AT237114B - Digitaler Regler - Google Patents

Digitaler Regler

Info

Publication number
AT237114B
AT237114B AT481762A AT481762A AT237114B AT 237114 B AT237114 B AT 237114B AT 481762 A AT481762 A AT 481762A AT 481762 A AT481762 A AT 481762A AT 237114 B AT237114 B AT 237114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time interval
flip
controller
pulse
counter
Prior art date
Application number
AT481762A
Other languages
English (en)
Inventor
Veith Dipl Ing Dr Techn Risak
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT481762A priority Critical patent/AT237114B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237114B publication Critical patent/AT237114B/de

Links

Landscapes

  • Feedback Control In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Digitaler Regler 
Zur Regelung aller Grössen, die in Form einer Impulsfolgefrequenz darstellbar sind, z. B. zur Dreh- zahl-oder Lageregelung, werden digitale Regler bevorzugt, da sie eine Messung der   Regelgrösse   mit ho- her Genauigkeit ermöglichen. Die Beeinflussung des Stellgliedes kann hiebei kontinuierlich erfolgen. Die hiezu geeigneten Regler bedürfen also einer Digital-Analog-Umsetzung, die zumeist mittels komplizier- ter Widerstandsnetzwerke ausgeführt wird. 



   Die Erfindung betrifft einen Regler für durch Frequenzen, insbesondere Impulsfrequenzen, darstellba- reRegelgrössen, der unmittelbar als Digital-Analog-Umsetzer wirkt, ohne hiezu ein eigenes Widerstands- netzwerk zu benötigen, wobei aber auch die statische Genauigkeit der digitalen Regelung erhalten bleibt.
Der erfindungsgemässe Regler ist dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der die Regelgrösse darstellenden
Frequenz betriebener Zähler (5, 5', 5") zur periodisch wiederkehrenden Erzeugung eines während des zum   Erreichen einer vor einstellbaren Perioden - bzw.

   Impulszahl (no)   erforderlichen Zählzeitintervalles (T) be- stehenden Signales einerseits und eine periodisch während eines gleichzeitig mit dem Zählzeitintervall (T) beginnenden konstanten Zeitintervalles (Sollzeitintervall To/2) ein weiteres Signal gebende Enrich- tung (9, 9',   9")   anderseits an eine Koinzidenzschaltung (8, 12, 13, 14) angeschlossen sind, welche letztere aus beiden Signalen Impulse gewinnt, deren Dauer gleich der Differenz zwischen dem konstanten Zeitin-   tervall (To/2)   und dem Zählzeitintervall (T) ist.

   Um die von der Differenz zwischen dem konstanten Zeitintervall und dem Zählzeitintervall abhängigen Reglerausgangsimpulse direkt zur Beeinflussung des Stellgliedes auswerten zu können, erweist es sich als zweckmässig, deren Polarität vom Vorzeichen dieser Differenz abhängig zu machen.   Zur Bildung des konstanten Zeitintervalles   eignet sich ein weiterer, von einem Impulsgeber mit konstanter Impulsfrequenz beaufschlagter Zähler mit voreingestellter Impulszahl. 



   Zur Vermeidung des Überschwingens des Reglers erweist sich die Verwendung einer Rückführung als vorteilhaft, die zur gegensinnigen Beeinflussung der Ausgangsgrösse durch Einführen von Zusatzimpulsen oder auch durch Sperrung der Eingangsimpulse während eines durch   dieRückführungseinstellung   gegebenen Zeitintervalles dient und die über Integrierglieder mit vorzugsweise einstellbarem Ansprechwert an den Reglerausgang angeschlossen ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Zur Erläuterung der Arbeitsweise des erfindungsgemässen Reglers dienen die Diagramme der Fig. 2. 



   Die Regelgrösse wird, sofern sie nicht selbst eine Frequenz ist, in eine proportionale Impulsfrequenz umgewandelt, die an den Eingang 1 des Reglers geführt wird. Über einen Impulsformer 2, ein Sperrgatter 3 und ein Oder-Gatter 4 werden die Impulse einem Zähler zugeführt, der im Beispiel drei Zähldekaden 5, 5', 5" aufweist. Die zehn Ausgänge jeder Zähldekade sind an die Kontaktlamellen je eines von drei voreinstellbaren Schaltern 6, 6', 6" angeschlossen, deren Kontaktarme an ein Und-Gatter 7 angeschlossen sind. Diese Schaltung hat die Funktion, nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen, die durch die Kontaktarme der Schalter 6, 6', 6" eingestellt wird, an den Ausgang des Und-Gatters 7 einen Impuls zu liefern, der einer Kippstufe 8 zugeführt wird. 



   Mit 9,   9'und 9" sind   die Zàhldekaden eines weiteren Zählers bezeichnet, der von einem Impulsgeber 10 mit Impulsen konstanter Frequenz gespeist wird. Die letzten Ausgänge der einzelnen Zähldekaden 9, 9', 9" sind an die Kontakte eines Schalters 11 geschaltet. Je nach Einstellung des Kontaktarmes des Schalters 11 wird an dessen Ausgang nach jedem 10., 100. oder 1000. Impuls des Impulsgebers 10 ein Impuls erhalten und einer Kippstufe 12 zugeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kippstufen 8 und 12 sind so geschaltet, dass deren linke Ausgänge im Ruhezustand der Schaltung jeweils logisch gleich L sind. Den beiden Kippstufen. 8 und 12 sind zwei Und-Gatter 13 und 14 nachgeschaltet, derart, dass   die Eingänge des Gatters   13 mit dem rechten Ausgang der Kippstufe 8 und mit dem linken Ausgang der Kippstufe 12 verbunden sind, während die Eingänge des Gatters 14 mit den restlichen Ausgängen der beiden Kippstufen verbunden sind. Mit dieser Schaltung wird erzielt, dass sowohl in der Ruhelage als auch bei Umschaltung beider Kippstufen beide Gatter 13, 14 gesperrt sind. Bei Umschaltung der Kippstufe 8 allein wird der Ausgang des Gatters 14 und bei Umschaltung der Kippstufe 12 allein wird der Ausgang des Gatters 13 logisch gleich L.

   Der Ausgang des Gatters 13 führt zum Eingang eines weiteren Und-   Gatters15,   dessen zweiter Eingang an negativer Spannung liegt, so dass bei Öffnen des Gatters 13 am Ausgang des Gatters 15 negatives Potential auftritt. In analoger Weise ist der Ausgang des Gatters 14 an einen Eingang eines Und-Gatters 16 geschaltet, dessen zweiter Eingang an positiver Spannung liegt, wodurch bei Öffnen des Gatters 14 die positive Spannung an den Ausgang des Gatters 16 gelangt. Über einen Verstärker   1. 7 werden diese Spannungen   verstärkt demReglerausgang 18 zugeführt. Zur Vermeidung von Regelschwingungen ist eine aus   den Teilen 21-33bestehendeRuckführung,   durch eine strichpunktierte Linie getrennt von den   übrigen Sehallelementen,   dargestellt.

   Wenn das Zeitintegral der Reglerausgangsgrösse einen vorgesehenen Schwellwert überschreitet, wirkt die Rückführung im Sinne der Reduzierung der Länge der Ausgangsimpulse. 



   Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Reglers ist an Hand der Diagramme der Fig. 2   erläutert ;   das obere Diagramm zeigt in strichlierten Linien den Zeitablauf der Summe der am Reglereingang eintreffenden Impulse, deren Anzahl mit n bezeichnet und als Ordinate aufgetragen ist. Die Impulsfrequenz ergibt sich somit als die Steigung der strichlierten Linien. Im oberen Diagramm ist der Ablauf von fünf verschiedenen Impulsfolgen mit verschiedenen Impulsfrequenzen dargestellt. Der erfindungsgemässe Regler dient zur Regelung auf eine im Mittel über ein Zeitintervall To konstante Impulsfrequenz fo, die der dritten dargestellten Impulsfolge entspricht. Die Feststellung der Reglereingangsfrequenz erfolgt in Perioden von   der Länge T..

   Die Kippstufe   12 ist so geschaltet, dass sie durch einen vom Zähler   9,9',9" relie-      ferten Eingangsimpuls von'der   jeweils bestehenden Lage in die Gegenlage gekippt wird, sie wechselt daher 
 EMI2.1 
 eingestelltechen der Impulszahl no erforderliche Zeit wird mit einer Zeit verglichen, die im vorliegenden Beispiel gleich der halben Periodendauer, also To/2 ist. Demgemäss ist die Periodendauer To so festgelegt, dass 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Einstellung des   Schalters 11 nach 10,   100 oder 1000 Impulsen des Impulsgebers 10 einen Umstellimpuls an die Kippstufe 12 liefert. Hiedurch wird während der ersten Hälfte einer Periode der linke Ausgang und während der zweiten Hälfte der rechte Ausgang der Kippstufe 12 logisch gleich L.

   Entspricht die Reglereingangsfrequenz genau der Sollfrequenz   f,   so erreicht auch der Zähler 5, 5', 5" die eingestellte Zahl no innerhalb einer halben Periode   To/2,   so dass   gleichzeitig beideKippstufen   8 und 12 umgestellt werden, worauf die Gatter 13 und 14 weiterhin gesperrt bleiben und also kein Impuls an den Reglerausgang 18 gelangt. Bei Abweichung der Istfrequenz von der Sollfrequenz ergibt sich jedoch ein Unterschied der Umschaltezeiten der Kippstufen 8 und 12.

   Wenn die Istfrequenz höher ist als die Sollfrequenz fo, erreicht der Zähler   5, 5', 5"den   Zählerstand no vor Beendigung der ersten Halbperiode, wodurch auch die Kippstufe 8 von der Kippstufe 12 umgeschaltet   wird,.   Hiedurch werden beide Eingänge des Gatters 13 logisch gleich L und es gelangt über das Gatter 15 negative. Spannung an den Ausgang 18, bis nach Ablauf der halben Periode auch die Kippstufe 12 umgeschaltet wird.

   Unterschreitet   dieistfrequenz diesollfrequenz f., so   wird der Zählerstand no erst in der    zweiten Hälfte der periode To   erreicht und dementsprechend wird die Kippstufe 8 erst nach der Kippstufe 12 umgeschaltet, und in der Zeit zwischen den beiden Umschaltungen das Gatter 14 durchgeschaltet, das im Zusammenwirken mit dem Gatter 16 über den Verstärker 17 einen positiven Impuls an den Ausgang 18 liefert. 



   Am Ende jeder Periode wird die Kippstufe 12 durch den Zähler 9, 9', 9" wieder in die Ausgangslage zurückgestellt. Hiebei werden über die Kondensatoren 19 und 20 Rückstellimpulse an den Zähler 5,5', 5'' und an die Kippstufe 8 übertragen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das untere Diagramm der Fig. 2 zeigt die am Reglerausgang 18 erhaltenen Impulse, deren Dauer ein Mass für die Abweichung der Istfrequenz f von der Sollfrequenz fo ist, dargestellt durch die Zeitdifferenz   (To/2) -T,   also zwischen der halben Periodendauer und der zum Zählen der Impulszahl no erforderlichen Zeit. Das Vorzeichen der Reglerausgangsimpulse ist abhängig vom Vorzeichen dieser Differenz. In den beiden ersten der fünf dargestellten Perioden der Diagramme der Fig. 2 weist die Eingangsfrequenz des Reglers einen zu hohen Wert   auf ; demgemäss   werden negative Impulse von der Dauer (To/2)-T am Reglerausgang 18 geliefert. In der dritten Periode ist die Zählzeit T gleich der halben Periode    To/2.   so dass innerhalb dieser Periode kein Impuls gegeben wird.

   Eine   weitere Verminderung der Reglereingangsfrequenz   bedingt, wie in den letzten beiden Perioden dargestellt, noch längere Zählzeiten T, die länger sind als die halbe Periode To/2 und demgemäss positive Impulse am Reglerausgang 18 auslösen. 



   Die Ausgangsimpulse des Reglers werden einem in der Fig. 1 nicht mehr dargestellten Stellglied zugeführt, das die Regelgrösse in dem Sinne beeinflusst, dass die Reglereingangsfrequenz auf den Sollwert fo eingestellt wird. Bei integrierenden Stellgliedern kann es hiebei zu Regelschwingungen kommen. Um diese zu vermeiden, ist eine Rückführung vorgesehen, deren Schaltelemente Fig. 1 durch strichpunktierte Linien von den Schaltelementen des Reglers getrennt dargestellt sind. Mit 21 und 22 sind zwei über entsprechend gegensinnig gepolte Gleichrichter 23 bzw. 23'an den Reglerausgang 18 angeschlossene Integrierglieder, z. B. RC-Glieder bezeichnet, die   dem Zeitintegral derRegler-Ausgangsspannung (Impulsspannung)   proportionale Spannungen liefern.

   Dem Integrierglied 21 ist ein Umkehrglied 24 nachgeschaltet, das das Vorzeichen der Ausgangsspannung des Integriergliedes umkehrt. Über ein Oder-Gatter 25 liefert das Integrierglied 21 eine dem Zeitintegral der negativen Impulse und das Integrierglied 22 eine dem Zeitintegral der   positiven Impulse proportionale Spannung   an eine Kippstufe 26, der ein Tor 27   (z. B. Schmitt-Multivibra-   tor) vorgeschaltet ist, das erst ab einem gewissen Schwellwert dieser Spannung ein Ansprechen der Kipp- stufe 26 zulässt. Der Schwellwert ist mittels eines Schalters 28 einstellbar, dessen Kontaktarm willkürlich an eine der Anzapfungen eines Spannungsteilers 29 anschaltbar ist. Der Ausgang der Kippstufe 26 ist an zwei Und-Gatter 30 und 31 geschaltet, deren zweite Eingänge zu den Ausgängen der Gatter 13 bzw. 14   geführt   sind.

   Die Ausgänge der Gatter 30 und 31 führen zu einem Oder-Gatter 32, das das in den Regler- eingangskreis geschaltete Sperrgatter 3 steuert, derart, dass dann, wenn das Zeitintegral der Regleraus- gangsgrösse seinen vorgesehenen Schwellwert überschritten hat, die Zufuhr der Reglereingangsimpulse zum
Zähler 5, 5', 5" unterbrochen wird. Bei zu hoher Reglereingangsfrequenz wirkt dies allein schon im Sin- ne   einer Verkürzung der Reglerausgangsimpulse.   Ist jedoch die Länge der Reglerausgangsimpulse durch eine zu   geringe Reglereingangsfrequenz   hervorgerufen, so werden aus dem Impulsgeber 10 über ein dem Gatter   31nachgeschaltetesUnd-Gatter33zusätzlicheZäblimpulsedemZähler5, 5', 5"zugeführt,   die ebenfalls im Sinne einer Reduzierung der Länge der Ausgangsimpulse wirken. 



   ImFalle   kleinerRegelabweichungen   wird jedoch der eingestellte Ansprechwert der Rückführung nicht erreicht, so dass die Rückführung selbst unwirksam bleibt. Daher wird die statische Genauigkeit des erfin-   dungsgemässenReglers   durch   die Rückführung nicht   beeinträchtigt, wogegen das dynamische Verhalten des Reglers durch sie wesentlich verbessert wird. 



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Reglers gegenüber den bekannten digitalen Reglern mit kompliziertenWiderstandsschaltungen zurDigita]-Analog-Umwandlung beruht auf der direkten Auswertung eines   durchZählung gewonnenenZeitintervalles   als   analoge Grösse.   Der erfindungsgemässe Regler weist überdies den Vorteil auf, dass er zur Steuerung von Stellmotoren mit konstanter Drehzahl, die also nur durch Einund Ausschaltung betätigt werden, geeignet ist. 



   Die bekannten digitalen Regler sind üblicherweise als lineareRegler ausgebildet und eingesetzt, beispielsweise als PID-Regler. Der erfindungsgemässe Regler weist hingegen ein nichtlineares Verhalten auf, das ein Begrenzerverhalten annähert. 



   Die Rückführung erlaubt eine weitgehende Anpassung des erfindungsgemässen Reglers an die Eigenschaften der Regelstrecke, da die Zeitkonstanten für positive und negative Impulse getrennt durch Einsatz   entsprechender Integrierglieder   und durch entsprechende Festlegung der Ansprechschwelle der in die Rückführung eingeschalteten Kippstufe unabhängig voneinander gewählt werden können. Ausserdem kann die Zeit    To/2   durch Einschalten des Schalters 11 an die Zeitkonstanten der Regelstrecke angepasst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Regler für durchFrequenzen, insbesondere Impulsfrequenzen darstellbareRegelgrössen, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der die Regelgrösse darstellenden Frequenz betriebener Zähler (5, 5', 5") zur periodisch wiederkehrenden Erzeugung eines Signales, das während des zum Erreichen einer voreinstellba- <Desc/Clms Page number 4> ren Perioden- bzw.
    Impulszahl (no) erforderlichen Zählzeitintervalles (T) besteht, einerseits und eine periodisch während eines gleichzeitig mit dem Zählzeitintervall (T) beginnenden konstanten Zeitinterval- les (Sollzeitintervall To/2) ein weiteres Signal gebende Einrichtung (9, 9', 9") anderseits an eine Koinzi- denzschaltung (8, 12, 13, 14) angeschlossen sind. welche letztere aus beiden Signalen Impulse gewinnt, de- ren Dauer gleich der Differenz zwischen dem konstanten Zeitintervall (To/2) und dem Zählzeitintervall (T) ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Differenz (T /S-T) zwi- schen dem konstanten Zeitintervall und dem Zählzeitintervall abhängigen Ausgangsimpulse eine vom Vorzeichen dieser Differenz abhängige Polarität aufweisen.
    3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des konstanten Zeitintervalles (To/2) ein weiterer von einem Impulsgeber (10) mit konstanter Impulsfre- quenz beaufschlagter Zähler (9, 9', 9") mit voreinstellbarer Zählzeit (To/2) dient.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Aus- gangselemente (7, 11) beiderZähler (5, 5', 5"und 9, 9', 9") Kippstufen (8,12) angeschlossen sind, deren Umstellung nach Erreichen der in den Zählern voreingestellten Zahlen erfolgt, wobei die Ausgänge jeder derKippstufen (8, 12) mit den Eingängen zweier Und-Gatter (13,14) verbunden sind, die im Zusammen- wirken mit weiteren, entgegengesetzte Spannungen liefernden Gattern (15,16) am Reglerausgang (18) Signale mit von der Reihenfolge der Umschaltungen der Kippstufen (8,12) abhängiger Polarität auslösen.
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur ge- gensinnigen Beaufschlagung des an Reglereingang (1) geschalteten Zählers (5, 5', 5") dienende Rückfüh- rung vorgesehen ist, die über Integrierglieder (21,22) mit vorzugsweise einstellbarem Ansprechwert an den Reglerausgang (18) angeschlossen ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Integriergliedern (21,22) über ein Oder-Gatter (25) eine Kippstufe (26) mit einstellbarem. Ansprechwert nachgeschaltet ist ; die im Zu- sammenwirken mit den diePolarität derReglerausgangsimpulse bestimmenden Gattern (13,14) zur Steue- rung von in bzw. an den Reglereingang geschalteten Schaltelementen (3,33) mittels einer Koinzidenz- schaltung (30,31, 32) dient.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Reglereingang ein Sperrgatter (3) eingeschaltet ist, das zur Unterbrëchung der Impulszuführung zum Zähler (5, 5', 5") der Eingangsimpul- se nach Erreichen des Ansprechwertes der Kippstufe (26) dient.
    8.'Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Reglereingang ein Und-Gatter (33) angeschlossen ist, das zur Anschaltung eines Impulsgebers (10) an den zur Zählung der Eingangsim- pulse dienenden Zähler (5, 5', 5") nach Erreichen des Ansprechwertes der Kippstufe (26) bei zu geringer Eingangsfrequenz dient.
AT481762A 1962-06-15 1962-06-15 Digitaler Regler AT237114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT481762A AT237114B (de) 1962-06-15 1962-06-15 Digitaler Regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT481762A AT237114B (de) 1962-06-15 1962-06-15 Digitaler Regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237114B true AT237114B (de) 1964-11-25

Family

ID=3568699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT481762A AT237114B (de) 1962-06-15 1962-06-15 Digitaler Regler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237114B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259462B (de) Einrichtung zur digitalen Anzeige einer analogen Eingangsspannung
DE2036441A1 (de) Elektrisches Leistungsdosiergerat und seine Anwendung auf die Steuerung einer Differentialregelschaltung
DE2942213A1 (de) Vorrichtung zur regelung des durchflusses der infusionsfluessigkeit in einem infusionsgeraet
DE2707591B1 (de) Schaltung zur steuerung des puls- pausen-verhaeltnisses des arbeitszustandes einer waermequelle
AT237114B (de) Digitaler Regler
DE1462644B2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung eines Digitalsignals aus dem impuls längenmodulierten Ausgangssignal einer Flip-Flop-Schaltung
DE3002835A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer elektrischen antriebseinheit
DE1588731B1 (de) Adaptionsverfahren und -einrichtung fuer Regelkreise
DE2625041A1 (de) Vorrichtung zur programmierten regelung einer regelgroesse, insbesondere der temperatur
DE1297366B (de) Regelanordnung mit frequenz- und zeitproportionalen Signalen, bei der die Istgroessen durch frequenzanaloge Signale dargestellt sind und die Sollgroessen ziffernmaessig eingestellt werden
DE1236058B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Regelimpulsen fuer durch Frequenzen, insbesondere Impulsfrequenzen darstellbare Regelgroessen
AT204134B (de) Integrierende Relais-Regeleinrichtung
DE1299754B (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung des Verhaeltnisses der Drehzahlen eines Leitmotors und eines durch einen Regler gesteuerten Antriebsmotors
DE2127731A1 (de) Positions-Steuereinrichtung
AT254340B (de) Regelanordnung mit Soll-Istwert-Vergleich
DE1963228C (de) Regeleinrichtung mit einstellbarem P-Bereich
DE2306012A1 (de) Dreipunktregler
AT270810B (de) Steueranordnung für einen Zweipunktregler, insbesondere für einen Temperaturregler
DE1462644C (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung eines Digitalsignals aus dem impulslan genmodulierten Ausgangssignal einer Flip Flop-Schaltung
DE2526044A1 (de) Driftkompensationsschaltung fuer einen speicherkondensator
DE2201458C3 (de) Anordnung zum Erzeugen reckteckförmiger Spannungen mit sich stetig zwischen zwei Eckwerten ändernder Frequenz
DE1588731C (de) Adaptionsverfahren und -einrichtung für Regelkreise
AT242246B (de) Regler mit digitaler Messung der Regelgröße
DE1167950B (de) Dreipunktregler mit Totzone
DE1588703A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters