DE2306781A1 - Steuerschaltung fuer eine hydraulische oberkolbenpresse - Google Patents

Steuerschaltung fuer eine hydraulische oberkolbenpresse

Info

Publication number
DE2306781A1
DE2306781A1 DE19732306781 DE2306781A DE2306781A1 DE 2306781 A1 DE2306781 A1 DE 2306781A1 DE 19732306781 DE19732306781 DE 19732306781 DE 2306781 A DE2306781 A DE 2306781A DE 2306781 A1 DE2306781 A1 DE 2306781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
press
pressure medium
lowering valve
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306781
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE19732306781 priority Critical patent/DE2306781A1/de
Priority to ES420903A priority patent/ES420903A1/es
Priority to GB116474A priority patent/GB1404922A/en
Priority to JP759774A priority patent/JPS5417198B2/ja
Priority to FR7401590A priority patent/FR2217153B1/fr
Priority to IT2033774A priority patent/IT1007296B/it
Priority to SE7401798A priority patent/SE386620B/xx
Publication of DE2306781A1 publication Critical patent/DE2306781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Anwaltsakte: 40 421/us- Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den 22. Dez. 1972 Theaterplatz 3
Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung der Firma G. Siempelkamp & Co
415 Krefeld, Siempelkampstr. 75
Steuerschaltung für eine hydraulische Oberkolbenpresse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für eine hydraulische Oberkolbenpresse (insbes. Ziehpresse für Metall, Kunststoff u. dgl.)f - mit Pumpe, Rückzugszylinderkolbenanordnung und Arbeitezylinderkolbenanordnung, an die Arbeitszylinderkolbenanordnung angeschlossener Druckmittelzuführungsleitung und Druckmittelrückflußleitung, wobei in die Druckmittelrückflußleitung steuerbare Ventile eingebaut sind und dadurch die Schließbewegung der Oberkolbenpresse steuerbar ist. - Oberkolbenpresse bezeichnet dabei die Tatsache, daß die Arbeitszylinderkolbenanordnung, die aus
409834/0056
Andreiewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
einem oder mehreren Zylindern mit entsprechenden Kolben bestehen kann, im Oberholm angeordnet ist, so daß die Kolben und die bewegten Teile (Stößel und Werkzeug) von oben nach unten pressen.
Bei (aus der Praxis) bekannten Steuerschaltungen der beschriebenen Gattung sind die steuerbaren Ventile einstellbare Drosseln oder federbelastete Überströmventile« Arbeitet man mit Drosseln, so schließt die Oberkolbenpresse mit konstanter, durch die Einstellung der Drosseln vorgegebena: Schließgeschwindigkeit. Arbeitet man mit federbelasteten Ventilen, so sind bei Gewichtsveränderungen der bewegten Teile der Oberkolbenpresse umständliche Einstellungen erforderlich. Wenn die Belastungsfeder eines solchen Überströmventils bricht, schließt die Presse ungewollt, was Unfälle auslösen kann. Beiden Ausfuhrungsformen gemeinsam ist der Nachteil, daß die Schließbewegung der Oberkolbenpresse nicht an beliebiger Stelle gestoppt werden kann, daß darüber hinaus keine Geschwindigkeitsregelung der Schließbewegung möglich ist. Im übrigen ist im allgemeinen die Anordnung so getroffen, daß bei der Schließbewegung die Arbeitszylinderkolbenanordnungen gegen die Rückzugszylinderkolbenanordnungen arbeiten, was Preßkraftverluste bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für eine hydraulische Oberkolbenpresse anzugeben, die es ermöglicht, die Schließgeschwindigkeit stufenlos in Abhängigkeit von der Fördermenge des hydraulischen Druckmittels einzustellen und darüber hinaus an jeder beliebigen Stelle auch zu stoppen.
409834/0056
Andrejewdri, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen !,Theafeiplatz 3
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine hydraulische Oberkolbenpresse mit Pumpe, Rückzugszylinderkolbenanordnung und Arbeitszylinderkolbenanordnung, an die Arbeitszylinderkolbenanordnung angeschlossener Druckmittelzuführungsleitung und Druckmittelrückflußleitung, wobei in die Druckmittelrückflußleitung steuerbare Ventile eingebaut sind und dadurch die Schließbewegung der Oberkolbenpresse steuerbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß als steuerbare Ventile ein Notventil und in Reihe zum Notventil sowie einander parallel ein Schnellsenkventil und ein Senkventil angeordnet sind, und daß das Notventil bei Normalbetrieb der Oberkolbenpresse geöffnet, im Notfall aber durch einen Steuerimpuls zu schließen ist, daß das Schnellsenkventil in seiner Durckflußmenge einstellbar und geöffnet ist, wenn die Oberkolbenpresse schnell absinken soll, bis nach vorgegebenem Schließweg der Oberkolbenpresse ein Bremsendschalter das Schnellsenkventil schließt, daß endlich das Senkventil vom hydraulischen Druck in der Druckmittelzuführungsleitung gesteuert und so einpendelbar ist, bis die Senkgeschwindigkeit der eingestellten Fördermenge des hydraulischen Druckmittels der Pumpe entspricht. Nach bevorzugter Ausführungsfonn der Erfindung ist parallel zum Schnellsenkventil sowie zum Senkventil zusätzlich ein Rückschlagventil angeordnet, welches verhindert, daß die Pumpe hydraulisches Druckmittel aus den Rückzugszylinderkolbenanordnungen aufnimmt.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung die Schließgeschwindigkeit stufenlos in Abhängigkeit des Druckes im Hauptzylinder gesteueit ist, was über das Senkventil und dessen Steuerung nach Maßgabe des Druckes
409834/0056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen !,Theaterplatz 3
H-
in der Druckmittelzuführungsleitung geschieht. Darüber hinaus kann der Stößel in jeder Stellung angehalten werden, indem das Notventil geschlossen wird. Dieses schließt z. B. bei "Not Aus", Eingriffen einer Bedienungsperson in die Lichtschranke der üblicherweise mit einer Lichtschranke ausgerüsteten Oberkolbenpresse, Loslassen der Zweihandsteuerung dieser Presse wenn die Presse noch nicht so weit geschlossen ist, daß ein Eingriff ungefährlich ist, das Notventil schließt aber auca dann, wenn die Schließbewegung sich einleitet, ohne daß ein entsprechender Steuerimpuls gegeben worden ist (unbeabsichtigte Schließbewegung). Die Betätigung für das Notventil und das Schnellsenkventil erfolgen über übliche Betätigungsmittel, und zwar vorzugsweise hydraulisch, obwohl man auch mit elektrischen bzw. elektromagnetischen Stelltrieben arbeiten könnte. Das ist an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. - Die beschriebenen Merkmale und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Steuerschaltung werden im folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert:
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Steuerschaltung.
Die in der Figur dargestellte Steuerschaltung dient für eine hydraulische Oberkolbenpresse 1, die üLftten in der Figur angedeutet worden ist. Es mag sich dabei um eine Ziehpresse für Metall, Kunststoff o. dgl. handeln-. Die Steuerschaltung funktioniert zwischen Pumpe 2, Rückzugszylinderkolbenanordnung 3 und Arbeitszylinderkolbenanordnung 4, wobei an die Arbeitszylinderkolbenanordnung 4
409834/0056
Andrejewski, Honke & Geslhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
die Druckmittelzuführungsleitung 5 und die Druckmittelrückflußleitung 5 angeschlossen sind, wobei ferner in die Druckmittelrückflußleitung 6 steuerbare Ventile eingebaut sind, durch die die Schließbewegung der Presse 1 steuerbar ist. - Der Ausdruck Rückzugszylinderkolbenanordnung 3 umfaßt Ausführungsformen mit nur einem oder mit mehreren Zylindern, das gleiche gilt für den Ausdruck Arbeitszylinderkolbenanordnung 4. Als steuerbare Ventile 7, 8, 9 sind erfindungsgemäß vorgesehen ein Notventil 7 und in Reihe zum Notventil 7, einander parallel ein Schnellsenkventil 8 und ein Senkventil 9. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das Notventil 7 bei Normalbetrieb der Oberkolbenpresse 1 geöffnet, im Notfall aber durch einen Steuerimpuls zu schließen ist. Das Schnellsenkventil 8 ist in seiner Durchflußmenge einstellbar und geöffnet, wenn die Oberkolbenpresse 1 schnell absenken soll, bis nach vorgegebenem Schließweg der Oberkolbenpresse 1 ein Bremsendschalter das Schnellsenkventil 8 schließt. Endlich ist das Senkventil 9 vom hydraulischen Druck in der Druckmittelzuführungsleitung 5 gesteuert und so einpendelbar, daß die Schließgeschwindigkeit der Fördermenge der Pumpe 2 entspricht. Parallel zum Schnellsenkventil 8 sowie aim Senkventil 9 befindet sich im Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Rückschlagventil 10, wobei das Rückschlagventil 10 verhindert, daß die Pumpe 2 hydraulisches Druckmittel aus den Rückzügen aufnimmt.
Durch die beschriebene Schaltung wird eine erhöhte Sicherheit vor unbeabsichtigter Schließbewegung erreicht, darüber hinaus ist die Geschwindigkeit der Schließbewegung steuerbar. Die Funktion der einzelnen Ventile 7, 8, 9, 10 ist dabei die folgende:
409834/0056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Das Notventil 7 wird geöffnet, wenn die Presse 1 im oberen Haltepunkt (Endschalter) steht und die Steuerung "Presse schließen" nicht eingeschaltet ist. Der am Notventil 7 eingebaute Endschalter 11 wird dann betätigt und gibt die elektrische Verriegelung für die Ausschwenkung der Pumpe 2 frei. Die Schließbewegung der Presse 1 kann also eingeleitet werden. Das Notventil 7 besitzt einen Ventilkegel, der so ausgelegt ist, daß beim Schließen der Ölstroir1 nicht sofort unterbrochen wird sondern allmählich nach der Hubgröße reduziert wird. Mit anderen Worten soll der Stößel der Oberkolbenpresse 1, die mit einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung ausgerüstet ist, weich zum Stehen kommen. Während des Normalbetriebes bleibt das Notventil 7 dauernd geöffnet. Geschlossen wird, wie bereits erwähnt, bei "Not Aus", Eingriff einer Bedienungsper son in die der Oberkolbenpresse 1 zugeordneten Lichtschranke, Loslassen der Zweihandsteuerung wenn die Presse noch nicht so weit geschlossen ist, daß ein Eingriff ungefährlich ist, aber auch dan. wenn auf irgendeine Weise unbeabsichtigt die Schließbewegung eingeleitet wird. Wird das Notventil 7 aus einem dieser Gründe geschlossen, dann ist eine doppelter Sicherheit deshalb vorhanden, weil das Notventil 7 einerseits mit dem Schnellsenkventil 8 und dem Senkventil 9 andererseits in Reihe liegt und somit den Hauptölstrom schließt, wenn eines dieser Ventile 8, 9 versagt.
Das Schnellsenkventil 8 ist in seiner Durchflußmenge einstellbar und wird geöffnet, wenn die Oberkolbenpresse 1 absenken soll. Der Stößel der Oberkolbenpresse 1 fällt dann durch Eigengewicht bis zu einem Bremsendschalter. Danach wird das Schnellsenkventil 8 geschlossen und der Stößel bremst ab. Die Pumpe 2 fördert nunmehr.
409834/0056
Andiejewslri, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
in den oberen Zylinderraum 12 der Arbeitszylinderkolbenanordnung 4 und baut einen Druck auf. Dieser Druck öffnet das Senkventil Das Senkventil 9 wird soweit geöffnet, wie die Pumpe 2 öl fördert, d. h. erhöht sich der Druck im oberen Zylinderraum 12 der Arbeitszylinderkolbenanordnung 4, so öffnet das Senkventil 9 weiter und die Presse senkt schneller. Wird der Druck jedoch kleiner, so schließt dieses Senkventil 9 wieder und die Presse wird langsamer. Das Senkventil 9 pendelt sich also so ein, daß die Senkgeschwindigkeit der eingestellten Fördermenge der Pumpe 2 entspricht.
Zusätzlich zeigt die Schaltung ein Druckbegrenzungsventil 13, welches den Zylinder 14 der Rückzugszylinderkolbenanordnung 3 sichert, damit hier kein Druckübersetzer entstehen kann. Der Querschnitt dieses Druckbegrenzungsventils 13 ist so ausgelegt, daß bei einem Defekt in diesem Ventil 13 die Oberkolbenpresse 1 nur langsam absenken kann. In diesem Falle reicht die Förderleistung der Pumpe 2 aus, um bei Verlassen des Endschalters im oberen Totpunkt die Presse wieder hochzufahren. Ein weiteres Druckbegrenzungsventil 15 sichert den oberen Kolbenraum 12 der Arbeitszylinderkolbenanordnung 4 ab. Der hier angebrachte Entlastungsschieber 16 wird über den Endschalter 11 am Notventil 7 verriegelt. Das schon erwähnte Rückschlagventil 10 verhindert, daß die Pumpe 2 öl aus den Rückzugszylinderkolbenanordnungen 3 aufnimmt. Die Pumpe 2 selbst kann jedoch immer in den Zylinder 14 der Rückzugszylinderkolbenanordnung 3 hineinpumpen. Endlich sichert ein weiteres Druckbegrenzungsventil 17 die Pumpe 2 ab. Hier kann der gesamte Förderstrom abfließen, wenn durch irgendeinen Umstand überdruck auftritt. Das Notventil 7, das Schnellsenkventil 8 und das Senkventil 9, aber
409834/0056
Andrejewsla, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen !,Theaterplatz 3
das Rückschlagventil 10, sind so aufgebaut, daß sie bei Abschalten selbsttätig schließen, eingebaute Schließfedern sind also nur aus Sicherheitsgründen zusätzlich erforderlich. Nur angedeutet wurde, wo bei den Ventilen 7, 8 die üblichen Betätigungseinrichtungen 18 angreifen.
409834/0056

Claims (2)

7306781 Andreiewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen l,Theaterpkrtz 3 Ansprüche :
1. Steuerschaltung für eine hydraulische Oberkolbenpresse, - mit Pumpe, Rückzugszylinderkolbenanordnung und Arbeitszylinderkolbenanordnung, an die Arbeitszylinderkolbenanordnung angeschlossener Druckmittelzuführungsleitung und Druckmittelrückflußleitung, wobei in die Druckmittelrückflußleitung steuerbare Ventile eingebaut sind und dadurch die Schließbewegung der Presse steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbare Ventile ein Notventil (7) und in Reihe zum Notventil (7) einander parallel ein Schnellsenkventil (8) und ein Senkventil (9) angeordnet sind, und daß das Notventil (7) bei Normalbetrieb der Oberkolbenpresse (1) geöffnet, im Notfall aber durch einen Steuerimpuls zu schließen ist, daß das Schnellsenkventil (8) in seiner Durchflußmenge einstellbar und geöffnet, bis nach vorgegebenem Schließweg der Oberkolbenpresse (1) ein Bremsendschalter das Schnellsenkventil (8) schließt, daß endlich das Senkventil (9) vomh/draulisehen Druck in der Druckmittelzufuhrungsleitung (5) gesteuert und so einpendelbar ist, bis die Schließgeschwindigkeit der Fördermenge der Pumpe (2) entspricht.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Schnellsenkventil (8) sowie zum Senkventil (9) zusätzlich ein Rückschlagventil (10) angeordnet ist, welches verhindert, daß die Pumpe (2) hydraulisches Druckmittel aus den Rückzugszylinderkolbenanordnungen (3) aufnimmt.
409834/0056
Leer seite
DE19732306781 1973-02-12 1973-02-12 Steuerschaltung fuer eine hydraulische oberkolbenpresse Pending DE2306781A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306781 DE2306781A1 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Steuerschaltung fuer eine hydraulische oberkolbenpresse
ES420903A ES420903A1 (es) 1973-02-12 1973-11-27 Circuito de mando para prensa de embolo hidraulica traba- jando desde arriba.
GB116474A GB1404922A (en) 1973-02-12 1974-01-10 Control circuit for a hydraulic downstroke press
JP759774A JPS5417198B2 (de) 1973-02-12 1974-01-17
FR7401590A FR2217153B1 (de) 1973-02-12 1974-01-17
IT2033774A IT1007296B (it) 1973-02-12 1974-02-08 Dispositivo di comando per una pressa idraulica a pistoni superiori
SE7401798A SE386620B (sv) 1973-02-12 1974-02-11 Regleringsanordning vid hydrauliska overkolvpressar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306781 DE2306781A1 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Steuerschaltung fuer eine hydraulische oberkolbenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306781A1 true DE2306781A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5871617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306781 Pending DE2306781A1 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Steuerschaltung fuer eine hydraulische oberkolbenpresse

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5417198B2 (de)
DE (1) DE2306781A1 (de)
ES (1) ES420903A1 (de)
FR (1) FR2217153B1 (de)
GB (1) GB1404922A (de)
IT (1) IT1007296B (de)
SE (1) SE386620B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008130A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Sicherheitssteuereinrichtung fuer hydraulisch gehaltene lasten gegen unkontrollierte ueberdruckbelastung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008130A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Sicherheitssteuereinrichtung fuer hydraulisch gehaltene lasten gegen unkontrollierte ueberdruckbelastung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1007296B (it) 1976-10-30
FR2217153A1 (de) 1974-09-06
JPS49112268A (de) 1974-10-25
ES420903A1 (es) 1976-05-01
SE386620B (sv) 1976-08-16
FR2217153B1 (de) 1977-06-10
JPS5417198B2 (de) 1979-06-28
GB1404922A (en) 1975-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742A1 (de) Hydraulisches senkbrems-sperrventil
DE974199C (de) Strebwanderausbaugespann
DE2749312C2 (de) Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2559029A1 (de) Bremsventil
EP0979357B1 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE3216580A1 (de) Lasthalte- und senkbremsventil
DE1106571B (de) UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore
DE2306781A1 (de) Steuerschaltung fuer eine hydraulische oberkolbenpresse
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE3025949C2 (de)
DE3345002A1 (de) Hydropneumatischer druckzylinder
DE3619109A1 (de) Einrichtung zur auftreffstossdaempfung fuer ziehkissen an pressen
DE901140C (de) Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen
DE2223708C3 (de) Steuerung für hydraulische Freiform-Schmiedepressen
DE2542665A1 (de) Vorrichtung zur schlagfreien dekompression, insbesondere hydraulischer systeme
DE1475927B1 (de) Steuerventil fuer die steuerung eines hydraulischenkolben stellmotors
DE3104286C2 (de)
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
DE2818581A1 (de) Landwirtschaftlicher zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden hubvorrichtung
DE2300556A1 (de) Hydraulische einrichtung
DE3926847C2 (de)
DE2551166A1 (de) Hydraulisch arbeitende vorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE1475927C (de) Steuerventil fur die Steuerung eines hydraulischen Kolben-Stellmotors