DE2307229C3 - Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe - Google Patents

Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe

Info

Publication number
DE2307229C3
DE2307229C3 DE19732307229 DE2307229A DE2307229C3 DE 2307229 C3 DE2307229 C3 DE 2307229C3 DE 19732307229 DE19732307229 DE 19732307229 DE 2307229 A DE2307229 A DE 2307229A DE 2307229 C3 DE2307229 C3 DE 2307229C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polygonal
indexable insert
cutting
parallel
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732307229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307229B2 (de
DE2307229A1 (de
Inventor
Yasuo Itami Hyogo Ohtsu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47015985A external-priority patent/JPS5112154B2/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2307229A1 publication Critical patent/DE2307229A1/de
Publication of DE2307229B2 publication Critical patent/DE2307229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307229C3 publication Critical patent/DE2307229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe mit zwei zueinander parallelen Flächen von gleicher, polygonaler Form und mit zu diesen Flächen rechtwinklig verlaufenden Seitenflächen, die mit den polygonalen Flächen die Hauptschneidkanlen bilden, wobei an den Ecken jeweils zwei formgleiche Nebenflächen angeordnet sind, die in bezug auf die Mittelebene der polygonalen Flächen gleiche, aber entgegengesetzte Neigungen aufweisen und die mit jeweils einer polygonalen Fläche eine Nebenschneidkante bilden, wobei die Nebenflächen, die konvex gekrümmt sind, einander schneidend angeordnet sind und mit den polygonalen Flächen jeweils eine kürzere und eine längere Kante bilden, von denen die kürzeren die Nebenschneidkanten sind.
Um die Ungleichmäßigkeit auf der fertig bearbeiteten Oberfläche eines Werkstückes (das ist die Rauheit einer fertig bearbeiteten Oberfläche eines durch die Schneidplatte abzuspanenden Werkstückes) zu beseitigen, ist es bei einer solchen bekannten Wendeschneidplatte (DT-OS 15 52 544 und F i g. 1A und 1 B) erforderlich, um die beiden vorgesehenen Nebenschneidkanten in gekrümmte Flächen auszuschleifen, die eine Nebenschneidkante von der einen Fläche der Platte zur anderen Fläche der Platte hin zu schleifen, und zwar längs einer bestimmten Fläche, nämlich längs einer gekrümmten Fläche eines Drehkörpers mit einem Radius und einer Mittelachse auf einer Ebene, die im rechten Winkel zur Nebenschneidkante in der Nähe ihres Mittelpunktes verläuft, sodann die Platte zu wenden und schließlich die andere Nebenschneidkante von einer Fläche der Platte zur anderen Fläche zu schleifen, und zwar längs einer gekrümmten Oberfläche eines Drehkörpers mit einem Radius und einer Mittelachse auf einer Ebene, die im rechten Winkel zur zweiten Nebenschneidkante in der Nähe deren Mittelpunktes liegt. Dies bedeutet, daß es erforderlich ist, den Schleifvorgang zweimal durchzuführen und die jeweilige Schleifstellung zu ändern. Hierdurch hängen in nachteiliger Weise die Kosten der Platte direkt von den Arbeitskosten des Schleifvorganges ab.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die konvexen Flächen der Nebenflächen einer Wendeschneidplatte der eingangs genannten Art derart' auszubilden, daß eine einfache Herstellung mit geringen Kosten möglich ist, die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Wendeschneidplatte ergeben sich aus Anspruch 1. Eine vorteilhafte Ausgestaltung hiervon ist in Anspruch 2 enthalten.
Bei der erfindungsgemäßen Wendeschneidplatte ist die Mittelachse der gekrümmten Fläche der Nebenschneidkante geometrisch bestimmt, so daß zwei der Nebenschneidkanten, die in bezug auf einen Punkt zueinander symmetrisch sind, in einem einzigen Schleifvorgang geschliffen werden können. Hierbei werden die beiden Nebenflächen an den Ecken der parallelen Polygonalflächen von jeweils einer zylindrischen Fläche gebildet, deren Achse eine bestimmte Neigung aufweist. Durch Anschneiden des polygonalen Körpers an den Ecken mittels der erfindungsgemäß gelegten zylindrischen Fläche ergeben sich an jeder Ecke je zwei formgleiche, gekrümmte Nebenflächen, die in bezug auf die Mittelebene entgegengesetzte Neigung aufweisen. Insgesamt bedeutet dies, daß bei einer dreieckigen Wendeschneidplatte durch nur drei Formvorgänge sechs gekrümmte Nebenflächen hergestellt werden können, wobei an jeder Ecke zwei Nebenflächen liegen, die gegenüber den parallelen Polygonalflächen entgegengesetzte Neigung aufweisen und außerdem gekrümmt sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. IA eine bekannte Schneidplatte in Draufsicht und
Fig. IB in Seitenansicht,
F i g. 2A die Lagebeziehung zwischen einer zylindrischen Schneidfläche, längs der die Abfasung gebildet ist, und eines Rohstückes, aus dem die vollständige erfindungsgemäße Schneidplatte hergestellt wird, wobei die zylindrische Fläche perspektivisch und das Rohstück in Draufsicht dargestellt ist,
F i g. 2B eine rechtwinklige Ansicht hierzu,
Fig.3A die erfindungsgemäße Wendeschneidplatte in Draufsicht und
h i g. 3B in Seitenansicht,
Fig.4A vergrößert eine Ansicht eines Teils der Schneidplatte,
F i g. 4B einen Schnitt gemäß Linie Y- Yin F i g. 4A,
F i g. 5A eine weitere Ausführungsform der Schneidplatte in Seitenansicht im Winkel zur Horizontalen und F i g. 5B perspektivisch.
Wie insbesondere aus Fi g. 2A bis 4B ersichtlich, soll aus dem in F i g. 2 dargestellten regelmäßigen dreieckigen Rohstück 3' eine negative regelmäßig dreieckige Wendeschneidplatte gemäß der Erfindung hergestellt werden. Das Rohstück 3' weist zwei einander gegenüberliegende ebene Polygonalflächen 31, 32 auf, die parallel zueinander verlaufen. Die Spitzen A des Rohstückes 3' sind längs einer zylindrischen Schneidfläche 4 weggeschnitten, um negative Ecken zu schaffen,
die jeweils an der Kante zwei einander entgegengesetzt gerichtete Flächen aufweisen. Die zylindrische Schneidflächc 4 kann einen formgenauen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Wie aus Fig. 2A und 2B ersichtlich, erstreckt sich die Achse α der zylindrischen Schneidfläche 4 durch den Schnittpunkt O, der auf der Schnittlinie IV-IV liegt. Diese bildet einen Schnitt der Halbierungsebene X-X des Winkels der jeweiligen Ecke der Polygonalflächen 31, 32 mit der Halbierungsebene Z-Z, die den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden parallelen Polygonalflächen 31, 32 des Rohstückes 3' halbiert oder parallel hierzu verläuft. Die Achse <i verlauft im rechten Winkel zur Schnittlinie VV-W. Wie aus Fig. 2B ersichtlich, verläuft die Achse a der zylindrischen Schneidfläche 4 außerdem in einem Winkel 90q-g zu den Polygonalflächen 31,32. Die negative regelmäßig dreieckige Wendeschneidplatte 3 gemäß F i g. 3A und 3B ist dadurch hergestellt worden, daß die Spitzen A des Rohstückes 3' längs der zylindrischen .Schneidfläche 4, wie aus Fig. 2A und 2B ersichtlich, weggeschnitten worden sind.
Bei der typischen Anordnung der Wendeschneidplatte 3 gemäß F i g. 4A und 4B wird die Schneidplatte bei einem nicht dargestellten Fräsmesserkopf praktisch 2·, angewendet. Hierbei ist die Schneidplatte 3 im Fräsmesserkopf angeordnet, so daß die Schneidfläche eine geradlinige Linie A-A bildet, die eine geradlinige Linie ß-ßin einem nach rechts oben gerichteten Winkel / durchschneidet. Die Linie B-B durchschneidet ihrerseits eine Halbebene X'-X' der entsprechenden Ecken. Bei dieser Anordnung der Schneidplatte 3 ergibt sich am Berührungspunkt zwischen der geradlinigen Linie A-A und der Kantenlinie 5 der einen ebenen Polygonalfläche der Schneidplatte 3 ein positiver Hinterdrehwinkel P, wie aus Fig.4B ersichtlich. Das heißt, wenn der gekrümmte Teil in der Nähe des Berührungspunktes T(am rechten Halbteil der Kantenlinie 5) als Stirnschneidkante s verwendet und jede Kantenlinie des Rohstückes 3' als Hauptschneidkante m verwendet wird, weist die Platte 3 ausgezeichnete Spanentfernungseigenschaften auf. Dies sei im folgenden an Hand eines Beispieles im einzelnen erläutert.
Wenn das Rohstück 3' ein regelmäßig dreieckiges Säulenstück ist, beträgt der Winkel g = 34,3° und der Winkel /= 15°, wobei der Hinterdrehwinkel P als P = 10,0° berechnet ist.
Wenn die Werkzeuggeometrie des Fräsmesserkopfes so eingestellt ist, daß der radiale Spanwinkel 12", der axiale ,Spanwinkel 4" und tier Eintrittswinkel 45" beträgt, dann werden der tatsächliche Hinterdrehwinkol der Hauptschneidkante m und der Stirnschneidkante .v etwa 6°, während der wirkliche Spanwinkel etwa b" und der Rückneigewinkel der Hauptschneidkante etwa 11" wird. Somit wird durch diese Geometrie ein Werkzeug für einen Fräsmesserkopf geschaffen, das eine verbesserte Spanbeseitigungseigenschaft aufweist.
Wenn das Rohstück 3' längs der zylindrischen Schneidfläche 4, wie aus F i g. 2A und 2B ersichtlich, abgeschnitten worden ist, weist die sich ergebende Schneidplatte 3 abgefaste Schneidkanten auf, die an den weggenommenen Spitzen ausgebildet sind. Die gcfasten Ecken besitzen gegenüber dem Mittelpunkt der Ecken 0' eine punklsymmetrische Beziehung, weswegen beide sich gegenseitig kreuzenden Kanten an den einander gegenüberliegenden Polygonalflächen der Schneidplatte als Stirnschneidkanten dienen können.
Wie aus F i g. 2Λ und 2IB ersichtlich, kann die Wendeschneidplatte 3 leicht dadurch hergestellt werden, daß das regelmäßig dreieckige Rohstück 3' längs der zylindrischen Fläche 4 ausgebildet wird. Zwar ist auch die bekannte Wendeschneidplatte 2 gemäß Fig. IA und IB genau wie: die erfindungsgemäße Schneidplatte als Wendeplatz: ausgebildet, jedoch sind zu deren Herstellung zwei Abfasungsschritte erforderlich, wodurch es teuer und auch schwierig wird, die vorbekannte Schneidplatte mit hoher Genauigkeit herzustellen.
Weiterhin weisen die Stirnkanten an der erfindungsgemäßen Schneidplatte 3 eine konvex gekrümmte Ausbildung auf und verleihen dem Werkstück auf Grund der verbesserten Spanbeseitungungseigenschaft der Schneidplatie eine außerordentlich gute Endbearbeitungsoberfläche.
Wie aus F i g. 4A und 4B ersichtlich, führt während des Schneidvorgangs lediglich der rechte Halbteil der Kantenlinie 5 gemäß Fig.4A eine Schneidfunktion durch, während der linke Teil der Schneidkante 5 keine Schneidfunktion durchführt. Es kann daher eine abgewandelte Ausführungsform vorgesehen werden, bei der die beiden äußeren Teile der abgefasten Flachen als ^Ebenen ausgebildet sind, wie in Fig.5A und 5B durch die Schattierung dargestellt, wobei diese Teile jeweils die mittleren Teile (Fläche C-Cin F i g. 5), die als zylindrische Fläche ausgebildet sind, an oder nahe dem Punkt Cberühren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe mit zwei zueinander parallelen Flächen von gleicher, polygonaler Form und mit zu diesen Polygonflächen rechtwinklig verlaufenden Seitenflächen, die mit den Polygonflächen die Hauptschneidkanten bilden, wobei an den Ecken jeweils zwei formgleiche Nebenflächen angeordnet sind, die in bezug auf die Mittelebene der Polygonflächen gleiche, aber entgegengesetzte Neigungen aufweisen und mit jeweils einer Polygonfiäche eine Nebenschneidkante bilden, wobei die Nebenflächen, die konvex gekrümmt sind, einander schneidend angeordnet sind und mit den Polygonflächen jeweils eine kürzere und eine längere Kante bilden, von denen die kürzeren die Nebenschneidkanten sind, dadurch gekennzein e t, daß die konvex gekrümmten Nebenflächen jeweils einer Wendeschneidplattenecke von einer gemeinsamen zylindrischen Fläche (4) gebildet sind, deren Achse (a)\m rechten Winkel zu einer Schnittlinie (W-W), diese schneidend, verläuft und die parallelen Polygonflächen (31; 32) in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel (90° — g) schneidet, wobei die Schnittlinie (W-W2 einen Schnitt der Halbierungsebene X-X) des Winkels der jeweiligen Wendeschneidplattenecke mit der zu den beiden parallelen Polygonflächen (31; 32) parallelen Halbierungsebene (Z-Z) bildet.
2. Wendeschneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich an das zylindrische Flächenteil angrenzende Nebenflächenteil eine nichtschneidende ebene Fläche einschließt.
DE19732307229 1972-02-17 1973-02-14 Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe Expired DE2307229C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47015985A JPS5112154B2 (de) 1972-02-17 1972-02-17
JP1598572 1972-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307229A1 DE2307229A1 (de) 1973-08-30
DE2307229B2 DE2307229B2 (de) 1975-10-16
DE2307229C3 true DE2307229C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879714B1 (de) Wendeschneidplatte
DE102016109867B4 (de) Doppelseitige Tangentialschneidplatte und selbige verwendendes Schneidwerkzeugsystem
DE69011437T2 (de) Indexierbarer Schneideeinsatz.
EP2032292B1 (de) Wendeschneidplatte
DE1627114C3 (de) Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe
DE7128894U (de) Wendeschneidplatte fuer fraesmesserkoepfe
DE2341182A1 (de) Schneidmessersatz fuer ein schnittwerkzeug
DE3311467C2 (de)
DE202020100294U1 (de) Wendedrehschneidplatte mit integrierter Schrupp- und Schlichtbearbeitungsfunktion
DE112017006379T5 (de) Wendeplanfräsklinge und Planfräsmesserkopf unter Verwendung dieser Klinge
DE3314049C2 (de)
DE3022937C2 (de) Falz- oder Nutenfräser für die Holz- oder Kunststoffbearbeitung
DE2637757A1 (de) Prismenfoermige wendeschneidplatte
DE4014840C2 (de) Wegwerf-Kopfstück
DE2307229C3 (de) Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe
AT401745B (de) Schneideinsatz für den radialen einbau in werkzeuge mit konkaver schneidbahn
DE2307229B2 (de) Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe
DE3241696C1 (de) Hochleistungs-Waelzfraeser
CH451649A (de) Spanabhebendes drehbares Werkzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2510960A1 (de) Schneidplatte
EP3603865A1 (de) Trennscheibe
EP0177700B1 (de) Fräser mit auswechselbaren Schneidlingen
DE2455612A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2445113A1 (de) Kerbzahnkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2016096A1 (de) Fräs verfahren und hierzu verwendbarer Fräser