

Die erfindungsgemässen, therapeutischen Zahnpasten enthalten ferner 0,01 bis 3 Gew.-a/o, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-%, eines wasserlöslichen, fluorhaltigen Materials, das in wässrigen Lösungen Fluoridionen liefert. Dièse Fluoridionen verbinden sich mit dem Zahnschmelz und verringern dadurch die Löslichkeit des Zahnschmelzes in Säure. Die Aufbringung von Fluoridionen auf Zahnschmelz dient zum Schutz der Zähne gegen Fäulnis. The therapeutic toothpastes according to the invention further contain 0.01 to 3% by weight, preferably 0.1 to 1.0% by weight, of a water-soluble, fluorine-containing material which provides fluoride ions in aqueous solutions. These fluoride ions combine with the tooth enamel and thereby reduce the solubility of the tooth enamel in acid. The application of fluoride ions to tooth enamel serves to protect the teeth against decay.

Die verschiedensten Arten von Fluoridionen liefernden Materialien können in den erfindungsgemässen Mitteln als Quelle von löslichen Fluoriden verwendet werden. Beispiele von geeigneten fluoridliefernden Materialien finden sich in der US-PS Nr. 3 535 421 von Briner et al, erteilt am 20. Oktober 1970, und in der US-PS Nr. 3 678 154 von Widder et al, erteilt am 8. Juli 1972. Bevorzugte Fluoridionenquellen, die man verwenden kann, sind Natriumfluorid (NaF), Stannofluorid (SnF2), Kaliumfluorid (KF), eine Mischung von Kaliumfluorid und Stannofluorid (SnFî-KF), Indiumfluorid (InFî), Zink-fluorid (ZnF2), Ammoniumfluorid (NH4F) und Stannochlor-fluorid (SnClF). Besonders Natriumfluorid und Stannofluorid sowie Mischungen davon werden bevorzugt. A wide variety of types of fluoride ion-providing materials can be used in the agents according to the invention as a source of soluble fluorides. Examples of suitable fluoride-providing materials can be found in U.S. Patent No. 3,535,421 to Briner et al, issued October 20, 1970 and U.S. Patent No. 3,678,154 to Widder et al, issued July 8 1972. Preferred fluoride ion sources that can be used are sodium fluoride (NaF), stannofluoride (SnF2), potassium fluoride (KF), a mixture of potassium fluoride and stannofluoride (SnFî-KF), indium fluoride (InFî), zinc fluoride (ZnF2), Ammonium fluoride (NH4F) and stannochlorofluoride (SnClF). Sodium fluoride and stannofluoride and mixtures thereof are particularly preferred.

Die erfindungsgemässen Zahnpasten liefern vorzugsweise ca. 50 bis 500 ppm, insbesondere ca. 100 bis 400 ppm, Fluoridionen in den wässrigen Lösungen, mit denen die Zahnoberflächen in Berührung kommen, wenn die erfindungsgemässen Zahnpasten im Munde zur Anwendung gelangen. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, werden diese Lösungen nachgeahmt, indem man eine Aufschlämmung der erfindungsgemässen Zahnpasten in Wasser im Gewichtsverhältnis 1:3 herstellt und danach zentrifugiert, um eine wässrige, überstehende Flüssigkeit zu erhalten. Die Fluoridionenkonzentration in einer solchen Flüssigkeit wird als Mass für das «lösliche Fluorid», das von einer gegebenen Fluoridzahnpasta abgegeben wird, angesehen. The toothpastes according to the invention preferably supply approximately 50 to 500 ppm, in particular approximately 100 to 400 ppm, fluoride ions in the aqueous solutions with which the tooth surfaces come into contact when the toothpastes according to the invention are used in the mouth. As will be described in more detail below, these solutions are mimicked by making a slurry of the toothpastes according to the invention in water in a weight ratio of 1: 3 and then centrifuging to obtain an aqueous supernatant liquid. The fluoride ion concentration in such a liquid is considered to be a measure of the "soluble fluoride" emitted by a given fluoride toothpaste.

Ein Bindemittel wird in einer Menge von 0,2 bis 2,0 Gew.-% verwendet, um eine Trennung der flüssigen von der festen Phase der Zahnpasta zu verhindern. Solche Bindemittel sind dem Zahnpastenfachmann bestens bekannt. Die am besten bekannten Bindemittel sind die Seetang-Kolloide, z.B. Karragheen (irisches Moos oder das Markenprodukt Viscarin) und Derivate der Cellulose, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose. Eine andere Art von für diesen Zweck geeigneten Bindemitteln besteht aus Gummis, wie z.B. 1) vegetabilische Gummis, z.B. Guargummis, und 2) Fermentierungs-produkten, z.B. Xanthangummi. Da die natürlichen und synthetischen wässrigen Dispersionen solcher Bindemittel durch Mikroben oder Schimmelpilze angegriffen werden, kann es von A binder is used in an amount of 0.2 to 2.0% by weight to prevent separation of the liquid from the solid phase of the toothpaste. Such binders are well known to the toothpaste specialist. The best known binders are the seaweed colloids, e.g. Carragheen (Irish moss or the branded product Viscarin) and derivatives of cellulose, e.g. Sodium carboxymethyl cellulose or hydroxyethyl cellulose. Another type of binder suitable for this purpose consists of rubbers, e.g. 1) Vegetable gums, e.g. Guar gums, and 2) fermentation products, e.g. Xanthan gum. Since the natural and synthetic aqueous dispersions of such binders are attacked by microbes or mold, it can be caused by

Vorteil sein, den erfindungsgemässen Zahnpasten eine relativ kleine Menge eines Konservierungsmittels zuzusetzen. Beispiele typischer Konservierungsmittel für diese Zwecke sind die Ester der p-Hydroxybenzoesäure. It may be advantageous to add a relatively small amount of a preservative to the toothpastes according to the invention. Examples of typical preservatives for this purpose are the esters of p-hydroxybenzoic acid.

Zahnpastabindemittel sind ausführlich in der US-PS Nr. 2 839 448 von Hager et al, erteilt am 17. Juni 1958, und in der US-PS Nr. 3 862 307 von DiGiulio, erteilt am 21. Januar 1975, beschrieben. Toothpaste binders are described in detail in U.S. Patent No. 2,839,448 to Hager et al, issued June 17, 1958 and U.S. Patent No. 3,862,307 to DiGiulio, issued January 21, 1975.

Eine weitere notwendige Komponente der erfindungsgemässen Zahnpasten sind die Feuchthaltemittel. Geeignete Feuchthaltemittel sind dem Zahnpastenfachmann ebenfalls bestens bekannt. Solche Feuchthaltemittel dienen dazu, Feuchtigkeit zurückzuhalten und dadurch zu verhindern, dass die Zahnpasten an der Luft erhärten. Gewisse Feuchthaltemittel können den Zahnpasten auch eine erwünschte Süsse oder einen erwünschten Geschmack verleihen. Die Feuchthaltemittel machen im allgemeinen 3 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 36 Gew.-%, bezogen auf die Zahnpasta, aus. Another necessary component of the toothpastes according to the invention are the humectants. Suitable humectants are also well known to the toothpaste specialist. Such humectants serve to retain moisture and thereby prevent toothpastes from hardening in the air. Certain humectants can also give toothpastes a desired sweetness or taste. The humectants generally make up 3 to 55% by weight, preferably 20 to 36% by weight, based on the toothpaste.

Geeignete Feuchthaltemittel für die erfindungsgemässen Zwecke sind geniessbare mehrwertige Alkohole, wie z.B. Glycerin, Sorbit, Xylit und Propylenglycol. Der Sorbit wird häufig als 70%ige wässrige Lösung, wie sie unter der Markenbezeichnung Sorbo bekannt ist, verwendet. Mischungen von Glycerin und Sorbit werden als Feuchthaltemittelkomponente für die erfindungsgemässen Zahnpasten besonders bevorzugt. Suitable humectants for the purposes according to the invention are edible polyhydric alcohols, such as e.g. Glycerin, sorbitol, xylitol and propylene glycol. Sorbitol is often used as a 70% aqueous solution as it is known under the brand name Sorbo. Mixtures of glycerin and sorbitol are particularly preferred as a humectant component for the toothpastes according to the invention.

Wasser ist ein weiteres wesentliches Element der erfindungsgemässen Zahnpasten. Das bei der Herstellung von für den Handel geeigneten Zahnpasten verwendete Wasser sollte entionisiert sein und keine organischen Verunreinigungen enthalten. Der Wassergehalt beträgt 15 bis 80 Gew.-%,"vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemässen Zahnpasten. Water is another essential element of the toothpastes according to the invention. The water used in the manufacture of commercial toothpastes should be deionized and contain no organic contaminants. The water content is 15 to 80% by weight, preferably 15 to 40% by weight, based on the toothpastes according to the invention.

Zusätzlich zu den oben erwähnten notwendigen Komponenten können die erfindungsgemässen Zahnpasten verschiedene weitere fakultative übliche Zahnpastenbestandteile enthalten. Zu diesen fakultativen Bestandteilen gehören (1) Schaumbildner, (2) Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm, (3) geschmackskorrigierende oder geschmacksverbessernde Mittel und Süssungsmittel, (4) Antizahnsteinmittel und Antiplaque-mittel und (5) Pigmente und Färbemittel. In addition to the necessary components mentioned above, the toothpastes according to the invention can contain various other optional conventional toothpaste components. These optional ingredients include (1) foaming agents, (2) plaque film penetrants, (3) flavor-correcting or flavor-enhancing agents and sweeteners, (4) anti-tartar and anti-plaque agents, and (5) pigments and colorants.

(1) Schaumbildner (1) Foaming agent

Ein bevorzugter, fakultativer Bestandteil ist ein Schaumbildner. Geeignete Schaumbildner sind solche, welche genügend beständig sind und innerhalb eines weiten pH-Bereiches Schaum bilden, d.h. anionaktive, nichtionogene, kationaktive, zwitterionische und amphotere organische synthetische Deter-gentien. Schaumbildner dieser Typen sind ausführlicher in der US-PS Nr. 3 959 458 von Agricola et al, erteilt am 25. Mai 1976, und in der US-PS Nr. 3 937 807 von Haefele, erteilt am 10. Februar 1976, beschrieben. A preferred optional ingredient is a foaming agent. Suitable foaming agents are those which are sufficiently stable and form foam within a wide pH range, i.e. anionic, nonionic, cationic, zwitterionic and amphoteric organic synthetic detergents. Foaming agents of these types are described in greater detail in U.S. Patent No. 3,959,458 to Agricola et al, issued May 25, 1976 and U.S. Patent No. 3,937,807 to Haefele, issued February 10, 1976.

Für die erfindungsgemässen Zwecke geeignete anionaktive Schaumbildner sind die wasserlöslichen Salze von Alkylschwe-felsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und die wasserlöslichen Salze von sulfonierten Monoglyceriden von Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Natriumlauryl-sulfat und Natriumkokosnussmonoglyceridsulfonate sind Beispiele von anionaktiven oberflächenaktiven Mitteln dieser Art. Mischungen anionaktiver oberflächenaktiver Mittel können ebenfalls verwendet werden. Anion-active foaming agents suitable for the purposes of the invention are the water-soluble salts of alkyl sulfuric acids with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl radical and the water-soluble salts of sulfonated monoglycerides of fatty acids with 10 to 18 carbon atoms. Sodium lauryl sulfate and sodium coconut monoglyceride sulfonates are examples of anionic surfactants of this type. Mixtures of anionic surfactants can also be used.

Die nichtionogen, in den erfindungsgemässen Zahnpasten verwendbaren Schaumbildner können allgemein als Verbindungen definiert werden, die durch Kondensation von Alkylen-oxyden (hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatischer oder alkylaromatischer Natur sein kann, erhalten werden. Beispiele geeigneter nichtionogener Schaumbildner dieser Art sind die «Pluronics», Polyäthylenkondensate von Alkylphenolen, Produkte, die durch Kondensation The nonionic foaming agents which can be used in the toothpastes according to the invention can generally be defined as compounds which are obtained by condensation of alkylene oxides (hydrophilic in nature) with an organic hydrophobic compound which can be aliphatic or alkylaromatic in nature. Examples of suitable nonionic foaming agents of this type are the "Pluronics", polyethylene condensates of alkylphenols, products by condensation

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

640 135 640 135

von Äthylenoxyd mit dem Reaktionsprodukt aus Propylenoxyd und Äthylendiamin hergestellt sind, Äthylenoxydkondensate von aliphatischen Alkoholen, langkettige tertiäre Aminoxyde, langkettige tertiäre Phosphinoxyde, langkettige Dialkylsulfoxy-de und Mischungen solcher Materialien. of ethylene oxide with the reaction product of propylene oxide and ethylenediamine, ethylene oxide condensates of aliphatic alcohols, long-chain tertiary amine oxides, long-chain tertiary phosphine oxides, long-chain dialkylsulfoxy-de and mixtures of such materials.

Die zwitterionischen synthetischen Schaumbildner, die sich für die erfindungsgemässen Zahnpasten eignen, können allgemein als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen bezeichnet werden, worin die aliphatischen Reste unverzweigt oder verzweigt sein können und worin einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und einer eine anionaktive, wasserlöslich machende Gruppe, z.B. Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. The zwitterionic synthetic foaming agents which are suitable for the toothpastes according to the invention can generally be referred to as derivatives of aliphatic quaternary ammonium, phosphonium and sulfonium compounds, in which the aliphatic radicals can be unbranched or branched and in which one of the aliphatic substituents has 8 to 18 carbon atoms and an anionic, water-solubilizing group, e.g. Contains carboxylate, sulfonate, sulfate, phosphate or phosphonate.

Die für die erfindungsgemässen Zahnpasten geeigneten kationaktiven Schaumbildner können generell als quaternäre Ammoniumverbindungen mit einer langen Alkylkette, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, bezeichnet werden, wie z.B. Lauryltrimethylammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Diisobutylphenoxyäthoxy-äthyldimethylbenzylammoniumchlorid, Kokosnussalkyltri-methylammoniumnitrit, Cetylpyridiniumfluorid usw. Besonders bevorzugt werden die quaternären Ammoniumfluoride, wie sie in der am 20. Oktober 1970 erteilten US-PS Nr. 3 535 421 von Briner et al beschrieben sind. In dieser Patentschrift werden diese quaternären Ammoniumfluoride als Detergentien beschrieben. Die kationaktiven Schaumbildner können in gewissen Zahnpasten der hier beanspruchten Art auch germizid wirken. The cationic foaming agents suitable for the toothpastes according to the invention can generally be referred to as quaternary ammonium compounds with a long alkyl chain which contains 8 to 18 carbon atoms, e.g. Lauryltrimethylammonium chloride, cetylpyridinium chloride, cetyltrimethylammonium bromide, diisobutylphenoxyethoxy-ethyldimethylbenzylammonium chloride, coconut alkyltrimethylammonium nitrite, cetylpyridinium fluoride etc., are particularly preferred as the quaternary ammonium fluoride, n. In this patent these quaternary ammonium fluorides are described as detergents. The cationic foaming agents can also have a germicidal effect in certain toothpastes of the type claimed here.

Die für die vorliegende Erfindung brauchbaren amphoteren Schaumbildner können generell als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, worin der aliphatische Rest unverzweigt oder verzweigt sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und einer eine anionaktive, wasserlöslich machende Gruppe, z.B. Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. The amphoteric foaming agents which can be used for the present invention can generally be described as derivatives of aliphatic secondary and tertiary amines, in which the aliphatic radical can be unbranched or branched and in which one of the aliphatic substituents has 8 to 18 carbon atoms and one has an anionic, water-solubilizing group, e.g. Contains carboxylate, sulfonate, sulfate, phosphate or phosphonate.

Die Schaumbildner können in den erfindungsgemässen Zahnpasten in einer Menge von 0,1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, vorliegen. The foaming agents can be present in the toothpastes according to the invention in an amount of 0.1 to 6% by weight, based on the entire formulation.

(2) Phosphate als Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm (2) Phosphates as penetrants in the plaque film

Die erfindungsgemässen Zahnpasten können als äusserst bevorzugte, fakultative Komponente 5 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 11 Gew.-%, eines wasserlöslichen Phosphats als «Eindringungsmittel» in den Zahnbelagfilm enthalten. Solche lösliche Phosphorsäuresalze dienen dazu, das Durchdringen von Fluoridionen durch den natürlich vorkommenden Speichelzahnbelagfilm, der sich auf den Zähnen bildet, zu fördern. Fluoridhaltige Zahnpasten, die die in dieser Patentschrift vorgeschriebenen Mengen an Phosphorsäuresalzen enthalten, zeigen eine erhöhte Fluoriddiffusion durch den Zahnbelag und eine verbesserte Aufnahme von Fluorid durch den Zahnschmelz im Vergleich mit Fluoridzahnpasten, die keine solche Phosphate als Eindringmittel in den Zahnbelagfilm enthalten. The toothpastes according to the invention can contain, as an extremely preferred, optional component, 5 to 12% by weight, preferably 7 to 11% by weight, of a water-soluble phosphate as “penetrant” in the dental plaque film. Such soluble phosphoric acid salts serve to promote the penetration of fluoride ions through the naturally occurring saliva plaque film that forms on the teeth. Toothpastes containing fluoride and containing the amounts of phosphoric acid salts prescribed in this patent show an increased fluoride diffusion through the dental plaque and an improved absorption of fluoride through the tooth enamel in comparison with fluoride toothpastes which do not contain such phosphates as penetrants in the dental plaque film.

Wenngleich relativ hohe Mengen an löslichen Phosphorsäuresalzen in fluorhaltigen Zahnpasten das Eindringungsver-mögen von Fluorid in den Zahnbelagfilm zu verbessern vermögen, so kann doch die Gegenwart solcher Salze die Beständigkeit des löslichen Fluorids in solchen Zahnpasten während der Lagerung vermindern. Es wurde jedoch überraschenderweise festgestellt, dass man solche lösliche Phosphate in die vorliegenden Siliciumdioxyd enthaltenden Fluorzahnpasten mit besonders guter Fluoridverträglichkeit einarbeiten kann, weil die vorliegenden mit Erdalkalimetall behandelten, gefällten Siliciumdioxydschleifmittel verwendet werden. Although relatively high amounts of soluble phosphoric acid salts in fluorine-containing toothpastes can improve the ability of fluoride to penetrate the plaque film, the presence of such salts can reduce the stability of the soluble fluoride in such toothpastes during storage. However, it was surprisingly found that such soluble phosphates can be incorporated into the fluorine toothpastes containing silicon dioxide with particularly good fluoride compatibility, because the precipitated silicon dioxide abrasives treated with alkaline earth metal are used.

Die gegebenenfalls in den erfindungsgemässen Zahnpasten vorhandenen Phosphorsäuresalze sind wasserlöslich. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung gilt als «wasserlösliches» Phosphat ein solches, das eine Löslichkeit von mindestens 3,0 g/100 ml H2O bei 20°C aufweist. The phosphoric acid salts which may be present in the toothpastes according to the invention are water-soluble. For the purposes of the present invention, “water-soluble” phosphate is one that has a solubility of at least 3.0 g / 100 ml of H2O at 20 ° C.

Die Phosphate sind solche phosphorhaltige Verbindungen, in deren Anionen jedes Phosphoratom durch vier Sauerstoffatome, die an den Ecken eines Tetraeders angeordnet sind, umgeben ist. Durch gemeinsame Sauerstoffatome in derartigen Tetraedern können kettenförmige, ringförmige und verzweigte Polymere aus miteinander verbundenen P04-Tetraedern entstehen. Einfache Phosphate sind die Orthophosphate. Zu den polymeren Phosphaten gehören die Polyphosphate, wie z.B. Pyrophosphate und Tripolyphosphate. Ringförmige Phosphate sind die Metaphosphate. The phosphates are compounds containing phosphorus, in the anions of which each phosphorus atom is surrounded by four oxygen atoms which are arranged at the corners of a tetrahedron. Common oxygen atoms in such tetrahedra can form chain, ring-shaped and branched polymers from interconnected P04 tetrahedra. Simple phosphates are the orthophosphates. The polymeric phosphates include the polyphosphates, e.g. Pyrophosphates and tripolyphosphates. Ring-shaped phosphates are the metaphosphates.

Beispiele geeigneter, wasserlöslicher Polyphosphate für den erfindungsgemässen Zweck sind Tetrakaliumpyrophosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Dinatriumpyrophosphat, Natrium-tripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat. Beispiele geeigneter, wasserlöslicher Metaphosphate sind Monokaliummeta-phosphat, Natriumtrimetaphosphat, Natriumhexametaphosphat und Natriumheptametaphosphat. Viele dieser wasserlöslichen Polyphosphate und Metaphosphate werden in Form von hydra-tisierten Salzen verwendet. Examples of suitable water-soluble polyphosphates for the purpose according to the invention are tetrapotassium pyrophosphate, tetrasodium pyrophosphate, disodium pyrophosphate, sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate. Examples of suitable, water-soluble metaphosphates are monopotassium metaphosphate, sodium trimetaphosphate, sodium hexametaphosphate and sodium heptametaphosphate. Many of these water-soluble polyphosphates and metaphosphates are used in the form of hydrated salts.

Die für den erfindungsgemässen Zweck besonders bevorzugten Phosphate sind die einfachen Orthophosphorsäuresalze. Orthophosphate leiten sich von der dreibasischen Orthophosphorsäure der Formel H3PO4 ab. Man kann wasserlösliche Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze verwenden. The phosphates which are particularly preferred for the purpose according to the invention are the simple orthophosphoric acid salts. Orthophosphates are derived from the three-base orthophosphoric acid of the formula H3PO4. Water-soluble sodium, potassium and ammonium salts can be used.

Es gibt ungefähr zehn verschiedene kristalline Natrium-Orthophosphate, einschliesslich der verschiedenen Hydrate. Solche Salze sind z.B. NaH2P04, NaH2P04-H20, NaH2P04-2H20, Na2HP04, Na2HP04-2H20, There are approximately ten different crystalline sodium orthophosphates, including the different hydrates. Such salts are e.g. NaH2P04, NaH2P04-H20, NaH2P04-2H20, Na2HP04, Na2HP04-2H20,

Na2HP04• 7H20, Na2HP04-12H20, Na3P04-6H20, Na3P04'8H20 und Mischungen davon. Bevorzugte Natrium-orthophosphate sind NaH2P04-H20, Na2HP04-2H20 und Mischungen davon. Besonders bevorzugt werden Mischungen von NaH2P04*H20 und Na2HP04-2H20 in einem Gewichtsverhältnis von ca. 1:3 bis 1:5. Na2HP04 • 7H20, Na2HP04-12H20, Na3P04-6H20, Na3P04'8H20 and mixtures thereof. Preferred sodium orthophosphates are NaH2P04-H20, Na2HP04-2H20 and mixtures thereof. Mixtures of NaH2P04 * H20 and Na2HP04-2H20 in a weight ratio of approximately 1: 3 to 1: 5 are particularly preferred.

Kalium- und Ammoniumorthophosphate können ebenfalls als Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm verwendet werden. Beispiele solcher Kalium- und Ammoniumsalze sind: KH2P04, K2HP04, K2HP04-2H20, K2HP04-6H20, K3P04-3H20, K3P04-7H20, K3P04-9H20, (NH4)H2P04, (NH4)2HP04i (NH4)3P04 und Mischungen dieser Salze. Potassium and ammonium orthophosphates can also be used as penetrants in the plaque film. Examples of such potassium and ammonium salts are: KH2P04, K2HP04, K2HP04-2H20, K2HP04-6H20, K3P04-3H20, K3P04-7H20, K3P04-9H20, (NH4) H2P04, (NH4) 2HP04i0 (NH4) and mixtures.

Ein für die Verwendung in den erfindungsgemässen Zahnpasten besonders bevorzugtes Phosphatgemisch ist eine Mischung von NaH2P04-H20 und K2HP04-2H20 in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von ca. 1:3 bis 1:5. A phosphate mixture which is particularly preferred for use in the toothpastes according to the invention is a mixture of NaH2P04-H20 and K2HP04-2H20 in a weight ratio in the range from approximately 1: 3 to 1: 5.

Die erfindungsgemäss verwendeten löslichen Phosphate sind im Handel erhältliche Materialien. Solche für die erfindungsgemässen Zwecke geeignete Phosphate werden ausführlicher beschrieben in Kirk & Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage, Band 15, Interscience Publishers, Inc. (1968), Seiten 232 bis 276. The soluble phosphates used according to the invention are commercially available materials. Such phosphates suitable for the purposes of the invention are described in more detail in Kirk & Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2nd edition, volume 15, Interscience Publishers, Inc. (1968), pages 232 to 276.

Die erfindungsgemässen Zahnpasten ergeben in den wässrigen Lösungen, die mit den Zahnoberflächen in Berührung kommen, vorzugsweise Phosphatkonzentrationen von ca. 0,5 Mol/1000 g H20 bis 2,0 Mol/1000 g H20, wenn die erfindungsgemässen Zahnpasten im Munde zur Anwendung gelangen. Um solche Gebrauchslösungen nachzuahmen, verwendet man wiederum die überstehende Flüssigkeit einer zentrifugierten Aufschlämmung von 1 Teil Zahnpasta in 3 Teilen Wasser. The toothpastes according to the invention preferably result in phosphate concentrations of approximately 0.5 mol / 1000 g H20 to 2.0 mol / 1000 g H20 in the aqueous solutions which come into contact with the tooth surfaces when the toothpastes according to the invention are used in the mouth. In order to imitate such working solutions, the supernatant liquid of a centrifuged slurry of 1 part toothpaste in 3 parts water is used again.

Gegebenenfalls können den fluorhaltigen erfindungsgemässen Zahnpasten auch zusätzliche Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm zugegeben werden. Solche fakultative Bestandteile steigern das Eindringungsvermögen von Fluorid in den Zahnbelagfilm, das mit den zuvor beschriebenen Phosphaten erzielt wird, noch weiter. Solche Mittel sind beispielsweise If necessary, additional penetrants can also be added to the toothpaste film according to the fluorine-containing toothpastes according to the invention. Such optional components further increase the ability of fluoride to penetrate the plaque film obtained with the phosphates described above. Such means are, for example

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

640 135 640 135

Hydroxysäuren und Salze davon, z.B. Zitronensäure, Tri-natriumcitrat, Äpfelsäure und Weinsäure. Sofern solche zusätz-' liehe Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm vorhanden sind, können sie in einer Menge von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf1 die Zahnpaste, verwendet werden: Hydroxy acids and salts thereof, e.g. Citric acid, trisodium citrate, malic acid and tartaric acid. If such additional penetrants are present in the dental plaque film, they can be used in an amount of 0.2 to 5.0% by weight, based on the toothpaste:

(3) Geschmacksverbessernde bzw. geschmackskorrigierende (3) Taste-improving or taste-correcting

Mittel medium

Geeignete geschmackskorrigierende bzw. geschmacksverbessernde Mittel, die von vorliegenden Zahnpasten zugesetzt werden können, sind Wintergrünöl, Pfefferminzöl, Speerminzöl, Sassafrasöl und Gewürznelkenöl. Verwendbare Süssungsmittel sind Saccharin, Dextrose, Lävulose, Aspartame, D-Tryptophan, Acetosulpham, Dihydrochalcone und Natriumcyclamat. Diese geschmackskorrigierenden bzw. geschmacksverbessernden Mittel liegen in den erfindungsgemässen Zahnpasten im allgemeinen in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-% und die Süssungsmittel im allgemeinen in Mengen von 0,05 bis ca. 3 Gew.-% Suitable taste-correcting or taste-improving agents that can be added by toothpastes are wintergreen oil, peppermint oil, spearmint oil, sassafras oil and clove oil. Usable sweeteners are saccharin, dextrose, levulose, aspartame, D-tryptophan, acetosulpham, dihydrochalcone and sodium cyclamate. These taste-correcting or taste-improving agents are in the toothpastes according to the invention in general in amounts of 0.01 to 2% by weight and the sweeteners in general in amounts of 0.05 to approx. 3% by weight.

vor. in front.

(4) A ntiplaquemittel und A ntizahnsteinmittel (4) Anti-plaque and anti-calculus agents

Phosphorhaltige Mittel gegen die Zahnsteinbildung und/oder Bis-biguanide als Mittel gegen die Plaquebildung können den erfindungsgemässen Zahnpasten ebenfalls fakultativ zugesetzt werden. Phosphorhaltige Antizahnsteinmittel, wie z.B. Dinatriumäthan-l-hydroxy-l,l-diphosph'onatund verwandte Materialien, sind ausführlicher in der US-PS Nr. 3 488 419 von McCune et al, erteilt am 6. Januar 1970, beschrieben. Bis-biguanid-Antiplaquemittel, wie z.B. Chlorhexidin, d.h. l.ö-Bis-fN^p-chlorphenyl-N'-biguanidoj-hexan, sowie deren lösliche und unlösliche Salze und verwandte Materialien, wie z.B. l,2-Bis-(N5-p-trifluormethylphenyl-N1-biguanido)-äthan, werden ausführlicher beschrieben in der US-PS Nr. 3 934 002 von Haefele, erteilt am 20. Januar 1976, in der US-PS Nr. 3 937 807 von Haefele, erteilt am 10. Februar 1976, in der BE-PS Nr. 843 244 von Procter & Gamble, veröffentlicht am 22. Dezember 1976, und in der BE-PS Nr. 844 764 von Procter & Gamble, veröffentlicht am 31. Januar 1977. Phosphorus-containing agents against tartar formation and / or bis-biguanides as agents against plaque formation can also be optionally added to the toothpastes according to the invention. Anti-tartar agents containing phosphorus, e.g. Disodium ethane l-hydroxy-l, l-diphosph'onate and related materials are described in greater detail in McCune et al., U.S. Patent No. 3,488,419, issued January 6, 1970. Bis-biguanide anti-plaque agents such as e.g. Chlorhexidine, i.e. l.ö-bis-fN ^ p-chlorophenyl-N'-biguanidoj-hexane, and their soluble and insoluble salts and related materials, such as e.g. 1,2-bis (N5-p-trifluoromethylphenyl-N1-biguanido) ethane are described in more detail in U.S. Patent No. 3,934,002 to Haefele, issued January 20, 1976 in U.S. Patent No. 3,937,807 to Haefele, issued February 10, 1976, in Procter & Gamble BE-PS No. 843 244, published December 22, 1976, and in Procter & Gamble BE-PS No. 844 764 on January 31, 1977.

Sofern fakultative Antizahnsteinmittel und/oder Anti-plaquemittel vorhanden sind, machen sie im allgemeinen 0,01 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die hier beschriebenen Zahnpasten, aus. If optional anti-tartar agents and / or anti-plaque agents are present, they generally make up 0.01 to 2.5% by weight, based on the toothpastes described here.

(5) Pigmente und Färbemittel usw. (5) pigments and colorants, etc.

Eine Vielzahl anderer dem Fachmann durchaus bekannter fakultativer Komponenten können den erfindungsgemässen Zahnpasten zur Verbesserung der ästhetischen Eigenschaften zugegeben werden. Darunter fallen Pigmente, Farbstoffe, Sprenkelungsmittel und dergl. Sofern diese fakultativen Komponenten vorhanden sind, machen sie im allgemeinen 0,001 bis A large number of other optional components which are well known to the person skilled in the art can be added to the toothpastes according to the invention to improve the aesthetic properties. This includes pigments, dyes, speckling agents and the like. If these optional components are present, they generally make 0.001 to

2 Gew.-%, bezogen auf die Zahnpasten, aus. 2% by weight, based on the toothpastes.

Die erfindungsgemässen Zahnpasten können durch einfaches Vermischen der notwendigen und der fakultativen Komponenten in beliebiger Reihenfolge und in an sich bekannter Weise erhalten werden. Nach der Herstellung ergeben diese Zahnpasten einen pH-Wert von 4 bis 8, vorzugsweise von 6,5 bis 7,5, sofern sie mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von The toothpastes according to the invention can be obtained by simply mixing the necessary and the optional components in any order and in a manner known per se. After production, these toothpastes have a pH of 4 to 8, preferably 6.5 to 7.5, provided that they are mixed with water in a weight ratio of

3 Teilen Wasser auf 1 Teil Zahnpaste aufgeschlämmt werden. Fluoridzahnpasten, die pH-Werte innerhalb eines Bereiches von 4,0 bis 8,0 ergeben, haben eine besonders gute Wirkung gegen die Löslichkeit des Zahnschmelzes, verglichen mit anderen Zahnpasten, deren pH-Werte ausserhalb dieses Bereiches liegen. Auch die Geschmacksverbesserung von Zahnpasten innerhalb dieses pH-Bereiches ist verhältnismässig einfach. 3 parts of water are slurried on 1 part of toothpaste. Fluoride toothpastes, which give pH values within a range from 4.0 to 8.0, have a particularly good effect against the solubility of the tooth enamel, compared to other toothpastes whose pH values are outside this range. To improve the taste of toothpastes within this pH range is also relatively easy.

Die erfindungsgemässen Zahnpasten können in üblicher Weise angewandt werden. Zahnpasten oder ihre Aufschläm-mungen werden bekanntlich auf die Zahnoberflächen aufgebürstet und nachher weggespült. The toothpastes according to the invention can be used in a conventional manner. Toothpastes or their slurries are known to be brushed onto the tooth surfaces and then washed away.

Bei der Anwendung der vorliegenden Zahnpasten in an sich bekannter Weise sind diese Pasten oder Aufschlämmungen im allgemeinen mindestens ca. 30 Sekunden lang mit den Zahnoberflächen in Berührung. Vorzugsweise sollten solche Pasten 5 oder Aufschlämmungen mindestens ca. 60 Sekunden lang mit den Zahnoberflächen in Berührung sein. When the present toothpastes are used in a manner known per se, these pastes or slurries are generally in contact with the tooth surfaces for at least about 30 seconds. Such pastes 5 or slurries should preferably be in contact with the tooth surfaces for at least about 60 seconds.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, sofern nichts anderes ausgesagt wird. The following examples illustrate the invention. In the following examples, parts mean parts by weight unless otherwise stated.

10 10th

Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) Example 1 (comparative example)

In einen 30.000 Liter-Reaktor aus rostfreiem Stahl, der mit einem Mantel für die Dampfheizung versehen war, wurden 1794 Liter Natriumsilicatlösung (3,78% NaîO, 9,53% SÌO2) 15 vom spezifischen Gewicht 1,121, enthaltend 42 g NaîO pro Liter, eingetragen. Das Reaktionsmedium wurde hierauf unter dauerndem Rühren auf 88°C erhitzt. In diesem Zeitpunkt wurden pro Minute 151,4 Liter einer 10%igen Schwefelsäurelösung (spezifisches Gewicht 1,066) und 351 Liter einer Natriumsilicat-20 lösung gleichzeitig zum Reaktionsmedium zugegeben, wobei man die Reaktionstemperatur auf 88°C± 1°C hielt. Diese beiden Lösungen wurden während einer vorbestimmten Zeit zugegeben. Nach 47 Minuten wurde die Silicatzugabe unterbrochen, während die Säurezugabe so lange fortgesetzt wurde, bis der 25 pH-Wert der Aufschlämmung zwischen 4,8 und 5,0 lag. Die Reaktionsaufschlämmung wurde dann 20 Minuten lang bei 100°C gekocht und der pH-Wert des Reaktionsgemisches erneut auf einen Wert zwischen 4,8 und 5,0 eingestellt. Die so erhaltene Siliciumdioxydaufschlämmung wurde filtriert und der 30 Rückstand gewaschen, um den grössten Teil des Nebenproduktes der Reaktion (Natriumsulfat) zu entfernen. Dann wurde der Filterkuchen getrocknet und das getrocknete Produkt bis zum gewünschten Feinheitsgrad gemahlen. In a 30,000 liter stainless steel reactor, which was provided with a jacket for steam heating, 1794 liters of sodium silicate solution (3.78% NaîO, 9.53% SÌO2) 15 with a specific weight of 1.121, containing 42 g NaîO per liter, registered. The reaction medium was then heated to 88 ° C. with constant stirring. At this point, 151.4 liters of a 10% sulfuric acid solution (specific gravity 1.066) and 351 liters of a sodium silicate-20 solution were simultaneously added to the reaction medium while maintaining the reaction temperature at 88 ° C ± 1 ° C. These two solutions were added over a predetermined time. After 47 minutes the silicate addition was stopped while the acid addition continued until the pH of the slurry was between 4.8 and 5.0. The reaction slurry was then boiled at 100 ° C for 20 minutes and the pH of the reaction mixture was readjusted to between 4.8 and 5.0. The resulting silica slurry was filtered and the residue washed to remove most of the by-product of the reaction (sodium sulfate). The filter cake was then dried and the dried product was ground to the desired fineness.

Das so erhaltene trockene Siliciumdioxyd wurde verschiede-35 nen physikalisch-chemischen Tests unterworfen. Die entsprechenden Analysenwerte finden sich in der nachstehenden Tabelle I. Dieses Beispiel stellt einen Vergleichsversuch dar, bei welchem kein Erdalkalimetall zugesetzt wird. The dry silicon dioxide thus obtained was subjected to various physico-chemical tests. The corresponding analytical values can be found in Table I below. This example represents a comparative test in which no alkaline earth metal is added.

40 Beispiel 2 40 Example 2

Ein 30.000 Liter-Reaktor aus rostfreiem Stahl, der mit einem Mantel für die Dampfheizung versehen war, wurde mit 1.794 Liter Natriumsilicatlösung (3,78% NajO und 9,53% SÌO2) mit dem spezifischen Gewicht 1,121, enthaltend 42 g 45 Na20 pro Liter, beschickt. Dann wurde das Reaktionsgemisch unter dauerndem Rühren auf 88 °C erhitzt. In diesem Zeitpunkt wurden pro Minute 151,4 Liter einer 10%igen Schwefelsäure-lösung (spezifisches Gewicht 1,066) und 351 Liter einer Natriumsilicatlösung gleichzeitig zum Reaktionsmedium zuge-50 geben, wobei man die Reaktionstemperatur auf 88°C± 1°C hielt. Diese beiden Lösungen wurden während einer vorbestimmten Zeit zugegeben. Nach 47 Minuten wurde die Silicatzugabe unterbrochen, während die Säurezugabe noch so lange fortgesetzt wurde, bis der pH-Wert der Aufschlämmung zwi-55 sehen 4,8 und 5,0 lag. Dann wurde die Reaktionsaufschlämmung 20 Minuten lang bei 100°C gekocht und der pH-Wert des Reaktionsgemisches erneut auf einen Wert zwischen 4,8 und 5 eingestellt. Die so erhaltene Siliciumdioxydaufschlämmung wurde filtriert und der Rückstand gewaschen, um den grössten so Teil des als Nebenprodukt der Reaktion anfallenden Natriumsulfats zu entfernen. A 30,000 liter stainless steel reactor equipped with a jacket for steam heating was filled with 1,794 liters of sodium silicate solution (3.78% NajO and 9.53% SÌO2) with a specific gravity of 1.121, containing 42 g 45 Na20 per liter , loaded. Then the reaction mixture was heated to 88 ° C. with constant stirring. At this point, 151.4 liters of a 10% sulfuric acid solution (specific gravity 1.066) and 351 liters of a sodium silicate solution were simultaneously added to the reaction medium while maintaining the reaction temperature at 88 ° C ± 1 ° C. These two solutions were added over a predetermined time. After 47 minutes, the silicate addition was stopped while the acid addition continued until the pH of the slurry was between 4.8 and 5.0. The reaction slurry was then boiled at 100 ° C for 20 minutes and the pH of the reaction mixture was readjusted to between 4.8 and 5. The silica slurry thus obtained was filtered and the residue was washed to remove most of the sodium sulfate as a by-product of the reaction.

Der gewaschene Filterkuchen wurde hierauf durch Rühren bei Umgebungstemperatur ohne Wasserzugabe erneut aufgeschlämmt. Unter Rühren wurde die Aufschlämmung mit 102 g 65 hydratisiertem Kalk (Calciumhydroxyd) vom sogenannten Codexreinheitsgrad (ein Reinheitsgrad, der in den USA für Nahrungsmittel gilt) behandelt, um 25 ppm Calciumionen, bezogen auf das Gesamtgewicht an trockenem, zurückgewinn- The washed filter cake was then reslurried by stirring at ambient temperature without adding water. With stirring, the slurry was treated with 102 g of 65 hydrated lime (calcium hydroxide) of the so-called Codex purity grade (a purity grade that applies to food in the United States) to recover 25 ppm calcium ions based on the total weight of dry

9 9

640 135 640 135

barem, festem Produkt in der Aufschlämmung, einzuführen. Nach der Behandlung mit den Calciumionen wurde die Aufschlämmung des Filterkuchens 15 Minuten lang kräftig gerührt, um auf der Oberfläche des Siliciumdioxydschleifmittels die wirksame Menge an Calciumionen zu erzielen. Das so erhaltene Produkt wurde hierauf bei einer Einlasstemperatur von 483 °C und einer Auslasstemperatur von 122°C sprühgetrocknet und gemahlen. Seine Schleifmittel- und physikalischen Eigenschaften wurden in der gleichen Weise wie für das Schleifmittel von Beispiel 1 bestimmt. barely solid product in the slurry. After treatment with the calcium ions, the slurry of the filter cake was stirred vigorously for 15 minutes to achieve the effective amount of calcium ions on the surface of the silica abrasive. The product so obtained was then spray dried and milled at an inlet temperature of 483 ° C and an outlet temperature of 122 ° C. Its abrasive and physical properties were determined in the same manner as for the abrasive of Example 1.

Beispiel 3 Example 3

Es wurde in gleicher Weise gearbeitet wie im Beispiel 2 mit dem Unterschied, dass die Schwefelsäure mit einer Geschwindigkeit von 162,7 Liter pro Minute zugegeben wurde, während 204 g Calciumhydroxyd zugegeben wurden, so dass sich 50 ppm Calciumionen ergaben. Das Produkt wurde dann gleichfalls charakterisiert. The procedure was the same as in Example 2, with the difference that the sulfuric acid was added at a rate of 162.7 liters per minute, while 204 g of calcium hydroxide were added, so that 50 ppm of calcium ions resulted. The product was then also characterized.

auf 170,3 Liter/Minute erhöhte, aber die Geschwindigkeit der Silicatzugabe bei 315,7 Liter/Minute hielt. increased to 170.3 liters / minute, but the rate of silicate addition remained at 315.7 liters / minute.

Der gewaschene Filterkuchen wurde mit 816 g Calciumhydroxyd behandelt, wodurch man 200 ppm Calciumionen auf 5 der Oberfläche des Siliciumdioxydschleifmittels erzielte. Das Produkt wurde dann charakterisiert. The washed filter cake was treated with 816 g calcium hydroxide to give 200 ppm calcium ion on 5 the surface of the silica abrasive. The product was then characterized.

Beispiel 7 Example 7

Man arbeitet in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 mit dem 10 Unterschied, dass die Zugabe der Calciumionen in Form von 2.040 g Calciumhydroxyd erfolgte, wobei man 500 ppm Calciumionen erzielte. Das Produkt wurde hierauf charakterisiert. The procedure is the same as in Example 2, with the difference that the calcium ions are added in the form of 2040 g of calcium hydroxide, 500 ppm of calcium ions being obtained. The product was then characterized.

Wie bereits angedeutet, wurden die nach den Beispielen 1 bis 7 erhaltenen Produkte hinsichtlich ihrer physikalischen 15 Eigenschaften untersucht. Die Resultate finden sich in der folgenden Tabelle I. As already indicated, the products obtained according to Examples 1 to 7 were examined with regard to their physical properties. The results can be found in Table I below.

30 30th

35 35

40 40

Beispiel 4 20 Example 4 20

Dieses Beispiel entsprach dem Beispiel 2 mit dem Unterschied, dass die Schwefelsäure mit einer Geschwindigkeit von 166,5 Liter pro Minute zugegeben wurde und 408 g Calciumhydroxyd zugesetzt wurden, so dass sich 100 ppm Calciumionen in dem Siliciumdioxyd ergaben. Das Produkt wurde dann 25 gleichfalls charakterisiert. This example corresponded to Example 2 with the difference that the sulfuric acid was added at a rate of 166.5 liters per minute and 408 g calcium hydroxide were added so that 100 ppm calcium ions resulted in the silica. The product was then also characterized.

Beispiel 5 Example 5

In diesem Beispiel wurde ein Siliciumdioxydschleifmittel für Zahnputzmittel hergestellt, indem zuerst 1,420 Liter Natriumsilicatlösung (4,09% Na2Û und 10,31% SÌO2) vom spezifischen Gewicht 1,131, enthaltend 46,3 g Na2Ü pro Liter, als Reaktionsmedium in den Reaktor gefüllt wurden. Der Reaktor wurde hierauf unter dauerndem Rühren auf 91 °C erhitzt. In diesem Zeitpunkt wurden pro Minute gleichzeitig 162,7 Liter einer 12%igen Schwefelsäurelösung (spezifisches Gewicht 1,08) und 315,7 Liter einer Natriumsilicatlösung zum Reaktionsmedium zugegeben, wobei man die Reaktionstemperatur auf 91°C±1°C hielt. Die Silicatzugabe wurde nach 47 Minuten unterbrochen, die Säurezugabe jedoch so lange fortgesetzt, bis der pH-Wert der Aufschlämmung zwischen 4,6 und 4,8 lag. Die Reaktionsaufschlämmung wurde dann 20 Minuten lang bei 100°C gekocht und der pH-Wert des Reaktionsproduktes wieder auf einen Wert zwischen 4,6 und 4,8 eingestellt. Die so entstandene Siliciumdioxydaufschlämmung wurde filtriert und der Rückstand zur Entfernung des als Nebenprodukt anfallenden Natriumsulfats gewaschen. In this example, a silicon dioxide abrasive for dentifrices was prepared by first filling the reactor with 1.420 liters of sodium silicate solution (4.09% Na21 and 10.31% SÌO2) with a specific weight of 1.131, containing 46.3 g Na2Ü per liter, as the reaction medium. The reactor was then heated to 91 ° C. with constant stirring. At this point, 162.7 liters of a 12% sulfuric acid solution (specific gravity 1.08) and 315.7 liters of a sodium silicate solution were simultaneously added to the reaction medium per minute while maintaining the reaction temperature at 91 ° C ± 1 ° C. The silicate addition was stopped after 47 minutes, but the acid addition continued until the pH of the slurry was between 4.6 and 4.8. The reaction slurry was then boiled at 100 ° C for 20 minutes and the pH of the reaction product was readjusted to between 4.6 and 4.8. The resulting silica slurry was filtered and the residue washed to remove the sodium sulfate by-product.

Der gewaschene Filterkuchen wurde hierauf durch Rühren bei Umgebungstemperatur ohne Wasserzugabe erneut aufge-schlämmt. Unter Rühren wurde die Aufschlämmung dann mit 510 g hydratisiertem Kalk (Calciumhydroxyd) vom Reinheitsgrad Codex (US-Reinheitsgrad für Nahrungsmittel) behandelt, um 125 ppm Calciumionen, bezogen auf das Gesamtgewicht des in der Aufschlämmung enthaltenen, trockenen, wiedergewinnbaren Siliciumdioxydschleifmittels, einzuführen. Nach dieser Behandlung mit den Calciumionen wurde die Aufschlämmung des Filterkuchens 15 Minuten lang kräftig gerührt, um auf den Oberflächen des Siliciumdioxydschleifmittels eine wirksame Menge an Calciumionen zu erzielen. Das so erhaltene Produkt wurde dann bei einer Einlasstemperatur von 483 °C und einer Auslasstemperatur von 122°C sprühgetrocknet, gemahlen und dann charakterisiert. The washed filter cake was then reslurried by stirring at ambient temperature without adding water. With stirring, the slurry was then treated with 510 grams of Codex (US Food Grade) hydrated lime (calcium hydroxide) to introduce 125 ppm calcium ions based on the total weight of the dry, recoverable silica abrasive contained in the slurry. After this treatment with the calcium ions, the slurry of the filter cake was stirred vigorously for 15 minutes to achieve an effective amount of calcium ions on the surfaces of the silica abrasive. The product so obtained was then spray dried at an inlet temperature of 483 ° C and an outlet temperature of 122 ° C, ground and then characterized.

TABELLE I TABLE I

Beispiel example

%LOI* % LOI *

Packungs Pack

Ölab Oil-free

BET-Ober- BET upper

Durch By

Nr. No.

dichte sorp flä- dense sorp flat

schnittliche sleek

(g/ml) (g / ml)

tion** tion **

che*** che ***

Partikel particle

(ml/ (ml /

(m2/g) (m2 / g)

grösse**** size****

100 g) 100 g)

(um) (around)

1 1

5,0 5.0

0,35 0.35

94 94

151 151

7,7 7.7

2 2nd

4,4 4.4

0,43 0.43

89 89

234 234

8,6 8.6

3 3rd

5,5 5.5

0,40 0.40

90 90

227 227

7,8 7.8

4 4th

4,9 4.9

0,41 0.41

91 91

192 192

7,9 7.9

5 5

6,0 6.0

0,47 0.47

85 85

215 215

11,0 11.0

6 6

5,4 5.4

0,50 0.50

78 78

201 201

14,5 14.5

7 7

5,1 5.1

0,32 0.32

95 95

172 172

7,6 7.6

* Wasserverlust beim Erhitzen von vorgetrocknetem Siliciumdioxydschleifmittel von 105°C auf 900°C ** Bestimmung der Ölabsorption: ASTM, D281-31 *** J. Am. Chem. Soc. 60, 309-319 (1938) * Water loss when heating pre-dried silicon dioxide abrasive from 105 ° C to 900 ° C ** Determination of oil absorption: ASTM, D281-31 *** J. Am. Chem. Soc. 60, 309-319 (1938)

**** Gemessen mit Coulter Counter Model TA II **** Measured with Coulter Counter Model TA II

Verschiedene erfindungsgemässe Zahnpasten werden in den folgenden Beispielen angegeben, wobei man jeweils die erfindungsgemäss erhaltenen, gefällten Siliciumdioxydschleifmittel verwendete. Various toothpastes according to the invention are given in the following examples, the precipitated silicon dioxide abrasives obtained according to the invention being used in each case.

Beispiel 8 Example 8

Es wurde eine Zahnpasta formuliert unter Verwendung des gefällten Siliciumdioxydschleifmittels gemäss Beispiel 2; sie hatte die folgende Zusammensetzung: A toothpaste was formulated using the precipitated silicon dioxide abrasive according to Example 2; it had the following composition:

50 50

Beispiel 6 Example 6

Dieses Beispiel wurde in gleicher Weise wie das Beispiel 5 durchgeführt mit dem Unterschied, dass man den Reaktor zuerst mit 1.608 Liter Natriumsilicatlösung als Reaktionsmedium beschickte und die Geschwindigkeit der Säurezugabe This example was carried out in the same way as Example 5, with the difference that the reactor was first charged with 1,608 liters of sodium silicate solution as the reaction medium and the rate of acid addition

65 65

Komponente component

Gefälltes Siliciumdioxydschleifmittel (Beispiel 2) Precipitated silica abrasive (example 2)

Natriumfluorid (NaF) Sodium fluoride (NaF)

Sorbitlösung (70%ig) Sorbitol solution (70%)

Glycerin Glycerin

Natriumcarrageenan Sodium carrageenan

Mononatrium-orthophosphat-monohydrat (NaH2P04-H20) Monosodium orthophosphate monohydrate (NaH2P04-H20)

Dinatrium-orthophosphat-dihydrat (Na2HP04-2H20) Disodium orthophosphate dihydrate (Na2HP04-2H20)

Natriumalkylsulfatlösung (28,8%ig) Kokosnuss-monoglycerid-natriumsulfonat Geschmacksverbesserndes Mittel Natriumsaccharin Sodium alkyl sulfate solution (28.8%) coconut monoglyceride sodium sulfonate flavor-enhancing agent sodium saccharin

Farbstoff (FD&G Blue Nr. 1-Lösung, 1 %ig) Dye (FD&G Blue No. 1 solution, 1%)

Titandioxyd (TÌO2) Titanium dioxide (TÌO2)

T rinatriumcitrat-dihy drat Trisodium citrate dihydrate

(C6H5Na307-2H20) (C6H5Na307-2H20)

Destilliertes Wasser Distilled water

Summe total

Menge (Gew.-%) Quantity (% by weight)

16,0 0,28 32,0 13,0 0,75 16.0 0.28 32.0 13.0 0.75

2,15 2.15

8,34 8.34

6,0 6.0

0,9 0.9

1,22 1.22

0,3 0.3

0,35 0.35

0,5 0.5

0,25 Rest 100,0 0.25 balance 100.0

640 135 640 135

Die oben erwähnte Zahnpaste wurde dadurch hergestellt, dass man die erwähnten Komponenten in einer für die Herstellung von Zahnpasten normalen Weise vermischte. Vorzugsweise wurde die Wasserkomponente zuerst in einen geeigneten Behälter gefüllt, worauf man unter mässigem Rühren der Reihe nach die Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm, die geschmacks-verbessernde(n) Komponente(n), das Feuchthaltemittel und anschliessend die übrigen Komponenten zugab. The above-mentioned toothpaste was prepared by mixing the components mentioned in a manner normal for the production of toothpaste. The water component was preferably first placed in a suitable container, after which the penetrants into the plaque film, the flavor-enhancing component (s), the humectant and then the other components were added in succession with moderate stirring.

Eine aus der obigen frisch zubereiteten Zahnpaste mit Wasser erhaltene Aufschlämmung (Mischungsverhältnis Wasser zu Zahnpaste 3:1) ergab einen pH-Wert von ungefähr 7,1. A slurry obtained from the above freshly prepared toothpaste with water (mixing ratio water to toothpaste 3: 1) gave a pH of approximately 7.1.

Dank der hohen Zahnpasta-Fluoridverträglichkeit erzielte man mit einer solchen Zahnpaste eine günstige Fluoridbehand-lung für damit gebürstetes Zahngewebe. Die Zahnpaste hatte auch eine gute Reinigungswirkung und einen RDA-Wert von 100. Wurde eine solche Zahnpasta während verlängerter Zeit bei ca. 27°C gelagert, so wurde ein minimaler Verlust an löslichem Fluorid festgestellt. Thanks to the high toothpaste fluoride compatibility, such a toothpaste was used to achieve an inexpensive fluoride treatment for toothbrushes brushed with it. The toothpaste also had a good cleaning effect and an RDA value of 100. If such a toothpaste was stored for an extended period at approx. 27 ° C., a minimal loss of soluble fluoride was found.

Zahnpasten, die im wesentlichen ähnliche Vorteile bei der Fluoridbehandlung, ähnliche Zahnpasta-Fluoridverträglich-keiten und ähnliche Reinigungsleistungen erzielten, konnten hergestellt werden, wenn man in der Zahnpaste von Beispiel 8 das Natriumfluorid durch eine äquivalente Menge Stannofluorid, Natriumchlorfluorid, Kaliumfluorid, einer Mischung von Kaliumfluorid und Stannofluorid, Indiumfluorid, Zink-fluorid oder Ammoniumfluorid ersetzte. Toothpastes that achieved substantially similar benefits in fluoride treatment, similar toothpaste fluoride tolerances, and similar cleaning performance could be made by replacing sodium fluoride in the toothpaste of Example 8 with an equivalent amount of stannofluoride, sodium chlorofluoride, potassium fluoride, a mixture of potassium fluoride and replaced stannofluoride, indium fluoride, zinc fluoride or ammonium fluoride.

Zahnpasten, die im wesentlichen ähnliche Vorteile bei der Fluoridbehandlung und im wesentlichen ähnliche Reinigungsleistungen erzielten, wurden erhalten, wenn man in der Zahnpaste von Beispiel 8 das Phosphorsäuresalzgemisch durch eine äquivalente Menge NaH2P04, NaH2P04-H20, Toothpastes that achieved substantially similar benefits in fluoride treatment and substantially similar cleaning performance were obtained when, in the toothpaste of Example 8, the phosphoric acid salt mixture was replaced by an equivalent amount of NaH2P04, NaH2P04-H20,

NaH2P04-2H20, Na2HP04, Na2HP04-2H20, NaH2P04-2H20, Na2HP04, Na2HP04-2H20,

Na2HP04-7H20, Na3P04-6H20, Na3P04-8H20, KH2P04, K2HP04, K2HP04-2H20, K2HP04-6H20, K3P04-3H20, K3P04-7H20, K3P04-9H20, (NH4)H2P04, (NH4)2HP04, (NH4)3P04 oder anderer Mischungen von NaH2P04-H20 und Na2HP0j-2H20 mit einem Gewichtsverhältnis von Mononatrium- zu Dinatriumverbindung von ca. 1:3 bis 1:5 oder von Mischungen von NaH2P04- H20 und K2HP04-2H20 mit einem Gewichtsverhältnis von Natrium- zu Kaliumsalz von ca. 1:3 bis 1:5, Tetrakaliumpyrophosphat, Tetranatriumpyro-phosphat, Dinatriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat, Monokaliummetaphosphat, Natrium-trimetaphosphat, Natriumhexametaphosphat oder Natrium-heptametaphosphat ersetzte, sofern eine Aufschlämmung dieser Zahnpasten im Verhältnis 3:1 einen pH-Wert von 4,0 bis 8,0 hatte. Na2HP04-7H20, Na3P04-6H20, Na3P04-8H20, KH2P04, K2HP04, K2HP04-2H20, K2HP04-6H20, K3P04-3H20, K3P04-7H20, K3P04-4H4, NH3 (NH) or other mixtures of NaH2P04-H20 and Na2HP0j-2H20 with a weight ratio of monosodium to disodium compound of approx. 1: 3 to 1: 5 or of mixtures of NaH2P04-H20 and K2HP04-2H20 with a weight ratio of sodium to potassium salt of approx 1: 3 to 1: 5, tetrapotassium pyrophosphate, tetrasodium pyrophosphate, disodium pyrophosphate, sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate, monopotassium metaphosphate, sodium trimetaphosphate, sodium hexametaphosphate or sodium heptametaphosphate ratio of 3: if 1 replaced a toothpaste value of 4, if this replaced a toothpaste 3 value, if 1 replaced a toothpaste value of 4, if this replaced a tooth value of 4 in 1 , Had 0 to 8.0.

Beispiel 9 Example 9

Eine Zahnpaste mit hohem Schleifmittelgehalt wurde unter Verwendung des gefällten Siliciumdioxydschleifmittels von Beispiel 3 erhalten; sie hatte die folgende Zusammensetzung: A high abrasive toothpaste was obtained using the precipitated silica abrasive of Example 3; it had the following composition:

Komponente Menge Component quantity

(Gew.-9b) (Wt. 9b)

Gefälltes Siliciumdioxydschleifmittel Precipitated silica abrasive

(Beispiel 3) 35,0 (Example 3) 35.0

Natriumfluorid (NaF) 0,22 Sodium fluoride (NaF) 0.22

Glycerin 5,0 Glycerin 5.0

Sorbitlösung (70%ig) 20,0 Sorbitol solution (70%) 20.0

Carboxymethylcellulose (Substitutionsgrad 0,7) 0,5 Carboxymethyl cellulose (degree of substitution 0.7) 0.5

Magnesiumaluminiumsilicat (Veegum-Flocken) 0,3 Mononatriumorthophosphat-monohydrat Magnesium aluminum silicate (Veegum flakes) 0.3 monosodium orthophosphate monohydrate

(NaH2P04-H20) 0,3 Dinatriumorthophosphat-dihydrat (NaH2P04-H20) 0.3 disodium orthophosphate dihydrate

(Na2HP04 ■ 2H20) 0,3 (Na2HP04 ■ 2H20) 0.3

Natriumalkylsulfatlösung (28,8 ¥oig) 2,3 Sodium alkyl sulfate solution (28.8 yen) 2.3

Kokosnuss-monoglycerid-natriumsulfonat 0,7 Coconut monoglyceride sodium sulfonate 0.7

Geschmacksverbesserndes Mittel 0,9 Taste-improving agent 0.9

Natriumsaccharin 0,2 Sodium saccharin 0.2

Titandioxyd (Ti02) 0,5 Titanium dioxide (Ti02) 0.5

Sprenkelungsmittel 0,5 Sprinkling agent 0.5

Destilliertes Wasser Rest Distilled water rest

Summe 100,0 Total 100.0

Zahnpasten mit im wesentlichen ähnlichen vorteilhaften Fluoridbehandlungseigenschaften, ähnlicher Zahnpasta-Fluoridverträglichkeit und ähnlicher Reinigungsleistung wurden erhalten, wenn man in der Zahnpaste von Beispiel 9 das gemäss Beispiel 3 hergestellte, gefällte Siliciumdioxydschleifmittel durch eine äquivalente Menge der Schleifmittel, die gemäss den Beispielen 2, 4, 5 und 6 hergestellt wurden, ersetzte. Toothpastes with essentially similar advantageous fluoride treatment properties, similar toothpaste-fluoride compatibility and similar cleaning performance were obtained if, in the toothpaste of Example 9, the precipitated silicon dioxide abrasive prepared according to Example 3 was replaced by an equivalent amount of the abrasives according to Examples 2, 4, 5 and 6 were replaced.

Zahnpasten, die im wesentlichen ähnliche Vorteile der Fluoridbehandlung und im wesentlichen ähnliche Reinigungsleistungen aufwiesen, konnten hergestellt werden, wenn man in der Zahnpaste von Beispiel 9 das Phosphorsäuresalzgemisch durch eine äquivalente Menge NaH2P04, NaH2P04-H20, NaH2P04-2H20, Na2HP04, Na2HP04-2H20, Toothpastes that had substantially similar benefits of fluoride treatment and substantially similar cleaning performance could be made if, in the toothpaste of Example 9, the phosphoric acid salt mixture was replaced by an equivalent amount of NaH2P04, NaH2P04-H20, NaH2P04-2H20, Na2HP04, Na2HP04-2H20,

Na2HP04 ■ 7H20, Na3P04-6H20, Na3P04-8H20, KH2P04, K2HP04, K2HP04-2H20, K2HP04 • 6H20, K3P04-3H20, K3P04-7H20, K3P04-9H20, (NH4)H2P04, (NH4)2HP04, (NH4)3P04 oder anderer Mischungen von NaH2P04-H20 und Na2HP04 • 2H20 mit einem Gewichtsverhältnis von Mono-natriumverbindung zu Dinatriumverbindung von ca. 1:3 bis 1:5, von Mischungen von NaH2P04-H20 und K2HP04-2H20 mit einem Gewichtsverhältnis von Natrium- zu Kaliumsalz von ca. 1:3 bis 1:5, Tetrakaliumpyrophosphat, Tetranatriumpyro-phosphat, Dinatriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat, Monokaliummetaphosphat, Natrium-trimetaphosphat, Natriumhexametaphosphat oder Natrium-heptametaphosphat ersetzte, sofern eine Aufschlämmung der Zahnpasten mit einem Verhältnis von Wasser zu Zahnpaste von 3:1 einen pH-Wert von 4,0 bis 8,0 aufwies. Na2HP04 ■ 7H20, Na3P04-6H20, Na3P04-8H20, KH2P04, K2HP04, K2HP04-2H20, K2HP04 • 6H20, K3P04-3H20, K3P04-7H20, K3P04-4H4, NH3 (NH) or other mixtures of NaH2P04-H20 and Na2HP04 • 2H20 with a weight ratio of monosodium compound to disodium compound of approx. 1: 3 to 1: 5, of mixtures of NaH2P04-H20 and K2HP04-2H20 with a weight ratio of sodium to potassium salt of approx. 1: 3 to 1: 5, tetrapotassium pyrophosphate, tetrasodium pyrophosphate, disodium pyrophosphate, sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate, monopotassium metaphosphate, sodium trimetaphosphate, sodium hexametaphosphate or sodium heptametaphosphate replaced the toothpaste with a toothpaste that replaced 3 with toothpaste with a toothpaste that replaced tooth with toothpaste, if toothpaste replaced 3 tooth 1 had a pH of 4.0 to 8.0.

10 10th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

11 11

640 135 640 135

Beispiel 10 Example 10

Eine klare Zahnpasta wurde unter Verwendung des gefällten Siliciumdioxydschleifmittels von Beispiel 4 formuliert; sie hatte die folgende Zusammensetzung: A clear toothpaste was formulated using the precipitated silica abrasive from Example 4; it had the following composition:

Komponente Menge Component quantity

(Gew.-%) (% By weight)

Gefälltes Siliciumdioxydschleifmittel Precipitated silica abrasive

(Beispiel 4) 20,0 (Example 4) 20.0

Natriumfluorid (NaF) 0,24 Sodium fluoride (NaF) 0.24

Sorbitlösung (70%ig) 57,0 Sorbitol solution (70%) 57.0

Glycerin 15,0 Glycerin 15.0

Natriumcarrageenan . 0,5 Sodium carrageenan. 0.5

Phosphorsäure (85%ig) 0,10 Phosphoric acid (85%) 0.10

Natriumalkylsulfatlösung (28,8%ig) 4,0 Sodium alkyl sulfate solution (28.8%) 4.0

Geschmacksverbesserndes Mittel 1,0 Taste-improving agent 1.0

Natriumsaccharin 0,2 Sodium saccharin 0.2

Farbstoff (FD&C Blue Nr. 1-Lösung, l%ig) 0,05 Dye (FD&C Blue No. 1 solution, 1%) 0.05

Destilliertes Wasser Rest Distilled water rest

Summe 100,0 Total 100.0

Beispiel 11 Example 11

Eine Zahnpasta mit niedrigem Schleifmittelgehalt wurde unter Verwendung des gefällten Siliciumdioxydschleifmittels von Beispiel 3 formuliert; sie hatte die folgende Zusammensetzung: A low abrasive toothpaste was formulated using the precipitated silica abrasive of Example 3; it had the following composition:

Komponente component

Menge amount

(Gew.-%) (% By weight)

Gefälltes Siliciumdioxydschleifmittel Precipitated silica abrasive

(Beispiel 3) (Example 3)

6,0 6.0

Stannofluorid (SnF2) Stannofluoride (SnF2)

0,40 0.40

Sorbitlösung (70%ig) Sorbitol solution (70%)

51,0 51.0

Glycerin Glycerin

25,6 25.6

Natriumcarboxymethylcellulose Sodium carboxymethyl cellulose

(Substitutionsgrad 0,7) (Degree of substitution 0.7)

1,0 1.0

Sorbitanmonoisostearat Sorbitan monoisostearate

2,00 2.00

Natriumalkylsulfatlösung (28,8 %ig) Sodium alkyl sulfate solution (28.8%)

6,0 6.0

Geschmacksverbesserndes Mittel Taste-improving agent

1,20 1.20

Natriumsaccharin Sodium saccharin

0,28 0.28

Farbstoff (FD&C Blue Nr. 1-Lösung, l%ig) Dye (FD&C Blue No. 1 solution, 1%)

0,25 0.25

Pyrogenes, kolloidales Siliciumdioxyd Fumed colloidal silica

(Aerosil 200V)* (Aerosil 200V) *

5,00 5.00

Destilliertes Wasser Distilled water

Rest rest

Summe total

100,0 100.0

* vertrieben durch Degussa, Inc. * distributed by Degussa, Inc.

Zahnpasten mit im wesentlichen ähnlichen Vorteilen bei der Fluoridbehandlung, ähnlicher Zahnpasta-Fluoridverträglichkeit und ähnlicher Reinigungsleistung wurden erhalten, wenn in der Zahnpaste von Beispiel 10 das nach Beispiel 4 hergestellte gefällte Siliciumdioxydschleifmittel durch eine äquivalente Menge der nach den Beispielen 2, 3, 5 und 6 erhaltenen Schleifmittel ersetzt wurde. Toothpastes with substantially similar fluoride treatment benefits, toothpaste fluoride compatibility, and cleaning performance were obtained when, in the toothpaste of Example 10, the precipitated silica abrasive prepared according to Example 4 was obtained by an equivalent amount of that of Examples 2, 3, 5 and 6 Abrasive was replaced.

Eine Zahnpasta mit im wesentlichen ähnlichen Vorteilen bei der Fluoridbehandlung und mit einer verbesserten Antizahn-steinwirkung wurde erhalten, wenn man der Zahnpasta nach Beispiel 10 zusätzlich ca. 1,0 Gew.-% Dinatriumäthan--1-hydroxy-l ,1-diphosphonat zugab. A toothpaste with essentially similar advantages in the fluoride treatment and with an improved anti-tartar effect was obtained if the toothpaste according to Example 10 was additionally added with about 1.0% by weight disodium ethane-1-hydroxy-l, 1-diphosphonate .

Test- und Bewertungsverfahren Test and assessment procedures

Die vorliegenden gefällten Siliciumdioxydschleifmittel können zur Herstellung von besonders vorteilhaften therapeutischen Zahnpasten, die lösliche Phosphate als Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm enthalten, verwendet werden. Derartige Zahnpasten haben sowohl eine hohe Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit als auch gleichzeitig eine hervorragende Zahnreinigungsleistung. Die folgenden Teste und Bewertungen dienen dazu, die hervorragende Fluoridverträglichkeit unter Beweis zu stellen, die mit den erfindungsgemässen, gefällten Siliciumdioxydschleifmitteln für Dentalzwecke in den erfindungsgemässen Zahnpasten erzielt werden. Es wird im folgenden auch gezeigt, dass die erfindungsgemässen Schleifmittel eine höhere Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit aufweisen als in ähnlicher Weise hergestellte Schleifmittel, die aber nicht so behandelt worden sind, dass sie wesentliche Mengen eines Erdalkalimaterials enthalten. Die ausgezeichnete Reinigungsleistung der erfindungsgemässen Zahnpasten wird ebenfalls bewiesen. Schliesslich wird gezeigt, dass nach dem sogenannten Sulfatlaugenverfahren hergestellte Schleifmittel — selbst wenn sie Erdalkalimaterialien enthalten — nicht gleich hohe Fluoridverträglichkeitswerte aufweisen wie die vorliegenden, nach dem Frischwasserverfahren hergestellten gefällten Siliciumdioxydschleifmittel. The present precipitated silica abrasives can be used to make particularly advantageous therapeutic toothpastes containing soluble phosphates as penetrants in the plaque film. Such toothpastes have a high abrasive fluoride compatibility as well as an excellent tooth cleaning performance. The following tests and evaluations serve to demonstrate the excellent fluoride compatibility which is achieved with the precipitated silicon dioxide abrasives according to the invention for dental purposes in the toothpastes according to the invention. It is also shown below that the abrasives according to the invention have a higher abrasive fluoride compatibility than abrasives produced in a similar manner, but which have not been treated so that they contain substantial amounts of an alkaline earth material. The excellent cleaning performance of the toothpastes according to the invention is also proven. Finally, it is shown that abrasives manufactured using the so-called sulphate lye process - even if they contain alkaline earth materials - do not have the same fluoride tolerance values as the present precipitated silicon dioxide abrasives manufactured using the fresh water process.

Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit Abrasive fluoride compatibility

Gefällte Siliciumdioxydschleifmittel für Dentalzwecke können auf ihre relative Verträglichkeit mit Fluoridmaterialien mittels eines 24stündigen Schleifmittelaufschlämmungstests geprüft werden. Ein derartiger Test kann angewandt werden, um Werte zu erhalten, die Voraussagen über die Verfügbarkeit von löslichem Fluorid in gewissen Arten von fluoridhaltigen Zahnpasten nach annähernd vierwöchiger Aufbewahrung bei ca. 27 °C erlauben. Precipitated silica abrasives for dental use can be tested for relative compatibility with fluoride materials using a 24 hour abrasive slurry test. Such a test can be used to obtain values which allow predictions of the availability of soluble fluoride in certain types of fluoride-containing toothpastes after storage at approximately 27 ° C. for approximately four weeks.

Der 24stündige Schleifmittelaufschlämmungstest dient dazu, Fluoridverträglichkeitswerte zu erhalten; diese sind definiert als derjenige Prozentsatz des theoretisch maximal zugänglichen Fluorides, der nach der folgenden Testmethode nach 24 Stunden tatsächlich als lösliches Fluorid bestimmt wird. Bei dieser Methode (Orion Specific Ion Electrode Method) wird eine Standardnatriumfluoridvorratslösung, die 1624 ppm Fluorid enthält, dadurch hergestellt, dass man 2,80 g Natriumfluorid, 21,5 g NaH2P04 und 83,4 g Na2HP04-2H20 in 672,5 g entionisiertem destilliertem Wasser löst und in einer Polyäthylenflasche aufbewahrt. 30 g dieser Lösung werden hierauf abgewogen. 7 g des zu testenden Siliciumdioxydschleifmittels werden dann in der Lösung dispergiert und während 24 Stunden bei einer Temperatur von ca. 37,8°C (100°F) in Berührung damit gelassen. Nach 24 Stunden wird die gefälltes Siliciumdioxydschleifmittel und Fluorid enthaltende Lösung 20 Minuten lang bei 15.000 Umdrehungen pro Minute oder, bis die überstehende Flüssigkeit klar ist, zentrifugiert. Hierauf werden 10 ml der überstehenden Flüssigkeit in eine Kunststoffampulle pipettiert. Danach werden 10 ml EDTA/THAM-Lösung gleichfalls in die Kunststoffampulle pipettiert. Die EDTA/ THAM-Lösung ist 0,2 molar an EDTA (Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure) und 0,2 molar an THAM (2--Amino-2-hydroxymethyl-l,2-propandiol), und ihr pH-Wert ist mit Natriumhydroxyd auf 8,0 eingestellt. Ein Magnetrührstab wird zugegeben, worauf man gelinde rührt. Die Fluoridionen-konzentration wird durch direkte Potentiometrie mit einer Orion-Fluoridelektrode (Modell 95-09) bestimmt. Die EMK wird mit Hilfe einer logarithmischen Gleichung in ppm Fluorid in der überstehenden Flüssigkeit umgerechnet. Der Fluoridver-träglichkeitswert wird hierauf berechnet, indem man die gemessenen ppm lösliches Fluorid als Prozentsatz des theoretisch verfügbaren löslichen Fluorids ausdrückt. The 24 hour abrasive slurry test is used to obtain fluoride tolerance values; these are defined as the percentage of the theoretically maximum accessible fluoride that is actually determined as soluble fluoride after 24 hours using the following test method. In this method (Orion Specific Ion Electrode Method), a standard sodium fluoride stock solution containing 1624 ppm fluoride is prepared by deionizing 2.80 g sodium fluoride, 21.5 g NaH2P04 and 83.4 g Na2HP04-2H20 in 672.5 g distilled water dissolves and stored in a polyethylene bottle. Weigh 30 g of this solution. 7 g of the silica abrasive to be tested is then dispersed in the solution and left in contact with it for 24 hours at a temperature of about 37.8 ° C (100 ° F). After 24 hours, the precipitated silica abrasive and fluoride-containing solution is centrifuged at 15,000 rpm for 20 minutes or until the supernatant is clear. 10 ml of the supernatant liquid are then pipetted into a plastic ampoule. Then 10 ml EDTA / THAM solution are also pipetted into the plastic ampoule. The EDTA / THAM solution is 0.2 molar in EDTA (disodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid) and 0.2 molar in THAM (2 - amino-2-hydroxymethyl-1,2-propanediol), and its pH is with sodium hydroxide set to 8.0. A magnetic stir bar is added, followed by gentle stirring. The fluoride ion concentration is determined by direct potentiometry with an Orion fluoride electrode (model 95-09). The EMF is converted into ppm fluoride in the supernatant liquid using a logarithmic equation. The fluoride compatibility value is then calculated by expressing the measured ppm of soluble fluoride as a percentage of the theoretically available soluble fluoride.

Unter Anwendung dieser Methode werden die relativen Schleifmittel-Fluoridverträglichkeitswerte für die verschiedenen nach den Beispielen 1 bis 7 erhaltenen Schleifmittel bestimmt. Die Resultate dieser Bewertungen finden sich in der folgenden Tabelle II. Using this method, the relative abrasive fluoride compatibility values for the various abrasives obtained in Examples 1-7 are determined. The results of these evaluations can be found in Table II below.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

640 135 640 135

TABELLE II TABLE II

12 12

TABELLE III TABLE III

Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit Beispiel Nr. Calcium- Schleifmittel-Fluoridverträg- Abrasive Fluoride Compatibility Example No. Calcium Abrasive Fluoride Compatibility

behandlung lichkeit treatment sensibility

(ppm) (ppm)

1 (Vergleich) 1 (comparison)

0 0

76% 76%

2 2nd

25 25th

93% 93%

3 3rd

50 50

94% 94%

4 4th

100 100

93% 93%

5 5

125 125

91% 91%

6 6

200 200

90% 90%

7 7

500 500

88% 88%

Aus der Tabelle II geht hervor, dass die erfindungsgemässen gefällten Siliciumdioxydschleifmittel, die bestimmte Mengen an Erdalkalimetallen enthalten, wesentlich bessere Schleifmittel-Fluoridverträglichkeitswerte aufweisen als ein von Erdalkalimetall freies Schleifmittel, das im übrigen in gleicher Weise hergestellt ist. Somit dürften die nach den Beispielen 2 bis 6 erhaltenen, gefällten Siliciumdioxydschleifmittel sich für die Herstellung von Zahnpasten eignen, die Fluoridionen und Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm enthalten und eine hohe Schleifmittel-FIuoridverträglichkeit zeigen. From Table II it can be seen that the precipitated silicon dioxide abrasives according to the invention, which contain certain amounts of alkaline earth metals, have considerably better abrasive fluoride compatibility values than an abrasive free from alkaline earth metal, which is otherwise produced in the same way. Thus, the precipitated silica abrasives obtained according to Examples 2 to 6 should be suitable for the production of toothpastes which contain fluoride ions and penetrants in the dental plaque film and which have a high abrasive fluoride compatibility.

Schleif mittel-Fluoridverträglichkeit in Zahnpasten Compatibility with fluoride in toothpastes

Die vorliegenden bevorzugten Zahnpasten, die gefällte Siliciumdioxydschleifmittel und Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm enthielten, wurden auf ihre Schleifmittel-Fluoridver-träglichkeit bewertet. Die zur Bewertung hergestellten Zahnpasten hatten die Zusammensetzung von Beispiel 8 und unterschieden sich lediglich hinsichtlich der Schleifmittelkomponente. The present preferred toothpastes containing precipitated silica abrasives and plaque film penetrants were evaluated for their abrasive fluoride compatibility. The toothpastes produced for evaluation had the composition of Example 8 and differed only in the abrasive component.

Zur Bestimmung der Fluoridverträglichkeitswerte für die getesteten Zahnpasten wurde eine ähnliche Bestimmungsmethode für lösliches Fluorid angewandt, wie die weiter oben für die Bestimmung der Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit beschriebene. Gemäss dieser Methode wurden die Zahnpasten während einer bestimmten Zeit in einem Schichtstoffrohr aufbewahrt. Hierauf wurden 15,0 g der Zahnpaste in ein 100 ml-Becherglas gefüllt und dann mit 45,0 g destilliertem Wasser versetzt. Das Gemisch wurde dann gerührt, um eine Aufschlämmung zu bilden, in der die Zahnpaste gleichmässig dispergiert war. Die Aufschlämmung wurde danach 20 Minuten lang bei 15,000 Umdrehungen pro Minute oder, bis die überstehende Flüssigkeit klar war, zentrifugiert. To determine the fluoride tolerance values for the toothpastes tested, a similar determination method for soluble fluoride was used as that described above for the determination of the abrasive fluoride tolerance. According to this method, the toothpastes were kept in a laminated tube for a certain time. 15.0 g of the toothpaste were then poured into a 100 ml beaker and 45.0 g of distilled water were then added. The mixture was then stirred to form a slurry in which the toothpaste was evenly dispersed. The slurry was then centrifuged at 15,000 rpm for 20 minutes or until the supernatant was clear.

Die überstehende Flüssigkeit wurde dann wie bei der Schleifmittel-Fluoridverträglichkeitsbestimmungsmethode, die oben beschrieben wurde, behandelt. Die Konzentration des löslichen Fluorids wurde in ähnlicher Weise bestimmt und ein Schleifmittel-Fluoridverträglichkeitswert für jede Zahnpasta in ähnlicher Weise berechnet. Die Zahnpasta-Fluoridverträglich-keitswerte der betreffenden, bewerteten Zahnpasten finden sich in der Tabelle III. Die bewerteten Schleifmittel sind die wie in den Beispielen 1 bis 7 beschrieben erhaltenen Schleifmittel, die in der obigen Tabelle I charakterisiert sind. The supernatant was then treated as in the abrasive fluoride compatibility determination method described above. The concentration of soluble fluoride was determined in a similar manner and an abrasive fluoride compatibility value was calculated for each toothpaste in a similar manner. The toothpaste fluoride compatibility values of the relevant toothpastes evaluated can be found in Table III. The abrasives evaluated are the abrasives obtained as described in Examples 1-7, which are characterized in Table I above.

Zahnpasta-Fluoridverträglichkeit Schleifmittel Calcium- Zahnpasta-Fluoridverträg- Toothpaste Fluoride Compatibility Abrasive Calcium Toothpaste Fluoride Compatibility

(Beispiel Nr.) behandlung lichkeit (Example No.) treatment ability

(ppm) (nach 1 Woche bei 27°C) (ppm) (after 1 week at 27 ° C)

1 (Vergleich) 1 (comparison)

0 0

76% 76%

2 2nd

25 25th

99% 99%

3 3rd

50 50

98% 98%

4 4th

100 100

99% 99%

5 5

125 125

97% 97%

6 6

200 200

94% 94%

7 7

500 500

90% 90%

Die in der Tabelle III angegebenen Werte zeigen eindeutig, dass die bevorzugten erfindungsgemässen Zahnpasten, die die vorliegenden gefällten Siliciumdioxydschleifmittel enthalten, eine bessere Schleifmittel-FIuoridverträglichkeit als eine ähnliche Zahnpaste aufweisen, die aber das nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte, nicht mit Erdalkali behandelte gefällte Siliciumdioxydschleifmittel enthielt. Die Werte in der Tabelle III zeigen ferner, dass die Zugänglichkeit von löslichem Fluorid aus der Fluoridionenquelle beim Aufbewahren nicht signifikant abnahm, wenn man die erfindungsgemässen Siliciumdioxydschleifmittel in den bevorzugten Zahnpasten dieser Erfindung verwendete. The values given in Table III clearly show that the preferred toothpastes according to the invention, which contain the present precipitated silicon dioxide abrasives, have better abrasive fluoride tolerance than a similar toothpaste, but which does not contain the precipitated precipitated alkaline earth metal prepared by the method of Example 1 Contained silica abrasives. The values in Table III also show that the accessibility of soluble fluoride from the fluoride ion source did not decrease significantly when stored using the silica abrasives of the invention in the preferred toothpastes of this invention.

Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Menge an zugänglichem löslichem Fluorid selbst in den erfindungsgemässen Zahnpasten mit zunehmender Dauer und Temperatur der Aufbewahrung in einem gewissen Ausmasse abnimmt. So sind die Zahnpasta-Fluoridverträglichkeitswerte für während längerer Zeiträume oder bei höheren Temperaturen aufbewahrte Zahnpasten im allgemeinen niedriger als die oben erwähnten. It should be noted, however, that the amount of accessible soluble fluoride decreases to a certain extent even in the toothpastes according to the invention with increasing duration and temperature of storage. For example, toothpaste fluoride compatibility values for toothpastes stored for extended periods of time or at higher temperatures are generally lower than those mentioned above.

Zusätzliche Schleifmittel-Fluoridverträglichkeitswerte für verschiedene Zahnpasten, die den Einfluss von längerer Aufbewahrung oder Aufbewahrung bei höheren Temperaturen zeigen, finden sich in der Tabelle IV. Additional abrasive fluoride compatibility values for various toothpastes that show the influence of longer storage or storage at higher temperatures can be found in Table IV.

TABELLE IV TABLE IV

Zahnpasta-Fluoridverträglichkeit (hohe Temperatur, verlängerte Aufbewahrung) Toothpaste fluoride compatibility (high temperature, extended storage)

Schleif- Calcium- Zahnpasta-Fluoridverträglichkeit mittel behandlung 1 Woche 1 Woche 4 Monate5 Monate (Beispiel (ppm) ca. 27°C ca. 49°C ca. 27°C ca. 27°C Nr.) Abrasive calcium toothpaste fluoride compatibility medium treatment 1 week 1 week 4 months 5 months (example (ppm) approx. 27 ° C approx. 49 ° C approx. 27 ° C approx. 27 ° C No.)

1 1

0 0

76% 76%

64% 64%

64% 64%

2 2nd

25 25th

99% 99%

97% 97%

91% 91%

-

3 3rd

50 50

98% 98%

96% 96%

91% 91%

-

4 4th

100 100

99% 99%

95% 95%

91% 91%

-

5 5

125 125

97% 97%

92% 92%

-

-

6 6

200 200

94% 94%

90% 90%

-

-

7 7

500 500

90% 90%

86% 86%

-

89% 89%

Die in der Tabelle IV wiedergegebenen Daten lassen erkennen, dass die erfindungsgemässen bevorzugten Zahnpasten relativ hohe Schleifmittel-Fluoridverträglichkeitswerte selbst bei längerer Aufbewahrung oder unter scharfen Aufbewahrungsbedingungen behalten. The data shown in Table IV show that the preferred toothpastes according to the invention retain relatively high abrasive fluoride compatibility values even when stored for a long time or under harsh storage conditions.

Reinigungsleistung Cleaning performance

Das Zahnreinigungsvermögen der hier beschriebenen Siliciumdioxydschleifmittel kann nach der Radioactive Dentin Abrasion-Testmethode (RDA) geschätzt werden. Die RDA-Werte können zur Bestimmung der relativen Reinigungsleistungen von verschiedenen Schleifmitteln für jeden beliebigen Typ The tooth cleaning ability of the silica abrasives described here can be estimated using the Radioactive Dentin Abrasion Test (RDA) method. The RDA values can be used to determine the relative cleaning performance of various abrasives for any type

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

«5 «5

13 13

640 135 640 135

von Zahnputzmittel-Schleifmitteln verwendet werden. Für gefällte Siliciumdioxydschleifmittel ist somit ein RDA-Wert (gemessen nach der weiter unten angegebenen Methode) von mindestens 40, vorzugsweise zwischen 70 und 120, erforderlich, um eine genügend gute Schleifwirkung für ein wirksames reinigendes Zahnputzmittel zu gewährleisten. Die gefällten Siliciumdioxydschleifmittel nach dem Stande der Technik, die eine hohe Zahnpasta-Fluoridverträglichkeit aufweisen, sind im allgemeinen schlechte Reinigungsmittel für die Mundhygiene, wie ihre niedrigen RDA-Werte zeigen. Die mit Erdalkali behandelten Schleifmittel haben indessen sowohl eine gute Zahnreinigungswirkung als auch eine hohe Fluoridverträglichkeit. dentifrice abrasives. For precipitated silicon dioxide abrasives, an RDA value (measured according to the method given below) of at least 40, preferably between 70 and 120, is required in order to ensure a sufficiently good grinding effect for an effective cleaning dentifrice. The prior art precipitated silica abrasives, which have high toothpaste fluoride compatibility, are generally poor oral hygiene cleaners, as evidenced by their low RDA values. However, the abrasives treated with alkaline earth have both a good tooth cleaning effect and a high fluoride tolerance.

Mehrere handelsübliche gefällte Siliciumdioxydschleifmittel, die eine verhältnismässig hohe Zahnpasta-Fluoridverträglichkeit nach dem vorliegenden Bestimmungsverfahren haben, wurden für die Bewertung der RDA-Werte hinzugezogen. Der Test erfolgte mit einer üblichen Zahnpastagrundmasse der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 8, wobei lediglich die Schleifmittelkomponente geändert wurde. Several commercially available precipitated silicon dioxide abrasives, which have a relatively high toothpaste fluoride compatibility according to the present determination method, were consulted for the evaluation of the RDA values. The test was carried out using a conventional toothpaste base with the same composition as in Example 8, only the abrasive component being changed.

Die Methode, die zur Bestimmung der RDA-Werte für Zahnpasten, die in Tabelle V zusammengefasst sind, angewandt wurde, wird im folgenden beschrieben. Diese Testmethode ist ausführlicher in Journal of Dental Research, Juli-August 1976, von Hefferren auf S. 563-573 beschrieben. Die spezifischen Stufen für die Bestimmung der RDA-Werte sind die folgenden: The method used to determine the RDA values for toothpastes summarized in Table V is described below. This test method is described in more detail in the Journal of Dental Research, July-August 1976, by Hefferren, pp. 563-573. The specific levels for determining RDA values are as follows:

A. A uswahl und Präparierung der Zähne A. Selection and preparation of the teeth

Gesunde Zähne mit einfachen Wurzeln, die bei der Extraktion kariesfrei und lebensfähig waren, wurden ausgewählt. Healthy teeth with simple roots that were caries-free and viable when extracted were selected.

Dann wurden sie mit einem Skalpell rein geschabt. Die Krone und die Wurzelspitze eines jeden Zahns wurden mit Hilfe einer Schleifscheibe entfernt, um eine Zahnbeinprobe von 14 mm Länge und mindestens 2 mm Breite am schmäleren Ende herzustellen. Abgeschnittene Stücke der Wurzel (Zahnbeinschnitzel) oder alternativ ein weiterer Zahn wurden ebenfalls präpariert, um sie später bei der Bestimmung eines Korrekturfaktors für die Eigenabsorption von Strahlung zu verwenden. Then they were scraped in with a scalpel. The crown and root tip of each tooth were removed using a grinding wheel to produce a 14 mm long and at least 2 mm wide dentin sample at the narrower end. Cut pieces of the root (dentin chips) or alternatively another tooth were also prepared for later use in determining a correction factor for the self-absorption of radiation.

B. Bestrahlung von Zahnbein B. Radiation of the dentin

Die in der Stufe A beschriebenen, präparierten Wurzeln und Zahnbeinschnitzel wurden 3 Stunden lang einem Neutronen-fluss von 2 x 1012 Neutronen/cm2 ausgesetzt. The prepared roots and dentin chips described in stage A were exposed to a neutron flux of 2 x 1012 neutrons / cm2 for 3 hours.

C. Montieren der Wurzeln C. Assembling the roots

Nach erfolgter Bestrahlung wurden die bestrahlten Wurzeln in einer Fassung aus kalthärtendem Dentalmethacrylharz eingebettet und auf einer in Querrichtung bürstenden Maschine montiert. Die während dieses Testes verwendeten Zahnbürsten waren mittelharte, flache 50-Tuft-«Pepsodent»-Zahnbürsten. After the irradiation had taken place, the irradiated roots were embedded in a holder made of cold-curing dental methacrylic resin and mounted on a cross-brushing machine. The toothbrushes used during this test were medium-hard, flat 50-tufted "pepsodent" toothbrushes.

D. Vorkonditionierung der Zahnbeinoberflächen D. Preconditioning of the dentin surfaces

Vor Beginn des ersten Testes wurden die frisch montierten, bestrahlten Wurzeln mit einer Standardaufschlämmung (10 g Calciumpyrophosphat + 50 ml einer 0,5% Carboxymethylcel-lulose und 10% Glycerin enthaltenden Lösung) mit 6'000 Bürstenstrichen gebürstet. Bei Beginn eines jeden, am nachfolgenden Tage stattfindenden Tests wurden die Wurzeln mit l'OOO Strichen gebürstet. Before the start of the first test, the freshly assembled, irradiated roots were brushed with a standard slurry (10 g calcium pyrophosphate + 50 ml of a solution containing 0.5% carboxymethyl cellulose and 10% glycerol) with 6,000 brush strokes. At the start of each test that took place the following day, the roots were brushed with 100,000 strokes.

E. Eigentlicher Test E. Actual test

Nach der Vorkonditionierung wurden die Zahnbeinproben dann mit der Standardaufschlämmung (gleiche Aufschlämmung wie in Stufe D) zu Beginn, während und am Ende eines jeden Testes jeweils mit 1'500 Bürstenstrichen konditioniert. Der eigentliche Test bestand aus dem Bürsten der Zahnbeinproben mit 1 '500 Bürstenstrichen mittels einer Aufschlämmung des Testproduktes (25 g Zahnputzmittel + 40 ml entionisiertes destilliertes Wasser). After preconditioning, the dentin samples were then conditioned with the standard slurry (same slurry as in Step D) at the beginning, during and at the end of each test with 1,500 brushstrokes. The actual test consisted of brushing the dentin samples with 1,500 brush strokes using a slurry of the test product (25 g dentifrice + 40 ml deionized distilled water).

F. Herstellung der Korrektionsfaktoren F. Preparation of the correction factors

Die Korrektionsfaktoren wurden hergestellt, indem die Zahnbeinschnitzel oder alternativ ein weiterer Zahn aus der Stufe B in 5 ml konzentrierter Salzsäure, die mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 250 ml aufgefüllt wurde, gelöst wurden. 1 ml dieser Lösung wurde zu Testpasten und Standard-aufschlämmungen, die in ähnlicher Weise wie in der Stufe E hergestellt worden waren, hinzugegeben und hierauf mit 0,1-normaler NaOH neutralisiert. The correction factors were prepared by dissolving the dentin chips or alternatively another tooth from stage B in 5 ml of concentrated hydrochloric acid, which was made up to a volume of 250 ml with distilled water. 1 ml of this solution was added to test pastes and standard slurries prepared in a manner similar to Step E and then neutralized with 0.1 normal NaOH.

Messung der Radioaktivität Measurement of radioactivity

Die Radioaktivität der Aufschlämmungsproben (1,0 ml) wurde mit einem «Intertechnique SL-30»-Flüssigkeits-Szintilla-tionszähler bestimmt. Alternatives Zählverfahren: Aliquote Teile von 3 ml einer jeden Aufschlämmung wurden in Scheiben aus rostfreiem Stahl mit flachem Boden, die 25 mm x 8 mm massen, übergeführt und unter Verwendung eines «Nuclear Chicago»-Geigerzählers gezählt. The radioactivity of the slurry samples (1.0 ml) was determined using an "Intertechnique SL-30" liquid scintillation counter. Alternative counting method: 3 ml aliquots of each slurry were transferred to flat-bottomed stainless steel disks measuring 25 mm x 8 mm and counted using a "Nuclear Chicago" Geiger counter.

Berechnungen Calculations

Die Radioactive Dentin Abrasion-Werte (RDA) für eine bestimmte Paste entsprechen dem Verhältnis aus der durchschnittlichen, korrigierten Zählung für die betreffende Paste und der durchschnittlichen Zählung für die Standardaufschlämmung, multipliziert mit 100. Dem Bezugsschleifmittel wurde ein willkürlicher Dentin Abrasion-Wert von 100 Einheiten zugeteilt. The radioactive dentin abrasion values (RDA) for a particular paste correspond to the ratio of the average corrected count for the paste in question and the average count for the standard slurry, multiplied by 100. The reference abrasive became an arbitrary dentin abrasion value of 100 units allocated.

Die Resultate dieser RDA-Wert-Bestimmungen finden sich in der folgenden Tabelle V. The results of these RDA value determinations can be found in the following Table V.

TABELLE V TABLE V

Radioactive Dentin A brasion-Werte Schleifmittel RDA Zahnpasta-Fluoridver- Radioactive dentin abrasion values abrasives RDA toothpaste fluoride

träglichkeit nach 1 Woche (ca. 27°C) inertia after 1 week (approx. 27 ° C)

A. (Beispiel Nr.) A. (Example No.)

1 (Vergleich) 75 ±7 76% 1 (comparison) 75 ± 7 76%

2 80 ±21 99% 2 80 ± 21 99%

3 67 + 8 98% 3 67 + 8 98%

4 80 ±1 99% 4 80 ± 1 99%

5 103 ±5 97% 5 103 ± 5 97%

6 111 ±5 94% 6 111 ± 5 94%

7 56 ±4 90% 7 56 ± 4 90%

B. Handelsübliche gefällte Siliciumdioxydprodukte B. Commercially available precipitated silica products

8 Sident 3L 14+2 92% 8 Sident 3L 14 + 2 92%

9 Neosyl2- 25+2 78% 9 Neosyl2- 25 + 2 78%

10 QUSO G-303- 22±2 87% 10 QUSO G-303- 22 ± 2 87%

11 Neosyl ET4- 26+4 84% 11 Neosyl ET4- 26 + 4 84%

'• Ein von der Firma Degussa, Inc. (N.Y.C., USA) vertriebenes gefälltes Siliciumdioxyd. '• A precipitated silica sold by Degussa, Inc. (N.Y.C., USA).

2- Ein von der Firma Joseph Crosfield & Sons, Ltd. (London, Grossbritannien) vertriebenes gefälltes Siliciumdioxyd. 2- One from Joseph Crosfield & Sons, Ltd. (London, UK) precipitated silica sold.

3- Ein von der Firma Philadelphia Quartz Co. (ValleyForge, PA, USA) vertriebenes gefälltes Siliciumdioxyd. 3- A precipitated silica sold by Philadelphia Quartz Co. (Valley Forge, PA, USA).

4- Ein von der Firma Joseph Crosfield & Sons, Ltd. vertriebenes gefälltes Siliciumdioxyd. 4- One from Joseph Crosfield & Sons, Ltd. expelled precipitated silica.

Aus den Werten der Tabelle V geht hervor, dass die handelsüblichen gefällten Siliciumdioxydschleifmittel wohl eine hohe Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit haben können, aber nicht genügend schleifend wirken, um als Schleifmittel für Zahnputzmittel brauchbar zu sein. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemässen, neuen gefällten Siliciumdioxydschleifmittel eine hervorragende Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit und ergeben gleichzeitig hervorragende RDA-Schleifwirkungs- The values in Table V show that the commercially available precipitated silicon dioxide abrasives may have a high compatibility with abrasive fluoride, but do not have sufficient abrasive properties to be useful as an abrasive for dentifrices. Surprisingly, the new precipitated silicon dioxide abrasives according to the invention show excellent abrasive fluoride compatibility and at the same time give excellent RDA grinding effects.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

640 135 640 135

14 14

werte, die als Indikator für die relative Zahnreinigungsleistung verwendet werden können. values that can be used as an indicator of relative tooth cleaning performance.

Vergleich von «Frischwasser»- und «Sulfatlauge»-Schleifmitteln Comparison of «fresh water» and «sulphate lye» abrasives

Wie bereits weiter oben dargelegt worden ist, sind die erfin- s dungsgemässen Schleifmittelprodukte verwandt mit, aber deutlich verschieden von den mit Calcium behandelten Siliciumdioxyden der US-Patentanmeldung Ser. No. 826 901. Um diesen Unterschied zu beweisen, wurde die folgende Bewertung durchgeführt, um die Fluoridverträglichkeit der Produkte der io US-Patentanmeldung Ser. Nr. 826 901 mit der Fluoridverträglichkeit der erfindungsgemässen Schleifmittelprodukte zu vergleichen. Die getesteten «Sulfatlaugen»-Siliciumdioxydmate-rialien wurden nach dem in der US-Patentanmeldung Ser. No. 826 901 und in der US-PS Nr. 3 960 586, erteilt am 1. Juni is 1976, beschriebenen Verfahren folgendermassen hergestellt: As has already been explained above, the abrasive products according to the invention are related to but significantly different from the calcium-treated silicas of the US patent application Ser. No. 826 901. To prove this difference, the following evaluation was made to determine the fluoride compatibility of the products of U.S. Patent Application Ser. No. 826 901 to be compared with the fluoride compatibility of the abrasive products according to the invention. The tested “sulphate lye” silicon dioxide materials were tested according to the method described in the US patent application Ser. No. 826 901 and processes described in U.S. Patent No. 3,960,586, issued June 1, 1976, are prepared as follows:

Trocknes Natriumsulfat wurde zu 37,854 Liter Wasser in einem 757 Liter-Reaktor zugesetzt, so dass die Natriumsulfatkonzentration im Reaktionsmedium 10% betrug. Der pH-Wert des Reaktionsmediums wurde hierauf durch Zugabe 20 von Natriumsilicat auf 9,0 eingestellt. Die Reaktionstemperatur betrug 65°C (150°F). Die Natriumsilicatlösung hatte ein Molverhältnis von Si02/Na20 von 2,5 und eine Konzentration von 0,240 kg/Liter. Das Natriumsilicat wurde dem Reaktionsmedium innerhalb von 4 Minuten zugesetzt. In diesem Zeitpunkt 25 wurde die Zugabe von Natriumsilicat unterbrochen, worauf man dem Reaktionsmedium 11,4% ige Schwefelsäure zusetzte, bis ein pH-Wert von 9,0 erreicht worden war. In diesem Zeitpunkt wurden die Natriumsilicatlösung und die Schwefelsäurelösung gleichzeitig 35 Minuten lang hinzugegeben. Nach Ablauf 30 von 35 Minuten wurde die Silicatzugabe unterbrochen und die Säurezugabe weiter fortgesetzt, bis man eine Aufschlämmung mit einem pH-Wert von 5,5 erhalten hatte. Das Gemisch wurde 20 Minuten lang bei 77°C digeriert und der so erhaltene feuchte Filterkuchen gewonnen und gewaschen. 35 Dry sodium sulfate was added to 37.854 liters of water in a 757 liter reactor so that the sodium sulfate concentration in the reaction medium was 10%. The pH of the reaction medium was then adjusted to 9.0 by adding 20% sodium silicate. The reaction temperature was 65 ° C (150 ° F). The sodium silicate solution had a molar ratio of Si02 / Na20 of 2.5 and a concentration of 0.240 kg / liter. The sodium silicate was added to the reaction medium within 4 minutes. At this point 25 the addition of sodium silicate was interrupted, whereupon 11.4% sulfuric acid was added to the reaction medium until a pH of 9.0 was reached. At this point, the sodium silicate solution and the sulfuric acid solution were added simultaneously for 35 minutes. After the lapse of 30 minutes, the silicate addition was stopped and the acid addition continued until a slurry with a pH of 5.5 was obtained. The mixture was digested at 77 ° C for 20 minutes and the wet filter cake thus obtained was collected and washed. 35

Der feuchte Filterkuchen wurde hierauf in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 behandelt, in sechs getrennte Portionen aufgeteilt und aus wässrigen Calciumhydroxydlösungen mit 50, 100, 200, 400 bzw. 800 ppm Calcium behandelt. Jeder feuchte Filterkuchen wurde hierauf getrocknet und wie in Beispiel 2 behandelt und charakterisiert. Die erhaltenen Werte finden sich in der folgenden Tabelle VI, worin das erste Schleifmittel einen Vergleichs versuch darstellt, bei dem kein Calcium zugesetzt wurde. The moist filter cake was then treated in the same manner as in Example 2, divided into six separate portions and treated with 50, 100, 200, 400 and 800 ppm calcium from aqueous calcium hydroxide solutions. Each moist filter cake was then dried and treated and characterized as in Example 2. The values obtained can be found in the following Table VI, in which the first abrasive represents a comparison test in which no calcium was added.

TABELLE VI TABLE VI

«Sulfatlaugen»- Calciumzugabe Schleifmittel- «Sulphate lye» - Calcium addition of abrasive

Schleifmittel (ppm) Fluoridverträglichkeit* Abrasive (ppm) fluoride compatibility *

A 0 (Vergleich) 88 A 0 (comparison) 88

B 50 89 B 50 89

C 100 88 C 100 88

D 200 88 D 200 88

E 400 86 E 400 86

F 800 82 F 800 82

* Bestimmt nach der für Tabelle II beschriebenen Methode. * Determined using the method described for Table II.

Wie aus den in der Tabelle VI angegebenen Daten ersichtlich ist, ergeben die mit Calcium behandelten «Sulfatlaugen»-Schleifmittel der US-Patentanmeldung Ser. No. 826 901 Schleifmittel-Fluoridverträglichkeitswerte, die im allgemeinen niedriger sind als diejenigen der «Frischwasser»-Silicium-dioxydschleifmittel gemäss der Erfindung (vergleiche Tabelle II). Überdies geht daraus hervor, dass die Zugabe eines Erdalkalimetalls zu nach der «Sulfatlaugen»-Methode hergestellten Schleifmitteln keine überraschende Verbesserung der Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit ergibt. Demgegenüber führt, wie ein Vergleich mit Tabelle II zeigt, die Zugabe von äquivalenten Mengen eines Erdalkalimetalls zu den Silicium-dioxydschleifmitteln dieser Erfindung, die nach der «Frisch-wasser»-Methode hergestellt sind, zu einer ganz überraschenden Verbesserung der Schleifmittel-Fluoridverträglichkeit. As can be seen from the data given in Table VI, the calcium-treated "sulfate lye" abrasives of US patent application Ser. No. 826 901 abrasive fluoride compatibility values that are generally lower than those of the "fresh water" silicon dioxide abrasives according to the invention (see Table II). Furthermore, it can be seen that the addition of an alkaline earth metal to abrasives produced according to the "sulfate lye" method does not result in a surprising improvement in the abrasive fluoride compatibility. On the other hand, as a comparison with Table II shows, the addition of equivalent amounts of an alkaline earth metal to the silicon dioxide abrasives of this invention made by the "fresh water" method results in a very surprising improvement in abrasive fluoride compatibility.

v v

Claims (19)

640 135 640 135 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Schleifmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein gefälltes, amorphes Siliciumdioxyd enthält, das 10 bis 300 Teile Erdalkalimetallionen pro Million Teile amorphes Siliciumdioxyd enthält und das ferner einen Radioactive Dentin Abrasion-Wert von mindestens 40, eine Packungsdichte von 0,24 bis 0,55 g/ml, eine Ölabsorption von 70 bis 95 ml/100 g, eine BET-Oberfläche von 100 bis 250 m2/g, einen prozentualen Glühverlust von 4 bis 6% und Fluoridverträglichkeitswerte von mindestens 90%, wenn es in fluoridhaltige Zahnpasten einverbleibt wird, aufweist. 1. Abrasive, characterized in that it contains a precipitated, amorphous silicon dioxide which contains 10 to 300 parts of alkaline earth metal ions per million parts of amorphous silicon dioxide and which also has a radioactive dentin abrasion value of at least 40, a packing density of 0.24 to 0, 55 g / ml, an oil absorption of 70 to 95 ml / 100 g, a BET surface area of 100 to 250 m2 / g, a percentage loss on ignition of 4 to 6% and fluoride compatibility values of at least 90% if it is incorporated into fluoride-containing toothpastes , having. 2. Schleifmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdalkalimetallionen Calcium-, Strontium- oder Magnesiumionen sind. 2. Abrasive according to claim 1, characterized in that the alkaline earth metal ions are calcium, strontium or magnesium ions. 3. Schleifmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Erdalkalimetallionen 10 bis 100 Teile pro Million Teile beträgt. 3. Abrasive according to claim 1, characterized in that the amount of alkaline earth metal ions is 10 to 100 parts per million parts. 4. Schleifmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdalkalimetallionen Calciumionen sind. 4. Abrasive according to claim 1, characterized in that the alkaline earth metal ions are calcium ions. 5. Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalimetall-silicat mit einem Molverhältnis von SÌO2 zu X2O von 2,0 bis 2,7, worin X ein Alkalimetall bedeutet, in Wasser löst und die Lösung bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 77 bis 91 °C mit einer Mineralsäure ansäuert, bis die Ausfällung des Siliciumdioxyds im wesentlichen beendet ist, danach die Mineralsäurezugabe so lange fortsetzt, bis der pH-Wert 6,0 oder weniger beträgt, hierauf das erhaltene Material bei einer Temperatur, die um 10 bis 30°C höher ist als die Reaktionstemperatur, 10 bis 30 Minuten lang digeriert, die so erhaltene Aufschlämmung filtriert und das feste Produkt mit frischem Wasser wäscht, den entstandenen feuchten Filterkuchen unter Rühren erneut in Wasser aufschlämmt und so viel Erdalkalimetallionen in Form eines genügend löslichen Erdalkalimetallsalzes zusetzt, dass der feuchte Filterkuchen Erdalkalimetallionen in einer Menge von 10 bis 300 Teilen pro Million Teile, bezogen auf das trockene, zurückgewinnbare Produkt in der Aufschlämmung, enthält, das so erhaltene Gemisch rührt, um ein Anhaften der wirksamen Menge der Erdalkalimetallionen auf der Oberfläche des Siliciumdioxyds zu gewährleisten, und schliesslich das feste Produkt trocknet und gewinnt. 5. A process for producing an abrasive according to claim 1, characterized in that an alkali metal silicate with a molar ratio of SÌO2 to X2O of 2.0 to 2.7, wherein X is an alkali metal, is dissolved in water and the solution at a Acidify the reaction temperature in the range of 77 to 91 ° C with a mineral acid until the precipitation of the silica is substantially complete, thereafter continue the mineral acid addition until the pH is 6.0 or less, then the material obtained at a temperature , which is 10 to 30 ° C higher than the reaction temperature, digested for 10 to 30 minutes, the slurry thus obtained is filtered and the solid product is washed with fresh water, the resulting wet filter cake is reslurried in water with stirring and so much alkaline earth metal ions in Form of a sufficiently soluble alkaline earth metal salt adds that the wet filter cake alkaline earth metal ions in an amount of 10 to 300 parts per million parts, based on the dry, recoverable product in the slurry, the mixture thus obtained is stirred to ensure that the effective amount of the alkaline earth metal ions adhere to the surface of the silica, and finally the solid product dries and wins. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mineralsäure Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure und/oder Kohlensäure einsetzt. 6. The method according to claim 5, characterized in that the mineral acid used is sulfuric acid, phosphoric acid, nitric acid, hydrochloric acid and / or carbonic acid. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man anfänglich lediglich einen Teil des Alkalimetall-silicats mit der Mineralsäure ansäuert und hierauf den verbleibenden Anteil der Alkalimetallsilicatlösung gleichzeitig mit der Mineralsäure zugibt. 7. The method according to claim 6, characterized in that initially only part of the alkali metal silicate is acidified with the mineral acid and then the remaining part of the alkali metal silicate solution is added simultaneously with the mineral acid. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdalkalimetallionen Ionen des Calciums, Strontiums und/oder Magnesiums sind. 8. The method according to claim 6, characterized in that the alkaline earth metal ions are ions of calcium, strontium and / or magnesium. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdalkalimetallionen Calciumionen sind und in Form von Calciumhydroxyd, Calciumoxyd, Calciumnitrat und/oder Calciumfluorid zugesetzt werden. 9. The method according to claim 6, characterized in that the alkaline earth metal ions are calcium ions and are added in the form of calcium hydroxide, calcium oxide, calcium nitrate and / or calcium fluoride. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aufschlämmung des feuchten Filterkuchens bei Zimmertemperatur mit den Erdalkalimetallionen in Berührung bringt. 10. The method according to claim 6, characterized in that the slurry of the moist filter cake is brought into contact with the alkaline earth metal ions at room temperature. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man das mit Erdalkalimetall behandelte Siliciumdioxyd durch Sprühtrocknen trocknet. 11. The method according to claim 10, characterized in that drying the alkaline earth metal-treated silicon dioxide by spray drying. 12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalimetallsilicat Natriumsilicat verwendet, als zum Ansäuern dienende Säure Schwefelsäure verwendet, die Erdalkalimetallionen in Form von Calciumhydroxyd zusetzt und so arbeitet, dass man 10 bis 100 Teile Calciumionen pro 12. The method according to claim 6, characterized in that sodium silicate is used as the alkali metal silicate, sulfuric acid is used as the acidifying acid, the alkaline earth metal ions are added in the form of calcium hydroxide and the process is such that 10 to 100 parts of calcium ions are used per Million Teile mit dem Siliciumdioxydprodukt in innige Berührung bringt. Brings millions of parts into intimate contact with the silicon dioxide product. 13. Zahnpaste, dadurch gekennzeichnet, dass sie 13. Toothpaste, characterized in that it (A) 6 bis 35 Gew.-% eines gefällten Siliciumdioxydschleif-mittels nach Anspruch 1, (A) 6 to 35% by weight of a precipitated silicon dioxide abrasive according to claim 1, (B) 0,01 bis 3,0 Gew.-% eines wasserlöslichen, fluorhaltigen Materials, das in wässriger Lösung Fluoridionen bildet, (B) 0.01 to 3.0% by weight of a water-soluble, fluorine-containing material which forms fluoride ions in aqueous solution, (C) 3 bis 55 Gew.-% eines Feuchthaltemittels, (C) 3 to 55% by weight of a humectant, (D) 0,2 bis 2,0 Gew.-% eines Bindemittels und (D) 0.2 to 2.0% by weight of a binder and (E) 15 bis 80 Gew.-<% Wasser enthält und beim Aufschlämmen mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 3 Gewichtsteilen Wasser zu 1 Gewichtsteil Zahnpaste einen pH-Wert von 4 bis 8 aufweist. (E) contains 15 to 80% by weight <% of water and has a pH of 4 to 8 when slurried with water in a weight ratio of 3 parts by weight of water to 1 part by weight of toothpaste. 14. Zahnpaste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich 5 bis 12 Gew.-% eines wasserlöslichen Phosphates als Eindringungsmittel in den Zahnbelagfilm, das aus Salzen der Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Tri-polyphosphorsäure und Metaphosphorsäure gewählt ist, 14. Toothpaste according to claim 13, characterized in that it additionally 5 to 12 wt .-% of a water-soluble phosphate as a penetrant in the dental plaque film, which is selected from salts of orthophosphoric acid, pyrophosphoric acid, tri-polyphosphoric acid and metaphosphoric acid, enthält. contains. 15. Zahnpaste nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass 15. Toothpaste according to claim 14, characterized in that (A) das gefällte Siliciumdioxydschleifmittel 10 bis 20 Gew.-¥o der Zahnpaste ausmacht, (A) the precipitated silica abrasive makes up 10 to 20% by weight of toothpaste, (B) das fluorhaltige Material 0,1 bis 1,0 Gew.-% der Zahnpaste ausmacht, (B) the fluorine-containing material is 0.1 to 1.0% by weight of the toothpaste, (C) das Feuchthaltemittel 20 bis 35 Gew.-% der Zahnpaste ausmacht, (C) the humectant makes up 20 to 35% by weight of the toothpaste, (D) der Wassergehalt 15 bis 40 Gew.-% ausmacht und (D) the water content is 15 to 40% by weight and (E) der pH-Wert einer Aufschlämmung von 1 Gewichtsteil Zahnpaste in 3 Gewichtsteilen Wasser 6,5 bis 7,5 beträgt. (E) the pH of a slurry of 1 part by weight of toothpaste in 3 parts by weight of water is 6.5 to 7.5. 16. Zahnpaste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich 0,1 bis 6 Gew.-% eines Schaumbildners enthält, wobei 16. Toothpaste according to claim 15, characterized in that it additionally contains 0.1 to 6 wt .-% of a foaming agent, wherein (A) das fluorhaltige Material Natriumfluorid und/oder Stannofluorid ist, (A) the fluorine-containing material is sodium fluoride and / or stannofluoride, (B) das Phosphat ein Orthophosphat ist und (B) the phosphate is an orthophosphate and (C) das Feuchthaltemittel Glycerin, Sorbit, Xylit oder eine Mischung davon ist. (C) the humectant is glycerin, sorbitol, xylitol, or a mixture thereof. 17. Zahnpaste nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass 17. Toothpaste according to claim 16, characterized in that (A) das fluorhaltige Material Natriumfluorid ist, (A) the fluorine-containing material is sodium fluoride, (B) der Schaumbildner aus (B) the foaming agent 1) wasserlöslichen Salzen von Alkylschwefelsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, 1) water-soluble salts of alkyl sulfuric acids with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl radical, 2) wasserlöslichen Salzen von sulfonierten Monoglyce-riden von Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest und 2) water-soluble salts of sulfonated monoglycerides of fatty acids with 8 to 18 carbon atoms in the fatty acid residue and 3) Mischungen davon gewählt ist. 3) Mixtures of which is selected. ' 18. Zahnpaste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel Karragheen verwendet. 18. Toothpaste according to claim 15, characterized in that carragheen is used as a binder. 19. Zahnpaste nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie überdies 0,2 bis 5 Gew.-% eines weiteren Eindringungs-mittels in den Zahnbelagfilm, das aus Zitronensäure, Tri-natriumcitrat, Äpfelsäure und Weinsäure gewählt ist, enthält, wobei 19. Toothpaste according to claim 16, characterized in that it also contains 0.2 to 5 wt .-% of another penetrant in the plaque film, which is selected from citric acid, trisodium citrate, malic acid and tartaric acid, wherein (A) das fluorhaltige Material Natriumfluorid ist und (A) the fluorine-containing material is sodium fluoride and (B) das Phosphat eine Mischung von Natriumdihydrogenphos-phat-monohydrat und Dinatriumhydrogenphosphat-di-hydrat in einem Gewichtsverhältnis von Mononatriumsalz zu Dinatriumsalz von 1:3 bis 1:5 ist. (B) the phosphate is a mixture of sodium dihydrogenphosphate monohydrate and disodium hydrogenphosphate dihydrate in a weight ratio of monosodium salt to disodium salt of 1: 3 to 1: 5. 20. Zahnpaste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zusätzliche Komponente enthält, die aus 20. Toothpaste according to claim 15, characterized in that it contains an additional component which (A) 0,01 bis 2 Gew.-% eines geschmacksverbessernden oder geschmacksverleihenden Mittels, (A) 0.01 to 2% by weight of a taste-improving or taste-imparting agent, (B) 0,05 bis 3 Gew.-% eines Süssungsmittels, (B) 0.05 to 3% by weight of a sweetener, 5 5 10 10th 15 15 20 20th 25 25th 30 30th 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65 3 3rd 640 135 640 135 (C) 0,01 bis 2,5 Gew.-% Dinatrium-äthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonat als gegen Zahnsteinbildung wirkendes Mittel, (C) 0.01 to 2.5% by weight disodium-ethane-1-hydroxy-1,1-diphosphonate as an agent against tartar formation, (D) 0,01 bis 2,5 Gew.-% eines Bis-biguanid-Antiplaquemittels und (D) 0.01 to 2.5% by weight of a bis-biguanide anti-plaque agent and (E) Mischungen dieser zusätzlichen Komponenten gewählt ist. (E) mixtures of these additional components is selected.
CH277978A 1977-12-20 1978-03-14 Abrasive having a high fluoride compatibility for toothpaste CH640135A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86238477A 1977-12-20 1977-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640135A5 true CH640135A5 (en) 1983-12-30

Family

ID=25338376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277978A CH640135A5 (en) 1977-12-20 1978-03-14 Abrasive having a high fluoride compatibility for toothpaste

Country Status (22)

Country Link
JP (2) JPS5486636A (en)
AT (1) AT366907B (en)
AU (1) AU514449B2 (en)
BE (1) BE864872A (en)
BR (1) BR7801523A (en)
CA (1) CA1098830A (en)
CH (1) CH640135A5 (en)
DE (2) DE2858216C2 (en)
DK (1) DK158561C (en)
ES (1) ES467854A1 (en)
FI (1) FI71226C (en)
FR (1) FR2412307A1 (en)
GB (1) GB1598233A (en)
GR (1) GR68943B (en)
IE (1) IE46578B1 (en)
IT (1) IT1105167B (en)
LU (1) LU79230A1 (en)
NL (1) NL191202C (en)
NO (2) NO149031C (en)
PH (3) PH17943A (en)
SE (2) SE436738B (en)
ZA (1) ZA781413B (en)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314990A (en) 1979-10-15 1982-02-09 The Procter & Gamble Company Toothpaste compositions
GB2074859B (en) * 1980-04-25 1984-10-17 Colgate Palmolive Co Opaque dental creams
JPS5818315A (en) * 1981-07-27 1983-02-02 Sunstar Inc Composition applicable to oral cavity
PH22221A (en) * 1982-06-22 1988-06-28 Procter & Gamble Oral compositions
RU2171781C2 (en) * 1995-06-30 2001-08-10 Кросфилд Лимитед Amorphous silicon dioxides, method of preparing amorphous silicon dioxides and composition for mouth cavity based thereon
US5871715A (en) * 1997-02-28 1999-02-16 Gillette Canada Inc. Stannous fluoride gel with improved stand-up
JP4694794B2 (en) * 2004-04-28 2011-06-08 花王株式会社 Dentifrice
JP5103067B2 (en) * 2007-06-25 2012-12-19 花王株式会社 Dentifrice
JP5435848B2 (en) * 2007-08-24 2014-03-05 花王株式会社 Dentifrice composition
RU2505280C2 (en) 2009-05-18 2014-01-27 Колгейт-Палмолив Компани Oral compositions containing polyguanidine compounds, and methods for preparing and using them
AR079639A1 (en) * 2009-12-17 2012-02-08 Colgate Palmolive Co COMPOSITION OF ANTI-EROSIVE TOOTHPASTE
EP3409324B1 (en) 2010-01-29 2023-11-29 Colgate-Palmolive Company Oral care product for sensitive enamel care
US9901755B2 (en) 2011-09-23 2018-02-27 Sancastle Worldwide Corporation Composition for preventing or treating dentin-associated symptoms or diseases, and method using the same
TWI483740B (en) * 2011-09-23 2015-05-11 Sancastle Worldwide Corp Composition for prophylaxising or treating dentin-associated symptoms or diseases, and mthod using the same
WO2018118382A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 The Procter & Gamble Company Dentifrice compositions containing stannous compatible silica particles
CN112456505B (en) * 2020-12-16 2021-07-09 广州市飞雪材料科技有限公司 Preparation method of silicon dioxide abrasive for high-density high-dispersion toothpaste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893840A (en) * 1972-09-06 1975-07-08 Huber Corp J M Amorphous precipitated siliceous pigments and methods for their production
US3928541A (en) 1972-09-05 1975-12-23 Huber Corp J M Amorphous precipitated siliceous pigments for cosmetic or dentrifrice use and methods for their production
US3988162A (en) * 1972-09-06 1976-10-26 J. M. Huber Corporation Amorphous precipitated silica products and method for their production
JPS50899A (en) * 1973-04-28 1975-01-07
AU505536B2 (en) 1975-03-12 1979-11-22 J.M. Huber Corp. Methods for production and use of siliceous products

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60214725A (en) 1985-10-28
PH20181A (en) 1986-10-16
NL191202B (en) 1994-10-17
AU3410078A (en) 1979-09-20
NO149031C (en) 1984-02-01
BR7801523A (en) 1979-07-10
PH17943A (en) 1985-02-11
AU514449B2 (en) 1981-02-12
CA1098830A (en) 1981-04-07
SE7802901L (en) 1979-06-21
FI71226C (en) 1986-12-19
IE46578B1 (en) 1983-07-27
DK158561C (en) 1990-11-05
ATA185578A (en) 1981-10-15
NL7802800A (en) 1979-06-22
NO149031B (en) 1983-10-24
LU79230A1 (en) 1978-10-17
ZA781413B (en) 1979-10-31
NO790502L (en) 1979-06-21
GR68943B (en) 1982-03-29
BE864872A (en) 1978-09-14
DK114178A (en) 1979-06-21
ES467854A1 (en) 1979-09-01
IE780524L (en) 1979-06-20
SE445293B (en) 1986-06-16
AT366907B (en) 1982-05-25
NL191202C (en) 1995-03-16
DE2811097A1 (en) 1979-06-28
GB1598233A (en) 1981-09-16
JPS615448B2 (en) 1986-02-18
FR2412307B1 (en) 1983-01-07
FI71226B (en) 1986-09-09
PH18150A (en) 1985-04-03
JPS637523B2 (en) 1988-02-17
DE2811097C2 (en) 1989-01-05
SE436738B (en) 1985-01-21
DE2858216C2 (en) 1987-10-15
NO148358B (en) 1983-06-20
SE8107583L (en) 1981-12-17
NO780865L (en) 1979-06-21
FR2412307A1 (en) 1979-07-20
DK158561B (en) 1990-06-11
JPS5486636A (en) 1979-07-10
IT1105167B (en) 1985-10-28
NO148358C (en) 1983-09-28
FI780807A (en) 1979-06-21
IT7848426A0 (en) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4420312A (en) Method for production of high fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions
US4340583A (en) High fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions
US4421527A (en) High fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions
US5279815A (en) Dentifrice abrasive compositions
DE69730336T2 (en) PRODUCTS AND METHOD FOR REMINERALIZING AND PREVENTING TEETH DEMINERALIZATION
US2946725A (en) Dentifrice compositions
US4272509A (en) Precipitated silicon dioxide cleaning agent and dentifrice composition
CH640135A5 (en) Abrasive having a high fluoride compatibility for toothpaste
CH649706A5 (en) ORAL AND DENTAL PRODUCTS.
DE1033856B (en) Dentifrices
DE3921133A1 (en) HYDROGEN PEROXIDE RELEASE STABLE TOXIN
CH641954A5 (en) Abrasive and process for the production thereof
AT395531B (en) TOOTH
DE3102557C2 (en)
DE69531620T2 (en) MUNDPLEGEMITTEL
DE2456693A1 (en) PROCESS FOR STABILIZING CALCIUM HYDROGEN PHOSPHATE ANHYDRIDE AGAINST REALIZATION WITH FLUORIONS
DE2255177C3 (en) Preparations for preventing tartar
DE3402805A1 (en) ORAL CARE AGAINST CARIES AND TARTAR
EP1345995A1 (en) Nanoparticulate surface-modified titanium dioxide and the use thereof in dental care agents
DE1106926B (en) Dentifrices
DE2456667A1 (en) PROCESS FOR STABILIZING CALCIUM HYDROGEN PHOSPHATE ANHYDRIDE AGAINST REALIZATION WITH FLUORION IONS
DE2456692A1 (en) PROCEDURE FOR STABILIZING CALCIUM HYDROGEN PHOSPHATE DIHYDRATE AGAINST HYDROLYSIS
KR810001123B1 (en) High fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions
US3494732A (en) Indium fluorogermanate,in2(gef6)3
US3546335A (en) Compositions for caries prophylaxis containing indium fluorogermanate in2(gef6)3

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased