DE2306983A1 - Elektrophotographisches kontaktkopierverfahren - Google Patents

Elektrophotographisches kontaktkopierverfahren

Info

Publication number
DE2306983A1
DE2306983A1 DE2306983A DE2306983A DE2306983A1 DE 2306983 A1 DE2306983 A1 DE 2306983A1 DE 2306983 A DE2306983 A DE 2306983A DE 2306983 A DE2306983 A DE 2306983A DE 2306983 A1 DE2306983 A1 DE 2306983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
electrophotographic
layer
original
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2306983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306983B2 (de
DE2306983C3 (de
Inventor
Robert L Comeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Tissue Co
Original Assignee
Scott Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott Paper Co filed Critical Scott Paper Co
Publication of DE2306983A1 publication Critical patent/DE2306983A1/de
Publication of DE2306983B2 publication Critical patent/DE2306983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306983C3 publication Critical patent/DE2306983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 using contact-printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

X'; i
"PATENT .K'V.lL Dr.-Ing. H/.'-\ S R<: -,
g.»i c-lnüi: Λ-jULAR BEI(LIM 33 -Viktoria-SlraSt f I
Scott Paper Company, Deleware Country, Pennsylvania, V.St.A,
Elektrophotographisches Kontaktkopierverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zum Kontaktkopieren mit bzw. Kontaktbedrucken von einem elektrophotographischen Material. Im spezielleren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, nach dem
a) ein elektrophotographisches Material, das ein Trägermaterial mit einer auf diesem aufgebrachten photoleitenden Schicht enthält, mit einer Gesamtladung versehen,
b) auf die aufgeladene Oberfläche der photoleitenden Schicht eine Schicht aus einer dielektrischen Flüssigkeit aufgebracht,
c) die zu kopierende teilweise undurchsichtige Vorlage im Kontakt mit der dielektrischen Flüssigkeitsschicht angeordnet,
d) das aufgeladene Material mit Licht, das durch die Nichtbildbereiche der Vorlage hindurchfällt, bildgemäß belichtet,
e) die Vorlage von dem belichteten Material getrennt und
f) ein Bild in dem elektrophotographischen Material entwickelt wird.
309833/1069
Elektrophotographische AufZeichnungsmaterialien sind nach dem Stand der 'Technik bekannt und enthalten im allgemeinen eine Unterlage oder einen Träger mit eindr darauf aufgebrachten photoleitenden Schicht. Der Träger kann entweder aus Papier
.'oder aus einem Film bestehen, dasbzw. der elektrisch leitend gemacht wird entweder durch Einverleiben eines leitenden Materials während der Herstellung oder durch Aufbringen einer Schicht aus einem leitenden Material. Zu den am meisten verwendeten leit-
• fähig machenden Mitteln gehören z.B. Ruß und leitende Harze. Eine photoleitende Schicht enthält im allgemeinen'ein, photoleileitendes Material gemeinsam mit einem Bindemittelharz, das als Schicht auf den Träger aufgebracht ist. " ....
Bilder werden auf der photoleitenden Schicht durch einen dreistu-*. figen Prezess gebildet, der aus dem Aufladen, dem Belichten und dem Behandeln mit einem Toner besteht. Während des Aufladens wird die photoleitende Schicht nach irgendeinem der auf diesem Gebiet bekannten Veräaren, wie z.B. durch Scheuern oder Reiben, oder durch die Wirkung von Ionen- oder Elektronenemission, wie z.B. durch eine Koronaentladung, mit einer Gesamtladung versehen. Die Polarität der Ladung auf der photoleitendenSchicht kann je danach, ob positive oder negative Kopien gewünscht werden, geändert werden. Eine positive Kopie ist eine solche, die eine genaue Kopie der zu kopierenden Vorlage ist, d.h. die Bildbereiche ·. der Kopie entsprechen den Bildbereichen der Vorlage. Demgegenüber entsprechen bei einer negativen Kopie die Bildbereiche der Kopie den Nichtbildbereichen oder den hellen Bereichen der Vorlage, d.h., die Kopie ist eine umgekehrte Abbildung der Vorlage.
Das Aufladen wird im allgemeinen im Dunkeln vorgenommen, und "■
unter diesen Bedingungen behält die photoleitende Schicht die
aufgebrachte Ladung. .
Beim Belichten wird das aufgeladene elektrophotographische Material selektiv oder bildgemäss belichtet. Das Licht bewirkt, dass die photoleitende Schicht in den Bereichen der Schicht leitend wird, die belichtet werden, was zu einem Abzug von Ladung in diesen Bereichen führt. Das Licht kann entweder von den Nichtbildbereichen ·
-309833/1069
-3- 23C&W3-
der zu vervielfältigenden Vorlage reflektiert oder durch die Lichtbildbereiche der Vorlage gesandt werden. Wenn eine nichtdurchscheinende Vorlage, wie z.B. Papier, verwendet wird, wird das Licht von den Nichfcbildbereichen der Vorlage reflektiert und trifft auf die photoleitende Schicht. Wenn eine durchscheinende Vorlage, wie z.B. ein Mikrofilm, verwendet wird, wird das Licht durch die Nichtbildbereiche der Vorlage auf die photoleitenöe Schicht gerichtet. So wird das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial mit einem He11-Dunkel-BiId belichtet, wodurch die belichteten Bereiche leitend werden und die Lädung in diesen Bereichen abgezogen wird, während die Leitfähigkeit der nichtbelichteten Bereiche sich nicht geändert hat und diese Bereiche ihre Ladung behalten. Als Ergebnis wird ein Ladungsbild oder ein latentes elektrostatisches Bild in bestimmten Bereicher des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials gebildet.
In der Tonerbehandlungsstufe wird das Ladungsbild bzw. das latente elektrostatische Bild nach einer der verschiedenen EntwJbklermethoden sichtbar gemacht, die alle das Aufbringen eines gefärbten Materials, üblicherweise als Toner bezeichnet, auf Bereiche der photoleitenden Schicht mit einer Restladung enthalten. Der verwendete Toner kann entweder flüssig oder trocken sein, je nachdem ob das zum Entwickeln des Bildes benutzte Pigment in einem Lösungsmittel dispergiert ist oder nicht. In jedem Fall haftet das Pigment den aufgeladenen Bereichen des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials unter Bildung einer Abbildung in diesen Bereichen an.
Wenn eineüurchsiehtige oder nur teilweise undurchsichtige Vorlage verwendet wird, ist es vorteilhaft, ein einfaches, nicht kostspieliges System zum Kontaktkopieren mit bzw. KontaktBedrucken von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung " zu. haben, das zn formgetreuen Abbildungen mit guter Auflösung und klarem Hintergrund führt. Es ist bisher jedoch nicht möglich ' gewesen, die Vorlage in einem direkten Kontakt mit der aufgelade-. neri photoleitenden Schicht während des Belichtens anzuordnen, * Una zwar wegen aer Probleme, die gegeben sind, wenn eine teilweise
309333/1069 ORIGfNAi INSPECTED
' T'Λ - - s 1478
undurchsichtige Vorlage anschliessend von dem elektrophotographischen Material, das das latente elektrostatische Bild trägt, getrennt wird. Das Trennen Hess ,mehrere Probleme entstehen, zu denen das teilweise Entladen von so'lchen Bereichen, die den Bildbereichen der Vorlage entsprechen, und/oder das Abgeben von Ladung an solche Bereiche, die den Nichtbildbereichen der Vorlage entsprechen, gehören. Das Entfernen von Ladung aus solchen'Be-reichen, die den Bildbereiehen der Vorlage entsprechen, führt " . zu einer Kopie mit geringer Deckkraft und mit verzerrten Bildern nach dem Aufbringen des. Toners, während, das Abgeben von Ladung an die Nichtbildbereiche eine Kopie entstehen lässt, die,eine unerwünschtetVerfärbung in dem Hintergrund oder den Nichtbild- bereichen aufweist. . ■ ~
Dieelektrische Flüssigkeiten sind bereits in Verbindung mit elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial!en vorgeschkgen worden, In der USA-Patentschrift 2 904 4 Jl (Moncrieff-Yeates) wird ein Mittel zum elektrophotographischen Aufladen beschrieben, bei dem , ein dielektrisches Material zwischen der Elektrode oder Ladungsquelle und dem aufzuladenden Material angeordnet wird. Die dielektrische Flüssigkeit verbessert die elektrische Verbindung zwischen der Elektrode und dem elektrophotographischen Material und leitet elektrische Ladungen. Nach dem Aufladen wird die Flüssigkeit entfernt und wird das Material unter Bildung eines elektrostatischen; latenten Bildes auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht be« lichtet. " ■■ ' ■
In der USA-Patentschrift .2 975 052 (Potland u.a.) werden zwei Verfahren zur Verwendung dielektrischer Flüssigkeiten in Verbin- , dung mit elektrophotographischen Materialien beschrieben. Nach dem ersten Verfahren wird ein Ladungsbild von einer photoleitenden Schicht auf ein elektrisch isolierendes Material übertragen. Zur Verhinderung einer SiFeuung oder Verbreiterung des latenten elektrostatischen Bilds, wenn das elektrisch isolierende Material, auf das dieses Bild ^übertragen werden soll, in Kontakt mit der photoleitenden Schicht gebracht wird, die das latente elektrostatische Bild trägt, wird ein dünner Film auseiner Flüssigkeit ( .
309833/1069
mit einer relativ hohen Durchschlagsfestigkeit auf die photoleitende Oberfläche vor dem Übertragen der Ladung aufgebracht. Das Ladungsbild bewegt sich so von der photoleitenden Schicht durch die dielektrische Flüssigkeit zu dem elektrisch isolierenden Ma-•terial. Bei dem zweiten Verfahren wird das elektrisch isolieren-'de Material mit einer Gesamtladung versehen, eine Flüssigkeit mit hoher Durchschlagsfeetigkeit wird auf das aufgeladene Material aufgetragen, und eine photoleitende Schicht, die auf einen transparenten elektrisch leitenden Träger aufgebracht ist, wird dann mit der Flüssigkeit in Kontakt gebracht. Anschliessend werden Bilder auf der elektrisch leitenden Schicht durch Belichten des photoleitenden Materials durch ein Hell-Dunkel-Bild, und zwar durch den transparenten elektrisch leitenden Träger, gebildet. Wenn das Licht den Photoleiter trifft, wird dieser leitend, und die Ladung wandert von der isolierenden Schicht durch diecüelektrische Flüssigkeit zwischen den Schichten zu diesen leitenden Bereichen. Auf diese Weise wird ein latentes elektrostatisches Bild direkt auf der isolierenden Schicht gebildet. Bei den beiden in der USA-Patentschrift 2 975 052 beschriebenen Ausführungsformen wird die dielektrische Flüssigkeit als Ladungstranspotftmedium benutzt.
Dielektrische Flüssigkeiten sind ausserdem als nichtleitende oder isolierende Trägerflüssigkeiten in elektrophoretischen Abbildungssystemen verwendet worden (USA-Patentschriften 3 384 566, Clark, und 3 485 738, Carreira).
Nach der Erfindung werden Kontaktkopien bzw. Korttaktdrucke auf einem elektrophotographischen Material nach einem Verfahren gebildet, bei dem während des bildgemässen Beliohtens eine Schicht aus dielektrischer Flüssigkeit zwischen dem aufgeladenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial und der teilweise undurchsichtigen, zu kopierenden Vorlage angeordnet, ist.
Nach der Erfindung werden Kontaktkopien bzw. Kontaktdrucke auf einem elektrophotographischen Material nach einem Verfahren gebildet, bei dem
309833/1069
23«
a) ein elektrophotographisches Material, das ein Trägermaterial mit einer auf diesem.aufgebrachten photoleitenden Schicht enthält, mit einer Gesamtladung versehen, b)· auf die aufgeladene Oberfläche der photoleitenden. Schicht eine
Schicht aus einer dielektrischen Flüssigkeit aufgebracht,% • c) die zu kopierende teilweise undurchsichtige Vorlage im Kontakt mit der dielektrischen Flüssigkeitsschicht angeordnet,
d) das aufgeladene Material mit Licht, das durch die Nichtbildbereiche der Vorlage hindurchfällt, bildgemäss belichtet,
e) die Vorlage von dem belichteten Material getrennt und
f) ein Bild in dem elektrophotographischen Material entwickelt wird.
t ■
Das bei Durchführung der Erfindung verwendete elektrophotographisehe Aufzeichnungsmaterial kann nach irgendeinem auf diesem Gebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine photoleitende Schicht, die ein photoleitendes Material and ein Bindemiitelharz enthält, wird als Schicht auf ein geeignetes Trägermaterial aufgetragen, das entweder aus Papier oder einem Film bestehen kann, das bzw. der, wie oben beschrieben ist, leitend gemacht worden ist. Zu geeigneten Phot&eitern gehören sowohl organische als auch anorganische Materialien, Anorganische Photoleiter,, die verwendet werden können, sind z.B. Kadmiumsulfid, Kadmiumsulfoselenid, Zinkoxid, Zinksulfid, Schwefelselenquecksilbersulfid, Bleioxid, Bleisulfit, ι Kadmiumselenid, Titandioxid, Indiumtrioxid. Zu geeigneten orga- . nischen Photoleitern gehören -z'*B. Chinacridone, Carboxamide, t -, Carboxanilide, Triazine, Anthrachinone, Azoverbindungen, ; Salze und Pigment farben, die sich vom 9-Phenylxanthan ableiten, Dioxazine, Pigmentfarben von Fluorescinfarbstoffen, Pyrene, ; Phthalocyanine, Metallsalze und Pigmentfarben von Azofarbstoffen, Polyvinylcarbazol und substituierte Phenylendiamine. Zu geeigneten Bindemitteln gehören z.B. Polystyrol, Polystyrolcopolymerisate, wie z.B. Styrol-Butadien und Styrol-Butadien-Aorylnitril, Poly- , vinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinyl- : acetal, PoIyvinylather, Polyacrylate, Polycarbonate, Polyphenylenoxide Phenoxyharze, Polysulfone und Polyester.
3 09 833/1069
- 7 - S 1478
Bei Durchführung der Erfindung wird die Oberfläche der photoleitenden Schicht nach irgendeinem bekannten Verfahren, wie z.B. durch Bürsten oder Reiben oder Einwirkung von Ionen- oder Elektronenemission, wie z.B. mittels einer Koronaentladung, insgesamt aufgeladen.
Nach dem Aufladen wird eine Schicht aus dielektrischer Flüssigkeit auf die aufgeladene Oberfläche des elektrophotographischen Materials aufgetragen. Die für die Durchführung der Erfindung geeigneten dielektrischen Flüssigkeiten haben einen spezifischen Widerstand von mindestens Kr Ohm-cm, und zu diesen Flüssigkeiten gehören z.B. Xylol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Cyclohexan, Hexan, Heptan, Kerosen, Benzol, Solvesso 100, ein i.i einem engen Bereich geschnittenes aromatisches Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von j58° C, Solvesso 150, ein in einem engen Bereich geschnittenes aromatisches Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von 66° C und einem Siedebereich von 188 bis 210° C, Isopar E, ein in einem engen Bereich geschnittenes isoparaffinisehes Lösungsmittel mit einem Siedebereich von 116 bis I4j5° G, Isopar G, ein^in einem engen Bereich geschnittenes isoparaffinisehes Lösungsmittel mit einem Siedebereich von 160 - 177° C, Iapar H, ein in einem engen Bereich geschnitteaes isoparaffinisches Lösungsmittel mit einem Siedebereich von 177 bis 191° 0, Freon TF, d.h. Trichlortrifluoräthan, Freon MP, d.h. Trichlorfluormethan, Varsol 5, ein Mineralspiritus mit geringem Geruch, bestehend aus f *χ? % Paraffinkohlenwasserstoffen und 37,5 % Naphtenkohlenwasserstoffen und Shellosol 71, ein in einem engen Bereich geschnittenes paraffinisches Lösungsmittel miteinem Flammpunkt von 50° C, Varnolen und Organosiloxane. Die dielektrische Flüssigkeit kann auf die aufgeladene Oberfläche nach irgendeinem Verfahren aufgebracht werden, wie z.B. durch. Aufsprühen, Eintauchen des aufgeladenen Material in die Flüssigkeit oder Berieseln (cascading}..
Nachdem die dielektrische Flüssigkeitsschicht auf das aufgeladene elektrophotographische Material aufgebracht worden ist, wird eine zu kopierende, teilweise undurchsichtige Vorlage im Kontakt, mit dieser Schicht angeordnet. Bei Durchführung der Erfindung es
309833/1069
2308983
Besonders vorteilhaft, ausserdem die Oberfläche der Vorlage mit.· einer dielektrischen Eltissigkeitsschicht zu versehen. Nachdem die Vorlage und das elektröphotogräphisehe Auf zeiehnuhgsmateriä.l . zusammengebracht.worden sind, kann ein verbesserter Kontakt durch Reißen.mit der Hand oder in einem VaküUmrahmen erreicht werden.
Das zusammengesetzte· Material aus .elektrophotographischem dielektrischer Flüssigkeit und Vorlage wird dann belichtet, so dass.das Lieht durch die Nichtbildbereiehe. oder klaren Bereiche der Vorlage fällt und auf die photoleitende Schicht trifft* Das elektröphotographisehe Material wird so 'mit einem Hell-Dünkel-• -Bild belichteti wobei die belichteten Bereiche teilweise leitend werden und die Ladung in diesen Bereichen abgezogen wird, während die Leitfähigkeit der nichtbeliehteten Bereiche nicht geändert wird und diese Bereiche ihre Ladung beibehalten. Als Ergebnis wird ein Ladungsbild oder latentes elektrostatisches Bild in diesen Bereichen des elektrophotogräphlschen AufzeiehnungsaJm^erals erhalten, das den Bildbereichen der Vorlage entspricht»
Nach dem Belichten wird die teilweise undurchsichtige Vorlage von dem elektrophotographischen Material,, das das' latente elektrostatische Bild trägt, getrennt. Dieses latente elektrostati- | sehe Bild wird dann unter Bildung eines sichtbaren Bildes durch ' Behandeln mit einem,foner entwickelti Wie oben angegeben ist, kann der Toner entweder flüssig oder trocken seih. Und der Toner j wird nach einem geeigneten auf diesem Gebiet bekannten Verfahren j aufgetragen* Die erhaltene Kopie zeigt keine Verzerrung in den Bildbereichen und hat einen klaren Hirfefgrund oder Nichtbildbe- | reich* ..."■' ]
Das Verfahren der Erfindung ist besonders zur Reproduktion von . Bildern von teilweise undurchsichtigen Vorlagen, wie z*B. von Mikrofilmen, Durchsichtbilder'ii für die Projektion (overhead pr'ojeetuais) und technischen Zeichnungen geeignet*
3 0 9833/1069
- 9 - S 14?8
Die nachfolgenden Beispiele dienen dem weiteren Verständnis der Erfindung. Die Beispiele sollen die Erfindung nur erläutern, und ■irgendwelche in den Beispielen enthaltenen speziellen Angaben oder Aufzählungen sollen die Erfindung nicht begrenzen.
Beispiel 1
Es wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthielt:
Toluol 90 g
Photox 8, ein photoleitendes Zinkoxid, erhältlich von New Jersey Zinc Co. 150 g DeSoto E04l, ein Styrol- (styrenated) Acrylharz, erhältlch von DeSoTo Chemical Inc., Chicago, Illinois 50 g
Diese Masse wurde mit einem Mayer-Stab auf leitfähiggemachtem Papier als Trägermaterial als Schicht aufgetcagen. Das erhaltene elektrophotographische Material wurde getrocknet, und Abbildungen wurden darauf nach dem folgenden Verfahren gebildet.
Die photoleitende Schicht des Aufzeichnungsmaterials wurde insgesamt aufgeladen, indem sie einer Koronaentladung ausgesetzt wurde,, und eine Schicht aus Isopar G wurde dann auf die aufgeladene Oberfläche des Materials mit einem Baumwollappen aufgetragen. Ansanließsend wurde eine teilweise undurchsichtige Vorlage im Kontakt mit der dielektrischen Plüssigkeitsschicht angeordnet, und das zusammengesetzte Material wurde dann belichtet. Die teilweise undurchsichtige Vorlage wurde dann von dem elektrophotographischem Mate- I rial getrennt, wobei ein latentes elektrostatisches Bild oder Ladungsbild in den Bereichen des Materials, die den Bildbereichen der Vorlage entsprachen, zurückblieb. Dieses latente elektrostatische Bild wurde mit einem flüssigen Toner entwickelt, wobei eine!
* i
Kopie ohne Verzerrungen in den Bildbereichen und mit einem klaren Hintergrund erhalten wurde. Kopien, dieauf die gleiche Weise, jedoch ohne dielektrische Plüssigkeitsschicht zwischen dem aufgela- j
309833/1069
- ίο - - s 1478
denen "Material und der Vorlage während des Belichtens. zum" Vergleich hergestellt wurden, zeigten in den Bildbereichen der erhaltenen Abbildung eine starke Schlierenbildung.
Beispiel 2
Es wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthielt:
5,0 g
Butvaf B-76, ein Polyvinylbutyralharz,
erhältlich von Monsanto Co., St. Louis,
Missouri · 15,0 g
Chloroform 100,0 g
Rhodamin B 0,00^5 g
Diese Masse wurde mit einem Mayer-Stab auf einen Polyesterfilm als Träger, der zuvor mit einem leitfähigen Harz überzogen worden war, als Schicht aufgetragen. Das erhaltene elektrophotographische Material wurde getrocknet, und Abbildungen wurden auf. diesem nach dem folgenden Verfahren gebildet.
Die photoleitende Schicht des Aufzelchnungsmaterials wurde insge·* samt aufgeladen,, indem sie einer Koronaentladung ausgesetzt wurde, und eine Schicht aus Shellsol N wurde auf die aufgeladene Oberfläche aufgesprüht. Anschliessend wurde eine teilweise undurchsichtige "Vorlage im Kontakt mit der dielektrischen Flüssigkeit angeordnet, und das zusammengesetzte Material wurde dann belichtet Die teilweise undurchsichtige Vorlage wur$e dann von dem elektrophotographischen Material getrennt, wobei ein Ladungsbild oder latentes elektrostatisches Bild in den Bereichen des Materials, die den Bildbereichen der Vorlage entsprachen, zurückblieb. Dieses latente elektrostatische Bild wurde mit einem flüssigen Toner entwickelt, wodurch eine Kopie mit einer gleichförmigen Deckkraft in den Bildbereichen und einem klaren Hintergrund erhalten wurde. ; Kopien, die auf die gleiche, Weise, jedoch ohne dielektrische Plus-.1 sigkeitssohicht zwischen dem aufgeladenen Material und der Vorlage!
309333/1069
- 11 - S 1478
während des Beliohtens zum Vergleich hergestellt wurden, zeigten in den Bildbereichen der erhaltenen Abbildung eine starke Sehlierenbildung.
Beispiel 3
Eine zweite Probe von dem elektrophotographischen Material, das nach dem Beispiel 2 hergestellt worden war, wurde aufgeladen, belichtet und mit einem Toner behandelt, wie es in dem Beispiel 2 angegeben ist mit der Ausnahme jedoch, dass anstelle des Aufspruhens von Shellsol N das aufgeladene Material in Preon TF getaucht wurde, bevor die zu kopierende Vorlage in einen Kontakt mit der aufgeladenen Fläche gebracht wurde. Die erhaltenen Kopien wiesen ebenfalls eine gleichmässige Deckkraft in den Bildbereicaen und einen klaren Hintergrund auf.
Beispiel 4
Eine andere Probe des nach dem Beispiel 2 hergestellten elsktrophotographischen Aufzeichnungsmaterials wurde ebenfalls aufgeladen, belichtet und mit einem Toner behandelt, wie es in dem Beispiel 2 beschrieben ist mit der Ausnahme jedoch, dass anstelle des Aufsprühens von Shellosol N das aufgeladene Material mit Sol- i vesso 150 berieselt (cascaded) wurde, bevor die zu kopierende Vorlage in einen Kontakt mit der aufgeladenen Fläche gebracht ^ wurde. Die erhaltenen Kopien wiesen eine gleichmässi'ge Deekkraft ' in den Bildbereichen und einen klaren Hintergrund auf.
- Patentansprüche -
309833/1069

Claims (1)

  1. - 12 - . ■ . S 1475
    2306383
    P a t e η t a η s ρ r ii c. Ii e
    Jilektrophotographisches Kopierverfahren, bei dem
    a) ein elektrophotographisch.es Material, das ein Trägermaterial mit einer auf diesem aufgebrachten photoleitenden Schicht enthält, mit einer Gesamtladung versehen,
    b) das aufgeladene Material mit Licht, das durch die Nichtbildbereiche einer teilweise undurchsichtigen Vorlage fällt, bildgemäss beliöhtet,
    e) die Vorlage von dem belichteten Material getrennt und d) ein Bild in dem elektrophotographischen Material entwickelt wird, . * . dadurch gekennzeichnet, dass, eine Schicht aus einer dielek-" trischen Flüssigkeit zwischen der1 aufgeladenen photoleitenden Schicht undder teilweise undurchsichtigen Vorlage angeordnet und während des Belichten» in ihrer Zwischenlage belassen wird. β
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Flüssigkeit einen spezifischen Widerstand
    von mindestens etwa ICr Ohm-cm hat.
    ~j>. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das einen Film als Trägermaterial mit einem darauf als Schicht aufgetragenen organischen Photoleiter enthält,
    303833/1069
    4. Verfahren nach. Anspruch }, aaaurch üQk"5rlnasJ-G-tm£t, daoü aer verwendete organische Photoleltar ein üubstituiertes Ehanylenaiamin ist.
    3U9333/1069
DE19732306983 1972-02-11 1973-02-09 Verfahren zur Kontaktbelichtung einer aufgeladenen photoleitfähigen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials Expired DE2306983C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22560772A 1972-02-11 1972-02-11
US22560772 1972-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306983A1 true DE2306983A1 (de) 1973-08-16
DE2306983B2 DE2306983B2 (de) 1976-06-10
DE2306983C3 DE2306983C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2306983B2 (de) 1976-06-10
GB1413744A (en) 1975-11-12
CA996989A (en) 1976-09-14
US3796570A (en) 1974-03-12
FR2171379A1 (de) 1973-09-21
FR2171379B1 (de) 1978-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938331C2 (de) Elektrophotographisches Zweifarben-Kopiergerät
DE1804475A1 (de) Abbildungsverfahren
US3551313A (en) Image contrast control in photoelectrophoretic imaging
DE1918303B2 (de) Verfahren zur herstellung einer druckfoerm fuer ein elektro statisches vervielfaeltigungsverfahren
DE2804669C2 (de)
DE2041616A1 (de) Bildplatte fuer die Bilderzeugung durch Teilchenwanderung
DE2829549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2306983C3 (de) Verfahren zur Kontaktbelichtung einer aufgeladenen photoleitfähigen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2306983A1 (de) Elektrophotographisches kontaktkopierverfahren
DE2718580C2 (de) Vorrichtung zum bildmässigen Aufladen eines Aufzeichnungsträgers mittels eines durch ein fotoleitfähiges Steuergitter bildmässig differenzierten Koronaionenstromes und Verfahren unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE1815217C3 (de) Abbild ungsverf ahren
DE2427626A1 (de) Abbildungsverfahren
AT305769B (de) Verfahren zur Herstellung einer Xerodruckplatte
DE1916179C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht
DE2043542A1 (de) Wanderungs Bilderzeugungselement und Verfahren zu dessen Entwicklung
DE1817222C3 (de) Abbildungsverfahren mit einem erweichbaren Material
DE2134981C3 (de) Elektrophotographisches Umkehrentwicklu ng s verfahren
DE1937057C3 (de) Abbildungsverfahren
DE3035868C2 (de)
DE1963581C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte
DE1797619C2 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren
DE2200051C3 (de) Abbildungsverfahren
DE1772270C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE1965253C3 (de) Abbildungsverfahren unter Verwendung einer Bildplatte mit einer lösbaren Schicht
DE1772337A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einem Originalbild entsprechenden Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee