DE2307190A1 - Vorrichtung zur bearbeitung von koaxialkabelenden - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von koaxialkabelenden

Info

Publication number
DE2307190A1
DE2307190A1 DE19732307190 DE2307190A DE2307190A1 DE 2307190 A1 DE2307190 A1 DE 2307190A1 DE 19732307190 DE19732307190 DE 19732307190 DE 2307190 A DE2307190 A DE 2307190A DE 2307190 A1 DE2307190 A1 DE 2307190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
cavity
knife
block
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732307190
Other languages
English (en)
Inventor
Halbe Osinga
Josephus Gerardu Stikkelbroeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2307190A1 publication Critical patent/DE2307190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1229Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Dr.-Ing. IIam-l?ieiri£!i Zeil«
M Y Philips' Gbeslampenfabrieken
*..:<:c No. PHN- 6155
Anmeldung vom; 12. ΡθΐΐΓ. 1973
Vorrichtung zur Bearbeitung von Koaxialkabelenden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
Bearbeitung von Koaxialkabelenden, wobei das Kabel aus einem Zentralleiter, einem massiven zylindrischen Dielektrikum, einem Aussenleiter und einem Isoliermantel aufgebaut ist.
Infolge des immer wachsenden Gebrauches von Gemeinschaftsantennenanlagen liegt ein grosser Bedarf an zuverlässigen Verbindungen zwischen Koaxialkabelenden vor. Eine zuverlässige Verbindung, bei der weder der Zentralleiter, noch der Isoliermantel auf Zug beansprucht
werden, kann dadurch erhalten werden, dass die Kabelenden mittels
Verbindungsstücken aus einem elektrisch isolierenden Material miteinander verbunden werden, die in Richtung des Zentralleiters vorspringende Teile tragen, welche sich in Aussparungen in den massiven Dielektrika der einander zugeordneten Kabelenden verankern* Zu diesem Zweck ist es
notwendig, den Isoliermantel tej-lweisfi zu entfernen und das Kabelende
230719Q
zu profilieren.
Vorrichtungen und Maschinen zur Bearbeitung von Kabelenden sind bereits bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen eignen sich jedoch nur zum Entfernen des Isoliermantels, während die Maschinen ox'tsgebunden sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine einfache Bauart aufweist, die einfach zu handhaben ist und mit deren Hilfe die Kabelenden auf arbeitsbesparende Weise sowohl beim Verlegen der Kabel als auch bei der Herstellung derselben bearbeitet werden können.
Diese Vorrichtung ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit zwei zylindrischen Hohlräumen, wobei der erste Hohlraum einen Durchmesser nahezu gleich dem Aussendurchmesser des Isoliermantels aufweist, während der Durchmesser des zweiten Hohlraumes nahezu gleich dem des Dielektrikums ist, welches Gehäuse weiter mit zwei in radialer Richtung verschiebbaren Messern auf dem Umfang des ersten Hohlraumes und mit mindestens einem in radialer Richtung verschiebbaren Meissel auf dem Umfang des zweiten Hohlraumes versehen ist ο
Mit Hilfe der Messer auf dem Umfang des ersten Hohlraumes werden Isoliermantel und Aussenleiter über den gesamten Umfang durchgetrennt. Im zweiten Hohlraum wird das Dielektrikum von den Meissein profiliert. Mit Hilfe der Vorrichtung nach der Erfindung kann eine Vielzahl identischer Kabelenden auf entsprechende und reproduzierbare Weise in verhältnismässig kurzer Zeit bearbeitet werden»
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung sind die Messer in einem, im Gehäuse verschiebbaren Messerblook angebracht.„Durch Verschiebung des Messerblocks zwischen zwei Endlagen können die Messer auf einfache Weise in die wirksame Arbeitslage und in eine zurückgezogene Ruhelage gebracht werden. Nach
303834/0907
-3- PHN. 6155
Entfernung des Mesöcrbiocke sr.nd din Messer leicht zugänglich zur Einstellung der Schneidtiefe oder zum Ersetzen der Messer.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weisen die Messer einen zylindrischen Messerkörper mit einer exaentrisch zur Mittellinie des Messerkörpers liegenden Schneidkante auf, wobei die Messer drehbar im Messerblock gelagert sind. Durch diese Bauart und Lagerung der Messer können diese sich selbsttätig derart einstellen, dass mit demselben Messer sowohl Schnitte in der Umfangsrichtung als auch Schnitte in der Längsrichtung des Kabels angebracht werden können.
Die Verschiebung des Meisseis in radialer Eichtung wird bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung auf einfache Weise dadurch erhalten, dass der Meissel auf einem Meisselblock befestigt ist, der drehbar auf dem Gehäuse angebracht ist.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung weist der Meisselblock einen Hebel und einen Arm auf, die miteinander gekuppelt werden können, wobei ein Meissel auf dem Hebel und weitere Meissel auf dem Arm befestigt sind. Dadurch, dass mehrere Meissel über zwei unabhängig voneinander bewegbare und miteinander kuppelbare Teile des Meisselblocks verteilt werden, können die Meissel gleichzeitig und/oder nacheinander verwendet und können mit derselben Vorrichtung verschiedene Profilierungen angebracht werden.
Zur Beschränkung der Schneidkräfte und der Schneidtiefe der Meissel ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung gekennzeichnet durch einen die Schneidtiefe der Meissel bestimmenden Anschlagfinger auf dem Meisselblock.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen»
309834/0907
-4- PHN. 6155
Pig. 1 eine Ausführung«form der Vorrichtung nach der Erfindung, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt}
Fig. 2 die Torrichtung, im Querschnitt gemäss Linie II-II in Pig. 1, ■
Pig. 3 einen Querschnitt gemäss Linie III-III in Pig. 1,
Pig. 4 einen Teil der Vorrichtung in Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV in Pig. 1,
Figuren 5» 6 und 7 Längsschnitte durch ein Kabelende in verschiedenen Bearbeitungsstufen, und
Pig. 8 eine Verbindung zwischen zwei bearbeiteten Kabelenden. - ■
Die Vorrichtung, die -in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 3 a-uf mit einem ersten zylindrischen Hohlraum 5 mit einem Durchmesser a. Koaxial zu dem Hohlraum 5 ist das Gehäuse mit einem zweiten zylindrischen Hohlraum mit einem kleineren Durchmesser b versehen. Auf dem Umfang des ersten Hohlraumes 5 ist im Gehäuse 3 ein Messerblock 9 mit zwei einstellbaren Messern 11 und 13 angebracht. Der Messerblock 9 ist mittels eines Knopfes 15 in einer in bezug auf den Hohlraum 5 radialen Richtung zwischen einer Ruhelage und einer Arbeitslage verschiebbar, in welchen Lagen der Messerblock 9 mi* Hilfe eines Stiftes 17 verriegelt werden kann, der gegen eine Feder 18 verschiebbar ist und dessen Kopf 19 mit zwei Aussparungen 21 und 23 im Messerblock zusammenwirkt. In der Ruhelage des Messerblocks 9 sind die Messer 11 und 13 völlig in das Gehäuse 3 zurückgezogen, während in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Arbeitslage des Messerblocks die Messer 11 und 13 über eine vorher bestimmte Länge in den Hohlraum 5 hineinragen. Jedes Messer weist einen zylindrischen Messerkörper 25 auf mit einer in bezug auf die Mittellinie des Messerkörpers exzentrischen Schneidkante 2?· Mittels einer Schraubfouchse 29 sind die Messer einstellbar und drehbar im
309834/0907
-5- . PHN. 6155
Messerblock 9 gelagert. Im Bereich des zweiten Hohlraumes 7 ist das Gehäuse 3 mit einer Aussparung 31 versehen, in der ein um eine .achse drehbarer Meisselblock 35 ωΐ* drei einstellbaren Meissein 37» 39 und 4I angebracht ist. Der Meisselblock 35 besteht aus einem Arm 43 mit den Meissein 4I und 39 und einem Hebel 45 mit dem Meissel 37· Der Arm 43 und der Hebel 45 können mittels eines in dem Arm 43 verschiebbaren Stiftes 47» der von einer Feder 49 in eine Aussparung 5I des Hebels gedrückt wird, miteinander gekuppelt werden. Von einer Feder 53 wird der Hebel 45 mit dem damit gekuppelten Arm 43 derart verdreht, dass der Arm 43 gegen einen einstellbaren Anschlagstift 55 gedruckt wird.
Mittels eines in einer liut 57 des Armes 43 geführten Stiftes 59 kann der Stift 47 aus der Aussparung 5I herausgezogen werden, wodurch der Hebel 45 mit dem Meissel 37 von der Feder 53» unabhängig von dem Arm 43 und ohne Begrenzung der Drehbewegung durch den Anschlagstift 55» weitergedreht werden kann. Das Gehäuse 3 ist weiter noch mit zwei Handgriffen 61 versehen» Um die maximale Schneidtiefe der Meissel zu beschränken, ist der Hebel 45 noch mit einem Anschlagfin^er 63 mit einer Stützfläche 65 versehen.
Das in den Figuren 5» 6 und 7 dargestellte, zu bearbeitende Koaxialkabel 71 ist aus einem Zentralleiter 73 aus massivem Kupfer, einem massiven Dielektrikum 75 aus Polyäthylen, einem Aussenleiter 77 aus Kupferfolie und/oder Kupferlitze und einem Isoliermantel 79 aus Polyäthylen aufgebaut« Die Bearbeitung des Kabelendes mit der Vorrichtung nach der Erfindung findet auf folgende Weise statt:
Der Messerblock 9 mit ^^ Messern 11 und 13 wird in die Ruhelage geschoben und in dieser Lage von dem Stift 17 verriegelt, dessen Kopf 19 von der Feder 18 in die Aussparung 23 des Messerblocks 9 gedrückt wird} das Kabel 71 wird in den Hohlraum 5 eingeführt, wobei die Stirnfläche 81 des Kabels 7I an einer ringförmigen Anschlagflache 85 im Gehäuse J zu
309834/0907
-6- - PHN. 6155
liegen kommt} der Durchmesser a des Hohlraumes 5 ist etwas grosser als der Durchmesser c des Isoliermantels 79· Dann wird der Stift 17 eingedrückt und der Messerblock 9 radial nach innen geschoben} der Stift 17 wird losgelassen, wodurch der Kopf 19 unter der Einwirkung der Feder 18 in die Aussparung 21 fällt. Die Messer 11 und 13 sind derart eingestellt, dass das Messer 11 dabei durch den Isoliermantel 79 und durch den Aussenleiter 77 hindurch bis zu dem Dielektrikum 75 dringt, während das Messer 13 nur durch den Isoliermantel 79 hindurch bis zu dem Aussenleiter 77 vordringt. Dadurch, dass das Kabel und die Vorrichtung relativ zueinander verdreht werden, welcher Vorgang durch die Anwendung der Handgriffe 61 erleichtert wird, werden über den ganzen Umfang des Kabels zwei Einschnitte erhalten und zwar ein Einschnitt 85 bis zu dem Dielektrikum 7? durch das Messer 11 und ein Einschnitt 87 bis zu dem Aussenleiter 77 durch das Messer 13· Anschliessend wird das Kabel 71 aus dem Hohlraum 5 herausgezogen. Dank der selbsteinstellenden drehbaren Lagerung der Messer 11 und 13 vollführen diese dabei eine Drehbewegung über einen Winkel von 90° um die Mittellinie des Messerkörpers 25· Während des Zurückziehens des Kabels wird vom Messer· 11 ein axialer Schnitt 89 und vom Messer 13 ein Axialschnitt 91 angebracht. Der Teil 93 des Isoliermantels und des Aussenleiters, von der Stirnfläche 81 bis zum Einschnitt 85» kann nun entfernt werden. Das auf diese Weise bearbeitete Kabelende ist in Fig. 6 dargestellt. Für die weitere Bearbeitung wird der Meisselhlock 35 mittels des Hebels 45 derart von Hand verdreht und festgehalten, dass sich die Meissel 37t. 39 und 41 in <le:r Aussparung 51 befinden und nicht in den Hohlraum 7 hineinragen. Das Kabel 71 wird mit dem kahlen Ende des Dielektrikums von dem Hohlraum 5 aus derart in den Hohlraum 7 eingeführt, dass der Isoliermantel 79 mit der Fläche 95 an der ringförmigen Anschlagfläche 83 des Gehäuses 3 zu liegen kommt. Der Durchmesser b des Hohlraumes 7 ist nur etwas grosser als der Durchmesser d des Dielektrikums β Der Hebel 4-5 wird nun losgelassen und wird zusammen
309 8 3*4/09 0 7-. '
-7- PHN. 6155
mit dem mit ihm gekuppelten ßrn 43 α·61' Einwirkung der Feder 53 auegesetzt, wodurch die drei Meissel gegen das sich in dem Hohlraum 7 "befindende Dielektrikum gedruckt werden. Dadurch, dass das Kabel und die Vorrichtung wieder relativ zueinander verdreht werden, und zwar in der Schneidrichtung der Meissel, werden von den drei Meissein 37» 39 und 41 drei Schichten 99» 101 und 103 von dem Dielektrikum abgeschält. Die Meissel sind derart eingestellt, dass der Meissel 4I eine Nut IO5 anbringt} der Meissel 39 bearbeitet den Umfang eines ringförmigen Flansches 107, während der Meissel 37 das Dielektrikum verkürzt und eine neue Stirnfläche IO9 erzeugt. Die Schneidtiefe der Meissel wird durch den Anschlagfinger 63 bestimmt, dessen Stützfläche 65 auf dem Umfang des Dielektrikums ruht. Wenn der Arm 43 al* dem Anschlagstift 55 zur Anlage kommt, sind die verlangten Abmessungen der Nut IO5 und des Flansches IO7 erreicht. Der Meissel 37 hat jedoch den Zentralleiter 73 noch nicht frei gelegt. Mittels des Stiftes 59 wird der Stift 47 aus der Aussparung 51 herausgezogen, so dass die Verdrehung des Hebels 45 nicht mehr vom Anschlagstift 55 begrenzt wird. Der Hebel 45 wird aufs neue der Einwirkung der Feder 53 ausgesetzt. Durch eine weitere gegenseitige Verdrehung des Kabels und der Vorrichtung wird die Schicht 103 bis zu dem Zentralleiter 77 abgetragen. Nachdem der Arm 43 und der Hebel 45 wieder miteinander gekuppelt worden sind, werden die Meissel in die Aussparung 3I zurückgedreht, wonach das Kabel aus dem Hohlraum herausgezogen werden kann. Fig. 7 zeigt das bearbeitete Kabelende, das für die Montage bereit ist.
Fig. 8 zeigt eine Verbindung zwischen zwei identischen, auf die beschriebene Weise bearbeiteten Kabelenden. Die aus dem Dielektrikum hervorragenden Teile des Zentralleiters 73 werden in eine Metallbuchse 111 geführt, die von einer zylindrischen Umhüllung II3 aus Isoliermaterial umgeben ist. Dann werden zwei identische Schalenhälften 115 angebracht, die mit ihren hervorragenden Rändern 117 in die Nuten IO5 eingreifen. Nachdem der Isoliermantel 79 bis zum Einschnitt 87 entfernt
309834/0907
-8- PHN. 6155
worden ist, »erdeu zwei KupfersohaJ eniiälften 119 in überlappendem elektrischem Kontakt mit dem Aussenleiter 77 angebracht und mittels eines Rohres 121 aus einem elastischen elektrisch isolierenden Material, z.B. mittels eines Schrumpfrohres aus Polyäthylen, fixiert, das zuvor auf eines der beiden Kabelenden geschoben war.
Durch die Einstellung der maximalen Schnittiefe der Meissel kann die Profilierung der beiden Kabelenden geändert werden. Für eine einfachere Profilierung der Kabeienden, die nur einen oder zwei Meissel erfordert, werden die überflüssigen Meissel entfernt oder wird der Meisseiblock durch einen anderen einfacheren Meisselblock mit einem oder zwei Meissein ersetzt. ■
309834/0907

Claims (6)

  1. -9- PHK. 6155
    Patentansprüche:
    (' 1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Koaxialkabel enden, wobei das Kabel aus einem Zentralleiter, einem massiven zylindrischen Dielektrikum, einem Aussenleiter und einem Isoliermantel aufgebaut ist, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit zwei zylindrischen Hohlräumen, wobei der erste Hohlraum einen Durchmesser nahezu gleich dem Aussendurchmesser des Isoliermantels aufweist, während der Durchmesser des zweiten Hohlraumes nahezu gleich dem des Dielektrikums ist, welches Gehäuse weiter mit zwei in radialer Richtung verschiebbaren. Messern auf dem Umfang des ersten Hohlraumes und mit mindestens einem in radialer Itichtung verschiebbaren Meissel auf dem Umfang des zweiten Hohlraumes versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer in einem, im Gehäuse verscMÄbaren Messerblock angebracht sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die iiesser einen zylindrischen Messerkorper mit einer exzentrisch zur Mittellinie des Messerkörpers liegenden Schneidkante aufweisen, wobei die messer drehbar im Messerblock gelagert sind.
  4. 4· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ...eissei auf einem Meisselblock befestigt ist, der drehbar auf dem Gehäuse angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass der Meisselblock einen Hebel und einen Arm aufweist, die miteinander gekuppelt werden können, wobei ein Meissel auf dem Hebel und weitere Meissel auf dem Arm befestigt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» gekennzeichnet durch einen die bchneidtiefe der Meissel bestimmenden Anschlagsinger auf . dem ueisselblock.
    309834/"09Ö7"
DE19732307190 1972-02-18 1973-02-14 Vorrichtung zur bearbeitung von koaxialkabelenden Pending DE2307190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7202139A NL7202139A (de) 1972-02-18 1972-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2307190A1 true DE2307190A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=19815397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307190 Pending DE2307190A1 (de) 1972-02-18 1973-02-14 Vorrichtung zur bearbeitung von koaxialkabelenden

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5513203B2 (de)
BE (1) BE795582A (de)
DE (1) DE2307190A1 (de)
ES (1) ES411700A1 (de)
FR (1) FR2172357B1 (de)
GB (1) GB1416909A (de)
NL (1) NL7202139A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416715A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zum gestuften abisolieren von koaxialkabeln

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814651Y2 (ja) * 1976-05-08 1983-03-24 大東電材株式会社 同軸ケ−ブルの剥離具
JPS58105719U (ja) * 1982-01-14 1983-07-19 日本通信建設株式会社 同軸給電線の切断端面研磨工具
GB2192759A (en) * 1986-07-16 1988-01-20 Michael Horace Mcdermott Insulation stripper
WO1989010020A1 (en) * 1988-04-11 1989-10-19 Fujitsu Limited Apparatus for peeling layer of covering of synthetic resin from cable
JP2549904Y2 (ja) * 1993-08-04 1997-10-08 株式会社関電工 電線被覆剥取工具
FR2837127B1 (fr) * 2002-03-18 2004-06-25 Jean Claude Brosse Outil de coupe helicoidale d'une enveloppe cylindrique
FR2837129B1 (fr) * 2002-03-18 2004-06-25 Jean Claude Brosse Outil de coupe helicoidale d'une enveloppe cylindrique
FR3065331B1 (fr) * 2017-04-14 2019-04-19 Alroc Appareil de coupe, en particulier de denudage d'une piece allongee de section transversale quelconque predeterminee connue, tel qu'un cable multicouches
CN112310895B (zh) * 2020-10-29 2022-04-22 国网新疆电力有限公司喀什供电公司 二次电缆剥线工具
CN112432805B (zh) * 2020-11-12 2023-03-24 湖南华菱线缆股份有限公司 电缆机械性能测试自动取样装置
CN112864774B (zh) * 2020-12-31 2022-02-11 南京航空航天大学 一种半刚射频同轴电缆智能成形设备及工作方法
CN114709764B (zh) * 2022-03-22 2023-06-23 安徽信息工程学院 一种电动式电缆终端接头的拆卸装置
CN117293723A (zh) * 2023-11-25 2023-12-26 山东强光新能源科技有限公司 一种电缆处理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254407A (en) * 1964-01-13 1966-06-07 Amp Inc Insulation stripper of simprlified construction having improved safety features
DE1640645B1 (de) * 1966-10-28 1971-04-29 Josef Krampe Vorrichtung zum absetzen von kabel und leitungsenden
GB1294114A (en) * 1969-09-05 1972-10-25 Electricity Council Improvements in or relating to apparatus for making an opening in the sheath of a metal sheathed cable
FR2068057A5 (de) * 1969-11-26 1971-08-20 Pinchon Raymond

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416715A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zum gestuften abisolieren von koaxialkabeln

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5513203B2 (de) 1980-04-07
ES411700A1 (es) 1976-01-01
JPS4893994A (de) 1973-12-04
FR2172357B1 (de) 1976-09-10
NL7202139A (de) 1973-08-21
GB1416909A (en) 1975-12-10
BE795582A (fr) 1973-08-16
FR2172357A1 (de) 1973-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070554B1 (de) Handgerät zum Abschälen der äusseren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE1440794B2 (de) Elektrische steckervorrichtung
DE2059187A1 (de) Kabelabstreifwerkzeug
DE2307190A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von koaxialkabelenden
EP3125382B1 (de) Kabelklemmvorrichtung zur aufweitung für schirmgeflechten von kabeln
DE2122675A1 (de) Anordnung zum Abisolieren des Endes eines isolierten Leiters
EP0073534B1 (de) Abisoliergerät
DE2721437A1 (de) Abisolierwerkzeug fuer draht
EP3625007A2 (de) Haarschneidemaschine bzw. messerkopf für eine solche
DE2312187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstelleneiner Spleißverbindung zwischen elektrischen Leitern
DE3136406C2 (de)
DE102013213265B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Schirms eines Koaxialkabels
DE3701810C2 (de)
DE1640477C3 (de) Kombiniertes Schneid- Abisolier- und Wickelwerkzeug
DE2060113C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Anschluß stifles mit einem Leitungsdraht zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE102021131694B3 (de) Kabelentmantelungswerkzeug
DE2012418C3 (de) Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter
DE19757934A1 (de) Trimmvorrichtung für einen Rocksaum
DE3611365C2 (de)
DE1954415B2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders
DE3006170C2 (de) Sehnenstripper
DE3308197C2 (de) Rundschälgerät für kunststoffisolierte elektrische Kabel bzw. Adern
DE3416715C2 (de)
DE965503C (de) Einrichtung an Maschinen zur Herstellung von koaxialen Kabeln fuer Fernmeldezwecke
DE3248683C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection