DE2306314B1 - Kombinierter Motor- und Handantrieb für Stufenschalter von Regeltransformatoren - Google Patents

Kombinierter Motor- und Handantrieb für Stufenschalter von Regeltransformatoren

Info

Publication number
DE2306314B1
DE2306314B1 DE2306314A DE2306314A DE2306314B1 DE 2306314 B1 DE2306314 B1 DE 2306314B1 DE 2306314 A DE2306314 A DE 2306314A DE 2306314 A DE2306314 A DE 2306314A DE 2306314 B1 DE2306314 B1 DE 2306314B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
shaft
crank
hand crank
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2306314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306314C2 (de
Inventor
Adolf 8400 Regensburg Lang
Josef 8411 Waldetzenberg Neumeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG
Original Assignee
MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG filed Critical MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG
Priority to DE2306314A priority Critical patent/DE2306314C2/de
Priority to SE7401405A priority patent/SE390577B/xx
Priority to AT98974*#A priority patent/AT330310B/de
Priority to JP1501674A priority patent/JPS5642786B2/ja
Priority to FR7404552A priority patent/FR2217854B1/fr
Publication of DE2306314B1 publication Critical patent/DE2306314B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306314C2 publication Critical patent/DE2306314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/227Interlocked hand- and power-operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L2019/0001Codebooks
    • G10L2019/0007Codebook element generation
    • G10L2019/0008Algebraic codebooks

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

3 4
eingerückter und axial gesicherter Handwelle und eine axiale Arretierung der aufgesteckten Handkurschließlich, bei 22 durch die Sperrmulde 26 über einen in einer
Fig. 8 das zweite Ausführungsbeispiel funktions- Bohrung 30 sitzenden Sperrstift 27 und eine Sperrbereit mit vollkommen aufgesteckter Handkurbel. hülse 28 mit Druckfedern 29 vorgenommen worden.
Aus den F i g. 1 bis 4 sind Aufbau und Wirkungs- 5 Diese Arretierung der Handkurbel 22 verhindert des weise des ersten Ausführungsbeispieles wie folgt zu weiteren, daß der von der Druckfeder 17 beauferkennen: schlagte Sperrbolzen 16 in seine Ausgangslage zu-
In einem Gehäuse 1 ist eine Lagerbuchse 2 einge- rückläuft. Der Handantrieb ist jetzt funktionsbereit, paßt und eine weitere Lagerbuchse 3 mit Sperr- und das Drehmoment kann mittels des Querbolzens mulde 4 und 5 sowie Dichtring 6 eingesteckt. Die io 23 der Handkurbel 22 auf die Handwelle 8 und von Lagerbuchse 3 ist mit einem Blech 7, das am Ge- dort weiter über das Zahnrad 9 auf die Antriebswelle häusel angeschraubt ist, axial gesichert. In den übertragen werden.
Lagerbuchsen 2 und 3 ist die Handwelle 8 drehbar Zum Abziehen der Handkurbel 22 und gleichzeiti-
und axial verschiebbar gelagert. Sie ist mittels eines ger automatischer Ausrückung der Handwelle 8 muß weiteren Dichtringes 10 abgedichtet. An dem einen 15 vom Bedienenden ein kleiner Widerstand radial geEnde der Handwelle ist ein Zahnrad 9 befestigt. gen Sperrstift 27, Sperrhülse 28 und Druckfeder 29 Über die Druckfeder 11, die Scheibe 12 und den überwunden werden. Die Sperrhülse 28 gibt dann die Sicherungsring 13 wird die Handwelle 8 stets in die Bohrung 30 frei, so daß die Druckfeder 17 den Ausrückstellung gedruckt. In mindestens zwei oder Sperrbolzen 16 nach rechts abschieben kann. Hierbei mehr am Umfang gleichmäßig verteilt angebrachten 20 trifft dieser mit seiner vorderen abgeschrägten Fläche Bohrungen in der Handwelle 8 sind Kugeln 14 und auf die Kugel 31 und wird in dieser Mittelstellung in einer Sackbohrung 15 ein Sperrbolzen 16 vorgese- zunächst festgehalten. Dies ist besonders zweckmähen. Mittels der Druckfeder 17 wird der Sperrbolzen ßig, da hierdurch einwandfrei sichergestellt wird, daß 16 nach rechts gedrückt, wobei er über die Kurven- die Handwelle 8 in ihre Ausrücklage gelangt. Ändefläche 18 die Kugeln 14 radial nach außen drückt, so 25 renfalls könnte es vorkommen, daß der zurücklaudaß diese in die Sperrmulde 5 der Lagerbuchse 3 ein- fende Sperrbolzen 16 die Kugeln 14 wieder in die greifen können (F i g. 1). Die Handwelle 8 ist hier- Sperrmulde 4 drückt, noch bevor die etwas trägere durch axial gesichert, sie kann also zunächst nicht Handwelle 8 ihren Ausrückvorgang vollzieht nach links in die Einrückstellung bewegt werden. Am (F i g. 4). Der Sperrbolzen 16 wird also, wie gesagt, vorderen Ende der Bohrung 15 ist ein weiterer Sperr- 3° beim Rücklauf in einer Zwischenstellung festgehalbolzen 19 vorhanden, dessen Bewegungsmöglichkeit ten, so daß dieser die Kugeln 14 mittels seiner Kuraxial durch eine Nut 20 begrenzt wird und der venfläche 25 freigeben kann. Wenn sich die Handgleichzeitig durch einen Stift 21 gegen Verdrehen ge- welle 8 jetzt ebenfalls nach rechts in ihre Ausrücksichert ist. Dieser zweite Sperrbolzen 19 bildet funk- stellung bewegt, wird die Kugel 31 freigegeben, so tionsmäßig eine Einheit mit dem ersten Sperrbolzen 35 daß auch der Sperrbolzen 16 endgültig in seine Aus-16. Die Aufteilung erfolgt jedoch zweckmäßig, da es gangsstellung zurücklaufen kann. Der Antrieb nimmt sich bei dem zweiten Sperrbolzen 19 um ein einfa- dann schließlich wieder die in F i g. 1 gezeigte ches Konstruktionsteil handelt, welches praktisch Grundstellung ein.
kein Drehmoment aufzunehmen hat, während an Das zweite Ausführungsbeispiel hat im Prinzipiel-
dem ersten Sperrbolzen 16 diesbezüglich höhere An- 4° len den gleichen Aufbau und die gleiche Wirkungsforderungen zu stellen sind. weise wie das zuvor beschriebene. Jedoch sind der
Das Einrücken der Handwelle 8 wird mit der Kraftschluß zwischen der hier etwas anders gestalte-Handkurbel 22 vorgenommen. Die Handkurbel be- ten Handkurbel 32 und Handwelle 33 und die Mittel sitzt in ihrer Aufsteckausnehmung einen Querbolzen zur Betätigung des Sperrbolzens 34, der hier nicht 23. Beim Aufstecken der Handkurbel greift dieser 45 unterteilt ist, anders gestaltet. Der Kraftschluß er-Querbolzen in den Schlitz 24 der Handwelle 8 und folgt über eine Nut 37 in der Handwelle und über verschiebt hierbei die beiden Sperrbolzen 19 und 16 eine Paßfeder 36 in der Handkurbel, und der Sperraxial, wobei die Druckfeder 17 zusammengedrückt bolzen 34 wird mittels eines eigens dafür vorgesehewird. Hierbei gelangt die Kurvenfläche 25 des Sperr- nen Schubbolzens 35, der gesondert betätigt werden bolzens 16 auf die Höhe der Kugeln 14 und gibt 5° muß, verschoben,
diese frei, so daß sie radial nach innen ausweichen Die Wirkungsweise ist dabei folgende:
können, wodurch die axiale Sperrung der Hand- Zunächst wird wieder die Handkurbel 32 lose auf
welle 8 aufgehoben wird. Das weitere Aufschieben die Handwelle geschoben. Hierbei muß die Paßfeder der Handkurbel 22 hat jetzt zur Folge, daß der sich 36 in die Nut 37 eingreifen (Fig. 5). Dann wird an den Kugeln 14 abstützende Sperrbolzen 16, der ja 55 durch Betätigen des Schubbolzens 35 der Sperrbolvon dem Querbolzen 23 der Handkurbel nach links zen 34 nach links geschoben. Hierbei werden die Kugedrückt wird, die Handwelle ebenfalls nach links geln 14 durch die Kurvenfläche 25 freigegeben, und mitnimmt, so daß diese in die Einrückstellung ge- die Kugel 39 wird nach außen gedrückt, so daß die langt (Fig.3). Bei diesem Einrückvorgang ist für Handkurbel mit ihrer Sperrmulde 40 dagegenläuft. den Bedienenden ein kleiner Widerstand spürbar, der 60 Das weitere Aufschieben der Handkurbel hat somit durch die Kugeln 14 am Übergang von der Sperr- das Einrücken der Handwelle 33 zur Folge (Übermulde 5 zur Zylinderbohrung der Lagerbuchse3 ver- gang von Fig. 6 nach Fig. 7), wonach dann durch ursacht wird. Am Ende des Einrückvorganges rasten völliges Hereindrücken des Schubbolzens 35 die Kudann die Kugeln 14 in die Sperrmulde 4 ein und wer- gern 14 in die Sperrmulde 4 gedrückt werden, so daß den schließlich bei vollends aufgeschobener Handkur- 65 die Handwelle wiederum axial gesichert ist. ία dieser bei mittels des Sperrbozens 16 in dieser Stellung ge- Stellung (F i g. 7) gelangt die Kurvenfläche 38 des halten, so daß die Handwelle 8 ihre eingerückte Stel- Sperrbolzens auf die Höhe der Kugel 39, so daß die lung nicht mehr verlassen kann (Fig. 4). Zugleich ist Kugel in das Innere der Handwelle 33 zurücktreten
kann, wonach sich die Handkurbel vollends aufschieben läßt. Wird jetzt der Schubbolzen 35 freigegeben, so drückt die Feder 17 den Sperrbolzen ein wenig nach rechts, bis dieser die Kugel 39 wieder nach außen in die Sperrmulde 26 drückt (Fig. 8). Die Kugel 39 dient somit in dieser Stellung einmal zur Arretierung der Handkurbel und zum anderen zum Festhalten des Sperrbolzens 34. Der Handantrieb ist somit in der Stellung nach F i g. 8 funktionsbereit.
Soll in umgekehrter Reihenfolge die Handkurbel 32 abgezogen werden, muß wiederum zunächst ein kleiner Widerstand überwunden werden, damit die Kugel 39 in das Innere der Handwelle 33 zurücktritt, wobei sich der Sperrbolzen 34 geringfügig nach links verschiebt. Beim Abziehen der Handkurbel wird dann auch der Sperrbolzen 34 freigegeben, da die Kugel 39 wieder nach außen ausweichen kann. Der Sperrbolzen 34 bewegt sich infolgedessen von der Druckfeder 17 angetrieben nach rechts, wodurch dann auch die Kugeln 14 freigegeben werden, so daß sie durch die Kurvenfläche 25 in das Innere der Handwelle 33 zurückgleiten können. Der Sperrbolzen 34 trifft dann weiter mit dem Ende der Kurvenfläche 41 gegen die Kugel 31 und verharrt vorübergehend in dieser Stellung, und zwar so lange, bis die Druckfeder 11 die Handwelle in die Ausgangslage zurückgedrückt hat. Ist die Handwelle wieder ausgerückt, kann die Kugel 31 wieder nach außen treten, und auch der Sperrbolzen 34 kann wieder die Ausgangslage entsprechend Fig.5 einnehmen. In dieser Stellung werden die Kugeln 14 von dem Sperrbolzen 34 in die Sperrmulde 5 gedrückt, so daß hier ein Verschieben der Handwelle zur Einrückstellung hin nicht mehr möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 _ ... einer Handwelle aufsteckbarer Handkurbel, dessen ratentansprucne: Handwelle in ihrem Lager beim Aufstecken der
1. Motorantrieb für Stufenschalter von Regel- Handkurbel unter Überwindung der Kraft einer Fetransformatoren mit auf einer Handwelle auf- der eine axiale Schubbewegung ausführt und hierbei steckbarer Handkurbel dessen Handwelle in ih- 5 bei gleichzeitiger Unterbrechung des elektrischen rem Lager beim Aufstecken der Handkurbel un- Steuerkreises mit der Antriebswelle koppelbar ist. ter Überwindung der Kraft einer Feder eine Derartige Antriebe sind bekannt (deutsche Patentaxiale Schubbewegung ausführt und hierbei bei schrift 729 624).
gleichzeitiger Unterbrechung des elektrischen Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit bei Steuerkreises mit der Antriebswelle koppelbar ist, io derartigen Antrieben zu verbessern, so daß Bediegekennzeichnet durch ein mehrteiliges nungsfehler praktisch ausgeschlossen werden und zwischen Handkurbel (22, 32), Handwelle (8, 33) daß ein Betätigen des Antriebes von Hand nur bei und Lager (3) wirksames Rastgesperre, welches einwandfrei gesicherter Handkurbel und einwandfrei das Verschieben der Handwelle nur mittels züge- gekoppelter Handwelle möglich ist. Diese Aufgabe höriger Handkurbel gestattet, eine axiale Siehe- 15 wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem rung der Handwelle in eingerückter Stellung und Motorantrieb der eingangs genannten Art ein mehreine Arretierung der aufgesteckten Handkurbel teiliges, zwischen Handkurbel, Handwelle und Lager bewirkt und welches sich mittels der Kraft einer wirksames Rastgesperre vorgesehen ist, welches das Feder (17) beim Entfernen der Handkurbel auto- Verschieben der Handwelle nur mittels zugehöriger matischlöst. 20 Handkurbel gestattet, eine axiale Sicherung der Hand-
2. Motorantrieb nach Anspruch 1, gekenn- welle in eingerückter Stellung und eine Arretierung zeichnet durch einen in einer axialen Bohrung der aufgesteckten Handkurbel bewirkt und welches (15) der Handwelle (8) angeordneten Sperrbolzen sich mittels der Kraft einer Feder beim Entfernen der (16,19), der entgegen der Kraft einer Feder (17) Handkurbel automatisch löst. In vorteilhafter Weise mittels der Handkurbel (22) beim Aufsteckvor- 25 wird bei einem derartigen Motorantrieb in einer gang axial verschiebbar ist und mittels Kurven- axialen Bohrung der Handwelle ein Sperrbolzen anflächen (18, 25, 38, 41) auf in der Handwelle an- geordnet, der entgegen der Kraft einer Feder mittels geordnete Rastelemente (14, 27, 31, 39) einwirkt, der Handkurbel beim Aufsteckvorgang axial verderart, daß diese während des Aufsteckvorganges schiebbar ist und mittels Kurvenflächen auf in der von den Kurvenflächen freigegeben in das Innere 30 Handwelle angeordnete Rastelemente einwirkt, derder Handwelle zurücktreten können und nach art, daß diese während des Aufsteckvorganges von vollendetem Aufsteckvorgang mittels der Kur- den Kurvenflächen freigegeben in das Innere der venflächen nach außen gedrückt werden, wobei Handwelle zurücktreten können und nach vollendesie in entsprechende Ausnehmungen (4, 5, 26) tem Aufsteckvorgang mittels der Kurvenflächen des Lagers (3) der Handwelle bzw. der Handkur- 35 nach außen gedrückt werden, wobei sie in entsprebel (22) einrasten. chende Ausnehmungen des Lagers der Handwelle
3. Motorantrieb nach Anspruch 1 oder 2, ge- bzw. der Handkurbel einrasten.
kennzeichnet durch ein von Handwelle und La- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insger gesteuertes Rastelement (31), das bei einge- besondere darin, daß die Handwelle nur mittels zurückter Handwelle in die axiale Bohrung der 40 gehöriger Handkurbel eingerückt werden kann, daß Handwelle reicht und einen Rücklaufanschlag für also ein Verschieben der Handwelle ohne Handkurden Sperrbolzen bildet, so daß dieser nach Abzie- bei ausgeschlossen ist, daß ferner die Handkurbel im hen der Handkurbel in einer Zwischenstellung eingerückten Zustand axial gesichert ist, so daß beim verharrt, in welcher die Blockierung der Hand- Drehen der Handwelle die Kopplung mit der Anwelle aufgehoben ist. 45 triebswelle gesichert ist, daß weiter die Handkurbel
4. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 im aufgesteckten Zustand axial arretiert ist, und bis 3, gekennzeichnet durch einen in der Auf- schließlich darin, daß mit Abziehen der Handkurbel steckausnehmung der Handkurbel sitzenden ein automatisches Lösen des Rastgesperres erfolgt, Querbolzen (23), der beim Aufsteckvorgang in so daß der Ausrückvorgang der Handwelle dann einen Schlitz (24) der Handwelle eingreift und 50 ebenfalls sichergestellt ist.
hierbei gleichzeitig den Sperrbolzen (16) ver- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
schiebt. der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden
5. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 unter Herausstellung weiterführender Einzelmerkbis 4, gekennzeichnet durch einen dem Sperrbol- male der Erfindung beschrieben. Es zeigt
zen (16) vorgelagerten weiteren Sperrbolzen (19), 55 Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel mit lose aufder gegen Verdrehen gesichert ist und der das gesteckter Handkurbel,
Rastelement (27) für die Arretierung der Hand- Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel mit teilweise
kurbel betätigt. aufgeschobener Handkurbel und gelöstem Rastge-
6. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 sperre,
bis3, gekennzeichnet durch einen axial in der 60 Fig. 3 das erste Ausführungsbeispiel funktionsbe-Ausnehmung der Handkurbel angeordneten reit und schließlich,
Schubbolzen (35), der getrennt vom Aufsteckvor- Fig.4 das erste Ausführungsbeispiel mit teilweise
gang der Handkurbel in die axiale Bohrung der abgezogener Handkurbel,
Handwelle einschiebbar ist. F i g. 5 das zweite Ausführungsbeispiel zu Beginn
65 des Auf Steckvorganges,
F i g. 6 das zweite Ausführungsbeispiel mit gelö-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Motorantrieb stern Rastgesperre während des Aufsteckvorganges,
für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit auf Fig. 7 das zweite Ausführungsbeispiel mit bereits
DE2306314A 1973-02-09 1973-02-09 Kombinierter Motor- und Handantrieb für Stufenschalter von Regeltransformatoren Expired DE2306314C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306314A DE2306314C2 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Kombinierter Motor- und Handantrieb für Stufenschalter von Regeltransformatoren
SE7401405A SE390577B (sv) 1973-02-09 1974-02-04 Manoveranordning for en kombinerad motor- och handdrift av en lindningskopplare for reglertransformatorer
AT98974*#A AT330310B (de) 1973-02-09 1974-02-07 Handantriebsanordnung fur motorbetriebene stufenschaltwerke von regeltransformatoren
JP1501674A JPS5642786B2 (de) 1973-02-09 1974-02-07
FR7404552A FR2217854B1 (de) 1973-02-09 1974-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306314A DE2306314C2 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Kombinierter Motor- und Handantrieb für Stufenschalter von Regeltransformatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2306314B1 true DE2306314B1 (de) 1974-05-30
DE2306314C2 DE2306314C2 (de) 1975-01-09

Family

ID=5871378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306314A Expired DE2306314C2 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Kombinierter Motor- und Handantrieb für Stufenschalter von Regeltransformatoren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5642786B2 (de)
AT (1) AT330310B (de)
DE (1) DE2306314C2 (de)
FR (1) FR2217854B1 (de)
SE (1) SE390577B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237857A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-23 BBC Brown Boveri AG Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
DE3611389A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Calor Emag Elektrizitaets Ag Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4122488Y1 (de) * 1964-03-04 1966-11-10
JPS4324911Y1 (de) * 1965-07-30 1968-10-19

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237857A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-23 BBC Brown Boveri AG Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
EP0237857A3 (en) * 1986-03-14 1989-06-07 Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Driving gear for an electric disconnecting switch
DE3611389A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Calor Emag Elektrizitaets Ag Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49105924A (de) 1974-10-07
JPS5642786B2 (de) 1981-10-07
DE2306314C2 (de) 1975-01-09
AT330310B (de) 1976-06-25
SE390577B (sv) 1976-12-27
FR2217854B1 (de) 1978-08-11
FR2217854A1 (de) 1974-09-06
ATA98974A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE2503399A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen und automatischen rueckfuehren der betriebsfunktion einer federbelasteten bremsbetaetigungseinrichtung
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE3323110C2 (de)
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
EP1278671B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer notlösevorrichtung
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
DE1680602B2 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Kupplungsvorganges bei Hydraulikleitungen von Schleppern
DE2924939C2 (de) Zapfwellenantrieb für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE1450198B2 (de) Zahnkupplung mit axial-schraubend verschiebbarer kupplungshaelfte und mit einer schaltbaren verriegelungsmuffe
DE2310200C2 (de) Stellantrieb, für Ventile, Schieber, Schleusen und Tore
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE2114335C3 (de) Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE2306314B1 (de) Kombinierter Motor- und Handantrieb für Stufenschalter von Regeltransformatoren
EP0292022A2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3215468A1 (de) Geraet zum setzen von gewindenietmuttern
DE694168C (de) Luftschraube o. dgl. mit durch Druckfluessigkeit steuerbaren Drehfluegeln
DE3219716C2 (de)
DE590011C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE445134C (de) Einstellvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE619726C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee