DE2304896A1 - Puzzle-spiel - Google Patents

Puzzle-spiel

Info

Publication number
DE2304896A1
DE2304896A1 DE19732304896 DE2304896A DE2304896A1 DE 2304896 A1 DE2304896 A1 DE 2304896A1 DE 19732304896 DE19732304896 DE 19732304896 DE 2304896 A DE2304896 A DE 2304896A DE 2304896 A1 DE2304896 A1 DE 2304896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puzzle game
individual elements
image
lines
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732304896
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. A63h3-16 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehn & Co KG
Original Assignee
Fehn & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehn & Co KG filed Critical Fehn & Co KG
Priority to DE19732304896 priority Critical patent/DE2304896A1/de
Publication of DE2304896A1 publication Critical patent/DE2304896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • "Puzzle-Spiel" Die Erfindung richtet sich auf ein Puzzle-Spiel, bei dem ein mit einer Bildwiedergabe an der Oberfläche versehener Bogen durch Stanzlinien in eine Vielzahl von Einzelelementen aufgegliedert ist.
  • Die gebräuchlichen Puzzle-Spiele verwenden die verschiedensten Motive von einer sehr einfachen figürlichen Darstellung bis zum hochkomplizierten und weit aufgegliederten Bild einer Landschaft od.dgl. Dieses Bild wird durch eine willkürlich, d.h.
  • von der bildlichen Wiedergabe unabhängige Stanzung in eine Vielzahl von Einzelelementen zerlegt, die im allgemeinen ineinander greifende Fortsätze aufweisen, so daß das Zusammenfügen erleichtert wird.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, aufbauend auf dem Prinzip des Puzzle-Spiels einen neuen Spieleffekt von besonderem Anreiz für jüngere Kinder zu schaffen. Die Lösung dieses Problems besteht aus einem Satz von mindestens zwei Bögen mit gleicher Aufgliederung in Einzelelemente sowie mit von einander unterschiedlichem, je Bogenteinheitlichem Oberflächenbelag, wobei Stanzlinien entlang der gesamten Kontur des wiedergegebenen Bildes eines Gegenstandes, einer Figur od.dgl. geführt sind.
  • Das erfindungsgemäße Puzzle-Spiel verwendet vor allem die bildliche Wiedergabe vergleichsweise einfacher Motive, wie sie vor allem das jüngere Kind ansprechen, nämlich einzelne oder Gruppen von Tierfiguren, Menschenfiguren, auch Fantasiefiguren wie beispielsweise Figuren aus Comicstrips und dgl. Zu einem Spiel gehdrt ein Satz von mindestens zwei Bögen mit gleichem Bild und gleicher Aufgliederung in Einzelelemente, jedoch voneinander unterschiedlichem Oberflächenbelag. Bei diesen Bögen sind ein Teil der Stanzlinien entlang der gesamten Kontur des wiedergegebenen Bildes gcführt. Das Bild kann selbst wiederum in mehr oder weniger viele Einzelelemente aufgegliedert sein, desgleichen.der Hintergrund des Bildes.
  • Von Vorteil weisen die Bögen eines Satzes einen nach der Farbe oder Farbtönung unterschiedlichen Oberflächenbelag auf. Diese Wirkung kann auch durch eine Ausstattung der beiden oder mehreren Bögen eines Satzes mit einer unterschiedlichen Oberflächenbeschichtunhervorgerufen werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Oberfläche eines Bogens mit einem Filz oder einem autgeflockten Filzbelag, einem Aufdruck od.dgl. zu versehen.
  • Durch Kombination von durch die Gleichheit der Aufgliederung der Bögen zusammenpassenden Einzelelementen zweier oder mehrerer verschiedener Bögen von unterschiedlichem Oberflächenbelag lassen sich bei diesem Puzzle-Spiel optisch sehr verschiedenartig wirkende Wiedergaben ein und desselben Bildes erzielen und zwar ebenso viele, jedoch unterschiedlich kombinierte Wiedergabeln, wie Bögen zu einem Satz gehören.
  • Die Oberfläche der einzelnen Bögen braucht nicht einfarbig zu sein, sie kann, wenn sie nur einheitlich ist, auch aus einem beliebigen Muster, wie Streifen, Karos, Punkten od.dgl. bestehen, die aufgeklebt, aufgedruckt, aufkaschiert oder in anderer Weise aufgebracht sein können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der in die Einzelelemente aufgeliederte Bogen bestimmte Ausnehmungen, z.B. für Augen, Mund od.dgl. der wiedergegebenen Tier- oder menschlichen Figur aufweisen. Gegebenenfalls können solche Ausnehmungen auch beispielsweise an Stelle der Fenster eines Hauses vorgesehen sein, um nur einige Möglichkeiten zu erwähnen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1, 2 und 3 drei Bogen eines Satzes und Fig. 4 ein aus Elementen der drei Bögen nach Fig. 1, 2 und 3 zusammengesetztes Puzzle, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 3.
  • Die drei Bögen 1, 2 und 3 zeigen das gleiche Bild, hiedbeispielsweise eines Teddybären, und sie sind in der gleichen Weise in die gleiche Anzahl von Einzelelementen aufgegliedert, wozu die ausgezogen wiedergegebenen Stanzlinien 4 dienen, von denen einige in Fig. 3 bezeichnet sind. Ein Teil dieser Stanzlinien ist entlang der gesamten Kontur der Fig. 5 geführt. Andere Stanzlinien 6 (s. Fig. 1) grenzen wieder Körperteile der Fig. 5 bzw. zusätzliche Einzelheiten, wie z.B. die Schleife 7 ab. Keine der Stanzlinien 4, 6 schneidet willkürlich eine solche Kontur der Fig. 5. Allein die den Hintergrund 8 der Bögen 1, 2, 3 aufgliedernden Stanzlinien 9 sind weitgehend willkürlich gefuhrt.
  • Die drei Bögen 1, 2, 3 weisen als einzigen Unterschied einen unterschiedlichen Oberflächenbelag auf. Dies ist in der Zeichnung dadurch veranschaulicht, daß der Bogen 1 weiß, der Bogen 2 punktiert und der Bogen 3 schraffiert gezeichnet sind. Aus Einzelteilen dieser beispielsweise drei Bögen 1, 2, 3 (es genügen aber auch bereits zwei solcher Bögen) läßt sich nun ein Puzzle aus Einzelelementen drei verschiedener Oberflächen gestalten, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Bei diesem zusammengesetzten Puzzle stammen die Einzelelemente 10 vom Bogen 1, die Einzelelemente 11 vom Bogen 2 und die Einzelelemente 12, in diesem Fall der Hintergrund, von dem Bogen 3.
  • Von dem in Fig. 5 wiedergegebenen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 3 gehören die drei Einzelelemente 8 zum Hintergrund, die drei Einzelelemente 13 zum Kopf und das Einzelelement 14 zum Arm der Fig. 5. Die beiden Augen werden durch je eine Ausnehmung 15 in dem jeweiligen Bogen 1, 2, 3 gebildet.
  • Die die einzelnen Sätze des Puzzle-Spiels bildenden Bögen können aus Karton, Kunststoff, Holz, Metall oder jedem anderen hierfür in Betracht kommenden Werkstoff, auch aus textilem Werkstoff, bestehen.

Claims (1)

  1. Patentansrüche:
    Puzzle-Spiel, bei dem ein mit einer Bildwiedergabe an der Oberfläche versehener Bogen durch Stanzlinien in eine Vielzahl von Einzelelementen aufgeglieder ist,gekennzeichnet durch einen Satz von mindestens zwei Bögen (1, 2, 3) mit gleichem Bild und gleichen Einzelelementen sowie mit voneinander unterschiedlichem, je Bogen (1, 2, 3) -unterschiedlichem Oberflächenbelag, wobei Stanzlinien (16) entlang der gesamten Kontur des wiedergegebenen Bildes eines Gegenstandes, einer Figur (5) od.dgl. geführt sind.
    2o Puzzle-Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (1, 2, 3) eines Satzes einennach der Farbe oder Farbtönung unterschiedlichen Oberflächenbelag (17) aufweisen.
    3. Puzzle-Spiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Einzelelemente aufgegliederte Bogen (1, 2, 3) Ausnehmungen (15), z.B. für Augen, Mund od.dgl. der wiedergegebenen Figur (5) aufweist.
    4. Puzzle-Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzlinien (6) entlang der Konturen der Körperteile der Fig. 5, der Einzelteile eines Gegenstandes od.dgl. des Bildes geführt sind.
DE19732304896 1973-02-01 1973-02-01 Puzzle-spiel Pending DE2304896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304896 DE2304896A1 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Puzzle-spiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304896 DE2304896A1 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Puzzle-spiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304896A1 true DE2304896A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=5870634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304896 Pending DE2304896A1 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Puzzle-spiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304896A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904419A1 (de) Die Darstellung von Mustern oder Figuren ermoeglichendes Spiel
EP0898994A2 (de) Lernspielkarte
DE2304896A1 (de) Puzzle-spiel
DE7303789U (de) Puzzle Spiel
DE1236984B (de) Farbvergleichsgeraet
DE1169821B (de) Mosaikspiel
DE2209205C3 (de) Rechteckige Wandplatte
DE10154382B4 (de) Malbuch für Kinder
DE4305752A1 (de) Essbares Puzzle-Spiel
DE2135553A1 (de) Spiel- oder lehrspielgeraet
DE7807918U1 (de) Spielkarte
DE375912C (de) Dekorationsbueste
Gardner et al. Mathematische knobeleien
DE2024430A1 (de) Zeichenspiel
DE2133891A1 (de) Schachfiguren
DE102018124059A1 (de) Mal- und Schreibset, Farbstift und Zusatzprodukt
DE4204986A1 (de) Toupetpflaster zur befestigung eines toupets auf der haut eines traegers
DE8612107U1 (de) Bildelementensatz
DE1772516B2 (de) Raumkorpermodell Ausscheidung aus 1472354
DE1461565A1 (de) Schablonenspiel
CH500079A (de) Klebespiel
DE7028076U (de) Vogelscheuche.
DE7125315U (de) Teppichbahn zur herstellung von automatten
DE7018638U (de) Zeichenspiel.
DE8137002U1 (de) Zusammensetzspiel