DE2308513A1 - DEVICE FOR HANDLING AND TRANSPORTING MATERIALS, IN PARTICULAR SCRAP - Google Patents

DEVICE FOR HANDLING AND TRANSPORTING MATERIALS, IN PARTICULAR SCRAP

Info

Publication number
DE2308513A1
DE2308513A1 DE19732308513 DE2308513A DE2308513A1 DE 2308513 A1 DE2308513 A1 DE 2308513A1 DE 19732308513 DE19732308513 DE 19732308513 DE 2308513 A DE2308513 A DE 2308513A DE 2308513 A1 DE2308513 A1 DE 2308513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
block
core
magnetic
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308513
Other languages
German (de)
Inventor
Eric Ambrose Hyde
William Robert Laws
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB837972A external-priority patent/GB1387881A/en
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Publication of DE2308513A1 publication Critical patent/DE2308513A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • B66C1/06Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

HcneiitcmwaltHcneiitcmwalt

"ipl-'r.g"ipl-'r.g

D-8C23 M1T^OH - Ρυϋασ
*'iensrstr 2,T Mchn.^.WVO mm;
D-8C23 M 1 T ^ OH - Ρυϋασ
* 'iensrstr 2, T Mchn. ^. WVO mm;

1/ata - P/7376 München-Pullach, den 19. Febr. 731 / ata - P / 7376 Munich-Pullach, February 19, 73

THK BRITISH IRON AND 3TEEL RESEARCH ASSOCIATION, 24, Buckingham Gate, London S. W. 1, EnglandTHK BRITISH IRON AND 3TEEL RESEARCH ASSOCIATION, 24, Buckingham Gate, London S.W. 1, England

Vorrichtung zur Handhabung und Förderung vnn Materialien, insbesondere SchrottDevice for handling and conveying materials, in particular scrap metal

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung und Förderung von Materialien, insbesondere von Schrott.The invention relates to a device for handling and Extraction of materials, especially scrap.

Er sind bereits Vorrichtungen bekannt, um Materialien, wie beispielsweise Metallschrott, zu fördern und zu handhaben, welche durch die Abwandlung eines üblichen an einem Kran aufgehängten Magnetblocks gebildet sind. Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung sind bewegliche Hubarme mit dem Block verbunden, und ein Kern au3 magnetischem Material i3t arbeitsmäßig mit den Armen verbunden und derart angeordnet, daß beim Erregen des Blockes der Kern in Richtung des Blockes gezogen wird, um die Arme von einer geöffneten in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß sich die Anzugskraft zwischen dem Kern und dem Block umgekehrt quadratisch zu der Entfernung zwischen diesen ändert, no daß die Schließkraft auf den Armen am kleinsten i3t, wenn die Arme in der vollständig geöffneten Stellung befindlich sind. Folglich kann bei der Handhabung einer großen und schweren Last die Anzugskraft des Magnetblockes in manchen Fällen unzureichend sein, um die Schließbewegung der Arme zu beginnen. Der ICrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem bzw. die hiermit verbundenen Nachteile zu verringern.He are already known devices to materials such as for example scrap metal, to convey and handle which is suspended from a crane by modifying a conventional one Magnetic blocks are formed. In such a known device, movable lifting arms are connected to the block, and a core of magnetic material is operational connected to the arms and arranged in such a way that when the block is energized, the core is drawn in the direction of the block is used to move the arms from an open to a closed position. Such an arrangement has the disadvantage that the force of attraction between the core and the block is inversely quadratic to the distance between them changes, no that the closing force on the arms is the smallest i3t when the arms are in the fully open position. Consequently, when handling a large and heavy load, the attraction force of the magnet block may in some cases be insufficient to allow the arms to close kick off. The invention is based on the task of this To reduce the problem and the associated disadvantages.

309835/0521309835/0521

Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung geschaffen, die an einen elektromagnetischen Greifer zur Handhabung nicht magnetischer Materialien anschließbar ist, welche folgende Bestandteile aufweist: einen Rahmen, der an den Greifer anschließbar ist, Hubarme, die in Bezug auf den Rahmen bewegbar sind, und einen relativ zu dem Rahmen beweglichen Kern, wobei die Arme und der Kern antriebsmäßig miteinander verbunden sind, so daß im Be<trieb, wenn der Rahmen an den Greifer angeschlossen wird, die Erregung des Magnetblnckes des Greifers den Kern in Richtung des Blockes zieht und dadurch die Arme in eine Materialhaltestellung schließt, und wobei die Entregung des Blockes zuläßt, daß sich die Arme in eine vollständig geöffnete Material-Freilaßstellung öffnen, der Kern zweiteilig aus magnetischem Material ausgebildet ist, und eine begrenzte Relativbewegung zugelassen ist, die Teile derart angeordnet sind, daß in der vollständig geöffneten Stellung der Arme der erste Teil dichter an dem Magnetblock liegt als der zweite Teil, die Bewegung des ersten Teiles in Richtung des Blockes den zweiten Teil in Richtung des Blockes trägt und teilweise die Arme schließt, der zweite Teil die Fähigkeit einer weiteren Bewegung in Richtung des Blockes aufweist, nachdem der erste Teil sich über seine Gesamtstrecke bewegt hat, um dadurch die Schließbewegung der Arme zu vervollständigen.According to the invention a device is created which is attached to an electromagnetic gripper for handling non-magnetic Materials can be connected, which has the following components: a frame that can be connected to the gripper, Lifting arms movable with respect to the frame and a core movable relative to the frame, the arms and the Core are connected to each other in terms of drive, so that during operation, when the frame is connected to the gripper, the excitation of the gripper's magnetic block towards the core pulls the block and thereby closes the arms in a material holding position, and the de-energization of the block allows that the arms open into a completely open material-free position, the core in two parts made of magnetic material is formed, and a limited relative movement is allowed, the parts are arranged such that in the completely in the open position of the arms, the first part is closer to the magnetic block than the second part, the movement of the first part in the direction of the block carries the second part in the direction of the block and partially closes the arms, the second part has the ability to move further towards the block after the first part is over has moved its total distance, thereby making the closing movement of arms to complete.

Dadurch, daß erfindungsgemäß der Kern aus mindestens zwei Teilen aufgebaut ist, kann die Entfernung zwischen einem liernteil und dem Block ausreichend klein gehalten werden, um eine avjreichende Anzugskraft beim Beginn der Schließbewegung der &e zu gewährleisten. Die Bewegung des anderen Teiles in Be^ ^, aui den ersten Teil in Richtung des Blockes ermöglicht es, daß eine vollständige Schließbewegung der Arme erfolgt.Because, according to the invention, the core is made up of at least two parts, the distance between a learning part and the block can be kept sufficiently small to ensure sufficient tightening force at the beginning of the closing movement of the & e . The movement of the other part in relation to the first part in the direction of the block enables a complete closing movement of the arms to take place.

Obwohl die arbeitsmäßige Kopplung zwischen d«r Kernanordnung und den Armen eine einfache mechanische Kupplung sein kann, ist vorzugsweise der zweite Teil der Kerneinrichtung mit einer Kolbenzylindereinheit verbunden, die derart angeordnet ist, daß bei Bewegung des zweiten Teiles in Richtung desAlthough the operational coupling between the core arrangement and the arms can be a simple mechanical coupling, is preferably the second part of the core device with a Connected piston-cylinder unit, which is arranged such that upon movement of the second part in the direction of

309835/0521309835/0521

' J" 230851?' J "230851?

Magnetblockes ein Medium verdrängt wird, um mediumbetätigte Druckkolben zu betätigen, die mit den Armen verbunden sind. Eine derartige hydraulische Verbindung ermöglicht es, daß die kleine Bewegungsstrecke der Kerneinrichtung in einfacher Weise in eine große Bewegung der Arme umgesetzt werden kann.Magnetic block a medium is displaced in order to actuate medium-actuated pressure pistons which are connected to the arms. Such a hydraulic connection makes it possible that the small movement distance of the core device in a simple manner can be translated into a large movement of the arms.

Beim Entregen des Magnetblockes verbleibt ein Restmagnetismus in dem Block, welcher die Kernteile dicht an dem Magnetblock hält, bis die Trennkräfte dies überwinden können. Folglich kann es vorteilhaft sein, einen mit Druck beaufschlagbaren Flüssigkeitsbehälter vorzusehen, welcher antriebsmäßig mit den Druckkolben in einer derartigen V/eise verbunden ist, daß bei der Schließbewegung der Arme Druckflüssigkeit in den Vorratsbehälter verdrängt wird und dadurch eine Kraft erzeugt, welche die Neigung zeigt, die Arme zu öffnen, wenn der Magnetblock entregt wird. Diese Kraft, die durch eine mechanische Fader ersetzt werden kann, hilft, die restmagnetischen Kräfte ZTi überwinden.When the magnet block is de-energized, a residual magnetism remains in the block, which keeps the core parts close to the magnet block holds until the separating forces can overcome this. Consequently, it may be advantageous to have a pressurizable Provide liquid container which is drivingly connected to the pressure piston in such a V / eise that during the closing movement of the arms, hydraulic fluid is displaced into the reservoir and a force is generated as a result, which shows the tendency to open the arms when the magnet block is de-energized. This force caused by a mechanical Fader can be replaced, helps reduce the residual magnetic forces Overcome ZTi.

Die beiden Teile der Kerneinrichtung können in irgendeiner zweckdienlichen Weise angeordnet sein. Der erste Teil ist vorzugsweise starr mit einer ersten Hülse verbunden, die auf einem Zapfen gleitbar ist, der sich innerhalb des Rahmens erstreckt, und der zweite Teil ist vorzugsweise starr mit einer zweiten Hülse verbunden, die die erste Hülse umgibt und in Bezug auf die erste Hülse gleitbar ist.The two parts of the core device can be arranged in any convenient manner. The first part is preferable rigidly connected to a first sleeve which is slidable on a pin which extends within the frame, and the second part is preferably rigidly connected to a second sleeve which surrounds and relates to the first sleeve is slidable on the first sleeve.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt:In the following the invention is based on one in the drawings exemplified embodiment in more detail explained. It shows:

wig. 1 einen üblichen elektromagnetischen Greifer und eine Ausführungaform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ehe diese beiden Teile miteinander verbunden sind; w ig. 1 shows a conventional electromagnetic gripper and an embodiment of the device according to the invention, before these two parts are connected to one another;

Fig. 2 die Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verrichtung;Fig. 2 is a plan view of an embodiment of the invention Performance;

309835/0521309835/0521

Pig. 3 die Seitenansicht der Vorrichtung mit zwei Stellungen der Arme; undPig. Figure 3 shows the side view of the device with the arms in two positions; and

'ig. 4 eine Einzelheit von Fig. 3 in vergrößertem Maßstab im Schnitt.'ig. 4 shows a detail of FIG. 3 on an enlarged scale in Cut.

17Ig. 1 zeigt einen üblichen elektromagnetischen Greifer, welcher aus einem Kran 1 besteht, von dem ein Haken 2 herabhängt, an welchem ein Magnetblock 3 mittels Ketten '4 aufgehängt ist. Um magnetisches Material, wie beispielsweise Stahlschrott, aufzunehmen, wird der Block elektrisch erregt, um das magnetische Material anzuziehen, und beim Entregen wird der Schrott fallengelassen. Die Vorrichtung, um den elektromagnetischen Greifer zum Greifen und Handhaben nicht magnetischen Materials, wie beispielsweise nicht magnetischen Metallschrotts, geeignet zu machen, ist auf dem Boden veranschaulicht, ehe sie an den Greifer angeschlossen wird. 17 Ig. 1 shows a conventional electromagnetic gripper, which consists of a crane 1, from which a hook 2 hangs down, on which a magnetic block 3 is suspended by means of chains 4. To receive magnetic material such as steel scrap, the block is electrically energized to attract the magnetic material, and upon deenergization, the scrap is dropped. The apparatus for making the electromagnetic gripper suitable for gripping and handling non-magnetic material, such as non-magnetic scrap metal, is illustrated on the floor before it is connected to the gripper.

Die Vorrichtung 5 weist einen Rahmen 6 auf, auf dessen rberseite eine Ausnehmung 7 vorgesehen ist, in welche der Magnetblock 3 bei einer relativen seitlichen Bewegung zwischen dem Block 3 und dem Rahmen 6 eingesetzt werden kann. Die Oberseite des Rahmens 6 weist eine ringförmige Platte 8 mit einer Öffnung 9 auf, welche einen Durchlaß für die Ketten 4 bildet, wenn der Block 3 in den Rahmen 6 eingesetzt ist. Der Rahmen 6 ist durch die Platte 3, eine Wandung 10, vier Platten 15, die mit der Wandung 10 verbunden sind, einen mit dem Boden der Wandung 10 verbundenen Ring 11 und einen Bodenteil 12 gebildet, der mit den Platten 15 verbunden i.-tt.The device 5 comprises a frame 6, is provided on its r berseite a recess 7, in which the magnet block 3 at a relative lateral movement between the block 3 and the frame can be inserted. 6 The top of the frame 6 has an annular plate 8 with an opening 9 which forms a passage for the chains 4 when the block 3 is inserted into the frame 6. The frame 6 is formed by the plate 3, a wall 10, four plates 15 which are connected to the wall 10, a ring 11 connected to the bottom of the wall 10 and a bottom part 12 which is connected to the plates 15 i.- dd

Vier gebogene Hubarm« 13 ^inJ gelenkig mit den Platten 15 des Rahmens 6 durch Gelenkbolzen 14 verbunden. Eine Kerneinrichtung 16 aus magnetischem Material, wie beispielsweise Weicheisen, ist innerhalb des Rahmens 6 auf einer Säule 17 gleitbar montiert, die mit dem Bodenteil 12 verbunden ist und welche 3ich in senkrechter Richtung in dem Rahmen 6 erstreckt. Die 'Kerneinrichtung 16 ist aus zwei Teilen 13 und 19 aufgebaut.Four curved lifting arms «13 ^ inJ articulated with the plates 15 of the Frame 6 connected by hinge pins 14. A core device 16 made of magnetic material such as soft iron, is slidably mounted inside the frame 6 on a column 17 which is connected to the bottom part 12 and which 3ich extends in the vertical direction in the frame 6. The core device 16 is made up of two parts 13 and 19.

309835/0521309835/0521

Der erste Teil 18 ist starr mit einer ersten Hülse 20 verbunden, welche auf der Säule 17 gleitbar ist und dieee umgibt. Der zweite Teil 19 ist sbarr über Arme 22 mit einer zweiten Hülse 21 verbunden, welche die erste Hülse 20 umgibt und in Bezug auf die erste Hülse 2G gleitbar ist. Der erste Teil 18 ist aus zwei starr miteinander verbundenen Ringen gebildet, welche die Säule 17 umgeben, und der zweite Teil 19 ist gleichfalls aus zwei starr miteinander verbundenen Ringen gebildet, welche den ersten Teil 13 umgeben.The first part 18 is rigidly connected to a first sleeve 20, which is slidable on the column 17 and surrounds theee. The second part 19 is sbarr over arms 22 with a second Sleeve 21 connected, which surrounds the first sleeve 20 and is slidable with respect to the first sleeve 2G. The first part 18 is formed from two rigidly interconnected rings which surround the column 17, and the second part 19 is also formed from two rigidly interconnected rings which surround the first part 13.

Sin mit der Säule 17 verbundener Anschlag 23 begrenzt die Abwärtsbewegung der Hülse 20. Im Betrieb wird die Aufwärtsbewegung der Hülse 20 durch Berührung des ersten Teiles 18 mit dem Magnetblock 3 begrenzt. Ein Vorsprung 24 an der Hülse 20 begrenzt die Abwärtsbewegung der Hülse 21 auf der Hülse 20, und im Betrieb wird die Aufwärtsbewegung der Hülse 21 auf der Hülse 20 durch die Berührung des zweiten Teiles 19 mit dem Magnetblock 3 begrenzt. Wie in Fig. 4- veranschaulicht, ist, wenn die Hülse 20 in Berührung mit dem Anschlag 23 steht, und wenn die Hülse 22 in Berührung mit dem Vorsprung 24 steht, die oben liegende fläche des Teiles 18 höher als die oben liegende Fläche des Teiles 19.A stop 23 connected to the column 17 limits the downward movement the sleeve 20. In operation, the upward movement of the sleeve 20 by contacting the first part 18 with the Magnet block 3 limited. A projection 24 on the sleeve 20 limits the downward movement of the sleeve 21 on the sleeve 20, and in operation, the upward movement of the sleeve 21 on the sleeve 20 by the contact of the second part 19 with the magnetic block 3 limited. As illustrated in Fig. 4-, when the sleeve 20 is in contact with the stop 23, and when the Sleeve 22 is in contact with the projection 24, the overhead surface of the part 18 is higher than the overhead Area of part 19.

Ein Gummibalg 25 ist zwischen dem Anschlag 23 und dem Unterende der Hülse 21 verbunden, um die Einrichtung 16 gegen Schmutz abzudichten. Ein Gummibalg 26 ist zwischen dem Oberende der Säule 17 und der Hülse 20 angeordnet, und ein weiterer Gummibalg ist zwischen dem Oberende der Hülse 21 und der Unterseite des Kernteiles 18 befestigt, ebenfalls, um die Einrichtung 16 gegen Schmutz abzudichten.A rubber bellows 25 is connected between the stop 23 and the lower end of the sleeve 21 to protect the device 16 against dirt to seal. A rubber bellows 26 is disposed between the top of the column 17 and the sleeve 20, and another rubber bellows is attached between the top of the sleeve 21 and the bottom of the core part 18, also around the device 16 to seal against dirt.

lie Arme 13 und die Kerneinrichtung 16 sind antriebsmäßig miteinander verbunden, so daß eine Bewegung der Kerneinrichtung in Richtung des Magnetblocke3 3 die Arme 13 in eine Materialhaltestellung schließt. Eine Kolben- und Zylindereinrichtung ist zwischen den Armen 22 der Kerneinrichtung 16 und dem Rahmen 6 im Bereich eines jeden Armes 13 angeschlossen, und einLie arms 13 and the core device 16 are drivingly with each other connected so that a movement of the core device in the direction of the Magnetblocke3 3 the arms 13 in a material holding position closes. A piston and cylinder assembly is between the arms 22 of the core assembly 16 and the frame 6 connected in the area of each arm 13, and a

309835/0521309835/0521

hydraulischer Druckkolben 29 verbindet jeden Arm 13 mit dem ■Rahmen 6. Das Kolbenstangenende jeder Einrichtung 28 ist an den Arm 22 angelenkt, und das Kolbenstangenende eines jeden Druckkolbens 29 ist an seinen dazugehörigen Arm 13 angelenkt. Sin mit Druck beaufschlagbarer Vorratsbehälter 30 für Hydraulikflüssigkeit ist in der Säule 17 angeordnet, und eine hydraulische Leitung 31 verbindet den Vorratsbehälter mit dem Kolbenstangenende des Zylinders eines jeden Druckkolbens 29. Eine hydraulische Leitung 32 verbindet das andere Ende des Zylinders eines jeden Druckkolbens 29 mit dem Kolbenstangenende des dazugehörigen Zylinders 28.hydraulic ram 29 connects each arm 13 to the ■ Frame 6. The piston rod end of each device 28 is on the arm 22 is articulated, and the piston rod end of each pressure piston 29 is articulated to its associated arm 13. Sin pressurizable reservoir 30 for hydraulic fluid is arranged in the column 17, and a hydraulic line 31 connects the reservoir with the Piston rod end of the cylinder of each pressure piston 29. A hydraulic line 32 connects the other end of the cylinder of each pressure piston 29 with the piston rod end of the associated cylinder 28.

Wenn außer Betrieb, steht die Vorrichtung 5 auf ihren Armen 13» wobei die Arme 13, wie in den "Fig. 1 und 4 und auf der rechten Seite von "Pig. 3 veranschaulicht, geöffnet sind. Der Kranführer kann die Vorrichtung 5 leicht mit dem Magnetblock koppeln. Wie in "Pig. 4 veranschaulicht, liegt der Kernteil dichter an dem Magnetblock 3 als der Kernteil 19· Der Kran 2 kann die Vorrichtung 5 anheben und auf einen Stapel oder Haufen von nicht magnetischem Schrott absenken. Das Gewicht der Vorrichtung 5 und des Blockes 3 zwingt die Arme 13 in den Schrott hinein, bis der Teil 12 auf dem Schrott ruht. Der Block 3 wird dann erregt, worauf der Kernteil 18 zunächst in seine obere stellung in Berührung mit dem Block 3 angezogen wird. Während dieser Aufwärtsbewegung des Teiles 18 wird der Teil 19 in Richtung des Blockes 3 getragen, da die Hülse 21 in Berührung mit dem Vorsprung 24 steht. Diese Aufwärtsbewegung des Teiles 19 zusammen mit dem Teil 13 führt zu einer teilweisen Verlängerung der Kolbenzylindereinrichtungen 28, so daß Hydraulikflüssigkeit über die Leitungen 32, teilweise zum Ausfahren der Druckkolben 29, verdrängt wird. Wenn sich der Kernteil 13 über seine Gesamtstrecke bewegt hat und in Berührung mit dem Block 3 steht, liegt der zweite Teil 19 dicht genug an dem Block 3, um in Richtung des Blockes angezogen zu werden, und diese weitere Bewegung des Teiles 19, während der die Hülse 21 auf der Hülse 2Γ gleitet, führt dazu, daß mehr Hydraulikflüssigkeit au3 den Zylindereinrichtungen 28 in dieWhen inoperative, the device 5 stands on its arms 13 »with the arms 13, as in Figures 1 and 4 and on right side of "Pig. 3 illustrated. The crane operator can the device 5 easily with the magnetic block couple. As illustrated in "Pig. 4" lies the core part closer to the magnetic block 3 than the core part 19 · the crane 2 can raise the device 5 and lower it onto a pile or pile of non-magnetic scrap. The weight of the Device 5 and the block 3 forces the arms 13 into the scrap until the part 12 rests on the scrap. Of the Block 3 is then excited, whereupon the core part 18 initially in its upper position in contact with the block 3 is tightened. During this upward movement of the part 18 is the Part 19 carried in the direction of the block 3, since the sleeve 21 is in contact with the projection 24. This upward movement of the part 19 together with the part 13 leads to a partial extension of the piston-cylinder devices 28, so that Hydraulic fluid is displaced via the lines 32, in part to extend the pressure piston 29. When the core part 13 has moved over its entire distance and is in contact with the block 3, the second part 19 is close enough to the block 3 to be tightened in the direction of the block, and this further movement of the part 19, during which the sleeve 21 slides on the sleeve 2Γ, results in more hydraulic fluid au3 the cylinder devices 28 in the

309835/0521309835/0521

Druckkolben 29 verdrängt wird.Pressure piston 29 is displaced.

Die Verdrängung von Flüssigkeit in die Druckkolben 2 9 über die Leitung 32 hat zwei Wirkungen. Erstens bewegen sich die Arme 13 in die geschlossene Stellung, und zweitens wird Flüssigkeit von dem Kolbenstangenende der Zylinder der Druckkolben 29 in den Vorratsbehälter 3<~ verdrängt. Der Vorratsbehälter speichert während der Bewegung der Arme 13 in die geschlossene Stellung in wirksamer V/eise Energie, so daß beim :Jntregen des Magnetblockes 3 eine Kraft ausgeübt wird, welche die Neigung zeigt, die Kerneinrichtung von dem 'Tagnetblosk 3 wegzubewegen.The displacement of liquid into the pressure piston 29 via the line 32 has two effects. First, they move Arms 13 in the closed position, and secondly, there is liquid from the piston rod end of the cylinder, the pressure piston 29 is displaced into the reservoir 3. The reservoir stores during the movement of the arms 13 in the closed Position in effective energy, so that when the magnet block 3 is energized, a force is exerted which the tendency shows the core facility of the 'Tagnetblosk 3 move away.

V/enn die Arme 13 geschlossen sind, kann der Kran 1 den Magnetblock 3 zusammen mit der Vorrichtung 5 und dem Schrott anhej ben. V/enn der LTagnetblock 3 entregt wird, erzeugt das Gewicht des Schrottes und der Kerneinrichtung 16 ein Moment um die Gelenke 14, um die Arme zu öffnen und den Schrott fallenzulassen. Die durch den Vorratsbehälter 3r erzeugte Kraft unterstützt dieses Moment und hilft, irgendwelche rest magnetische Kraft zu überwinden, die bei einer leichten Belastung der Arme die Arme 13 hindern könnte, sich zu öffnen.When the arms 13 are closed, the crane 1 can lift the magnet block 3 together with the device 5 and the scrap. When the magnet block 3 is de-energized, the weight of the scrap and core assembly 16 creates a moment about the hinges 14 to open the arms and drop the scrap. The force generated by the reservoir 3 r supports this moment and helps to overcome any residual magnetic force which could prevent the arms 13 from opening if the arms were lightly loaded.

Die oben beschriebene Vorrichtung ermöglicht es, daß ein elektromagnetischer Greifer schnell umgewandelt werden kann, um mit nicht magnetischen Materialien zu arbeiten. Die Vorrichtung kann jedoch auch ständig an einem LTagnetblock angeordnet ! sein. Dadurch, daß die Kerneinrichtung zweiteilig in der be- ! schriebenen Weise ausgebildet ist, ist es möglich, schwerere Lasten anzuheben, als dies sonst möglich wäre.The device described above allows that an electromagnetic Gripper can be quickly converted to work with non-magnetic materials. The device however, it can also be arranged permanently on a magnetic block ! be. The fact that the core device is in two parts in the loading! written way, it is possible to use heavier ones To raise loads than would otherwise be possible.

ί Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in den Zeich-ί All of the items mentioned in the description and in the drawings

: nungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.: Specifications recognizable technical details are necessary for the invention significant.

309835/0521309835/0521

Claims (6)

PatentansprücheClaims . Vorrichtung zum "Fördern und Handhaben von Material, insbesondere von nicht magnetischem Schrott, welche an einen elektromagnetischen Greifer zur Handhabung nicht magnetischer Materialien ankoppelbar ist, mit einem mit dem Greifer verbindbaren Rahmen, in Bezug auf den liahmen beweglichen Hubarmen und einem in Bezug auf den Rahmen beweglichen Kern, wobei die Arme und der Kern antriebsmäßig miteinander verbunden sind, so daß im Betrieb, wenn der Rahmen mit dem Greifer verbunden ist, die Erregung des Magnetblocks des Greifers den Kern in Richtung des Blockes zieht und dadurch die Arme in eine Materialhaltestellung schließt, und die anschließende Entregung des Blockes es zuläßt, daß sich die Arme in eine vollständig geöffnete Materialfreilaßstellung öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (16) aus zwei Teilen (18, 19) aus magnetischem Material aufgebaut ist, die eine begrenzte Relativbewegung zueinander zulassen, daß die Teile derart angeordnet sind, daß in der vollständig geöffneten Stellung der Arme (13) der erste Teil (18) dichter an dem Magnetblock liegt als der zweite Teil (19), wobei eine Bewegung des Teiles (13) in Rieht mg des Blockes den zweiten Teil (19) in Richtung des Blockes trägt und die Arme (13) teilweise schließt, und daß der Teil (19) eine weitere Bewegung in Richtung des Blockes durchführen kann, nachdem der Teil (18) seine Gesamtdistanz zurückgelegt hat, um dadurch die Schließbewegung der Arme (13) zu vervollständigen. . Device for "conveying and handling of material, in particular of non-magnetic scrap which is attached to an electromagnetic gripper for handling non-magnetic Materials can be coupled, with a frame that can be connected to the gripper, movable with respect to the liahmen Lifting arms and a core movable with respect to the frame, wherein the arms and the core are drivingly together are connected, so that in operation, when the frame is connected to the gripper, the excitation of the magnetic block of the Gripper pulls the core in the direction of the block and thereby closes the arms in a material holding position, and the subsequent de-energization of the block allows the arms to be in a fully open material-free position open, characterized in that the core (16) is composed of two parts (18, 19) made of magnetic material, which allow a limited relative movement to each other that the parts are arranged such that in the completely open position of the arms (13) the first part (18) closer on the magnetic block lies as the second part (19), with a movement of the part (13) in the direction of the block the second part (19) carries in the direction of the block and the arms (13) partially closes, and that the part (19) a can carry out further movement in the direction of the block after the part (18) has covered its total distance, to thereby complete the closing movement of the arms (13). 2.. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (19) an eine Kolbenzylindereinrichtung (28) angeschlossen ist, welche derart ausgebildet ist, daß bei Bewegung des Teiles (19) in Richtung des Magnetblockes flüssigkeit verdrängt wird, um flüssigkeitsbetätigte Druckkolben (29), die mit den Armen (13) verbunden sind, zu betäti-■ gen.2 .. Device according to claim 1, characterized in that the part (19) is connected to a piston-cylinder device (28) which is designed such that upon movement of the part (19) in the direction of the magnetic block fluid is displaced to fluid-operated pressure pistons (29), which are connected to the arms (13), to operate. 309835/0521309835/0521 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Druck beaufschlägbarer 71ü3sigkeitsvorratsbehälter (3r) antriebsmäßig mit den Druckkolben (29) derart verbunden ist, daß bei der Schließbewegung der Arme (13) Flüssigkeit in den Vorratsbehälter (3r) verdrängt wird und eine Kraft erzeugt, welche die Neigung zeigt, die Arme (13) zu öffnen, wenn der Magnetblock entregt wird.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that a pressurizable 71ü3sigkeitsvorratsbehälter (3 r ) is drivingly connected to the pressure piston (29) such that during the closing movement of the arms (13) liquid is displaced into the storage container (3 r) and generates a force tending to open the arms (13) when the magnet block is de-energized. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (13) des Kernes (16) starr mit einer Hülse (2O verbunden ist, welche auf einer Säule (17) gleitbar ist, die sich innerhalb des Rahmens (6) erstreckt.4. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the first part (13) of the core (16) is rigidly connected to a sleeve (2O, which is slidable on a column (17) extending inside the frame (6). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (19) starr mit einer Hülse (21) verbunden ist, welche gleitbar auf der Hülse (2O montiert ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the part (19) is rigidly connected to a sleeve (21), which is slidably mounted on the sleeve (2O. 6. Vorrichtung naoli einem oder beiden der Ansprüche 4 ααΰ ^, j in Zusammenhang mit Anspiuj'u 3, dadurch gekennzeichnet, daß J der Vorratsbehälter (3r) innerhalb der Säule (17) angeordnet ist.6. Device naoli one or both of claims 4 ααΰ ^, j in connection with Anspiuj'u 3, characterized in that J the storage container (3 r ) is arranged within the column (17). 309835/0521309835/0521
DE19732308513 1972-02-23 1973-02-21 DEVICE FOR HANDLING AND TRANSPORTING MATERIALS, IN PARTICULAR SCRAP Pending DE2308513A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB837972A GB1387881A (en) 1973-02-20 1972-02-23 Apparatus for handling material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308513A1 true DE2308513A1 (en) 1973-08-30

Family

ID=9851422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308513 Pending DE2308513A1 (en) 1972-02-23 1973-02-21 DEVICE FOR HANDLING AND TRANSPORTING MATERIALS, IN PARTICULAR SCRAP

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3799602A (en)
JP (1) JPS4894142A (en)
DE (1) DE2308513A1 (en)
IT (1) IT977829B (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323329A (en) * 1979-02-21 1982-04-06 Magnetics International, Inc. Hydraulic-driven electro-lifting device
US4253706A (en) * 1979-05-24 1981-03-03 Columbia Steel Casting Co., Inc. Magnetic breaker bar
GB8509437D0 (en) * 1985-04-12 1985-05-15 British Petroleum Co Plc Tool loading device
US5020962A (en) * 1990-09-10 1991-06-04 Allied Gator, Inc. Apparatus for dismantling buildings
US5620222A (en) * 1995-02-14 1997-04-15 Hawco Manufacturing Co., Inc. Electro-hydraulic rectangular grapple for railcars
US5762388A (en) * 1996-08-08 1998-06-09 Carlton G. Smith Grapple
US6168219B1 (en) 1996-08-08 2001-01-02 David M. Futa Grapple
CA2503394C (en) * 2002-10-24 2011-06-14 Shell Canada Limited Temperature limited heaters for heating subsurface formations or wellbores
TWM418911U (en) * 2011-09-01 2011-12-21 jin-hui Cai Operating device of material clamping machine with both claws and electric rechargeable sucker
US20220290271A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 Phoenix Services Llc Processing Systems And Methods For Steel-Making Co-Products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB188832A (en) * 1921-09-07 1922-11-23 Hermann Moll An apparatus for picking up and transporting scrap iron, lathefilings and the like in bulk
US1957719A (en) * 1933-04-06 1934-05-08 Rotary Steel Company Lifting device
US2651538A (en) * 1948-11-12 1953-09-08 Stahmer Bernhardt Lifting magnet
US2850189A (en) * 1956-05-14 1958-09-02 M P Mccaffrey Inc Grapple
GB958539A (en) * 1961-11-01 1964-05-21 Joseph Westwood & Company Ltd Improvements in or relating to grabs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4894142A (en) 1973-12-04
IT977829B (en) 1974-09-20
US3799602A (en) 1974-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290308B (en) Hydraulic suspension stripper device
DE1781172A1 (en) DEVICE FOR LIFTING LOADS FOR USE ON LOADING VEHICLES SUCH AS FORKLIFTS, SIDE LOADERS AND THE LIKE
DE2308513A1 (en) DEVICE FOR HANDLING AND TRANSPORTING MATERIALS, IN PARTICULAR SCRAP
EP0280008B1 (en) Device for suspending waste containers and the like from a lifting device, preferably from a boom of a loading crane
DE202017003320U1 (en) Device on a lifting device for containers
DE10011442A1 (en) Forklift truck with vertically movable tow bar attachment bolt inside counterweight, has bolt moved using remote controlled actuator
DE1291284B (en) Mobile loading machine
DE2742045C3 (en) Loading platform for trucks
DE1291083B (en) Gripper for hoists for gripping rubber tires
DE1039935B (en) Parallel gripper for stacking devices
DE973892C (en) Lid with at least two lid fields for opening, in particular for ship hatches, connected to be pivotable by 180 °
DE962644C (en) Device on grippers to enable the transfer of loads, in particular steel blocks
DE19617700A1 (en) Slide nozzle device for exerting and freeing pressure between lining blocks
DE2553548C3 (en) Lifting and tilting device for garbage collection vehicles
DE1816652A1 (en) Crane lifting gear with a flat load-bearing surface
DE2247397A1 (en) CHANGEOVER SLIDER
DE820627C (en) Gripping or digging device
DE3248595C2 (en)
DE3512431C1 (en) Hay crane
EP0154159A1 (en) Loading device for a crane
DE2626511A1 (en) Crane jib telescoping drive - has transmission members engaging alternatively with supporting member fixed to one jib section
DE1130131B (en) Fret tipping pliers
DE2335240C3 (en) Slack rope prevention device on a trolley for the hoist of a stripper or pincer crane
DE356850C (en) Device to be arranged on cranes for hydraulic weighing of loads
DE2220801A1 (en) Lifting device