DE2305130A1 - Antriebsmotor - Google Patents

Antriebsmotor

Info

Publication number
DE2305130A1
DE2305130A1 DE2305130A DE2305130A DE2305130A1 DE 2305130 A1 DE2305130 A1 DE 2305130A1 DE 2305130 A DE2305130 A DE 2305130A DE 2305130 A DE2305130 A DE 2305130A DE 2305130 A1 DE2305130 A1 DE 2305130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
motor according
axis
cylinder
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2305130A
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESPINOSA URBEZ LUIS
FERNANDEZ GALINDO
MIRALLAS BENEDI MARCELINO
MONJE ANDRES PABLO
Original Assignee
ESPINOSA URBEZ LUIS
FERNANDEZ GALINDO
MIRALLAS BENEDI MARCELINO
MONJE ANDRES PABLO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESPINOSA URBEZ LUIS, FERNANDEZ GALINDO, MIRALLAS BENEDI MARCELINO, MONJE ANDRES PABLO filed Critical ESPINOSA URBEZ LUIS
Publication of DE2305130A1 publication Critical patent/DE2305130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Antriebsmotor Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Antriebsmotor, welcher gegenüber den üblichen Motoren den Vorteil besitzt, daß er keine Vielzahl von Teilen benötigt (im Regelfall) fUr seine Arbeitsweise, wie dies bei jenen unerlößlich ist, z. B. Kugeln, Kurbelwellen, Ventile, Klappen, Ausgleichsgewichte usw.
  • Zu diesem Vorteil kommen weitere mehr oder weniger wichtige hinzu.
  • So benötigt der neue Motor weniger Brennstoff fUr gleiche Leistung bzw. liefert einen besseren Wirkungsgrad gegenüber gewöhnlichen Motortypen.
  • Die Anwendungsmaglichkeiten eines solchen Motors sind zahlreich und die Zweckmtißigkeit seiner Benutzung ist augenscheinlich.
  • Der in Rede stehende Motor ist zusammengesetzt aus einer Reihe von Zylindergehdusen mit Kolben, welche beispielsweise an einem Ring angeordnet sind. Dieser ist seinerseits fUr die Weiterleitung der Bewegung mit der Ubertragungswelle verbunden, woraus sich die Vermeidung von Zwischenteilen ergibt, wie dies weiter oben erwdhnt ist. Die Kolben sind mit Kolbenstangen verbunden, deren Ende kugelförmig gerundet ist.
  • Dieses Ende befindet sich im Inneren eines Exzenters, der aus zwei Hlften zusammengesetzt ist, welche gemeinsam ein Lager bilden. Der Exzenter steht mit der Achse Uber einige Hohlkanäle in Verbindung, durch welche die Schmierung bewirkt wird und es ist seine Aufgabe, die Bewegungen der Kolben zu steuern, Die Explosionskammer ist unsymmetrisch, damit die Hauptkraft sich an einer der Seiten entwickelt, die zusammenfällt mit derjenigen, welche den Antrieb begUnstigt. Bei dieser Anordnung und Verbindung des Tragringes und der Zylinder sind die ZUndkerzen mit einer Neiguny im Sinne des Antriebs angeordnet und die ZUndkontakte (je einer fUr einen Zylinder zur wiederholten Zündung) befinden sich an einem festen Punkt auf einer äußeren Ring und innerhalb des letzteren der Antrieb, der schon beschrieben wurde.
  • Zur Vervollständigung dieser Beschreibung dienen'die anliegenden Zeichnungen: Figur 1: Mit 1 ist der Exzenter bezeichnet, der aus zwei Hälften gebildet ist..
  • 1' ist eine Ringrille zur Führung der Kolbenstange, 1" sind Kanüle zur Zufuhrung von Schmierstoff. 2 ist die Achse zur Ubertragung der Bewegung. 2' ist ein Kanal zur Zuführung von Brennstoff. Z" ist ein Kanal zur Zufuhrung von Schmierstoff. 3 ist der Kolben lit der Kolbenstange 3' (einstückig). 3" ist der gerundete Kopf der Kolbenstange.
  • 4 ist der Zylinder mit 5, dem Zylinderkopf, 5' die Aussparung im .Zylinderkopf, 6 ist der Tragring der Zylinder (fest verbunden mit der Achse 2). 7 Ist der äußere Ring (Trager der ZUndkontokte), 9 die Zündkerze, 10 der Anschlußkontokt. 12 ist der untere bzw. hintere Deckel.
  • Figur 2: Neben den schon erwähnten Einzelteilen der Figur 1 werden noch die wesentlichen Teile der Figur 2 angegeben: 8 ist das Zufuhrventil, 11 der obere (vordere) deckel, 13 eine Gegenmutter, 14 eine Schraubenmutter, die mit der iiutter 13 an der achse des Ringes 6 aufgeschraubt ist. 15 und 16 sind Keile, welche den Antrieb von Ring 6 zur Achse 2 übertragen. Mit 17 und 1o sind die Stützlager des Notors unc: der achse bezeichnet, das Lager kann ein Nadellager sein. 19 ist die Riemenscheibe der oynamomaschine, die Uber das Getriebe in Lauf gesetzt wird.
  • 20 ist der Ventilator.
  • Figur 3 gibt zwei Ansichten des inneren Teils des Exzenters wieder. Der andere Teil ist dazu symmetrisch angeordnet. Er ist durch fünf Schrauben mit ihm verbunden, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
  • Figur 4 stellt in zwei Ansichten und einem Schnitt einen der Zylinder dar.
  • LJie Exzenterbewegung erfolgt synchron mit der Achse des iiotors.
  • Das elektrische System wird gebildet durch eine Dynamomaschine (bewegt durch die Achse des ilotors) Spule und Zündkontokt, welche drei Zündungen je Umdrehung bewirken. Dies wird geregelt mit Hilfe von zwei Ritzeln, die auf den Achsen des Motors und der
    Zünæg n&nge-
    ordnet sind mit Übersetzungsverhältnis von 3 : 1. Andererseits ist die Zündkerze mit dem Kontaktpunkt zusammenwirkend und sorgfältig synchronisiert. (s wird vorausgesetzt, da, drei Kolben vorgesehen sind, obgleich auch irgendeine andere Zahl von ihnen vorgesehen sein kann.) Die Wirkungsweist, die sich aus der obigen Beschreibung ergibt, besteht darin, daß der Tragring der Zylinder die Zündungen steuert, was durch die besondere Form der Verbrennungskammer begünstigt wird und er treibt die Kraftwelle an, wie schon oben angegeben. ».ie Bewegungen der Kolben und Kolbenstangen sind gesteuert durch den Exzenter und der Eintritt der Brennstoffe erfolgt, wie es im einzelnen aus der Figur 2 ersichtlich ist, über die Achse 2, die zu diesem Zwecke einen kanal aufweist.
  • Kanäle 4' und 1@' dienen dem @ntweichen von @bgasen.

Claims (11)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus mehreren Zylindern (4) und Kolben (3) besteht, die an einem King (6) befestigt sind, der konzentrisch zur Achse (2) liegt und deren Bewegung gesteuert wird durch einen Lxzenter (1), der an der Achse (2) des Motors befestigt ist, und daß die Brennstoffspeisung über Kanäle in cm er Achse in der Zylinderwandung und im oberen Teil der Zylinder erfolgt, Während die Zundung im Synchronismus mit der Exzenterbewegung beim durchgang einer mit dem Zylinder umlaufenden Zündkerze (9) an einem festen Kontakt (10) stattfindet.
2. Antriebsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS der Kolben eine Kolbenstange (3) besitzt, welche in einem kugelförmigen Lagerpunkt endet, der im Exzenter (1) geführt ist und die Bewegung des Kolbens auf die Achse (2) Ubertrügt.
3. Antriebsmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (1) aus zwei symmetrischen Hälften gebildet ist, zwischen denen eine nach außen offene Ringrille 1' (Fig. 3) angeordnet ist, in welcher die Kolbenstange des Kolbens mit dem kugelförmigen Lagerpunkt (3') gleitet und der mit einigen t'ohlkandlen (1") versehen ist, welche sie mit einem Kanal (2') der Achse (2) verbinden und über welche die Schmierung erfolgt.
4. ntriebsnotor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, die die Zylinder an einem @ußeren Ring (6) angeschlossen sind, der seinerseits über zeile (15, 16) mit der Achse (2) verbunden ist.
. Antriebsmotor nach r.nspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) an zwei Punkten gelagert ist, die durch zwei Rollen oder Kugellager (17, 18) gebildet werden, die sich an den äußeren Deckeln (12) des Notors befinden.
6. Antriebsmotor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung des Brennstoffes in den Verbrennunj-sraum eine Brennstoffpumpe vorgesehen ist.
7. Antriebsmotor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (4) mit einigen Ventilatorflügeln (20) und Schmiereinrichtungern versehen sind.
8. Antriebsmotor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzuführung über die Zylinderköpfe (5) erfolgt.
9. Antriebsmotor nach Anspruch 1 bis @, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkerzen (9) sich im Zylinderkörper (5) befinden und die Zündkerzen (9) mit einer Neigung im Sinne des Antriebs angeordnet sind und daß in der Verbrennungskammer im oberen Teil sich eine Aussparung (5') befindet, mit einer solchen Querschnittskurve, daß die Expansionskraft an einer eite vermehrt ist, welche den Antrieb begünstigt.
10. Antriebsmotor nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor gekühlt ist durch Kühlluft, die in einem Gebläse (20) erzeugt wird, das mit der Achso (2) gekuppelt ist und das sich mit der Belastung des Antriobsmotors verstärkt.
11. Antriebsmotor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennziechnet, daß ein äußeror @ing (7) vorgesehen ist, in welchem sich der Zündungskontakt (10) befindet, und über den der im Inneren befindliche ing gesteuert wird, der die Zylinder, Zylinderköpfe und Zündkerzen trägt, wobei gleichzeitig der äußere @ing (7) zur zweckmäßigen Befestigung des jiotors cm Fahrgestell dient.
L e e r s e i t e
DE2305130A 1972-02-07 1973-02-02 Antriebsmotor Pending DE2305130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES399550A ES399550A1 (es) 1972-02-07 1972-02-07 Motor giratorio.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305130A1 true DE2305130A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=8460240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305130A Pending DE2305130A1 (de) 1972-02-07 1973-02-02 Antriebsmotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4921509A (de)
DE (1) DE2305130A1 (de)
ES (1) ES399550A1 (de)
IT (1) IT978414B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509347A (en) * 1993-06-11 1996-04-23 Applied Power Inc. Radial piston pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509347A (en) * 1993-06-11 1996-04-23 Applied Power Inc. Radial piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
ES399550A1 (es) 1974-11-01
IT978414B (it) 1974-09-20
JPS4921509A (de) 1974-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625814T2 (de) Gegenkolben brennkraftmaschine
DE2600054A1 (de) Arbeitsmaschine
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
DE3903546C2 (de)
EP0064726B1 (de) Brennkraftmotor
DE2631234A1 (de) Von einem fluessigen oder gasfoermigen medium betriebene kraftmaschine
DE2212020A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2626979A1 (de) Brennkraftmaschine mit drehhubkolben
DE2364725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE3150654A1 (de) Vrbrennungsmotor mit einer rotierenden kolbenanordnung
DE2305130A1 (de) Antriebsmotor
DE826301C (de) Kompressor
DE2250589A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2355109A1 (de) Kolben-kraftmaschine
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE3590284T (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE2652228A1 (de) Rotationsmotor
DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
DE748338C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Druckkraeften von festen Koerpern auf Flude oder umgekehrt
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE1576240A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung als Motor,insbesondere Hydraulikmotor,Verbrennungskraftmaschine,Pumpe u.dgl.
DE2447121A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE649909C (de) Drehkolbenkraft- oder -arbeitsmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2552081A1 (de) Drallhubkolbenmotor
DE560164C (de) Brennkraftmaschine