DE2306012A1 - Dreipunktregler - Google Patents

Dreipunktregler

Info

Publication number
DE2306012A1
DE2306012A1 DE19732306012 DE2306012A DE2306012A1 DE 2306012 A1 DE2306012 A1 DE 2306012A1 DE 19732306012 DE19732306012 DE 19732306012 DE 2306012 A DE2306012 A DE 2306012A DE 2306012 A1 DE2306012 A1 DE 2306012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrator
control deviation
control
point controller
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732306012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306012C3 (de
DE2306012B2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Kammerer
Hermann Dipl Ing Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732306012 priority Critical patent/DE2306012C3/de
Priority to JP1583474A priority patent/JPS49111095A/ja
Publication of DE2306012A1 publication Critical patent/DE2306012A1/de
Publication of DE2306012B2 publication Critical patent/DE2306012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306012C3 publication Critical patent/DE2306012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/14Automatic controllers electric in which the output signal represents a discontinuous function of the deviation from the desired value, i.e. discontinuous controllers
    • G05B11/18Multi-step controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/36Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential
    • G05B11/42Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential for obtaining a characteristic which is both proportional and time-dependent, e.g. P. I., P. I. D.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Dreipunktregler Die Erfindung betrifft einen Dreipunktregler mit einem von der Regelabweichung beaufschlagten Integrator, der Schaltmittel zur Erzeugung eines Stellsignals fur ein Stellglied ansteuert.
  • Dreipunktregler werden insbesondere bei der Regelung langsam verlaufender Vorgänge eingesetzt. Dabei gibt es Anwendungsfälle, bei denen die Regelgröße vorübergehende statistische Schwankungen zeigt, die nach kurzer Zeit von selbst wieder verschwinden. Ein Ausregeln dieser Schwankungen wäre nicht sinnvoll, weil das Betätigen des Stellgliedes nur Unruhe in den Vorgang bringen und zusätzlich Verschleiß seiner mechanischen Teile verursachen würde. Der Dreipunktregler soll daher bei kleinen Regelabweichungen erst dann eingreifen, wenn die Fehlerzeit-Fläche einen bestimmten Betrag übersteigt. Bei großen Regelabweichungen dagegen soll der Regler das Stellglied möglichst unverzüglich betätigen.
  • Hierzu ist bereits ein Dreipunktregler zur Erfassung und Ausregelung des Mittelwertes der Regelabweichung einer mit Oberwellen oder statistischen Schwankungen behafteten Regelgröße bekannt, der einen das Zeitintegral der Regelabweichung bildenden Integrator aufweist. Das Zeitintegral der Regelabweichung wird in bistabilen Kippstufen zur Erzeugung von Stellsignalen für das Stellglied und zur Erzeugung einer auf den Eingang des Integrators gegengekoppelten Größe ausgewertet. Obwohl dieser bekannte Dreipunktregler so beschaltet werden kann, daß die Fehlerzeit-Fläche, die er vor seinem Eingreifen abwartet, bei wachsender Regelabweichung abnimmt, werden große Regelabweichungen noch immer in mehreren Schritten ausgeregelt. Dies ist bei Anwendungsällen storens, bei denen eine möglichst rasche Ausregelung großer Regelabweichungen bei minimaler Schalthäufigkeit des Stellgliedes erfolgen soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde5 einen hierfür geeigneten Dreipunktregler zu schaffen. Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, daß dem Integrator eine Freigabestufe mit einem bei einem Schwellwert der Regelabweichung ansprechenden Grenzwertmelderi; vorgeschaltet la& daß der Ausgang eines weiteren, das Stellsignal auswertenden und ebenfalls mit der Freigabestufe verbundenen Integrators, sowie die Regelabweichung an einen Vergleicher angeschlossen sind, der die Freigabestufe sperrt und beide lntegr:atoren rücksetzt.
  • Die Freigabestufe des erfindungsgemäßen Dreipunktreglers sperrt die beiden Integratoren, solange die Regelabweichung einen vorgegebenen Schwellwert nicht überschreitet. Dieser Schwellwert wird zweckmäßigerweise so eingestellt, daß er dem kleinsten vom Stellglied ausführbaren Schritt entspricht. Gegebenenfalls kann auch noch das in den mechanischen Teilen des Stellgliedes auftretende Spiel berücksichtigt werden. Sobald die Regelabweichung den schnell wert übersteigt, werden beide Integratoren freigegeben.
  • Die gesamte Regelabweichung beaufschlagt den ersten Integrator, dessen Ausgangsspannung die Schaltmittel zur Erzeugung eines Stellsignals für ein Stellglied beeinflußt.
  • Solange die Fehlerzeit-Fläche der Regelabweichung und damit auch die Ausgangs spannung des ersten Integrators unterhalb eines vorgegebenen Wertes bleiben, sprechen die Schaltmittel nicht an. Überschreitet dagegen die Fehlerzeit-Fläche der Regelatweichung diesen Wert, so geben die Schaltmittel ein Stellsigal an d&s Stellglied. Zusätzlich wird das-Stells-,tnaL von einem zweiten Integrator ausgewertet, dessen AusgangsspæEnang mit der Regelabweichung verglichen wird. Sobald die Ausgangsspannung des zweiten Integrators die Größe der Regelabweichung überschreitet, sperrt der Vergleicher die Freigabe stufe und setzt beide Integratoren zurück.
  • Der erfindungsgemäße Dreipunktregler kann vorteilhaft so ausgestaltet werden, daß bei großen Regelabweichungen, die einen vorgegebenen Meldewert überschreiten, die Schaltmittel möglichst unverzögert ein Stellsignal für das Stellglied erzeugen. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der von der Regelabweichung beaufschlagte Integrator zwei unterschiedlich große Integrierzeiten aufweist, die von einem bei einem Meldewert der Regelabweichung ansprechenden Schaltglied umschaltbar sind.
  • Solange die Regelabweichung den Meldewert nicht überschreitet, hat der Integrator eine auf die abzuwartende Fehlerzeit-Fläche abgestimmte Integrierzeit. Ist dagegen die Regelabweichung größer als der Meldewert, so wird der Integrator auf eine sehr kleine Integrierzeit umgeschaltet. Seine Ausgangsspannung steigt sehr schnell über die Ansprechschwelle der Schaltmittel zur Erzeugung eines Stellsignals an.
  • Eine derartige Umschaltbarkeit der Integrierzeiten bei demmit der Regelabweichung beaufschlagten Integrator läßt sich dadurch realisieren, daß der Integrator einen hochohmigen Eingangswiderstand und einen dazu parallelgeschalteten niederohmigen Eingangswiderstand mit vorgeschalteter Zenerdiode aufweist, deren Zenerspannung dem Meldwert entspricht.
  • Solange die die Regelabweichung abbildende Spannung unterhalb der Zenerspannung bleibt, ist der niederohmige Zweig gesperrt und der hochohmig Eingangswiderstand bestimmt zusammen mit dem Rückkopplungskondensator des Integrators dessen Integrierzeit Als Integrierzeit ist diejenige Zeit definiert, die vergeht, bis die Ausgangsspannung eines Integrators die Eingangsspaenung erreicht hat. Übersteigt die Regelabweichung die Zenerspannungs so wird die Zenerdiode geflutet und es bestimmt praktisch der niederohmige Eingangswiderstand eine wesentlich kleinere Integrierzeit.
  • Die Unterschiede zwischen den beiden Integrierzeiten können dabei entsprechend dem Verhältnis der beiden Eingangswiderstände mehrere Größenordnungen betragen Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser AusfUhrungsSorm der Erfindung sieht vor, daß der Ausgang des das Stellsignal auswertenden Integrators auf den Meldewert der Regelabweichung begrenzt ist. Dem Vergleicher wird dann einerseits die tatsächliche Regelabweichung und andererseits die auf den Meldewert der Regelabweichung begrenzte Ausgangsspannung des zweiten Integrators zugeführt. Der Vergleicher kann daher die Freigabestufe solange nicht sperren bzw. beide Integratoren rücksetzen, solange die tatsächliche Regelabweichung größer ist als der Meldewert. damit ist sichergestellt, daß auch bei sehr großen Regelabweichungen eine minimale Schalthäufigkeit des Stellgliedes erzielt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei den jeweils aus einem Regelverstärker mit Rückkopplungskondensator aufgebauten Integratoren die Rückkopplungskondensatoren jeweils mit von der Freigabestufe betäfigbaren Schaltern überbrückt sind. Beim Schließen dieser Schalter werden die Rückkopplungskondensatoren kurzgeschlossen und damit die Integratoren sehr schnell zurückgesetzt. Die Integratoren sind wieder startbereit, wenn die Freigabe stufe die Schalter öffnet. Die Freigabestufe schließt die Schalter bei einem vom Vergleicher abgegebenen Signal und öffnet sie auf ein Signal, das der ihr vorgeschaltete Grenzwertmelder abgibt, wenn die Regelabweichung den Schwellwert überschreitet. Die Schalter können als Kontakte oder auch kontaktlos ausgeführt sein.
  • Es gibt Stellglieder, bei denen die Änderungsgeschwindigkeit der Stellgröße nicht über den gesamten Stellbereich konstant ist. Bei Stellgliedern mit mechanischen Teilen kann dies beispielsweise durch erhöhte Reibung in einem Teilbereich bedingt sein. Der Einfluß dieser Erscheinung auf die Regelung läßt sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch kompensieren, daß im Eingang des das Stellsignal auswertenden Integrators ein Multiplizierer angeordnet ist, der das Produkt aus dem Stellsignal und einem aus der Änderungsgeschwindigkeit der Stellgröße 1eiten bn Faktor bildet. Dadurch ist wiederum eine schnelle Ausregelung bei minimaler Schalthäufigkeit des Stellgliedes gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Dreipunktreglers, Fig. 2 zeigt den Schaltungsaufbau eines erfindungsgemäßen Dreipunktreglers, Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Dreipunktreglers mit einem Multiplizierer im Eingang des das Stellsignal auswertenden Integrators.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Dreipunktregler weist einen von einer die Regelabweichung abbildenden Spannung beaufschlagten Integrator t auf, der Schaltmittel 2 zur Erzeugung eines Stellsignals für ein Stellglied 3 ansteuert.
  • Die Schaltmittel 2 können in bekannter Weise so(ausgebildet sein, daß sie oberhalb bzw. unterhalb von jp-ositlven bzw.
  • negativen Ansprechwerten Stellsignale unterschie-dlicher Pelarität an den beiden Ausgängen abgeben, die das Stellglied jeweils in einer Richtung steuern. Dem Integrator 1 ist eine Freigabestufe 4 mit einem Grenzwertmelder 5 vorgeschaltet.
  • Erst wenn die Regelabweichung den Schwert a des Grenzwertmelders 5 überschreitet, gibt die Fregabestuf--e 4 den Integrator 1 frei.
  • Der Integrator 1 weist swei unterschiedlich große Integrierzeiten t1 und t2 auf, die von einem Schaltglied 6 umschalt bar sind, das beim Uberschreiten eines Meldewertes A der Regelabweichung anspricht.
  • Das Stellsignal wird am mittleren Ausgang 7 der Schaltmittel 2 ausgekoppelt und auf einen weiteren Integrator 8 gegeben, der ebenfalls mit der Freigabestufe 4 verbunden ist. Die Ausgangsspannung des Integrators 8 ist über den auf den Meldewert A eingestellten Begrenzer 9 an den Vergleicher 10 gelegt, dem auch die Regelabweichung zugefüh1rt wird. Sobald die Ausgangsspannung des Integrators 8-die Regelabweichung erreicht hat, gibt der Vergleicher 10 ein Signal an die Freigabe stufe 4, die daraufhin sperrt und die beiden Integratoren 1 und 8 zurücksetzt.
  • Die möglichen Arbeitsweisen des dargestellten Dreipunktreglers ergeben sich aus der Größe der auftretenden Regelabweichung: Solange die Regelabweichung unterhalb des Schwellwertes a des Grenzwertmelders 5 bleibt, hält die Freigabe stufe 4 die beiden Integratoren 1 und 8 gesperrt. Es wird kein Stellsignal an das Stellglied 3 abgegeben.
  • Wenn die Regelabweichung den Schwellwert a überschreitet, gibt die Freigabestufe 4 beide Integratoren frei. Der Integrator 1 bildet die Fehlerzeit-Fläche der Regelabweichung mit der Integrierzeit t1. Solange nur statistische Schwankungen der Regelgröße auftreten, die sich im Zeitverlauf wieder ausgleichen, erreicht die Ausgangsspannung des Integrators 1 nicht die Ansprechschwelle der Schaltmittel 2.
  • Diese geben daher ebenfalls kein Stellsignal an das Stellglied 3 ab. Erst wenn eine eindeutige Abweichung der Regelgröße in einer Richtung auftritt und die Fehlerzeitfläche einen bestimmten Wert überschreitet, erreicht die Ausgangsspannung des Integrators 1 die Ansprechschwelle der Schaltmittel 2, die daraufhin ein Stellsignal an das Stellglied 3 abgeben. Das Stellsignal wird im Integrator 8 aufintegriert und im Vergleicher 10 mit der Regelabweichung verglichen.
  • Sobald es die Regelabweichung überschreitet, sperrt der Vergleicher 10 die Freigabestufe 4, die ihrerseits die beiden Integratoren 1 und 8 rücksetzt.
  • Bei einer sehr großen und den Meldewert A des Schaltgliedes 6 übersteigenden Regelabweichung, schaltet dieses den Integrator 1 auf die sehr kleine Integrierzeit t2 um. Dieser erreicht sehr schnell seine maximale Ausgangs spannung und veranlaßt damit ein Stellsignal, das dem Integrator 8 zugeführt wird. Der Vergleicher 10 erhält nun einerseits die Regelabweichung, die größer ist als der Meldewert A, und andererseits die auf A begrenzte Ausgangsspannung des Integrators 8. Er kann daher die Freigabe stufe 4 solange nicht sperren, wie die Regelabweichung den Meldewert A übersteigt. Erst wenn die Regelabweichung bereits auf den Meldewert A abgeklungen ist, sperrt der Vergleicher 10 die Freigabestufe 4 und setzt die beiden Integratoren 1 und 8 zurück.
  • Im Schaltplan der Fig. 2 ist der Grenzwertmelder für positive und negative Werte des Schwellwertes a der Regelabweichung aus den beiden Verstärkern 12 und 13 aufgebaut.
  • Dem invertierenden Eingang des Verstärkers 12 wird der mit dem Potentiometer 14 einstellbare positive Schwellwert +a zugeführt. Am Ausgang des Verstärkers 12 erscheint daher seine maximale negative Ausgangsspannung, wodurch die Diode 15 sperrt. Dem nichtinvertierenden Verstärkereingang wird eine die Regelabweichung abbildende Spannung zugeführt. Solange diese negativ-ist, ändert sich der Ausgang des Verstärkers 12 nicht, da er bereits am negativen Anschlag liegt. Nur wenn die Regelabweichung positiv und größer als der Schwellwert +a wird, kippt der Verstärker 12 zu seinem positiven Anschlag und die Diode 15 wird geflutet.
  • Beim Verstärker 13 wird der negative Schwellwert -a vom Potentiometer 16 abgegriffen und dem nichtinvertierenden Verstärkereingang zugeführt, wahrend am invertierenden Eingang die Regelabweichung ansteht. Sobald diese negativer wird als der Schwellwert -a, kippt der Verstärker 13 um und die Diode 17 wird geflutet.
  • Die Freigabestufe besteht aus dem PNP-Schalttransistor 18, dessen Basis über den Widerstand 19 negativ vorgespannt ist.
  • Der Transistor 18 beeinflußt das Relais 20, das die beiden Kontakte 21 und 22 betätigt. Solange die Regelabweichung den positiven oder negativen Schwellwert + a nicht übersteigt und die beiden Dioden 15 und 17 gesperrt sind, ist der Transistor 18 aufgrund des negativen Potentials an seiner Basis durchlässig, das Relais 20 erregt und die Kontakte 21 und 22 geschlossen. Sobald einer der Verstärker 12 oder 13 kippt und eine der Diode 15 oder 17 geflutet wird, gelangt positives Potential an die Basis des Transistors 18. Dieser sperrt, das Relais 20 wird entregt und die beiden Kontakte 21 und 22 geöffnet.
  • Anstelle des Relais 20 und der beiden Kontakte 21 und 22 lassen' sich auch kontaktlose Schalter einsetzen, beispielsweise Peldeffekttransistoren.
  • Der mit der Regelabweichung beaufschlagte Integrator ist aus dem Verstärker 23 mit dem Rückkopplungskondensator 24 aufr:ebaut, der vom Schalter 21 und einem niederohmigen Entladewiderstand 25 kurzgeschlossen werden kann. Der Verstärker 23 weist einen hochohmigen Eingangswiderstand 26 und einen parallelgeschalteten niederohmigen Eingangswiderstand 27 mit gegeneinander geschalteten Zenerdioden 28 und 29 auf. Die Zenerspannung beider Zenerdioden entsprechen dem Meldewert A der Regelabweichung.
  • Solange die Regelabweichung den Meldewert A nicht übersteigt, gelangt die gesamte Regelabweichung über den hochohmigen Eingangswiderstand 26 an den Verstärker 23, dessen Integrierzeit t1 durch das Produkt aus dem hochohmigen Eingangswiderstand 26 und dem Rückkopplungskondensator 24 gegeben ist.
  • Ubersteigt die Regelabweichung die Zenerspannung einer der beiden Zenerdioden, so ist praktisch nur noch der niederohmige Eingangswiderstand 27 wirksam. Die sehr kurze Integrierzeit t2 ergibt sich in erster Näherung aus dem Produkt dieses niederohmigen Widerstandes 27 mit dem Rückkopplungskondensator 24. Obwohl dem Verstärkereingang nur die Differenz zwischen der Regelabweichung und der Zenerspannung zugeführt wird, erreicht seine Ausgangs spannung sehr schnell den Ansprechwert der nachgeschalteten Schaltmittel.
  • Die Schaltmittel zur Erzeugung von Stellsignalen für das Stellglied sind aus den Verstärkern 30 und 31 aufgebaut.
  • Ihre invertierenden Eingänge sind mit den positiven bzw.
  • negativen Ansprechwerten belegt, die von den Potentiometern 32 und 33 abgegriffen werden. Die Ausgangsspannung des Integrators 23, 24 wird auf die nichtinvertierenden Eingänge der beiden Verstärker 30 und 31 gegeben. Solange diese Spannung nicht die Ansprechwerte erreicht, liegt der Verstärker 30 am negativen Anschlag und die Diode 34 it gesperrt, während der Verstärker-31 am positiven Anschlag liegt und die Diode 35 ebenfalls gesperrt ist bald die Ausgangsspannung des Integrators 23, 24 dem am Potentiometer 32 abgegriffenen positiven Ansprechwert des Verstärkers 30 überschreitet, kippt dessen Ausgangsspannung an dem positiven Anschlag und die Dioden 34 und 36 werden geflutet. Entsprechend kippt die Ausgangsspannung des erstärkers 31 bei Unterschreitung des negativen Ansprechwertes an den positiven Anschlag und flutet die Dioden 35 und 3. Über die Dioden 34 bzw. 35 gelangen Stellsignale unterschiedlicher Polarität an das Stellglied.
  • Zwischen den Dioden 36 und 37 wird das Stellsignal ausgekoppelt und auf einen weiteren Integrator gegeben, der aus dem Verstärker 38 und dem Rückkopplungskondensator 39 aufgebaut ist. Der Rückkopplungskondensator 39 ist von dem Schalter 22 und dem niederohmigen Entladewiderstand 40 überbrückt. Die Ausgangsspannung des Integrators 38, 39 wird durch die beiden Zenerdioden 41, 42 auf den Meldewert A begrenzt.
  • Die Ausgangsspannung des Integrators 38, 39 wird über den Umkehrverstärker 43 auf den Vergleicher gegeben. Der Umkehrverstärker 43 ist lediglich durch die für dieses Ausgang beispiel gewählten Schaltmittel bedingt. Er kann bei anderer Ausgestaltung der Schaltmittel entfallen.
  • Der Vergleicher enthält die beiden Verstärker 44 und 45.
  • Positive Regelabweichungen gelangen über die Diode 46 auf den nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers 44, während negative Regelabweichungen über die Diode 47 auf den invertierenden Eingang des Verstärkers 45 gelangen. Solange die Ausgangs spannung des Umkehrverstärkers 43 kleiner ist als die Regelabweichung, liegen die Ausgangsspannungen der beiden Verstärker 44 und 45 am positiven Anschlag und die Dioden 48 und 49 sind gesperrt. Sobald die Ausgangsspannung des Umkehrverstärkers' 43 jedoch die Regelabweichung auch nur geringfügig übersteigt, wird auch die Ausgangsspannung eines der beiden Verstärker negativ und die ihm zugeordnete Diode wird geflutet. An dem Potentiometern 50 bzw. 51 kann durch Vorgabe einet entsprechenden positiven oder negativen Wertes die Zeit bis zum Erreichen des Kippunktes eingestellt werden. Außerdem kann damit die Symmetrie des Schaltverhaltens fur positive und negative Werte der Regelabweichung eingestellt werden.
  • Ist eine der Dioden 48 oder 49 infolge einer negativen Ausgangsspannung ihres zugehörigen Verstärkers 44 oder 45 geflutet worden, so gelangt über den Widerstand 52 negatives Potential an die Basis des Schalttransistors 18. Da aber ebenfalls noch liner eine gleich große positive Spannung aus einem der Verstärker 12 oder 13 ansteht} heben sich beide Spannungen auf. Aufgrund des mit dem Widerstand 19 eingestellten Arbeitspunktes wird die Basis negativ und der Transistor 18 schaltet durch. Das Relais 20 wird dadurch erregt und schließt die Kontakte 21 und 22, die die Rückkopplungskondensatoren 24 und 39 über die niederohmigen Entladewiderstände 25 und 40 praktisch kurzschließen. Dadurch werden beide Integratoren zurückgestellt. Das Stellsignal für das Stellzed ist beendet.
  • Das zuletzt beschriebene Sperren der Freigabestufe ist nur dann möglich, wenn die Ausgangsspannung des-Umkehrverstärkers 43 bzw. des Integrators 38, 39 die die Regelabweichung abbildende Spannung erreichen kann. Sobald die Regelabweichung den Meldwert i überschreitet, kann aber die auf A begrenzte Ausgangsspannung des Integrators 38, 39 die Regelabweichung nicht sehr erreichen. Das Rücksetzen der beiden Integratoren wird dadurch solange verhindert, bis die Regelabweichung auf den Meldewert A abgesunken ist.
  • im Ausführungsbeispiel der Fig 3 besteht das Stellglied aus dem in beiden Richtungen betreibbaren Elektromotor 53, der über ein mechanisches Getriebe 54 den Abgriff 55 des Potentiometers 56 verstellt. Bei einem derartigen Stellglied kann es vorkommen, daß eines der mechanisch bewegten Teile' in einem Teil des Stellbereichs schwergangiger ist als in einem anderen Teil Um diesen Einfluß auszugleichen, wird vom Schleifer 55 eine Spannung ausgekoppelt, deren Änderung der tatsächlichen änderung der Stellgröße entspricht. Im Identifizierglied 57 wird die ausgekoppelte Spannung differenziert und einem Multiplikator 58 als Faktor zugeführt, der durch Multiplikation des Stellsignals mit diesem Faktor die Singangsspannung für den Integrator 8 bildet.
  • 6 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (6)

  1. atentansprüche 1. Dreipunktregler mit einem von der Regelabweichung beaufschlagten Integrator, der Schaltmittel zur Erzeugung eines Stellsignals für ein Stellglied ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß dem Integrator (1) eine Freigabestufe (4) mit einem bei einem Schwellwert (a) der Regelabweichung ansprechenden Grenzwertmelders (5) vorgeschaltet ist und daß der Ausgang eines weiteren, das Stellsignal auswertenden und gegebenenfalls mit der Freigabestufe (4) verbundenen Integrators (8), sowie die Regelabweichung an einen Vergleicher (10) angeschlossen sind, der die Freigabestufe (4') sperrt und beide Integratoren (1,8) zurücksetzt.
  2. 2. Dreipunktregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Regelabweichung beaufschlagte Integrator (1) zwei unterschiedlich große Integrierzeiten (t1, t2) aufweist, die von einem bei einem Meldewert (A) der Regelabweichung ansprechenden Schaltglied (6) umschaltbar sind.
  3. 3. Dreipunktregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Integrator (1) einen hochohmigen Eingangswiderstand (26) und einen dazu parallelgeschalteten niederohmigen Eingangswiderstand (27) mit vorgeschalteter Zenerdiode (28 bzw. 29) aufweist, deren Zenerspannung dem Meldewert (A) entspricht.
  4. 4. Dreipunktregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des das Stellsignal auswertenden Integrators (8) auf den Meldewert (A) der Regelabweichung begrenzt ist.
  5. 5. Dreipunktregler mit jeweils aus einem Regelverstärker mit Rückkopplungskondensator aufgebauten Integratoren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungskondensatoren (24 bzw.-39) jeweils mit von der Freigabestufe (4) betätigbaren Schaltern (21 bzw. 22) überbrückt sind.
  6. 6. Dreipunktregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingang des das Stellsignal auswertenden Integrators (8) ein Multiplizierer (58) angeordnet ist, der das Produkt aus dem Stellsignal und einem aus der Änderungsgeschwindigkeit der Stellgröße abgeleiteten Faktor bildet (Fig. 3).
    L e e r s e i t e
DE19732306012 1973-02-07 1973-02-07 Dreipunktregler mit einem von der Regelabweichung beaufschlagten Integrator Expired DE2306012C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306012 DE2306012C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Dreipunktregler mit einem von der Regelabweichung beaufschlagten Integrator
JP1583474A JPS49111095A (de) 1973-02-07 1974-02-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306012 DE2306012C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Dreipunktregler mit einem von der Regelabweichung beaufschlagten Integrator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306012A1 true DE2306012A1 (de) 1974-08-15
DE2306012B2 DE2306012B2 (de) 1974-11-28
DE2306012C3 DE2306012C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5871223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306012 Expired DE2306012C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Dreipunktregler mit einem von der Regelabweichung beaufschlagten Integrator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS49111095A (de)
DE (1) DE2306012C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726112A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Siemens Ag Regeleinrichtung mit einem integral wirkenden stellantrieb
WO1991014588A1 (de) * 1990-03-22 1991-10-03 Alfred Teves Gmbh Einrichtung zum regeln des niveaus eines fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO306228B1 (no) * 1992-12-22 1999-10-04 Raytheon Anschuetz Gmbh Fremgangsmåte ved bruk av en trepunkt-regulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726112A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Siemens Ag Regeleinrichtung mit einem integral wirkenden stellantrieb
WO1991014588A1 (de) * 1990-03-22 1991-10-03 Alfred Teves Gmbh Einrichtung zum regeln des niveaus eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2306012C3 (de) 1975-07-17
DE2306012B2 (de) 1974-11-28
JPS49111095A (de) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916534A1 (de) Analog/Digital-Wandler,insbesondere fuer Belichtungsmesser
DE1905993A1 (de) Regeleinrichtung
DE2256629B2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Zigarettendichte in einer Strangherstellungsmaschine
DE2306012A1 (de) Dreipunktregler
DE2554059C3 (de) Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
EP0049306B1 (de) Regelschaltung
DE2818806A1 (de) Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2060370C3 (de) Fluidischer Differentialschalter
DE1222153B (de) Als Schrittregler arbeitender Dreipunktregler
DE3335353C2 (de) Regeleinrichtung mit einem Dreipunktschrittregler
DE1588731B1 (de) Adaptionsverfahren und -einrichtung fuer Regelkreise
DE2515147A1 (de) Dreipunktregler mit rueckfuehrung
DE2454196A1 (de) Brandmelder
DE2260538B2 (de) Stetiger elektronischer Regler
DE2745022C2 (de) Dreipunktregler
DE1523656C (de) Einrichtung zum Einstellen von Reg
DE1798032A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen Drehzahlwaechter
AT237114B (de) Digitaler Regler
AT210518B (de) Grenzwertmelder
DE2201318A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2450633B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung von Verstaerkungseinrichtungen bei der Halbduplex-Datensignaluebertragung
AT249177B (de) Dreipunktschalter mit zwei bei unterscheidlichen Werten der Eingangsgröße des Dreipunktschalters erregten Relais, insbesondere zur Verwendung als Regelverstärker in Schrittreglern
AT300938B (de) Steuerschaltung mit Begrenzung der Ansprechhäufigkeit der gesteuerten Einrichtung
DE2418702C2 (de) Elektrischer Kursregler für ein rudergesteuertes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee