DE2308942B2 - Abschalteinrichtung fuer einen wecker - Google Patents
Abschalteinrichtung fuer einen weckerInfo
- Publication number
- DE2308942B2 DE2308942B2 DE19732308942 DE2308942A DE2308942B2 DE 2308942 B2 DE2308942 B2 DE 2308942B2 DE 19732308942 DE19732308942 DE 19732308942 DE 2308942 A DE2308942 A DE 2308942A DE 2308942 B2 DE2308942 B2 DE 2308942B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wake
- switch
- transistor
- contact
- flip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G13/00—Producing acoustic time signals
- G04G13/02—Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
- G04G13/021—Details
- G04G13/023—Adjusting the duration or amplitude of signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abschalteinrichtung für einen elektrischen Wecker mit einem Weckkontakt und
einer von diesem betätigten Weckeinrichtung.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 26 522 ist eine batteriebetriebene Uhr mit einer Alarmvorrichtung
bekannt. Zur Energieersparnis ist die Alarmvorrichtung so aufgebaut, daß sie selbsttätig nach wenigen Sekunden
abschaltet. Dies wird über ein elektrisches Zeitglied mit einem Ladekondensator und einem Ladewiderstand
erreicht Eine manuelle Abschaltbarkeit der Alarmvorrichtung ist nicht vorgesehen.
In der deutschen Offenlegungsschrift 15 23 866 ist eine ähnliche Signalbegrenzung bei batteriebetriebenen Uhren beschrieben. Diese arbeitet ebenfalls mit einem Ladekondensator und einem Ladewiderstand. Zusätzlich ist zur manuellen Abschaltung des Signals ein Abschalttaster vorgesehen. Der Einsatzbereich dieser Schaltung ist jedoch infolge des eingesetzten Zeitgliedes, insbesondere hinsichtlich der erzielbaren Schaltcharakteristik, der maximal möglichen Signaldauer und der Aufbaumögliichkeiten beschränkt, darüber hinaus führt das notwendige Laden des Ladekondensators zu einem Energieverlust.
In der deutschen Offenlegungsschrift 15 23 866 ist eine ähnliche Signalbegrenzung bei batteriebetriebenen Uhren beschrieben. Diese arbeitet ebenfalls mit einem Ladekondensator und einem Ladewiderstand. Zusätzlich ist zur manuellen Abschaltung des Signals ein Abschalttaster vorgesehen. Der Einsatzbereich dieser Schaltung ist jedoch infolge des eingesetzten Zeitgliedes, insbesondere hinsichtlich der erzielbaren Schaltcharakteristik, der maximal möglichen Signaldauer und der Aufbaumögliichkeiten beschränkt, darüber hinaus führt das notwendige Laden des Ladekondensators zu einem Energieverlust.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abschalteinrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Ladekondensator arbeitet.
Die erfindungsgemäße Lösung genannter Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß eine bistabile Kippschaltung mit einem Abschalttaster vorgesehen ist, die auf die Betätigung des Abschalttasters anspricht und das Abschaltsignal für die Weckeinrichtung, wenigstens bis sich der Weckkontakt öffnet, speichert.
Die erfindungsgemäße Lösung genannter Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß eine bistabile Kippschaltung mit einem Abschalttaster vorgesehen ist, die auf die Betätigung des Abschalttasters anspricht und das Abschaltsignal für die Weckeinrichtung, wenigstens bis sich der Weckkontakt öffnet, speichert.
Von Vorteil ist hierbei, daß die Kippschaltung eindeutige Schaltsignale für die Weckeinrichtung
erzeugt, daß auch bei einer sehr langen maximal möglichen Signaldauer die elektrischen Verluste gering
sind und daß die Betätigung des Abschalttasters die Energiequelle, unabhängig von der jeweiligen Signaldauer,
kaum belastet
Weiterhin ist günstig, daß die elektrische Energiequelle der Uhr keiner Belastung zur mechanischen
RCickstellung elektromechanischer Bauteile ausgesetzt
ist, da der Abschalttaster nac.i dem Betätigen selbständig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt
In weiterer Ausgestaltung ist die Weckeinrichtung über einen Schalttransistor von der Kippschaltung
schaltbar, so daß die Abschaltung eines elektrischen Signaltongenerators der Weckeinrichtung bzw. dessen
Steuerschaltung ohne Vermittlung mechanischer Bauteile erfolgt
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen des
Weckkontaktes die Kippschaltung betätigt, wobei das gespeicherte Abschaltsignal gelöscht wird. Dadurch,
daß bei dieser Anordnung der Weckkontakt selbst die Betätigung der Kippschaltung bewirkt, läßt sich ein
ansonsten notwendiger, zusätzlicher Kontakt einsparen.
In einer Weiterbildung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang der bistabilen
Kippschaltung über einen Kondensator mit dem Weckkontakt verbunden ist und am anderen Eingang
der Tastschalter liegt, wobei insbesondere der Abschalttaster ebenfalls mit dem Weckkontakt verbunden ist,
und vorteilhaft auch die Speiseleitung der Transistoren der Kippschaltung an dem Weckkontakt liegt. Ein
weiterer Vorteil der Schaltung ergibt sich beim Vorführbetrieb dadurch, daß beim Einsetzen einer
Batterie in den Wecker dieser sofort betriebsbereit ist. Besonders vorteilhaft lassen sich die vorgeschlagenen
Maßnahmen im Rahmen des Aufbaus einer integrierten Schaltung verwirklichen.
Weitere vorteilhafte, nicht durch den Stand der Technik nahegelegte Merkmale ergeben sich aus den
weiteren Unteransprüchen. Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung.
In der Figur sind ein Signaltongenerator 1, eine Batteriekontrollschaltung 2 und eine impulserzeugende
Schaltung 3 eines elektrischen Weckers schematisch gezeigt. Der Schaltung 3 ist eine Ladeschaltung 4,
bestehend aus einem Transistor 5, einem Ladewiderstand 6, einem Ladekondensator 7 und einem letzteren
parallel geschalteten Tastschalter 8 vorgeschaltet. Insbesondere zeigt die Figur eine erfindungsgemäße
bistabile Kippschaltung 9. Die Schaltungen 1, 2, 3 und die bistabile Kippschaltung 9 sind über einen Weckkontakt
10 an dem Plus-Pol 11 einer Batterie anlegbar. Die Ladeschaltung 4 liegt direkt am Pol 11.
Die Schaltungen 1, 2, 3 und 4 wirken in folgender Weise zusammen, wenn der Weckkontakt 10 durch das
Uhrwerk geschlossen ist.
D;e Schaltung 3 erzeugt Impulse, die den Signaltongenerator
so ansteuern, daß dieser Wecktöne im Takt dieser Impulse abgibt. Sollen diese Wecktöne kurzzeitig
(z. B. für etwa 5 Minuten) unterbrochen werden, wird der Taster 8 betätigt; der Kondensator 7 entlädt sich,
Transistor 5 ist gesperrt und verhindert eine weitere Impulsabgabe der Schaltung 3, bis sich Kondensator 7
wieder aufgeladen hat. Die Kontrollschaltung 2 spricht an, wenn die Batteriespannung infolge Ladungsverlust
der Batterie abgesunken, und steuert den Signaltongenerator so an, daß dieser einen Dauerton abgibt.
. Die bistabile Kippschaltung 9 weist zwei Transistoren 12 und 13 auf, deren Kollektoren über je einen
Widerstand 14, 15 an einer mit dem Weckkontakt 10 verbundenen Speiseleitung lü und deren Emitter 3m
anderen Batteriepol liegen. Der Kollektor des Transistors 12 ist über einen Widerstand 17 mit der Basis des
Transistors 13 und der Kollektor des Transistors 13 ist über einen Widerstand 18 mit der Basis des Transistors
12 verbunden. Die Basis des Transistors 12 liegt
außerdem über einen Widerstand 19 und einen Abschalttaster 20 an der Speiseleitung 16. Die Basis des
Transistors 13 liegt über einen Kondensator 21 an der Speiseleitung 16. Der Kollektor des Transistors 12 ist
weiterhin über einen Widerstand 22 mit der Basis eines Transistors 23 verbunden. Die Speiseleitung 16 ist mit
einem Siebglied 24 gegen vom Signaltongenerator oder der Impulsschaltung kommende Störimpulse, deren
Frequenz im Bereich der Tonfrequenz liegt, abgeblockt.
Die grundsätzliche Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abschalteinrichtung in dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel ist folgende:
Schließt sich der Weckkontakt 10, dann stellt während der Anstiegszeit der Spannung bzw. des
Stroms auf der Leitung 16 der Kondensator 21 einen kleinen Widerstand dar. Dadurch wird Transistor 13
leitend und Transistor 12 sperrt wegen der Kollektor-Basis-Kopplung über den Widerstand 18. Dies hat zur
Folge, daß Transistor 23 leitend wird, d. h. einen kleinen Widerstand darstellt. Er beeinträchtigt die oben
angegebene Funktionsweise der Schaltungen 1, 2,3 und 4 nicht.
Der Weckkontakt bleibt, bedingt durch die mechanische Verbindung mit dem Uhrwerk, während etwa einer
halben Stunde geschlossen. Meist will der Benutzer das Wecksignal jedoch vor Ablauf dieser halben Stunde für
diesen Tag endgültig abschalten. Hierzu ist der Abschalttaster 20 vorgesehen. Bei Betätigung dieses
Tastschalters wird Transistor 12 leitend und Transistor
13 sperrt wegen der Kollektor-Basis-Kopplung über Widerstand 17. Gleichzeitig sperrt auch Transistor 23,
d. h. er stellt einen großen Widerstand dar. Dadurch sind die Schaltungen 2 und 3 gesperrt. Es ertönt kein
Wecksignal mehr. Die Abschaltung der Schaltungen 2,3 und 4 hat den Vorteil, daß deren Stromverbrauch damit
im wesentlichen auf die Zeit beschränkt ist, in der Transistor 23 leitet. Später — nach etwa einer halben
Stunde — öffnet sich der Weckkontakt 10. Schließt er sich dann — am nächsten Tag — wieder, so wird
Transistor 13 über Kondensator 21 leitend, wie bereits oben beschrieben.
Bei der Dimensionierung der Schaltung ist darauf zu achten, daß bei einer Betätigung des Weckkontaktes 10
Transistor 12 geschlossen bleibt und nicht über den Widerstand 15 und den Widerstand 18 leitend geschaltet
wird. Hierzu kann Widerstand 18 größer als Widerstand 17 gewählt werden, oder der Kondensator 21 kann
entsprechend klein sein. Bei Verwendung einer integrierten Schaltung empfiehlt es sich, die Stromverstärkungsfaktoren
der Transistoren 12 und 13 entsprechend unterschiedlich auszulegen. Dabei kann Kondensator 21
entfallen.
Es ist ersichtlich, daß mit dem Schalttransistor 23 an Stelle der Schaltungen 2 und 3 auch nur eine dieser
Schaltungen oder eine andere Teilschaltung der Weckeinrichtung, beispielsweise der Signaltongenerator
1, gesperrt werden kann. Der Schalttransistor 23 läßt sich auch durch einen anderen Schalter ersetzen,
beispielsweise durch ein Relais.
Bei entsprechender Dimensionierung ist es auch möglich, daß Transistor 13 selbst die Funktion von
Transistor 23 übernimmt und dadurch Transistor 23
eingespart werden kann.
In abgeänderter Ausführung der Erfindung läßt sich die Schaltung auch so aufbauen, daß Transistor t3 nach
dem Abschalten, aber vor dem emeaten Einschalten des
Weckkontaktes 10 leitend geschaltet wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß am Uhrwerk ein
zusätzlicher Kontakt vorgesehen wird, bei dessen Schließen der Transistor 13 leitend wird. Bei einer
derartigen Schaltung läßt sich gegebenenfalls das Siebglied 24 und eventuell Kondensator 21 einsparen.
Weiterhin können auch der Abschalttaster 20 und/oder die Widerstände 14 und 15 oder wenigstens
der Widerstand 14 direkt, d. h. nicht über den Weckkontakt, mit dem Batteriepol 11 verbunden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
- Patentansprüche:!. Abschaheinrichtung für einen elektrischen Wecker mit einem Weckkontakt und einer von diesem betätigten Weckeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine bistabile Kippschaltung (9) mit einem Abschalttaster (20) vorgesehen ist, die auf die Betätigung des Abschalttasters (20) anspricht und das Abschaltsignal für die Weckeinrichtung (1, 2, 3, 4), wenigstens bis sich der Weckkontakt (10) öffnet, speichert.
- 2. Abschaltcinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen des Weckkontaktes (10) die Kippschaltung (9) betätigt und dadurch das gespeicherte Abschaltsignal löscht.
- 3. AbsehaJteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang der bistabilen Kippschaltung (9) über einen Kondensator (21) mit dem Weckkontakt (10) verbunden ist und am anderen Eingang der Abschalttaster (20) liegt
- 4. Abschalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschalttaster (20) mit dem Weckkontakt (10) verbunden ist
- 5. Abschalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Kippschaltung (9) zwei Transistoren (12, 13) aufweist, deren Speiseleitung (16) mit dem Weckkontakt verbunden ist.
- 6. Abschalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weckeinrichtung (1, 2, 3, 4) über einen Schalttransistor (23) von der Kippschaltung (9) schaltbar ist.
- 7. Abschalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch !gekennzeichnet, daß die Kippschaltung (9) zwei Transistoren (12,13) aufweist, wobei an der Basis des leinen (13) der Kondensator (21) und an der Basis des »nderen (12) der Abschalttaster (20) liegt, und daß der Kollektor des letzteren Transistors (12) den Ausgang der Kippschaltung (9) bildet, an den der Schalttransistor (23) angeschaltet ist, der eine oder mehrere Teilschaltungen (1,2,3,4) der Weckeinrichlung je nach seinem Schaltzustand an- oder «bschaltet.
- 8. Abschalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Schließens des Weckkontaktes (10) der Transistor (12), an dessen Basis der Abschalttaster (20) liegt, gesperrt bleibt.
- 9. Abschalteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen der Basis des einen Transistors (12, 13) und dem Kollektor des anderen Transistors (13, 12) je ein Widerstand (17, 18) liegt, wobei der Widerstand (18) an der Basis des Transistors (12), dessen Kollektor den Ausgang der Kippschaltung (9) bildet, größer ist als der andere Widerstand (17).
- 10. Abschalteinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverstärkungsfaktor des einen Transistors (13) größer ist als der des anderen Transistors (12).
- 11. Abschalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung (9) gegen Störimpulse einer oder mehrerer Teilschaltungen (1, 2, 3, 4) der Weckeinrichtung mittels eines Siebglie-des (24) abgeblockt ist
- 12. Abschalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch ge kennzeichnet, daß der Abschalttaster (20) und die Speiseleitung (16) direkt mit der Batterie verbunden sind.
- 13. Abschalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Transistors (13), an dessen Basis der Kondensator (21) liegt, eine oder mehrere Teilschaltungen der Weckeinrichtung abschaltbar sind.
- 14. Abschalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kontakt, der von dem Uhrwerk betätigt wird, während der Weckkontakt geöffnet ist, das gespeicherte Abschaltsignal löscht.
- 15. Abschalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung (9) als integrierte Schaltung aufgebaut ist
- 16. Abzieheinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung (») und eine oder mehrere der Teilschaltungen (1, 2, 3, 4) der Weckeinrichtung gemeinsam als integrierte Schaltung aufgebaut sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732308942 DE2308942C3 (de) | 1973-02-23 | 1973-02-23 | Abschalteinrichtung für einen Wecker |
FR7405697A FR2219457B3 (de) | 1973-02-23 | 1974-02-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732308942 DE2308942C3 (de) | 1973-02-23 | 1973-02-23 | Abschalteinrichtung für einen Wecker |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2308942A1 DE2308942A1 (de) | 1974-08-29 |
DE2308942B2 true DE2308942B2 (de) | 1976-05-26 |
DE2308942C3 DE2308942C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=5872825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732308942 Expired DE2308942C3 (de) | 1973-02-23 | 1973-02-23 | Abschalteinrichtung für einen Wecker |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2308942C3 (de) |
FR (1) | FR2219457B3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1551095A (en) * | 1975-09-29 | 1979-08-22 | Seikosha Kk | Alarm timepiece |
-
1973
- 1973-02-23 DE DE19732308942 patent/DE2308942C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-20 FR FR7405697A patent/FR2219457B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2219457A1 (de) | 1974-09-20 |
FR2219457B3 (de) | 1976-11-26 |
DE2308942C3 (de) | 1980-11-20 |
DE2308942A1 (de) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2517294C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausscbaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera | |
DE2554192C3 (de) | Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr | |
DE2308942B2 (de) | Abschalteinrichtung fuer einen wecker | |
DE69112868T2 (de) | Ein-/Aus- Schaltung mit Verrieglungsfunktion. | |
DE2427589B2 (de) | Abschalteinrichtung fuer einen batteriebetriebenen wecker | |
DE1300071B (de) | Elektrische und mechanische Weckeruhren mit impulsgesteuerter Positionslampe | |
DE2551063C3 (de) | Binärlogische Signalquelle in Festkörperbauweise | |
DE3688027T2 (de) | Elektrische ferngesteuerte Anlagen. | |
DE1462729A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Unterdruecken der Auswirkungen von Kontaktprellen auf ein elektrisches Signal | |
DE2364823A1 (de) | Laststeuerungs-zeitgeber | |
DE3102804C2 (de) | Anordnung zur Erfassung der Anzahl von Betätigungen eines relativ zum Gerätekörper bewegten Betätigungsteils eines Gerätes | |
DE2631758C3 (de) | Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge | |
DE1613957C3 (de) | Zweistufen-Anlaßvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE2260886C3 (de) | Alarmsignaleinrichtung für Weckeruhren | |
DE1491881C (de) | Elektrische Signaluhr | |
DE3042248A1 (de) | Vorrichtung zum verzoegerten ausschalten der betriebsspannung von geraeten | |
DE2306545C3 (de) | Kontrollschaltung für eine Batterie | |
DE1807407C (de) | Weckeruhr mit einem von einem Transistor gesteuerten elektromagnetischen Unruhmotor | |
DE2427737C3 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker | |
DE1491881B1 (de) | Elektrische Signaluhr | |
DE1283886B (de) | Triggerbarer elektronischer Schalter | |
DE3230217C2 (de) | ||
DE1516519C3 (de) | ||
DE970024C (de) | Nullstelleinrichtung fuer eine elektronische Zaehleinrichtung | |
DE2306545A1 (de) | Kontrollschaltung fuer eine batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |