DE2305528C2 - Kunststoffdübel zum Verbinden von Dämmplatten mit einem Blechbauteil einer Gebäudekonstruktion, insbesondere eines Flachdachs od.dgl - Google Patents

Kunststoffdübel zum Verbinden von Dämmplatten mit einem Blechbauteil einer Gebäudekonstruktion, insbesondere eines Flachdachs od.dgl

Info

Publication number
DE2305528C2
DE2305528C2 DE19732305528 DE2305528A DE2305528C2 DE 2305528 C2 DE2305528 C2 DE 2305528C2 DE 19732305528 DE19732305528 DE 19732305528 DE 2305528 A DE2305528 A DE 2305528A DE 2305528 C2 DE2305528 C2 DE 2305528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal component
cavity
area
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732305528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305528B1 (de
Inventor
Kurth 5770 Arnsberg Meinolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732305528 priority Critical patent/DE2305528C2/de
Priority to NL7314208A priority patent/NL7314208A/xx
Publication of DE2305528B1 publication Critical patent/DE2305528B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305528C2 publication Critical patent/DE2305528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zum Verbinden einer Dämmplatte aus nachgiebigen Mat ;ial mit einem Blechbauteil einer Gebäudekonstruktion, insbesondere eines Flachdachs od. dgl., bestunmter Kunst-Stoffdübel mit einer an der Dämmplatte anlegbaren Haltescheibe und einem daran angeformten Schaf der in ein die Dämmplatte und das Blechbauteil durchquerendes Bohrloch einführbar und an dem Blechbauteil mit Hilfe von den Lochrand beidseitig übergreifenden Materials des Schafts befestigbar ist.
Verbindungen dieser Art werden in der Praxis bereits verwendet. Sie haben ebenso wie die gebräuchlichen Verbindungen, bei denen die Dammplatten auf auf das Blechbauteil geschweißte Metallbolzen aufgesteckt werden, den Vorteil daß das Verbindungsverfahren aliein von einer Seite des Blechbauteils aus durchgeführt werden kann.
Der Nachteil der eingangs näher beschriebenen Verbindung besteht darin, daß diese nur dann anwendbar ist, wenn die Dicke der Dämmpbtten konstant ist, wodurch ihr Anwendungsbereich sehr cngeengt ist, da im allgemeinen nur Dämmplatten von einer bestimmten Herstetlenn zur Verwendung ge-Bei Dickentoleranzen S»»W *' Kunststoffdübel JfSS Ät oder zu locker.
t*;q A\.fEabe der Erfindung besteht darin, den einwe ™*. , beschriebenen Kunststoffdübel gangM»jyJ^, aiiszubj|den, daß das Blechbaumn üb» Jje Dämmplatten aufliegen, in seiner tei,, Rui u DampfSperre nicht beeinträchtigt wird &f "JS*[J»Jr Uge fst, auch bei größeren Dickenun**£?' 1Vl Dämmpiatten anwendbar und funk-
»°nstucn "SfV, ^n, nach der Erfindung dadurch ,-,^n der Schaft ein über seine gesamte Länge ge ?*· "T Hohlschaft mit einem dem Bohrloch^„^entsprechenden Querschnitt ist, dessen
Φ»^scn™ , ..JLn an der Haltescheibe ausmündet "0I11.13^ ' a'ß ^ freie Ende des Hohlschafts anuna in uw» verengten Bereich aufweist,
^nllfenffn°enkuraen konischen Mittelbereich in den derer"n*\alteScheibenseitigen Bereich üoergeht
verbleibenden ^^, tei,ung sich im Bereich
, .?. ,^"Li, hefindet und daß ein in den Hohldes Blechbauteus,D . ^^ Sprejzstjft vQrge
raum e!ntr^re ,J der des Schafthohlraumes sehen is 1, a™ . .» dem a^ haltescheibenseiti- und dessf" ^rschafthühlraumes entspricht, gen Bereichsd« a Gebrauch von einzel-
Die fcrV"QTB te Merkmalen. So ist es bei "en hl„"elen bekannt den sich verengenden Hohlschäften mit Hilfe eines ^^*^^'^5 hinter den zu *™0
dere von
7n
nen
im Maschinenbau bestimmten , 1 befestigt, wäh-
totein8.nder verbünde wird, was bei einer Vcraus nachgiebigem Mamit einem anderen
terial bestehenden
Teil nachteilig ist. ausgestatteter KunstEm ™» d>esen ^J * h vollstandi
^«"^/^,^ Wulst außen und innen am ab, da der sich ^denae B,echbauteil fest an.
Loch rand des B£rtad» mi h sind
hegt. Schlitze ode ^°η™ζ h dabei im b wescnt. nicht ^"«Jj £Γ vltgten Bereichs des Hoh.- ^^ΓΗ Dickentoleranzen
ΓΠ^™Κίin emeT erheblichen Größenordder Dämmpiatten «« «££ g D Erfindungs-
nung "^^"^^!iSdacherii angewendet ^Tt\Z^tx den^Dämmpiatten eine Lage bei «?"£" 1J" ist P Die Verbindung
und dem Blechbauteil Druck-
liehen
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Kunststoffdübel in der Draufsicht,
F i g. 2 den Kunststoffdübel nach F i g. 1 in dem Längsschnitt entlang der Linie U-H in der Fig. I in montiertem Zustand, jedoch vor dem Verbinden, und
F i g. 3 den Kunststoffdübel in einer der F i g. 2 gleichen Darstellung, jedoch mit eingetriebenem Spreizstift.
Der Kunststoffdübel besteht aus einer Haltescheibe 1 mit einem abgeschrägten Scheiben rand 2 und einem angeformten Hohlschaft 3. Das freie Ende 7 list zur Erleichterung des Einsteckens konisch. Der im Hohlschaft 3 vorgesehene Hohlraum 4 ist am Schaftende 7 abgeschlossen. Der Hohlraum 4 hai einen in der Zeichnung oberen Bereich 4 α und einen verengten unteren Bereich 4 b. Zwischen den beiden Bereichen 4a, Ab ist ein Mittelbereichs vorgesehen.
Wenn der Kunststoffdübel an die Baustelle geliefert wird, ist ein aus Kunststoff bestehender Spreizstift 14 bereits in den oberen Bereich 4 α gesteckt, wie F i g. 2 zeigt. Das konische Stiftende ·> befindet sich dabei etwa nahe dem Mittelbereich 5 des Hohlraumes 4. In diesem Zustand wird bei der Montage der Hohlschaft 3 durch ein Bohrloch 13 in einer Dämmplatte 12 und ein Bohrloch 11 in einem Blechbauteil 10, beispielsweise ein sogenanntes Trapezblech, gesteckt, wie F i g. 2 dies zeigt, und zwar derart, daß das Ende 7 unter dem Blechbauteil 10 vorsteht.
Das Blechbauteil 10 hat eine tragende Funktion, während die Dämmplatten 12 zur Wärmeisolierung dienen. Auf den Dämmplatten 12 kann eine Verkleidung, eine Dachhaut od. dgl. aufgebracht werden,
s Zum Befestigen des Kunststoffdübels wird mit einem Hammerschlag der Spreizstift 14 so weit eingetrieben, bis der in der F i g. 3 dargestellte Zustand erreicht ist, in dem das in der Zeichnung obere Stificnde bündig mit der Oberseite der Haltescheibe 1
ία Hegt. Durch das Eindringen des Spreizstifts 14 in den verengten Bereich 4 b des Hohlraumes 4 hat sich etwa über die Länge desselben außen am Hohlschaft 3 ein Wulst 8 gebildet, der sich, wie man aus F i g. 3 erkennt, außen und innen Über den Rand des Bohrlochs 11 im Blechbauteil 10 legt. Durch diese Verformung wird der Kunststoffdübel einmal gehalten und zugleich auch das Bohrloch 11 im Blechbauteil 10 vollständig abgedichtet.
Im montierten Zustand (Fig. 3) liegt die HaUescheibe 1 auf der Dämmplatte 12 und hält diese fest am Blechbauteil 10. Es kann a.sm eine Verkleidung oder Dachhaut ohne wesentlichen Abstand von der Dämmplatte 12 aufgebracht werden, da die Haltescheibe 1 nur eine geringe Dicke hat. Der Scheibenrand 2 ist abgeschrägt, damit beim Verlegen der Dachhaut od. dgl. nicht seitlich angestoßen und dadurch der feste Sitz des Kunststoffdübels beeinträchtigt werden kann. Die Haltescheibe 1 kann auch Kräfte aufnehmen, die über den Hohlschaft 3 unmittelbar auf das Blechbauteil 10 übertragen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zum Verbinden einer Dämmplatte aus nachgiebigero Material mit einem Blechbauietl einer Gebäudekonstruktton, insbesondere eines Flachdachs od. dgl., bestimmter Kunststoffdöbel m» einer an der Dämmplatte anlegbaren Haltescheibe ijnd einem daran angeformten Schaft, der in ein die Dämmplatte und das Blechbauteil durchquerendes Bohrloch einführbar und an dem Blechbauteil mit Hilfe von den Lochrand beul· seitig übergreifenden Materials des Schafts befesügbar isL dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft ein über seine gesamte Lange zylindrischer Hohlschaft(1) mit einem dem Bohrlochquerschnitt entsprechenden Querschnitt ist, dessen Hohlraum (4) lediglich an der Haltescheibe(l) ausmündet und in dem an das freie Ende (7) des Hohlschafts (3) anschließenden Teil einen verengten Bereich (4 6) aufweist, der über einen kurzen ko&scnen Mittelbereich (5) in den verbleibenden haitescheibenseitigen Bereich (4 α) übergeht und der in der Verbindungsstcllung sich im Bereich des Blechbauteils (10) befindet, und daß ein in den Hohlraum (4) eintreibbarer zylmdrischer Spreizstift (14) vorgesehen ist dessen Länge der des Schafthohlraumes (4) und dessen Querschnitt dem des haltescheibenseit.gen Bereichs(4fl) des Schafthohlraums (4) entspricht.
    nsmmniatten eindringen
DE19732305528 1973-02-05 1973-02-05 Kunststoffdübel zum Verbinden von Dämmplatten mit einem Blechbauteil einer Gebäudekonstruktion, insbesondere eines Flachdachs od.dgl Expired DE2305528C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305528 DE2305528C2 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Kunststoffdübel zum Verbinden von Dämmplatten mit einem Blechbauteil einer Gebäudekonstruktion, insbesondere eines Flachdachs od.dgl
NL7314208A NL7314208A (de) 1973-02-05 1973-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305528 DE2305528C2 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Kunststoffdübel zum Verbinden von Dämmplatten mit einem Blechbauteil einer Gebäudekonstruktion, insbesondere eines Flachdachs od.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305528B1 DE2305528B1 (de) 1974-07-25
DE2305528C2 true DE2305528C2 (de) 1975-03-20

Family

ID=5870966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305528 Expired DE2305528C2 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Kunststoffdübel zum Verbinden von Dämmplatten mit einem Blechbauteil einer Gebäudekonstruktion, insbesondere eines Flachdachs od.dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2305528C2 (de)
NL (1) NL7314208A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221917C1 (de) * 1982-06-11 1990-10-25 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Dübel zur Befestigung von Isolierplatten
EP2299024A2 (de) 2009-09-15 2011-03-23 EJOT Baubefestigungen GmbH Vorspreizbares Befestigungselement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8127048U1 (de) * 1981-09-16 1983-02-24 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement fuer die befestigung von waerme- und schallisolierenden materialien
FR2615552B1 (fr) * 1987-05-22 1991-04-19 Gissinger Bernard Procede de pose de dispositifs de surtoiture, et outil pour la mise en oeuvre de ce procede
DE9317288U1 (de) * 1993-11-11 1994-12-08 Behr Gmbh & Co Halter für Tropfenabscheider
AT522595B1 (de) * 2019-11-14 2020-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Niet für die Befestigung einer thermischen Isolierschicht in einem Schienenfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221917C1 (de) * 1982-06-11 1990-10-25 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Dübel zur Befestigung von Isolierplatten
EP2299024A2 (de) 2009-09-15 2011-03-23 EJOT Baubefestigungen GmbH Vorspreizbares Befestigungselement
DE102009029486A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Ejot Baubefestigungen Gmbh Vorspreizbares Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
NL7314208A (de) 1974-01-25
DE2305528B1 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024935C3 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl
DE2008402C3 (de)
EP0019892B1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
DE102007028190A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung einer Wärmedämmplatte an einer Bauwerksfläche und Verfahren zur Befestigung einer Wärmedämmplatte mit dem Befestigungselement
DE102006021513B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines flächigen Elementes an einem flächigen Träger, sowie Dübel und Schäum- und Druckgasvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2819862A1 (de) Spreizduebel zur hintergreifenden befestigung
DE3146188C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Daemmstoffschicht an einer Wand
DE2305528C2 (de) Kunststoffdübel zum Verbinden von Dämmplatten mit einem Blechbauteil einer Gebäudekonstruktion, insbesondere eines Flachdachs od.dgl
EP0844402B1 (de) Dämmstoffhalter
DE7002080U (de) Einsatzelement.
DE2135333A1 (de) Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch in bewehrtem beton insbesondere zur befestigung abgehaengter decken, rohre oder dgl
DE7125107U (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement und einem Dübel
DE3733621A1 (de) Duebel aus kunststoff
DE4244972C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere Betonier fugen
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
EP0064166B1 (de) Spreizhülse für Bauwerksteile
EP3808996A1 (de) Verankerungspunkt
DE102006002277A1 (de) Befestigungsklammer
DE2713530B2 (de) Spreizverbindung
EP2781769A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
DE8212983U1 (de) Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
DE2625180B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE3520730A1 (de) Spreizduebel
DE2423701A1 (de) Verbindungsausbildung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977