DE2310746A1 - Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydrochinolinen sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydrochinolinen sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2310746A1
DE2310746A1 DE19732310746 DE2310746A DE2310746A1 DE 2310746 A1 DE2310746 A1 DE 2310746A1 DE 19732310746 DE19732310746 DE 19732310746 DE 2310746 A DE2310746 A DE 2310746A DE 2310746 A1 DE2310746 A1 DE 2310746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
dihydroquinolines
alkoxy
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310746
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Bossert
Horst Dr Meyer
Kurt Dr Stoepel
Wulf Dr Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732310746 priority Critical patent/DE2310746A1/de
Priority to AU65973/74A priority patent/AU473590B2/en
Priority to US445167A priority patent/US3910917A/en
Priority to CA193,511A priority patent/CA1024517A/en
Priority to DD176835A priority patent/DD113002A5/xx
Priority to ES423716A priority patent/ES423716A1/es
Priority to BE141484A priority patent/BE811688A/xx
Priority to HU72BA3038A priority patent/HU167415B/hu
Priority to NL7402750A priority patent/NL7402750A/xx
Priority to JP49022938A priority patent/JPS49134685A/ja
Priority to FR7407036A priority patent/FR2219786B1/fr
Priority to LU69530A priority patent/LU69530A1/xx
Priority to SE7402771A priority patent/SE403285B/xx
Priority to IL44329A priority patent/IL44329A/en
Priority to IE00432/74A priority patent/IE39049B1/xx
Priority to DK111074A priority patent/DK137924C/da
Priority to CH293974A priority patent/CH597191A5/xx
Priority to ZA00741353A priority patent/ZA741353B/xx
Priority to GB934074A priority patent/GB1421305A/en
Priority to PL1974169240A priority patent/PL88760B1/pl
Priority to AT173474A priority patent/AT328452B/de
Publication of DE2310746A1 publication Critical patent/DE2310746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/06Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

IV bfPha) 509 Leverkusen, Bayerwerk
KS/As
2. MPZ 1973
Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Dihydrochinolinen sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Dihydrochinolinen sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antihypertensiva und Coronarmittel.
Es ist bereits bekannt geworden, daß die Umsetzung von Anthranilsäure mit ß-Dicarbonylverbindungen zu 4-Hydroxychinolinen führt.
COR2
0OH CH2
+ A - 2 H2O
HHo r\ τ»·
(S. v. Niementowski, Ber. dtsch. ehem. Ges. 27, 1394 (1894) )
Weiterhin ist in der Literatur die Umsetzung von 2-Aminobenzaldehyd und ß-Dicarbony!verbindungen zu Chinolinen beschrieben»
Le A 14 878 - 1 -
409837/1015
.COR'
CH,
-2
(P. Friedländer, Ber. dtsch. ehem. Ges. 1_5i 2572 (1892) ).
Die zur Herstellung von 1,4-Dihydropyridinderivaten geeignete Hantzsch-Pyridin-Synthese (vgl. U. Eisner, J. Kuthan, Chem. Rev. 72, 1, (1972) ) läßt sich nicht zur Darstellung von 1,4-Dihydrochinolinen verwenden. 1 ^-Dihydrochinoline ohne grignardaktiven Substituenten können durch Umsetzung von Chinolinen mit Grignardverbindung hergestellt werden. (R.C. Fuson, H.L. Jackson, E.W. Grieshaber, J. Org. Chem. JM6, 1529 (1951) ).
Es wurde gefunden, daß man die neuen 1,4-Dihydrochinoline der Formel I
>3
(D
R1
in welcher
für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest steht
für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest, der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, steht,
Le A U 878
— 2 —
/»09837/ 1015
2
R und R gemeinsam für einen carbocyclischen
Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, steht,
R^ für einen Arylrest, der gegebenenfalls
1 bis 2 gleiche oder verschiedene Subatituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl oder Alkylmercapto enthält oder für einen Naphthyl-, Thenyl- oder Furylrest steht und
R4 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Al
koxy, steht,
erhält, wenn man 2-Aminobenzylalkohole der Formel II
(II)
in welcher
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit ß-Dicarbonylverbindungen der Formel III
C0R2 s ·
(III)
Le A 14 878 - 3 -
409837/ 1015
in welcher
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln, bei Temperaturen zwischen 20 und 2000C umsetzt.
Die neuen 1,4-Dihydrochinoline der Formel I weisen langanhaltende coronarerweiternde und antihypertensive Eigenschaften auf. Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß gemäß der erfindungsgemäßen Umsetzung die neuen 1,4-Dihydrochinoline der Formel I in so guten Ausbeuten und so hoher Reinheit entstehen, da man nach dem Stand der Technik nicht erwarten konnte, daß Aminobenzylalkohole der Formel II mit ß-Dicarbony!verbindungen der Formel III zu 1,4-Dihydrochinolinen führen. Nach dem Stand der Technik sind Alkylierungen von ß-Dicarbony!verbindungen mit Alkoholen, die als primärer Schritt der erfindungsgemäßen Reaktion anzunehmen sind (siehe Formelschema)
CHo ,
II III
nur unter Bortrifluoridkatalyse und mit schlechten Ausbeuten (H bzw. 32 i> d.Th.) möglich (vgl. Ch.R. Hauser, J.T. Adams, J.A.C.S. 64, 728 (1942); J.T. Adams, Ch.R. Hauser, J.A.C.S. 65_, 552 (1943) ).
Le A 14 878 - 4 -
409837/1 015
«r*
Das Verfahren bietet zudem den Vorteil, daß durch Oxidation von I auch Chinoline mit beliebigem aromatischem Substituenten in 4-Stellung, die mit der eingangs erwähnten Friedländer-Syntheee nicht zugänglich sind, hergestellt werden können:
Ox.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es als einstufiger Prozeß mit geringem technischen Aufwand und hoher Wirtschaftlichkeit gute Ausbeuten und Produkte von großer Reinheit liefert.
Werden 2-Aminobenzhydrol und Acetessigsäuremethylester als Ausgangsstoffe eingesetzt, so gilt folgendes Formelschema:
COOCH3
Le A U 878
409837/1015
In der Formel II
C-R-
(ID
steht
vorzugsweise für einen Phenylrest, der 1 bis Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, Alkylmercapto, Nitro, Cyan oder Trifluormethyl tragen kann, wobei die genannten Alkyl- und Alkoxyreste 1 bis 4 C-Atome, insbesondere 1 bis 2 C-Atome enthalten oder für einen Naphthyl-, Furyl- oder Thenylrest und
vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Aminobenzylalkohole (II) sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vgl. F. Ulimann, H. Bleier, Ber. dtsch. ehem. Ges. £5^ 4273 (1902)j E. Testa, L. Fontanella, M. Bovara, Faraaco Ed. Sei, V8, 815 (1963); S. Gabriel, Ber. dtsch. ehem. Ges. 29, 1304 (1896).
Le A 14 878
409837/ 1015
Als Beispiele seien genannt:
2-Aminobenzhydrol, 2-Aminophenyl-2'->3'- oder 4f-methylphenylcarbinol, 2-Aminophenyl-2',3'- oder 4\-methoxyphenylcarbinol, 2-Aminophenylphenyl-2l-,3l- oder 4*-chlorphenylcarbinol, 2-Aminophenyl-2*-nitrophenylcarbinol, 2-Aminophenyl-4l-methylmercapto-phenylcarbinol, 2-Aminophenyl-3*-cyanphenylcarbinol, 2-Aminophenyl-2'-trifluormethylphenylcarbinol, 2-Aminophenylnaphthyl(-1'- oder 2'-)carbinol, 2-Aminophenylfuryl(-2*)carbinol, 2-Aminophenylthenyl(-2»)-carbinol, 5-ChloΓ-2-aminobenzhydΓOl, 5-Methoxy—2-aminobenzhydrol, 4,5-Dimethyl-2-aminobenzhydrol, 2-Aminophenyl-3*,-4'-dichlorphenylcarbinol, 2-Aminophenylbiphenyl(4')-carbinol.
b) in der Formel III
H2 I (III)
steht
R vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R vorzugsweise für einen geradkettigen oder
verzweigten Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxy- oder Alkenoxyrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder
Le A 14 878 - 7 -
409837/ 1015
1 2
R und R stehen vorzugsweise gemeinsam für
einen carbocyclischen Ring von 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist.
Als Beispiele seien genannt!
S-Dicarbony!verbindungen
Acetylaceton, Heptandion-3,5, Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureäthylester, Acetessigsäureisopropylester, Acetesaigsäure-n-butylester, Acetessigsäureallylester, Acetessigsäurepropargyleeter, Propionylessigsäureäthylester, Isobutyrylessigsäuremethylester, Cyclopentandion-1,3, Cyclohexandion-1,3, Cycloheptandion-1,3, 515-Dimethylcyclohexandion-1,3, 6-Methylpyrandion-2,4, 6,6-Pentamethylenpyrandion-2,4.
Die erfindungsgemäßen ß-Dicarbony!verbindungen (III) sind bereits bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (Pohl, Schmidt, US-Patent 2 351 366 (1940) ref. in CA. 1944, 5224? H. Stetter et al. Ann. .605, 61 (1957); B. Eistert et al. Ann. 681, 123 (1965) ).
Als Verdünnungsmittel koaimen alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Säuren wie Essigsäure und Propionsäure, weiterhin Alkohole wie Äthanol, Fropanol} oder Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 2000C, vorzugsweise zwischen 50 und 1500C, insbesondere
Le A 14 878 - 8 -
409837/1015
bei Siedetemperatur des Lösungsmittels.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die an der Reaktion beteiligten Stoffe jeweils in molaren Mengen eingesetzt.
Die neuen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie haben ein breites und vielseitiges pharmakologisches Wirkungespektrum.
Im einzelnen können im Tierexperiment folgende Hauptwirkungen nachgewiesen werdenι
1. Die Verbindungen bewirken bei parenteraler, oraler und perlingualer Gabe deutliche und langanhaltende Erweiterung der Coronargefäfle. Diese Wirkung auf die Coronargefäße wird durch einen gleichzeitigen Nitritähnlichen herzentlastenden Effekt verstärkt. Sie beeinflussen bzw. verändern den Herzstoffwechsel im Sinne einer Energieersparnis.
2. Die Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen und hypertonen Tieren und können somit als antihypertensive Mittel verwendet werden.
3. Die Erregbarkeit des Reizbildungs- und Erregungsieitungssystems innerhalb des Herzens wird herabgesetzt, so daß eine in therapeutischen Dosen nachweisbare Antiflimmerwirkung resultiert.
Le A U 878 - 9 -
409837/1015
4. Der Tonus der glatten Muskulatur der Gefäße wird unter der Wirkung der Verbindungen stark vermindert. Diese gefäßspasmolytische Wirkung kann im gesamten Gefäßsystem stattfinden, oder sich mehr oder weniger isoliert in umschriebenen Gefäßgebieten (wie z.B. Zentralnervensystem) manifestieren.
5. Die Verbindungen haben stark muskulär_spasmolytische Wirkungen, die an der glatten Muskulatur des Magens, des Darmtraktes, des Urogenitaltraktes·und des Respirationssystems deutlich werden.
6. Die Verbindungen beeinflussen den Cholesterin- bzw. Lipidspiegel des Blutes.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt, durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Le A 14 878 - 10 -
409837/ 1015
Als Hilfsatoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuß-/ Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch-Traubenzucker), Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, PoIyoxyäthylen-Pettalkohol-Äther, Alkylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure, Natriumsulfat und Natriumlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den oben genannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmackeaufbesserungen oder Farbstoffen versetzt werden. Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Le A U 878 - 11 -
409837/1015
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,1 bis 50 mg/kg vorzugsweise 0,5 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 10 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objektes bzw. der Art der Applikation, aber auch aufgrund dee individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist ein entsprechender Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten hierbei auch die obigen Ausführungen.
Die Verbindung der Herstellungsbeispiels 1 z.B. bewirkt am narkotisierten herzkatheterisierten Bastardhund ab 1 mg/kg i.v. einen deutlich erkennbaren Anstieg der SauerstoffSättigung im Coronarsinue und wirkt an Ratten mit experimentellem Hochdruck ab 10 mg/kg oral antihypertensiv (Blutdrucksenkung >15 mm Hg).
Le A U 878 - 12 -
409837/1015
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
COOCH,
Durch Kochen einer Lösung von 7,9 g 2-Aminobenzhydrol und 4,6 g Aceteesigsauremethylester in 50 ml Eisessig (6 Stunden) wurde der 2-Methyl-4-phenyl-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäuremethylester vom Fp. 188°C erhalten. Ausbeutet 53 f> d. Theorie
Beispiel 2
Durch 6-etündiges Kochen einer Lösung von 7,9 g 2-Aminobenzhydrol und 4 g Cyclohexendion-1,3 in 80 ml Eisessig wurde das 9-Pheny1-1-oxo-1,2,3,4,9»10-hexahydroacridin vom Pp. 295-7° (Eisessig) erhalten.
Ausbeute: 63 $ d.Th.
Le A 14 878
- 13 -
409837/ 1015
Beispiel 3
Durch 6-stündiges Kochen einer Lösung von 9,7 g 2-Amino- benzhydrol und 8,9 g 6,6-Pentamethylenpyrandion-2,4 in 60 ml Eisessig wurde das 4-Phenyl-7,7-pentamethylen-5-oxo-2,3-benzo-1,4-dihydro-7H-pyrano-^4,3-b7pyridin vom Pp. 2440C (Eisessig) erhalten. Ausbeute: 56 d.Th.
Beispiel 4
Durch 6-stündiges Kochen einer Lösung von 10,2 g 2-Amino- phenylthenyl(-2»)-carbinol und 5,8 g Cyclohexandion-1,3 in 100 ml Eisessig wurde das 9-Thenyl(-2')-1-oxo-1,2,3,4,9,1 0- hexahydroacridin vom Pp. 2660C (Eisessig) erhalten. Ausbeute: 67 $ d.Th.
Le A 14 878 -H-
409837/1015
Beiapiel 5
Durch 6-atündiges Kochen einer Lösung von 8,6 g 2-Amino- 4*-methylbenzhydrol und 4,5 g Cyclohexandion-1,3 in 50 ml Eisessig wurde das 9-(4l-Methylphenyl)-1-oxo-1,2,3t4»9»1O- hexahydroacridin vom Pp. 243° (Äthanol) erhalten. Ausbeute» 55 Ί» d.Th.
Le A 14 878
- 15 -
409837/ 1015

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    . Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydrochinolinen der Formel
    (D
    in welcher
    R für einen geradkettigen oder verzweigten
    Alkylrest steht
    R für einen geradkettigen oder verzweigten
    Alkylrest oder für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest, der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, steht, 2
    R und R gemeinsam für einen carbocyclischen Ring
    mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, steht,
    R für einen Arylrest, der gegebenenfalls
    1 bis 2 gleiche oder verschiedene ^ubstituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl oder Alkylmercapto enthält oder für einen Naphthyl-, Thenyl- oder Furylrest steht und
    für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy
    steht,
    Le A 14 878 - 16 -
    409837/1015
    dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Aminobenzylalkohole der Formel II
    (II)
    in welcher
    3 4
    R und R die oben angegebene Bedeutung
    haben, mit ß-Dicarbonylverbindungen der Formel III
    COR2 X
    CH9 \
    I 2 ' (HI)
    in welcher
    1 2
    R und R die oben angegebene Bedeutung
    haben,
    in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln, bei Temperaturen zwischen 20 und 2000C umsetzt.
  2. 2. 1,^-Dihydrochinoline gemäß der Formel I in Anspruch 1,
    Le k 14 878 - 17 -
    409837/ 1015
  3. 3· Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1,4-Dihydrochinolin gemäß der Formel I in Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von kreislaufbeeinflussenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4-Dihydrochinoline gemäß der Formel I in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxi- schen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    Le A 14 878 . - 18 -
    4098 3 7/1015
DE19732310746 1973-03-03 1973-03-03 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydrochinolinen sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2310746A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310746 DE2310746A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydrochinolinen sowie ihre verwendung als arzneimittel
AU65973/74A AU473590B2 (en) 1973-03-03 1974-02-25 New 1, 4-dihydroquinoline derivatives, theer production, and their medicinal use
US445167A US3910917A (en) 1973-03-03 1974-02-25 1-Oxo-hexahydroacridines
CA193,511A CA1024517A (en) 1973-03-03 1974-02-26 1,4-dihydroquinoline derivatives and their production
DD176835A DD113002A5 (de) 1973-03-03 1974-02-27
ES423716A ES423716A1 (es) 1973-03-03 1974-02-28 Procedimiento para la obtencion de 1,4-dihidroquinolinas.
BE141484A BE811688A (fr) 1973-03-03 1974-02-28 Production de nouvelles 1
HU72BA3038A HU167415B (en) 1973-03-03 1974-02-28 Process for production of 1,4-dihydrolinolines and medical compositions containing them
NL7402750A NL7402750A (de) 1973-03-03 1974-02-28
JP49022938A JPS49134685A (de) 1973-03-03 1974-02-28
FR7407036A FR2219786B1 (de) 1973-03-03 1974-03-01
LU69530A LU69530A1 (de) 1973-03-03 1974-03-01
SE7402771A SE403285B (sv) 1973-03-03 1974-03-01 Sett att framstella nya 1,4-dihydrokinoliner
IL44329A IL44329A (en) 1973-03-03 1974-03-01 1,4-dihydroquinoline derivatives their production and pharmaceutical compositions containing them
IE00432/74A IE39049B1 (en) 1973-03-03 1974-03-01 New 1,4-dihydroquinoline derivatives their production and their medicinal use
DK111074A DK137924C (da) 1973-03-03 1974-03-01 Fremgangsmaade til fremstilling af 1,4-dihydroquinoliner
CH293974A CH597191A5 (de) 1973-03-03 1974-03-01
ZA00741353A ZA741353B (en) 1973-03-03 1974-03-01 New 1,4-dihydroquinoline derivatives, their production and their medical use
GB934074A GB1421305A (en) 1973-03-03 1974-03-01 1,4-dihydroquinoline derivatives their production and their medicinal use
PL1974169240A PL88760B1 (de) 1973-03-03 1974-03-02
AT173474A AT328452B (de) 1973-03-03 1974-03-04 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydrochinolinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310746 DE2310746A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydrochinolinen sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310746A1 true DE2310746A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5873779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310746 Pending DE2310746A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydrochinolinen sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3910917A (de)
JP (1) JPS49134685A (de)
AT (1) AT328452B (de)
AU (1) AU473590B2 (de)
BE (1) BE811688A (de)
CA (1) CA1024517A (de)
CH (1) CH597191A5 (de)
DD (1) DD113002A5 (de)
DE (1) DE2310746A1 (de)
DK (1) DK137924C (de)
ES (1) ES423716A1 (de)
FR (1) FR2219786B1 (de)
GB (1) GB1421305A (de)
HU (1) HU167415B (de)
IE (1) IE39049B1 (de)
IL (1) IL44329A (de)
LU (1) LU69530A1 (de)
NL (1) NL7402750A (de)
PL (1) PL88760B1 (de)
SE (1) SE403285B (de)
ZA (1) ZA741353B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207345A2 (de) * 1985-07-03 1987-01-07 Shionogi & Co., Ltd. 4,7-Dihydrothieno[2,3-b]pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel für kardiovaskuläre Krankheiten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801310B1 (fr) * 1999-11-24 2004-04-16 Adir NOUVEAUX DERIVES DE DIHYDROFURO-[3,4-b]QUINOLEIN-1-ONES, LEUR PROCEDE DE PREPARATION ET LES COMPOSITIONS PHARMACEUTIQUES QUI LES CONTIENNENT
US20110039289A1 (en) * 2008-03-14 2011-02-17 Pierre Graves Fluorogenic peptides and their method of production
US11511900B2 (en) 2021-03-18 2022-11-29 Osgood Industries, Llc Adjustable frame mount for process unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207345A2 (de) * 1985-07-03 1987-01-07 Shionogi & Co., Ltd. 4,7-Dihydrothieno[2,3-b]pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel für kardiovaskuläre Krankheiten
EP0207345B1 (de) * 1985-07-03 1992-01-22 Shionogi & Co., Ltd. 4,7-Dihydrothieno[2,3-b]pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel für kardiovaskuläre Krankheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DK137924C (da) 1978-10-30
SE403285B (sv) 1978-08-07
IL44329A0 (en) 1974-06-30
DD113002A5 (de) 1975-05-12
AU6597374A (en) 1975-08-28
ZA741353B (en) 1975-01-29
GB1421305A (en) 1976-01-14
FR2219786B1 (de) 1977-11-10
IE39049B1 (en) 1978-07-19
ES423716A1 (es) 1976-04-01
AT328452B (de) 1976-03-25
PL88760B1 (de) 1976-09-30
CA1024517A (en) 1978-01-17
NL7402750A (de) 1974-09-05
ATA173474A (de) 1975-06-15
BE811688A (fr) 1974-08-28
IE39049L (en) 1974-09-03
CH597191A5 (de) 1978-03-31
AU473590B2 (en) 1976-06-24
LU69530A1 (de) 1974-10-09
JPS49134685A (de) 1974-12-25
HU167415B (en) 1976-04-28
DK137924B (da) 1978-06-05
IL44329A (en) 1977-08-31
FR2219786A1 (de) 1974-09-27
US3910917A (en) 1975-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0012180B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die genannten Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
EP0011706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen 1,4-Dihydropyridin-3-carbonsäure-Derivaten (I), neue 1,4-Dihydropyridin-3-carbonsäure-Derivate (II) und die Verwendung der Derivate (I) und (II) zur Herstellung von 1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediestern
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
DE2117571A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel I. Arfm: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE2117572A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel II
DE2210633C2 (de) Kondensierte Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0009206B1 (de) Fluorhaltige 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2117573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen 1,4-Dihydropyridindicarbonsäureestern, sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0039863B1 (de) 1,4-Dihydropyridine mit unterschiedlichen Substituenten in 2- und 6-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0010130A1 (de) Sila-substituierte 1,4-Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2658804A1 (de) Kreislaufbeeinflussende mittel
DE2242786A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen mit einer carbonylfunktion sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2239815C2 (de) 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2549568C3 (de) 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
DE3532279A1 (de) 1,4-benzoxathiin-derivate
DE2310746A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydrochinolinen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2650013A1 (de) 1.4-dihydro-2.6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3.5-pyridindicarbonsaeure-isopropyl-(2-propoxy-aethyl)-ester, mehrere verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als peripherer vasodilatator
DE2406198A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-dialkylaminodihydropyridinen und ihre verwendung als arzneimittel
EP0042093A2 (de) 4-Aralkyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2242787A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydropyridonen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210687B2 (de) 2,6-Diamino-33-diäthoxycarbonyldihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0001108A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal