EP1605398A2 - Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers Download PDF

Info

Publication number
EP1605398A2
EP1605398A2 EP05019761A EP05019761A EP1605398A2 EP 1605398 A2 EP1605398 A2 EP 1605398A2 EP 05019761 A EP05019761 A EP 05019761A EP 05019761 A EP05019761 A EP 05019761A EP 1605398 A2 EP1605398 A2 EP 1605398A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data carrier
embossing
document
producing
lens structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05019761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1605398B1 (de
EP1605398A3 (de
Inventor
Ando Dr. Welling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7811710&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1605398(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1605398A2 publication Critical patent/EP1605398A2/de
Publication of EP1605398A3 publication Critical patent/EP1605398A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1605398B1 publication Critical patent/EP1605398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation

Definitions

  • the surface structure is within the card surface and the embossing stamp are bevelled all around, wherein the angle of the bevel is preferably 10 to 30 degrees is.
  • embossing forces of the order of 10 KN / cm 2 are advantageous.
  • the re-bending step is preferred during the cooling phase of the data carrier 24 executed after an embossing step.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Datenträgern. Erfindungsgemäße Verfahren dienen der nachträglichen Beseitigung von Verwölbungen. Der Datenträger wird hierbei einem nachträglichen Rückbiege- und/ oder Wärmebehandlungsschritt unterzogen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers.
Datenträger, wie z. B. Ausweiskarten, Bank- oder Kreditkarten werden in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. Beispielsweise dienen sie der Identifizierung des Inhabers oder der Durchführung bargeldloser Transaktionen. Es ist deshalb von größter Bedeutung, derartige Datenträger mit besonderen Sicherheitsmerkmalen zu versehen, so daß eine Fälschung derartiger Datenträger in größtmöglichem Maße erschwert und eine Verfälschung einfach erkannt wird.
Aus der EP 0 219 012 A1 ist beispielsweise ein mehrschichtiger Datenträger mit einer transparenten Deckfolie bekannt, in welche ein Oberflächenrelief in Form einer Linsenstruktur, bevorzugt ein Zylinderlinsenraster, eingebracht ist. Durch dieses Linsenraster hindurch werden mittels eines Lasers Informationen in darunterliegende Volumenbereiche des Datenträgers eingebracht, die als geschwärzte Bereiche visuell gut zu erkennen sind. Aufgrund der Focuswirkung der Linsen werden nur schmal begrenzte Bereiche des Datenträgers geschwärzt, so daß die Informationen lediglich unter dem Betrachtungswinkel beobachtet werden können, der dem Einfallswinkel des Lasers auf die Linsenstruktur entspricht. Auf diese Weise können bei Verwendung verschiedener Beschriftungswinkel mehrere nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln erkennbare Informationen eingeschrieben werden. Dieser Effekt wird im folgenden als "Kippbild" bezeichnet.
Dieses Kippbild besitzt eine Reihe von sicherheitstechnisch relevanten Vorteilen. So ist es beispielsweise weder mit fotografischen noch mit kopiertechnischen Mitteln reproduzierbar, da unter einem Aufnahmewinkel nie gleichzeitig alle Kippbild-Informationen vorliegen. Der gefälschte Datenträger zeigt somit lediglich eine der Informationen und diese unter allen Betrachtungswinkeln. Der Kippbildeffekt ist verschwunden. Zudem bietet die Laserbeschriftung einen zusätzlichen Fälschungsschutz. Denn bei der Laserbeschriftung werden im Inneren des Datenträgermaterials sichtbare Veränderungen hervorgerufen, die weder chemisch noch mechanisch ohne vollständige Zerstörung des Datenträgers entfernt oder geändert werden können.
Dieses Sicherheitsmerkmal bietet auch bezüglich der wirtschaftlichen Herstellung von Datenträgern einige Vorteile. Denn die Beschriftung des Linsenrasterbereichs erfolgt erst nach der Fertigstellung des Datenträgers, so daß hierbei eventuell anfallender Ausschuß nicht beschriftet und daher komplizierte Abläufe für ein nachträgliches Herstellen eines neuen Datenträgers mit dem gleichen Datensatz vermieden werden. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Kippbildinformation benutzerbezogen ausgeführt ist.
Die Herstellung der Linsenstruktur erfolgte bisher entweder während der Herstellung des Datenträgers oder nach seiner Fertigstellung durch Einprägen mit einem Prägestempel. Durch die Erhitzung des Datenträgermaterials und den hierauf ausgeübten Druck kommt es allerdings leicht zu irreparablen Verzügen und zu störenden Durchprägungen auf die Datenträgerrückseite, die häufig als Druckfläche benutzt wird.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde in der WO 96/15912 bereits vorgeschlagen, Verzüge des Datenträgers durch stufenweises Steuern von Temperatur und Druck zu vermeiden. Hierfür ist jedoch eine entsprechende Steuerung des Stempels notwendig, was zu erheblichen Verlängerungen der Taktzeiten führt. Dieser Nachteil kann durch parallel arbeitende Mehrfachstempelsysteme abgefangen werden. Allerdings sind derartige Systeme aufwendig hinsichtlich der benötigten mehrfachen Mechanik und des Platzbedarfes.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern mit einer Oberflächenstruktur vorzuschlagen, die aber dennoch Verzüge des Datenträgers vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung und Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, durch entsprechendes Ausbilden des Randbereiches von Prägewerkzeugen die Auswirkungen des Prägevorgangs für einen Datenträger auf die Ausbildung einer Prägestruktur zu begrenzen und sekundäre Effekte zu minimieren bzw. zu eliminieren.
Dies hat den Vorteil kurzer Taktzeiten, bei gleichzeitiger Vermeidung von Verzügen auf der Rückseite und von Verwölbungen im Übergangsbereich zwischen Oberflächenstruktur und Karte, so daß ein kontinuierlicher Übergang entsteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Oberflächenstruktur innerhalb der Kartenoberfläche und der Prägestempel ist rundumlaufend abgeschrägt, wobei der Winkel der Abschrägung vorzugsweise 10 bis 30 Grad beträgt.
Alternativ kann auch das Gegenlager rundumlaufend abgeschrägt sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
Es zeigen:
Fig.1
eine Aufsicht eines Datenträgers,
Fig. 2
eine Schnittansicht entlang Linie A-B von Fig. 1 einer Vorrichtung mit Prägestempel und Gegenlager,
Fig. 3
eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Prägestempels,
Fig. 4
eine Schnittansicht eines Prägestempels mit UltraschallSonotrode und
Fig. 5
einen Datenträger während eines erfindungsgemäßen lokalen Rückbiegeschrittes.
Fig.1 zeigt einen Datenträger 24 mit einer Linsenstruktur 12 und verschiedenen weiteren aufgebrachten Informationen.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-B von Fig.1 eine Vorrichtung zum Herstellen einer Prägestruktur auf einem Datenträger 24. Die Vorrichtung umfaßt einen Prägestempel 10 mit einzuprägender Linsenstruktur 12 und ein Gegenlager 26. Der Stempel 10 wird von oben auf den Datenträger 24 aufgepreßt und ggf. geheizt, so daß sich das Negativrelief 12 in dem Datenträger 24 abdrückt. Der Stempel 10 ist in einem rundumlaufenden Randbereich 14 abgeschrägt.
Beim Aufsetzen dieses Prägestempels 10 auf eine zu behandelnde Oberfläche des Datenträgers 24 wird durch die Abschrägung 14 das Material besser verteilt, so daß es zu keiner Wulstbildung am umlaufenden Rand des Prägestempels auf der Datenträgeroberfläche kommt und entsprechende Verformungen bzw. Verwölbungen des Datenträgers vermieden werden. Die Abschrägung 14 verläuft vorzugsweise um den gesamten umlaufenden Rand des Prägestempels 10 und bildet so eine umlaufende Phase 14. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des verdrängten Materials an der Oberfläche des behandelten Datenträgers.
Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Schnittansicht den unteren Teil des Prägestempels 10 von Fig.1, der mit einer Linsenstruktur 12 auf seiner Oberfläche versehen ist. Diese Oberfläche ist mit einer gedachten Linie 18 angedeutet.
Im Randbereich ist der erfindungsgemäße Prägestempel 10 mit einer Abschrägung 14 ausgebildet. Diese Abschrägung schließt mit der Linie 18 der gedachten Oberfläche den Winkel 16 ein.
Diese Abschrägung reduziert den Druck auf den Datenträger 24 im Randbereich des Prägestempels 10. Dadurch werden Verwölbungen, insbesondere auf der Rückseite des Datenträgers 24, bereits beim Prägevorgang vermieden. Unmittelbar nach dem Prägevorgang kann ein praktisch unverbogener bzw. unverwölbter Datenträger 24 ohne weitere notwendige Behandlungsschritte bezüglich der Verwölbung entnommen werden.
Hierbei sind insbesondere Prägekräfte in der Größenordnung von 10 KN/cm2 vorteilhaft.
Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Prägestempels 10. Dieser ist zusätzlich mit einer Sonotrode 20 ausgerüstet, die an einem Piezokristall 22 befestigt ist. Die Sonotrode 20 wirkt als Übersetzung, insbesondere des Drucks, vom Piezokristall 22 auf den Prägestempel 10. Das Einprägen einer Linsenstruktur in einen Datenträger benutzt dabei grundsätzlich zwei Effekte:
  • 1. Es entsteht an einem Berührungspunkt zwischen Datenträgeroberfläche und Spitzen des Stempels 10 eine Mikroreibung, die zu einer entsprechenden Erwärmung des Kunststoffes führt.
  • 2. Es wird die Struktur des Stempels 10 durch die oszillierende Bewegung des Prägestempels 10 an der Sonotrode 20 aufgrund des von dem Piezokristall 22 erzeugten Ultraschalls sozusagen eingetrieben. Dies erzeugt zusätzlich hohe Druckspitzen an den Berührungspunkten zwischen Datenträger und Prägestempel 10.
  • Beim Heißprägen ohne Ultraschall wird häufig folgender Effekt beobachtet:
    Die durch den Stempel ausgebildeten Wülste der Linsen federn beim Abnehmen des Stempels von der Oberfläche zurück. Dies führt zu einer Reduzierung der Genauigkeit der ausgebildeten Linsengeometrie und entsprechend zu optischen Verzerrungen bei Betrachtung eines Kippbildes durch diese Linsenstruktur. Durch hohe Frequenzen mit geringem Hub des oszillierenden Prägestempels 10 kann mit der Ultraschalltechnik dieses Zurückfedern vermindert bzw. beseitigt werden, so daß die ausgebildeten Linsenstrukturen eine sehr genaue, gewünschte Geometrie aufweisen.
    Wie in Fig. 5 dargestellt, ist es erfindungsgemäß ebenso vorgesehen, nach dem Prägevorgang einen Rückbiegeschritt nur lokal in einem Bereich des Datenträgers 24 auszuführen, in dem zuvor ein Prägeschritt erfolgte. Hierbei liegt der Datenträger 24 an einem Anschlag 30 an und ein Biegestempel 32 drückt in Pfeilrichtung 36 auf den Datenträger 24 in einem lokalen, vorbestimmten Bereich, in dem zuvor eine Linsenstruktur 34 aufgeprägt wurde. Selbstverständlich sind bezüglich der Ausbildung von Anschlag 30 und Biegestempel 32 auch andere geeignete Konfigurationen als die in Fig. 5 beispielhaft dargestellten möglich.
    Der Rückbiegeschritt wird bevorzugt während der Abkühlphase des Datenträgers 24 nach einem Prägeschritt ausgeführt.
    Zur nachträglichen Beseitigung einer lokalen Verwölbung wird erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, den verwölbten Bereich 34 gleichmäßig zu erwärmen und wieder abkühlen zu lassen. Durch Erwärmen des Materials, z. B. über Infrarotlicht, bis zur Plastizitätsgrenze wird eine Tendenz des Materials des Datenträgers 24 erzeugt, bei der sich dieses Material ausdehnen möchte. Da der Umgebungsbereich des verwölbten Bereichs 34 jedoch nicht erwärmt wird, ist eine Ausdehnung nur in Form einer dicken Änderung möglich. Beim Abkühlen zieht sich das Material gleichmäßig zusammen und glättet dabei lokale Verwölbungen.
    In besonders bevorzugter Weise, werden die eben geschilderten Temperaturbehandlungsschritte mit den zuvor in Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenem Rückbiegeschritt kombiniert, so daß eine optimale Verminderung bzw. Entfernungen von Verwölbungen auf dem Datenträger 24 erreicht wird.
    Nachfolgend werden die Schwerpunkte der Erfindung wie folgt zusammengefaßt:
    A:
    Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenstruktur, insbesondere einer Linsenstruktur (12), auf einem Datenträger, beispielsweise einer Ausweiskarte, Chipkarte oder dergleichen mit einem Prägestempel (10) und einem Gegenlager (26), dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (10) und/ oder das Gegenlager (26) in einen vorbestimmten Randbereich (14) abgeschrägt ist.
    B:
    Vorrichtung nach A, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschrägte Randbereich (14) derart verläuft, daß sich die Dicke des Prägestempels (10) und/ oder des Gegenlagers (26) nach außen hin verjüngt.
    C:
    Vorrichtung nach B, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung der Dicke des Prägestempels (10) und/ oder des Gegenlagers (26) nach außen hin zu- und/ oder abnimmt.
    D:
    Vorrichtung nach A, B oder C, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (10) und/ oder das Gegenlager (26) mit einer Schutzschicht bedeckt, insbesondere verchromt, sind.
    E:
    Vorrichtung nach A, B, C oder D, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (10) eine mit einer Ultraschallquelle (22) verbundene Sonotrode (20) aufweist.
    F:
    Vorrichtung nach E, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallquelle ein Piezokristall (22) ist.
    G:
    Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, beispielsweise einer Ausweiskarte, Chipkarte oder dergleichen, wobei eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine Linsenstruktur, in einem Prägeschritt unter stufenweiser Beaufschlagung mit Temperatur und/ oder Druck eingeprägt wird, wobei das Dokument nach dem Prägeschritt einem zusätzlichen Biegeschritt unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zusätzlichen Schritt ein vorbestimmter Bereich des Dokuments, vorzugsweise der Bereich, in dem der Prägeschritt stattgefunden hat, während einer Abkühlphase gebogen wird.
    H:
    Verfahren zur-Herstellung eines Datenträgers, beispielsweise einer Ausweiskarte, Chipkarte oder dergleichen, wobei eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine Linsenstruktur, in einem Prägeschritt unter stufenweiser Beaufschlagung mit Temperatur und/oder Druck eingeprägt wird, wobei das Dokument nach dem Prägeschritt einem zusätzlichen Wärmebehandlungsschritt unterzogen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zusätzlichen Schritt ein vorbestimmter Bereich des Dokuments, vorzugsweise der Bereich in dem der Prägeschritt stattgefunden hat, lokal erwärmt und wieder abgekühlt wird.
    I:
    Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, beispielsweise einer Ausweiskarte, Chipkarte oder dergleichen, wobei eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine Linsenstruktur, in einem Prägeschritt unter stufenweiser Beaufschlagung mit Temperatur und/ oder Druck eingeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren gemäß G mit dem Verfahren gemäß H kombiniert wird.
    J:
    Datenträger, der mit einer Vorrichtung gemäß A, B, C, D, E oder F und/ oder nach einem Verfahren gemäß G, H oder I hergestellt ist.
    K:
    Datenträger mit einer in wenigstens einem vorbestimmten Bereich seiner Oberfläche ausgebildeten Oberflächenstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur in einem vorbestimmten, umlaufenden Randbereich einen abgeschrägten Abschnitt aufweist, welcher die Oberfläche ohne Oberflächenstruktur mit der Oberfläche mit der Oberflächenstruktur stetig verbindet.
    L:
    Datenträger nach K, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur eine Prägestruktur, insbesondere eine Linsenstruktur, insbesondere eine Zylinder-Linsen- und/ oder Kugellinsenstruktur ist.
    M:
    Datenträger nach K oder L, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschrägte Abschnitt einen Winkel von 1 bis 30°, insbesondere 10°, bezüglich der umgebenden Oberfläche des Datenträgers aufweist.

    Claims (4)

    1. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, beispielsweise einer Ausweiskarte, Chipkarte oder dergleichen, wobei eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine Linsenstruktur, in einem Prägeschritt unter stufenweiser Beaufschlagung mit Temperatur und/ oder Druck eingeprägt wird, wobei das Dokument nach dem Prägeschritt einem zusätzlichen Biegeschritt unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zusätzlichen Schritt ein vorbestimmter Bereich des Dokuments, vorzugsweise der Bereich, in dem der Prägeschritt stattgefunden hat, während einer Abkühlphase gebogen wird.
    2. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, beispielsweise einer Ausweiskarte, Chipkarte oder dergleichen, wobei eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine Linsenstruktur, in einem Prägeschritt unter stufenweiser Beaufschlagung mit Temperatur und/oder Druck eingeprägt wird, wobei das Dokument nach dem Prägeschritt einem zusätzlichen Wärmebehandlungsschritt unterzogen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zusätzlichen Schritt ein vorbestimmter Bereich des Dokuments, vorzugsweise der Bereich in dem der Prägeschritt stattgefunden hat, lokal erwärmt und wieder abgekühlt wird.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, beispielsweise einer Ausweiskarte, Chipkarte oder dergleichen, wobei eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine Linsenstruktur, in einem Prägeschritt unter stufenweiser Beaufschlagung mit Temperatur und/oder Druck eingeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren gemäß Anspruch 1 mit dem Verfahren gemäß Anspruch 2 kombiniert wird.
    4. Datenträger, der nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt ist.
    EP05019761A 1996-11-14 1997-11-05 Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers Expired - Lifetime EP1605398B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19647154A DE19647154A1 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Vorrichtung zur Herstellung von Oberflächenstrukturen
    DE19647154 1996-11-14
    EP97119325.5A EP0843281B2 (de) 1996-11-14 1997-11-05 Vorrichtung zur Herstellung von Oberflächenstrukturen

    Related Parent Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97119325.5A Division EP0843281B2 (de) 1996-11-14 1997-11-05 Vorrichtung zur Herstellung von Oberflächenstrukturen
    EP97119325.5A Division-Into EP0843281B2 (de) 1996-11-14 1997-11-05 Vorrichtung zur Herstellung von Oberflächenstrukturen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1605398A2 true EP1605398A2 (de) 2005-12-14
    EP1605398A3 EP1605398A3 (de) 2005-12-21
    EP1605398B1 EP1605398B1 (de) 2007-03-14

    Family

    ID=7811710

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05019761A Expired - Lifetime EP1605398B1 (de) 1996-11-14 1997-11-05 Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
    EP97119325.5A Expired - Lifetime EP0843281B2 (de) 1996-11-14 1997-11-05 Vorrichtung zur Herstellung von Oberflächenstrukturen

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97119325.5A Expired - Lifetime EP0843281B2 (de) 1996-11-14 1997-11-05 Vorrichtung zur Herstellung von Oberflächenstrukturen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (2) EP1605398B1 (de)
    AT (2) ATE357029T1 (de)
    DE (3) DE19647154A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004041434B4 (de) 2004-08-27 2013-10-10 Credit Card Supplies Verfahren zur Herstellung eines Prägeblechs für eine Heiß-Kalt-Laminierpresse mit dreidimensionalen Strukturen
    DE202004021955U1 (de) 2004-08-27 2013-07-16 Credit Card Supplies Prägeblech mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiß-Kalt-Laminierpresse
    DE102008008044B4 (de) 2008-02-05 2022-09-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
    DE102008031653A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals in ein Wert-oder Sicherheitsdokument
    DE102008031656B4 (de) * 2008-07-03 2016-07-28 Bundesdruckerei Gmbh Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
    DE102017130298A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Bilddaten

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2307482A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-30 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum schreiben einer zusaetzlichen information in einen nur auszulesenden speicher
    DE4441198A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2038119T3 (es) 1985-10-15 1993-07-16 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Soporte de datos con caracteristica optica de autenticidad, asi como procedimiento para la fabricacion y comprobacion de dicho soporte de datos.
    JP4541450B2 (ja) 1994-11-18 2010-09-08 ギーゼッケ ウント デフリエント ゲーエムベーハー データキャリア製造方法

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2307482A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-30 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum schreiben einer zusaetzlichen information in einen nur auszulesenden speicher
    DE4441198A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59712620D1 (de) 2006-05-24
    ATE323914T1 (de) 2006-05-15
    EP0843281A3 (de) 2000-12-06
    DE59712828D1 (de) 2007-04-26
    ATE357029T1 (de) 2007-04-15
    EP0843281B9 (de) 2007-02-21
    EP0843281A2 (de) 1998-05-20
    EP0843281B2 (de) 2015-03-11
    EP0843281B1 (de) 2006-04-19
    EP1605398B1 (de) 2007-03-14
    EP1605398A3 (de) 2005-12-21
    DE19647154A1 (de) 1998-05-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0330738B1 (de) Dokument
    EP1629994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prägeblechs mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiss-Kalt-Laminierpresse
    DE2555215C3 (de) Verfahren zum Einprägen von maschinenlesbaren Echtheitsinformationen in ein Dokument
    DE2701175C3 (de)
    EP1501045B1 (de) Optisch variables Element mit nichtholographischen Daten und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP1786632B2 (de) Metallisiertes sicherheitselement
    DE102005017169B4 (de) Transferfolie
    EP0537439A1 (de) Sicherheitselement
    WO2017097430A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
    DE2624017B1 (de) Verfahren zum Praegen eines Reliefmusters in einen thermoplastischen Informationstraeger und Praegeeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
    EP3065002A1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
    EP2284015B1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP2711195A2 (de) Mehrschichtkörper mit diffraktiver Reliefstruktur
    DE102008008044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
    EP2164705B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahtlosen endlosmaterials für sicherheitselemente, ein nahtloses endlosmaterial für sicherheitselemente und verfahren zur herstellung von druck- oder prägezylindern
    WO2014114654A1 (de) Verfahren zur nachträglichen holografischen beschriftung sowie halbzeug und vorrichtung zur nachträglichen holografischen beschriftung
    DE102019110833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hologramms, Hologramm so-wie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
    EP1605398B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
    EP3828002B1 (de) Wertdokument
    WO2001029764A1 (de) Datenträger mit echtheitsmerkmalen und herstellverfahren hierfür
    EP1597088B1 (de) Nanooptisches farbpr gen
    EP1526963A1 (de) Laserunterst tztes replizierverfahren
    EP2487626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats
    DE102019110747B4 (de) Verfahren zur Modifizierung eines Hologramms
    DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050912

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 0843281

    Country of ref document: EP

    Kind code of ref document: P

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 0843281

    Country of ref document: EP

    Kind code of ref document: P

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070314

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070314

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070314

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59712828

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070426

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070614

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070625

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070814

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20070314

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070314

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070314

    26N No opposition filed

    Effective date: 20071217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070615

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070314

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

    Effective date: 20071130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071105

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121130

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20121123

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121217

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59712828

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59712828

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131202