DE2307482A1 - Verfahren zum schreiben einer zusaetzlichen information in einen nur auszulesenden speicher - Google Patents

Verfahren zum schreiben einer zusaetzlichen information in einen nur auszulesenden speicher

Info

Publication number
DE2307482A1
DE2307482A1 DE19732307482 DE2307482A DE2307482A1 DE 2307482 A1 DE2307482 A1 DE 2307482A1 DE 19732307482 DE19732307482 DE 19732307482 DE 2307482 A DE2307482 A DE 2307482A DE 2307482 A1 DE2307482 A1 DE 2307482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction grating
recording medium
diffraction
additional information
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307482B2 (de
DE2307482C3 (de
Inventor
Shigeru Ando
Akira Nishinakwa
Kazunaru Timishima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2307482A1 publication Critical patent/DE2307482A1/de
Publication of DE2307482B2 publication Critical patent/DE2307482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307482C3 publication Critical patent/DE2307482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam

Landscapes

  • Holo Graphy (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Description

23 437
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Verfahren zum Sohreiben einer zusätzlichen Information in einen nur auszulesenden Speicher
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schreiben einer zusätzlichen Information in einen nur auszulesenden Speicher.
In Jüngster Zeit sind Halbleiterelemente oder magnetische Speicherelemente verwendet worden, um nur auszulesende Speicher zu bilden. Solche Speicher haben jedoch eine geringe Speicherkapazität. Andererseits wird die Verwendung
30 9 835/1098 - 2 -
optischer Speicherelemente auf dem Gebiet der Technik nur auszulesender Speicher für vielversprechend gehalten, weil die resultierende Dichte und Kapazität groß sind, was zu geringen Kosten je Informationseinheit führt. Bisher bekannte optische Speichersysteme haben jedoch den Nachteil, daß es unmöglich ist, eine Information nach der anderen je nach Wunsch und leicht einzuschreiben.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen verbesserten nur auszulesenden Speicher mit geringen Kosten zu schaffen, bei welchem zusätzliche Informationen leicht und nach Wunsch eingeschrieben werden können.
Dieses Ziel wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf einem Beugungsgitter, welches einen Speicher auf einem Aufzeichnungsmedium aus Plastikmaterial bildet, ein getrenntes Beugungsgitter durch eine plastische Verformung des Plastikmaterials infolge eines auf das Aufzeichnungsmedium ausgeübten Drucks ausgebildet wird, wobei das getrennte Beugungsgitter einen ausgewählten der Parameter des vorhergehenden Beugungsgitters bestimmt durch die zusätzliche einzuschreibende Information aufweist.
Das Beugungsgitter entsprechend der einzuschreibenden Information kann in überlagertem Verhältnis auf dem vorher auf dem Aufzeichnungsmedium ausgebildeten Beugungsgitter zweckmäßig dadurch ausgebildet werden, daß ein Prägestempel mit einem im Aufbau zu dem vorhergehenden Beugungsgitter komplementärei Beugungsgitter über dem vorhergehenden Beugungsgitter mit einer Winkellage in bezug auf eine Bezugsgröße angeordnet wird, wie sie durch die Information bestimmt ist, und der Prägestempel auf das vorhergehende Beugungsgitter auf dem Aufzeichnungsmedium gedrückt wird.
Erläuternde Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden zum besseren VerstänJ nis der
309835/1098
_ "5 —
Erfindung im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Pig. 1 eine perspektivische Teilansicht, welche ein Verfahren zum Ausbilden eines nur auszulesenden Speichers entsprechend den Prinzipien der Erfindung darstellt,
Pig. 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Elementarbeugungsgitters vom Phasentyp zum Erläutern der durch das Beugungsgitter bewirkten Beugung eines Strahles monochromatischen Lichtes,
Fig. 3a eine Draufsicht auf ein mehrphasiges Beugungsgitter und auf von diesem gebeugte Strahlen monochromatischen Lichts,
Pig. 3b eine Ansicht ähnlich Fig. 3a, welche eine Modifikation des in Fig. 3a gezeigten Beugungsgitters darstellt,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht eines Systems zum Reproduzieren von Daten von einem Speicherband mit einer Vielzahl von hierauf entsprechend den Prinzipien der Erfindung aufgezeichneten mehrphasigen Beugungsgittern, und
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 4, welche eine Modifikation der in Fig. 4 gezeigten Ansicht darstellt.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Verfahren zum Ausbilden eines Beugungsgitters auf einem Aufzeichnungsmedium entsprechend den Prinzipien der Erfindung dargestellt. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Prägestempel 10 auf der freien Stirnfläche mit einem einzelnen Beugungsgitter versehen, welches im Aufbau komplementär zu einem einzuprägenden Beugungsgitter ist, und eine Vielzahl paralleler Rillen mit vorbestimmtem Querschnitt und in
3 0 <H; 3 5 /1098 -4-
vorbestimmten gleichen Intervallen angeordnet aufweist. Der Prägestempel 10 ist in seiner vorbestimmten Winkellage ausgerichtet und wird unter Druck auf einen Film 12 geeigneten transparenten Plastikmaterials gedrückt, um auf diesem ein Beugungsgitter 14 auszubilden. Beispiele für solche Materialien sind Polyvinylchloride, Polyvinylazetate, Polyäthylenterephthalat, dessen Film unter dem Warenzeichen "Mylar" erhältlich ist, usw. Das so geformte Beugungsgitter soll im folgenden Elementargitter genannt werden.
Das auf den Plastikfilm eingeprägte Beugungsgitter ist in Fig. 2 beispielsweise mit sägezahnförmigem Querschnitt gezeigt, Das in Fig. 2 gezeigte Beugungsgitter ist als Echelettegitter bekannt, welches durch eine hohe Wirksamkeit der Beugung gekennzeichnet ist. Wenn ein Strahl parallelen monochromatischen Lichts 16, wie Laserlicht, senkrecht auf die hintere, flache Fläche des Films 12 auffällt, wird ein Strahl gebeugten Lichts 18 in einer Richtung abgegeben, welcher einen Winkel θ mit dem auffallenden Lichtstrahl bildet, wobei folgende Beziehung gilt:
d sin θ - η λ.
wobei d eine Gitterkonstante oder die Breite der Rillen, die Wellenlänge des einfallenden Lichts und η eine ganze Zahl ist. Zum Zwecke der einfachen Darstellung wird angenommen, daß η gleich 1 ist. Um dem Strahl gebeugten Lichts 18 um einen einen Winkel Q in bezug auf den Strahl einfallenden Lichts abzulenken, müssen folgende Beziehungen gelten:
und
3 0 9 B 3 5 / 1 0 9 8
sin θ
(2)
wobei der Boden der Rille unter einen Winkel 0 zu der hinteren Ebene des Films 12 aus Plastik geneigt ist und das Plastikmaterial des Films einen Brechungsindex \f hat. Das heißt, 0 und d sollten so bestimmt werden, daß sie die obigen Beziehungen (1) und (2) erfüllen. Beispielsweise ist unter der Annahme, daß V, Λ und θ die Werte 1,5, 0,8 λχ und 30° haben, der Winkel 0 38°17', während die Gitterkonstante d 1,6/U ist. So kann θ dadurch geändert werden, daß 0 und d entweder einzeln oder beide geändert werden, um verschiedene Arten von Beugungsgittern herzustellen. Andererseits kann, während θ unverändert bleibt, die Richtung, in welcher der Strahl gebeugten Lichtes von dem Beugungsgitter ausgeht, verschieden um die optische Achse des einfallenden Lichtes gedreht werden. Genauergesagt kann der Prägestempel 10 um seine Längsachse und daher um d ie Normale zu der Ebene des Films aus Plastik um einen Winkelf gegenüber der Richtung gedreht werden , in welcher ein Strahl gebeugten Lichts von einem durch den gleichen Prägestempel in dessen ursprünglicher Lage ausgebildeten Beugungsgitter abgegeben wird. Der Winkel ψ kann "Drehwinkel" genannt werden. So weist das Beugungsgitter eine Neigung 0 am Boden der Rillen, eine den Beugungswinkel θ best-lmmende Gitterkonstante d und einen Drehwinkels oder Laufwinkel der Rillen relativ zu einer Bezugsgröße als Parameter auf.
Der gerade beschriebene Vorgang kann an einer gemeinsamen Position des Films aus Plastik wiederholt werden, wie es erforderlich ist, um ein Mehrphasengitter oder ein Beugungsgitter mit einer Vielzahl von überlagert angeordneten Elementargittern mit verschiedenen Winkellagen auszubilden. Flg. 3a zeigt ein Beispiel eines solchen Nehrphasengitters oder Beu-
309835/1098 - 6 -
gungsgitters 20 mit drei Elementargittern. Das Beugungsgitter 20 gibt drei Strahlen gebeugten Lichtes ab, deren Projektionen auf die Ebene des Films aus Plastik durch Pfeile für das gebeugte Licht 18 dargestellt sind. Fig. 3b zeigt ein Mehrphasengitter oder Beugungsgitter 20 mit vier Elementargittern, welche vier Lichtstrahlen gebeugten Lichts 18 in verschiedenen Richtungen abgeben können.
Daher können eine Vielzahl von Elementargittern mit einem gemeinsanen Beugungswinkel Q und verschiedenen Drehwinkeln ψ auf einem Film aus Plastik eingeprägt werden, um auf einfache Weise auf diesem ein Mehrphasengitter oder Beugungsgitter aus zubilden. Im allgemeinen werden eiie Vielzahl von Elementargittern mit verschjs denen Beugungswinkeln θ durch Änderung von d oder 0 oder beiden und mit verschiedenen Drehwinkeln ^, die jeweils für einen anderen der Beugungswinkel θ ausgewählt werden, in überlagerter Anordnung an einer gemeinsamen Position auf dem Film aus Kunststoff eingeprägt werden, um auf diesem ein Mehrphasengitter oder Beugungsgitter auszubilden. Das so ausgebildete Mehrphasengitter oder Beugungsgitter spricht auf einen senkrecht auf seine hintere Eberc auffallenden Strahl monochromatischen Lichts mit der Abgabe einer Vielzahl von Strahlen gebeugten Lichts mit verschiedenen Richtungen an, wie sie durch die Beugungs- und Drehwinkel 0 und ψ der Elementargitter bestimmt sind. So kann eine Kombination dieser Werte θ und /einem einzigen Fall entsprechen.
Wenn eine zusätzliche Information einem bestimmten Beugungsgitter hinzugefügt werden soll, ist es nur erforderlich, ein - Elementargitter mit einem Beugungswinkel und/oder einem Drehwinkel wie durch die zusätzliche Information bestimmt auf dem Beugungsgitter durch einen Einprägevorgang wie oben im Zusam menhang mit Fig. 1 beschrieben zu überlagern. Für mehr als eine zusätzliche Information wird der gerade beschriebene Vorgang für jede zusätzliche Information wiederholt. Ähnlich
309835/1098 - 7 -
kann ein zusätzlicher Fall auf einem Film aus Plastik mit auf diesem eingeprägten Mehrphasengittern oder Beugungsgittern eingeschrieben werden. Im einzelnen werden eine Vielzahl von Prägestempeln zum Ausbilden von Elementargittern mit verschiedenen Beugungswinkeln §1# G2, Θ-, .. f wie durch den zusätzlichen Fall bestimmt, aufeinander folgend ausgewählt und an einer vorbestimmten gemeinsamen Position auf dem Film aus Plastik eingeprägt, welcher Mehrphasengitter oder Beugungsgitter aufweist* um unter ausgewählten Drehwinkeln J^1, f 2, M^ _ . .f wie durch den Fall vorbestimmt, vorhergehenden Beugungsgittern überlagert zu werden, um einen Speicher oder ein Mehrphasengitter bzw. Beugungsgitter für den zusätzlichen Fall auszubilden. Falls erforderlich kann der gerade beschriebene Vorgang für jeden der zusätzlichen Fälle wiederholt werden, wenn sich die Stanzposition auf dem Film aus Plastik für jeden Fall ändert.
Daten , welche durch eine Vielzahl von auf einem Film aus transparentem Plastik auf die oben beschriebene Weise eingeprägen , Mehrphasengittern oder Beugungsgittern dargestellt werden, können mit einem Datenreproduktionssystem wie in Fig. 4 gezeigt wirksam ausgelesen werden. In der Anordnung nach Fig. 4 sind auf einem Speicherband 22 eine Vielzahl von Mehrphasengittern oder Beugungsgittern wie oben beschrieben in Zeilen und Spalten angeordnet. Das Speicherband 22 ist mit Abstand parallel zu einer datenabtastenden Oberfläche24 in einem Abstand L angeordnet, wobei der Mittelpunkt der abtastenden Oberfläche in einer durch die Längsachse des Speicherbandes 22 und senkrecht zu diesem verlaufenden Ebene liegt. Es wird angenommen, daß ein dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem seinen Ursprung 0 in dem Mittelpunkt der Ebene der datenabtastenden Oberfläche 24, eine mit der Ebene der abtastenden Oberfläche zusammenfallende x-y-Ebene und eine vom dem Speicherband 22 wegragende z-Achse hat. Eine Vielzahl von Lichtsensoren 26 sind in einer Vielzahl von
- 8 30 ίΠ> 35/1098
konzentrischen Kreisen um den Ursprung 0 angeordnet, wie es durch Kreise in Fig. 4 angedeutet ist.
Die Beugungsgitter geben, wenn sie mit einem Strahl monochromatischen Lichts 16 entlang der z-Aehse beleuchtet werden, wie oben beschrieben Strahlen gebeugten Lichts 18 in Richtungen ab, wie sie durch die Prägebedingungen O1 und^ wie oben beschrieben bestimmt sind. Lediglich zum Zwecke der Darstellung ist ein einziger Strahl.gebeugten Llßhts 18 von einem Beugungsgitter 20 gezeigt, welcher in einer Richtung unter einem Winkel O1 zu der z-Achse und mit einem Winkel ^gegenüber der x-Achse, gemessen gegen den Uhrzeigersinn,abgegeben wird. Der Strahl gebeugten Lichts erreicht die abtastende Oberfläche 24 in einer Position P.. , welche auf einem Kreis mit dem Radius r^ gleich L tan Θ, liegt, wobei ein Winkel j . zwischen der x-Aohse und einer geraden Linie durch den Ursprung 0 und die Post ion P1, gebildet wird. Ein an der Position P1J angeordneter Lichtsensor 26 spricht auf den ankommenden Strahl gebeugten Lichtes 18 an, um die zugehörigen Daten auszulösen.
Fig. 5# in welcher glelohe Bezugszeichen und Buchstaben den in Fig. 4 gezeigten Teilen entsprechende oder ähnliche Teile bezeichnen, stellt eine Modifikation der in Fig. 4 gezeigten Anordnung dar. Die Anordnung ist der in Fig. 4 gezeigten im wesentlichen gleich mit der Ausnahme, daß eine Linse 28 mit einer Brennweite f zwischen dem Speicherband 22 und der datenabtastenden Oberfläche 24 und mit einem Abstand zu der abtastenden Oberfläche 24 gleich der Brennweite f der Linse 28 angeordnet 1st. Es versteht sich, daß die optische Achse der Linse 28 In der z-Achse liegt.
Wie bei der Anordnung In Fig. 4 wird ein Strahl von einem Mehrphasengitter oder. Beugungsgitter 20 gebeugten monoohromatisohen Lichts I8in einer Richtung abgegeben, wie sie durch sowohl den Beugungswinkel Q. sowie einen Drehwinkel j, be-
309B35/ 1098
stimmt ist, fällt auf die Linse 28 und bildet einen Lichtpunkt 30 auf der datenabtastenden Oberfläche 24 an einer Position Pi, , welche definiert ist durch einen Radius r* gleich f tan O. und einen Winkel^ , welcher zwischen der x-Aohse und einer durch den Ursprung 0 und die Position P11 gehenden Geraden gebildet wird. In diesem Falle erfaßt ein nicht gezeigter Lichtsensor an der Position P1^ eine Kombination des Beugungswinkels Q^ und des Drehwinkels γ., für den zugehörigen nioht gezeigten Prägestempel als eine Einheit von Informationen.
Während die Erfindung im Zusammenhang mit einigen bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden ist, versteht es sich, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Gedanken und Bereich der Erfindung abzuwelohen. Zum Beispiel sind die an der freien Stirnfläche eines Prägestempels angeordneten Rillen nicht auf eine Echelette-Konflguration beschränkt und können jeden anderen Querschnitt, z.B. sinusförmigen oder reohteokigen Querschnitt haben. Auch können die Lichtsensoren der datenabtastenden Oberfläche duroh eine Aufnahmeröhre ersetzt werden. Bei der Durchführung der Erfindung wird ein Einprägevorgang als sehr wirksam angesehen, es kann jedooh nach Wunsch auoh jeder ander· Vorgang verwendet werden. Während das Aufzeichnungsmedium als transparentes Medium besahrieben worden *t, versteht es sich, daß das Medium auoh liohtundurchlässig sein kann. In diesem Fall wird der Strahl von dem Beugungsgitter auf dem Aufzeichnungsmedium gebeugten Lichts als von diesem reflektiertes Licht gebildet.
Kurz umrissen wird nach der Erfindung eine zusätzliche Information dadurch in einen Speicher eingeschrieben, weloher die Form eines auf einem Film aus transparentem Platikmaterial duroh Einprägen mit einem ein Beugungsgitter enthaltenden Prägestempel ausgeblld&en Beugungsgitters hat, dafi der gleiohe
309835/1098
- 10 -
- ίο -
Prägestempel erst in eine Winkellage bestimmt durch die Information und gemessen in bezug auf eine Bezugsgröße gebracht und dann auf das Beugungsgitter auf dem Film gedrückt wird, um ein entsprechendes Beugungsgitter in überlagertem Verhältnis zu dem vorhergehenden Beugungsgitter auszubilden. Als Prägestempel kann ein Prägestempel mit anderer Oitterkonstante als diejenige des ersten Prägestempels verwendet werden.
309835/1098 " U

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    / XJ Verfahren zum Sohreiben einer zusätzlichen Information in einen nur auszulesenden Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Beugungsgitter, welches einen Speioher auf einem Aufzeichnungsmedium aus Plastikmaterial bildet, ein getrenntes Beugungsgitter duroh eine plastische Verformung des Plastikmaterials Infolge eines auf das Aufzeichnungsmedium ausgeübten Drucks ausgebildet wird, wobei das getrennte Beugungsgitter einen ausgewählten der Parameter des vorhergehenden Beugungsgitters bestimmt durch die zusätzliche einzuschreibende Information aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Parameter eine Gitterkonstante 1st.
  3. 3 . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Parameter ein Winkel des Verlaufs paralleler Rillen des Beugungsgitters in bezug auf einen Bezugswert ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüohe 1 bis J3, bei welchem ein Prägestempel mit einem Beugungsgitter aus einer Vielzahl von paralleln Rillen und ein Aufzeichnungsmedium aus transparentem Plastikmaterial mit einem hierauf durch Drücken des Prägestempels auf das Aufzeichnungsmedium eingeprägten Beugungsgitter verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel über dem Beugungsgitter derart angeordnet wird, daß seine parallelen Rillen unter einem Winkel in bezug auf eine Bezugsgröße bestimmt durch die zusätzliche einzuschreibende Information verlaufen, und daß der Prägestempel auf das vorhergehende Beugungsgitter auf dem Aufzeichnungsmedium gedrückt wird, um ein entsprechendes, dem vorhergehen-
    309835/1098
    den Beugungsgitter überlagertes Beugungsgitter auszubilden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennze lehn et, daß die überlagerten Beugungsgitter eine Echelette-Konfiguration haben.
    309 B 3 5 /1098
    'S
    Leerseite
DE2307482A 1972-02-15 1973-02-15 Verfahren zum Schreiben einer zusätzlichen Information in einen nur auszulesenden Speicher Expired DE2307482C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1581272A JPS5425380B2 (de) 1972-02-15 1972-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307482A1 true DE2307482A1 (de) 1973-08-30
DE2307482B2 DE2307482B2 (de) 1974-09-19
DE2307482C3 DE2307482C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=11899241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307482A Expired DE2307482C3 (de) 1972-02-15 1973-02-15 Verfahren zum Schreiben einer zusätzlichen Information in einen nur auszulesenden Speicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3892473A (de)
JP (1) JPS5425380B2 (de)
DE (1) DE2307482C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323554A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Reinert Udo Dipl Ing Verfahren zur Herstellung redundanter holografischer Informationsspeicher zur rotativen Rekonstruktion der Hologramme und deren Abbildung auf flächenhaften Bildsensoren
EP0843281A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Oberflächenstrukturen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537703A (en) * 1976-01-27 1979-01-04 Rca Corp Fabrication of rectangular relief profiles in photoresist
JPS5428963A (en) * 1977-08-06 1979-03-03 Tsutae Nakano Rubber roll
US4497860A (en) * 1978-12-18 1985-02-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imageable prismatic array
US4869946A (en) * 1987-12-29 1989-09-26 Nimslo Corporation Tamperproof security card
US5397406A (en) * 1992-06-19 1995-03-14 Masonite Corporation Methods of designing embossing dies and making wood composite products

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US734134A (en) * 1902-06-23 1903-07-21 Albert B Porter Decorated surface and method of producing same.
US3046839A (en) * 1959-01-12 1962-07-31 Polaroid Corp Processes for preparing light polarizing materials
US3312955A (en) * 1963-09-03 1967-04-04 Eastman Kodak Co System for recording and retrieving digital information
US3463118A (en) * 1967-04-10 1969-08-26 Remsen V Wood Diffraction grating instrument dials
US3652162A (en) * 1968-03-14 1972-03-28 Gen Electric Complex data processing system employing incoherent optics
US3497576A (en) * 1969-03-17 1970-02-24 Bausch & Lomb Method for permanently imprinting an identification mark in the surface of a heat-softenable material
JPS5217973B2 (de) * 1971-11-11 1977-05-19
US3732363A (en) * 1971-08-16 1973-05-08 Columbia Broadcasting Syst Inc Information record utilizing diffraction grating and methods of recording and reproducing the information thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323554A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Reinert Udo Dipl Ing Verfahren zur Herstellung redundanter holografischer Informationsspeicher zur rotativen Rekonstruktion der Hologramme und deren Abbildung auf flächenhaften Bildsensoren
EP0843281A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Oberflächenstrukturen
EP0843281A3 (de) * 1996-11-14 2000-12-06 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Oberflächenstrukturen
EP1605398A2 (de) * 1996-11-14 2005-12-14 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
EP1605398A3 (de) * 1996-11-14 2005-12-21 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4919742A (de) 1974-02-21
DE2307482B2 (de) 1974-09-19
DE2307482C3 (de) 1975-05-15
US3892473A (en) 1975-07-01
JPS5425380B2 (de) 1979-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110040T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf einem holographischen medium
EP0670786B1 (de) Anti-kopier-film oder -schicht
DE1965221C2 (de) Reflexionsseismisches Aufschlußverfahren
DE2534540A1 (de) Fourier-transformations-holographie mit phasenverschiebung in pseudo-zufallsverteilung
DE1772199A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Vielzahl von Strahlungsbuendeln
DE1903822B2 (de) Vorrichtung zur wiedergabe auf einem traeger gespeicherter signale, aufzeichnungsverfahren fuer einen traeger sowie traeger zur wiedergabe mit der vorrichtung
DE2542523A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf dem ein fernsehsignal gespeichert ist
DE2333785A1 (de) Optischer assoziativspeicher
DE2307482A1 (de) Verfahren zum schreiben einer zusaetzlichen information in einen nur auszulesenden speicher
EP0718834B1 (de) Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger
DE2941943A1 (de) Aufzeichnungstraeger, in dem information in einer optisch auslesbaren informationsstruktur angebracht ist
DE2245235C3 (de) Verfahren zum Lesen von Informationsträgern
DE2636464C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren entlang Spuren angeordneten Informationsstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben
EP0627675A1 (de) Diffraktive optische Einrichtung zur optischen Abbildung eines Raumpunktes auf andere Raumpunkte
DE2323926A1 (de) Optische vorrichtung zum aufzeichnen und lesen von informationen
DE2302974A1 (de) Datenauffindesystem
DE2224350C3 (de) Anordnung zum Auslesen von holografisch gespeicherten Informationen
DE4338218C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter
DE2302974C3 (de)
DE2345108C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fourier-Transformationshologramms
DE2621319C2 (de) Einrichtung zum Fokussieren eines Leselichtbündels auf einen teilweise reflektierenden oder teilweise transparenten Informationsträger
DE1447217C3 (de) Optischer Festwertspeicher
DE2245408C3 (de) Phasenplatte zur Erzeugung von Fourier-Transformations-Hologrammen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Phasenplatte
DE2047923A1 (de) Holographische Einrichtung
DE2354661C3 (de) Vorrichtung zur optischen Identifizierung von geometrischen Figuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee