DE2304606C3 - In ein Schutzrohr einzuziehende oder einzuschiebende Rohrleitung mit Kunststoffüberzug und aufgespannten Gleitkufensegmenten aus Kunststoff - Google Patents

In ein Schutzrohr einzuziehende oder einzuschiebende Rohrleitung mit Kunststoffüberzug und aufgespannten Gleitkufensegmenten aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2304606C3
DE2304606C3 DE19732304606 DE2304606A DE2304606C3 DE 2304606 C3 DE2304606 C3 DE 2304606C3 DE 19732304606 DE19732304606 DE 19732304606 DE 2304606 A DE2304606 A DE 2304606A DE 2304606 C3 DE2304606 C3 DE 2304606C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
skid
intermediate layer
segment
skid segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732304606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304606A1 (de
DE2304606B2 (de
Inventor
Ernst 3101 Hassel; Bothmer Manfred 3000 Hannover Maaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Original Assignee
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Gummi GmbH and Co KG filed Critical Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority to DE19732304606 priority Critical patent/DE2304606C3/de
Publication of DE2304606A1 publication Critical patent/DE2304606A1/de
Publication of DE2304606B2 publication Critical patent/DE2304606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304606C3 publication Critical patent/DE2304606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine in ein Schutzrohr einzuziehende oder einzuschiebende Rohrleitung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
Derartig ausgerüstete Rohrleitungen werden benötigt, wenn es sich darum handelt. Rohrleitungen in Schutzrohre einziehen oder einschieben zu können, ohne daß dabei der dem Korrosionsschutz dienende Überzug beschädigt wird. Schutzrohre werden z. B. dann angewandt, wenn vorhandene Straßendecken durch die Rohrleitung unterfahren werden müssen. Es wird hierbei zunächst die Straßendecke durch das Schutzrohr unterfahren und anschließend in dieses die Rohrleitung eingezogen oder eingeschoben.
Es ist bekannt, zwecks Verringerung der Reibung und Aufrechterhaltung einer guten elektrischen Isolation gegen vagabundierende Erdströme und für die Anwendung eines elektrolytischen Potentialschutzes die Gleitkufen aus Kunststoff herzustellen, wobei es weiterhin bekannt ist, zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens das ganze Gleitkufensegment, in dem mehrere Gleitkufen mit einer auf die Rohrleitung aufspannbaren Tragplatte zusammengefaßt sind, aus Kunststoff in einem Stück herzustellen.
Hierbei wirkt sich jedoch die geringe Reibung zwischen dem Kunststoffüberzug der Rohrleitung und dem Gleitkufensegment sehr nachteilig aus, da sich die Gleitkufensegmente beim Einziehen oder Einschieben der Rohrleitung auf dieser axial verschieben können, so daß der ursprüngliche gegenseitige Abstand der Gürtel aus Gleitkufensegmenten in axialer Richtung und damit die geforderte gleichmäßige Abstützung der Rohrleitung über deren Länge hin im Schutzrohr nicht gewährleistet ist. Dieser Fehler ist bei der Verlegung selbst nur schwierig zu beobachten und erfordert gegebenenfalls eine völlige Neuverlegung der fehlerhaften Rohrstrecke.
Bei den zuvor meist angewandten Überzügen der Rohrleitung, die aus bitumengetränkten Wickeln bestehen, trat dieser Fehler nicht so leicht auf, da das Gleitkufensegment, auch wenn es aus nicht sehr hartem Kunststoff, z. B. aus Niederdruckpolyäthylen, besteht, in den plastischen Überzug der Rohrleitung durch den Aufspanndruck um einen gewissen Betrag eindringen kann und somit zumal dann, wenn seine Anlagefläche entsprechend profiliert ist, ausreichend gegen Verschieben gesichert ist.
Bei den in zunehmendem Maße angewandten Rohrleitungsüberzügen aus verhältnismäßig harten Kunststoffen in Verbindung mit Gleitkufensegmenten aus Kunststoff, selbst aus hartem Kunststoff, besteht jedoch diese Möglichkeit nicht, so daß hierbei der oben angegebene Fehler bei der Verlegung leicht auftreten kann.
Dies kann nun bei Gleitkufensegmenten aus Kunststoff nicht etwa durch eine stärkere Aufspannkraft erreicht werden, da diese durch die verhältnismäßig niedrige Streckgrenze der praktisch in Frage kommenden Kunststoffe begrenzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Iditnahmekraft zwischen dem Überzug der Rohrleitung pnd dem Gleitkufensegment mindestens so weit zu erliöhen. daß sie stets größer ist als die Reibung der jeweils tragenden Gleitkufen im Schutzrohr.
Dies gilt auch für den Fall, daß die Ar druckkraft des Gleitkufensegmenls nicht allein durch die Anspannung lies von den Gleitkufensegmenten gebildeten, um die Rohrleitung gelegten Gürtels erzeugt wird, sondern zusätzlich örtlich durch die mit dem Eigengewicht der «o Rohrleitung belasteten Gleitkufen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Dies wirkt sich so aus, als ob die Reibung zwischen Gleitkufensegment und Überzug der Rohrleitung erheblich erhöht sei. In Wirklichkeit entsteht hierbei jedoch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Spitzen und dem Überzug in zu dessen Fläche parallelen Richtungen, die, sofern die Spitzen tief genug eingedrungen sind, auch bei einer gewissen Lockerung der Aufspannkraft bestehen bleibt. Dies ist wesentlich, da tich die Aufspannkraft nach dem Spannen des Gürtels infolge Kriechen«, des Kunststoffes, besonders bei Thermoplasten, stets etwas lockern kann. Trotzdem muß das Gleitkufensegment auch ohne Mitwirken des Eigengewichts der Rohrleitung, wenn es beispielsweise beim Einführen der Rohrleitung in das Schutzrohr an ein Hindernis stößt, gegen Verschieben gesichert sein.
Sollte durch das. Anspannen des Gürtels, der von den Gleitkufensegmenten gebildet wird, allein kein ausreichend tiefes Eindringen der Spitzen erreicht werden können, so kann dem durch außen auf die Gleitkufen ausgeübte Schläge vor dem letzten Nachspannen abgeholfen werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können auch in der der Anlagefläche des Gleitkufenelements zugewandten Fläche der Zwischenschicht derartig angeordnete Spitzen vorgesehen sein, daß diese unter dem Aufspanndruck in die Anlagefläche des Gleitkufensegments eindringen, wobei dieses Eindringen selbstverständlich ebenfalls durch zusätzliche Schläge oder Drücke begünstigt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Zwischenschicht von einem durch Einstiche mit Spitzen versehenen Blech aus hartem Metall gebildet sein. Das Blech kann in dieser Weise auch beidseitig mit Spitzen vei sehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zwischenschicht jedoch von verhältnismäßig groben scharfkantigen Körnern aus hartem Werkstoff gebildet. Es kommen vorzugsweise Korngrößen der Klassen 30 bis 80 in Betracht. Als besonders geeignet erwiesen haben sich Schlüifmittelkörner aus Siliziumkarbid (Schmirgel), kristallinem Aluminiumoxyd (Korund) und Siliziumoxyd (gemahlener Quarzsand) oder auch, bei nicht zu hartem Kunststoffüberzug der Rohrleitung, Glaspulver. Auch die Verwendung von Graugußspänen oder anderen harnen Metallsplittern ist möglich.
Die Handhabung und Anbringung einer solchen aus Kömern bestehenden Zwischenschicht ist erheblich er- &° leichtert, wenn die Körner auf einem flexiblen Träger befestigt sind. Es kann hierbei handelsübliches ein- oder gegebenenfalls beidseitig beschichtetes Schmirgelleinen verwendet werden. Um eine beidseitig mit Körnern beschichtete Zwischenschicht zu erhalten, kann hierzu auch einseitig beschichtetes Schmirgelleinen trägerseitig zusammgeklebt werden.
Die Körner können auch von einer als Träger dienenden dünnen Kunststoffolie gehalten und gegebenenfalls in diese eingebracht sein. Hierbei ist es dann be: ausreichend grobem Korn auch möglich, daß jeweils ein und dasselbe Korn zugleich in den Kunststoffüberzug der Rohrleitung und in das Gleitkufensegmeni eindringt. Dies ergibt eine besonders gute schübfeste Verbindung zwischen Gleitkufensegment und Rohrleitung.
Bei Verwendung von derartigen zusammenhängenden Zwischenschichten können diese bei der Montage des aus den Gleitkufensegmenten gebildeten Gürtels in Form einer Bandage zwischen der Rohrleitung und den Gleitkufensegmenten eingelegt werden. Diese Art der Anbringung kann auch bei einer Zwischenschicht angewandt werden, die aus mit Spitzen versehenem Blech besteht.
Die Montage, die ja am Einsatzort meist unter erschwerenden Bedingungen erfolgen muß. läßt sich jedoch erheblich erleichtern, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Zwischenschicht auf jedem einzelnen Gleitkufensegment befestigt ist.
Die Befestigung der Körner unmittelbar auf dem Gleitkufensegment kann nach den bei der Herstellung von Schmirgelleinen angewandter· Verfahren durch Heiß- oder Kaltkleben, z. B. mit einem Zweikomponentenkleber, erfolgen. Bei Verwendung von einseitig beschichtetem Schmirgelleinen läßt sich dieses trägerseitig haltbar mit dem Gleitkufensegment durch Kleben verbinden, insbesondere dann, wenn dessen Verbindungsfläche in bekannter Weise durch leichte Profilierung aufgerauht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 schematisch im Querschnitt rechtwinklig zur Achse eine mit Gleitkufensegmenten ausgerüstete und in ein Schutzrohr eingeschobene Rohrleitung,
F i g. 2 die gleiche Anordnung teilweise im Längsschnitt,
F i g. 3 im Querschnitt rechtwinklig zur Achse ein Gleitkufensegment mit den angrenzenden Teilen der Rohrleitung und des Schutzrohres,
Fig.4 eine Draufsicht auf die der Rohrleitung zugewandte Fläche dieses Gleitkufensegments,
F i g. 5 schematisch einen Querschnitt durch die Rohrleitung mit aufgelegtem Gleitkufensegment,
F i g. 6 eine der F i g. 4 entsprechende Draufsicht auf ein Gleitkufensegment,
F i g. 7 eine der F i g. 5 entsprechende Darstellung,
F i g. 8 in Seitenansicht und
F i g. 9 in Draufsicht ein einseitig mit Spitzen versehenes Blech,
Fig. 10 in Seitenansicht ein beidseitig mit Spitzen versehenes Blech,
F i g. 11 schematisch in vergrößertem Maßstab im Querschnitt in eine Kunststoffolie oder eine Klebschicht eingesetzte Körner,
Fig. 12 schematisch in Seitenansicht eine flexible Unterlage mit einseitig aufgebrachten Körnern,
Fig. 13 schematisch in Seitenansicht eine flexible Unterlage mit beidseitig aufgebrachten Körnern,
F i g. 14 schematisch in Seitenansicht zwei aufeinandergeklebte Unterlagen mit auf den Außenseiten aufgebrachten Körnern,
Fig. 15 in vergrößertem Maßstab schematisch die Befestigung von Körnern unmittelbar auf dem Gleitkufensegment,
F i g. 16 in vergrößertem Maßstab eine mit der An-
Ordnung nach Fig. 15 hergestellte Verbindung zwischen dem Kunststoffüberzug der Rohrleitung und dem Gleitkufensegment,
Fig. 17 einen Ausschnitt aus der Fig.3 mit einer besonderen Ausbildung der Anlagefläche des Gleitkufensegmentes.
In den F i g. 1 und 2 ist der Verwendungszweck der Gleitkufensegmente 4 erläutert. Diese bestehen aus einer der Krümmung der Oberfläche der Rohrleitung 2 etwa angepaßten Tragplatte 5, an der einstückig die parallel zur Achse der Rohrleitung 2 gerichteten Gleitkufen 6 und 6' vorgesehen sind. Die Gleitkufensegmente 4 bestehen aus Kunststoff, z. B. aus Niederdruckpolyäthylen, und sind durch tangential zum Rohrleitungsumfang gerichtete Spannschrauben zu einem die Rohrleitung 2 umgebenden Gürtel vereinigt.
Derartige Gürtel sind, wie F i g. 2 zeigt, in regelmäßigen Abständen auf der Rohrleitung 2 aufgespannt. Infolge der geringen Reibung der aus Kunststoff bestehenden Gleitkufen läßt sich eine derart ausgerüstete Rohrleitung 2 verhältnismäßig leicht und vor allem ohne Beschädigung des auf der Rohrleitung 2 aufgebrachten Kunststoffüberzugs 3 in das vorher verlegte Schutzrohr einschieben oder einziehen.
Es muß jedoch unter allen Umständen vermieden werden, daß dabei die Gleitkufensegmente 4 auf der Rohrleitung 2 axial rutschen. Zu diesem Zweck ist, wie insbesondere F i g. 3 zeigt, zwischen dem Überzug 3 der Rohrleitung 2 und der Anlagefläche der Gleitkufensegmente 4 eine gegenüber diesen gegen Verschieben gesicherte Zwischenschicht 7 vorgesehen, die mit einer Vielzahl von Spitzen aus hartem Werkstoff versehen ist. Diese Spitzen dringen unter dem Aufspanndruck der Gleitkufensegmente in den Kunststoffüberzug 3 der Rohrleitung 2 mehr oder weniger tief ein und verankern somit die Gleitkufensegmente 4 in Verschieberichtung auf der Rohrleitung 2.
Die Zwischenschicht 7 kann an sich insbesondere dann, wenn sie auch auf der den Gleitkufensegmenten 4 zugewandten Seite mit Spitzen versehen ist, als getrennte Bandage bei der Montage der Gleitkufenelemente 4 um die Rohrleitung 2 herumgelegt werden. Es ist jedoch vorteilhafter, die Zwischenschicht an jedem einzelnen Gleitkufensegment getrennt anzuordnen. Ausführungsbeispiele hierzu zeigen insbesondere die F i g. 3 bis 7.
In den F i g. 3 und 4 ist auch die Ausbildung eines Gleitkufensegmentes 4 an sich gezeigt. Die Tragplatte 5 ist außer an ihren Enden auch in der Mitte mit einer Gleitkufe 6' versehen, die vorzugsweise zur Innenseite des vorgekrümmten Gleitkufensegments d. h. zu dessen Anlagefläche hin mit Hohlräumen versehen ist, uie durch die Längsrichtung des Gleitkufensegments gerichtete Rippen 8 voneinander getrennt sind. Die Hohlräume dienen unter anderem zur Vermeidung von örtlichen Materialanhäufungen und dadurch hervorgerufenen Schrumpfungen beim Spritzgußverfahren. Die Rippen 8 nehmen an dieser Stelle die im Gleitkufensegment auftretenden Zugkräfte auf.
An sich ist es möglich, die gesamte Anlagefläche des Gleiikufensegmentes mit der Zwischenschicht 7 zu belegen, wie die rechte Hälfte der F i g. 4 zeigt. Insbesondere ist dies dann möglich und auch vorteilhaft, wenn, wie F i g. 5 zeigt, die Vorkrümmung des Gleitkufensegmentes geringer ist als die Krümmung des Umfanges der Rohrleitung 2, da dann beim Anspannen der Gleitkufensegmente zunächst deren Mitte mit der Rohrleitung 2 zur Anlage kommt und anschließend die restlichen Flächenteile sich praktisch ohne Verschiebebewegungen gegenüber der Rohrleitung sich an diese anlegen. Es ist damit der Vorteil verbunden, daß gerade auch an den Enden des Gleitkufensegmentes, d. h. dort, wo auf der Außenseite die Gleitkufen 6 sitzen, die Zwischenschicht 7 vorhanden ist, so daß an diesen Stellen die vom Eigengewicht der Rohrleitung 2 ausgeübten Kräfte besonders gut für das Eindringen der Spitzen in den Kunststoffüberzug der Rohrleitung 2 ausgenutzt ίο werden können. Gerade der belastete Bereich unter den Gleitkufen muß aber beim Einschieben der Rohrleitung besonders gut gegen Verschieben auf dieser gesichert sein.
Dies gilt auch dann, wenn, wie in der linken Hälfte >5 der F i g. 4 gezeigt, die Zwischenschicht 7 anstatt in geschlossener Fläche in zur Achse der Rohrleitung parallelen Streifen 10 auf das Gleitkufensegment aufgebracht ist. Dies ist dann zu empfehlen, wenn die Zwischenschicht als solche in Richtung ihrer Ebene wenig nachgiebig ist. Bei einer Änderung der Krümmung des Gleitkufensegmentes könnte sonst die Zwischenschicht sich vom Gleitkufensegment lösen, bevor dieses sich an die Rohrleitung voll angelegt hat.
Da in der Praxis die Gleitkufensegmente zwecks Vereinheitlichung der Herstellung und Lagerhaltung meist eine vorgegebene mittlere Krümmung aufweisen, kann es vorkommen, daß sie auch zusammen mit Rohrleitungen großen Durchmessers, d. h. geringerer Krümmung, Verwendung finden. Ein solcher Fall ist in F i g. 7 schematisch dargestellt. Es kommen dann beim Anspannen des von den Gleitkufensegmenten gebildeten Gürtels die Enden der Gleitkufensegmente 4 mit der Rohrleitung 2 zuerst zur Anlage. Beim weiteren Anspannen des Gürtels müssen dann diese Enden der Gleitkufensegmente, auch wenn diese rundum gleichmäßig nachgespannt werden, auf der Oberfläche der Rohrleitung gleiten können. Um dieses Gleiten in Umfangsrichtung zu ermöglichen bzw. nicht allzusehr zu erschweren, ist es für diese Fälle zweckmäßig, wenn, wie F i g. 6 zeigt, die Enden die Gleitkufensegmente, in Umfangsrichtung gesehen, auf eine gewisse Länge (Streifen 11) von der Zwischenschicht 7 frei sind.
Nachstehend sind verschiedene Ausführungen der Zwischenschicht beschrieben.
Die F i g. 8, 9 und 10 zeigen Zwischenschichten, die von einem durch Einstiche mit Spitzen 13 versehenen Blech 12 gebildet sind. Durch Einstechen mit einem beispielsweise vierkantigen zugespitzten Dorn entstehen vier dreiecksförmige Spitzen 13. Die F i g. 10 zeigt ein so in dieser Weise auf beiden Seiten mit Spitzen 13 versehenes Blech. Dieses eignet sich vorzugsweise als um die Rohrleitung herumzulegende, zwischen dieser und dem Gleitkufensegment angeordnete Bandage. Die in Fig.8 und 9 gezeigte Zwischenschicht eignet sich praktisch nur für eine Anbringung auf dem Gleitkufen segment in Form von schmalen Streifen, entsprechenc Fig. 4.
F i g. 11 zeigt schematisch eine Zwischenschicht, de ren wirksamer Bestandteil von groben scharfkantige! Körnern aus hartem Werkstoff, nämlich Schleifmittel körnern, gebildet ist. Diese Körner 15 können in ein flexible Trägerschicht 14 eingebettet sein. Die Trägei schicht kann z. B. als Kunststoffolie in sich zusammer hängend und so als Bandage oder auf das Gleitkufe! segment aufgeklebt Verwendung finden. Die Schicht 1 kann aber auch eine Klebstoffschicht sein, mit der d Körner Ϊ5 auf das Gleitkufensegment aufgeklebt we den.
Ist die Stärke der Schicht 14 ausreichend gering und dient die Schicht, wie Fig. 15 zeigt, im wesentlichen nur als Haftschicht 16 für die Körner 15, so dringen die Körner bei ausreichender Größe durch das Andrücken des Gleitkufensegments 4 an die Oberfläche der Rohr leitung 2 zugleich in deren Kunststoffüberzug 3 und in das Gleitkufensegment 4 ein, wie F i g. 16 zeigt. Dies ergibt eine optimale Schubverbindung zwischen Gleitr kufensegment und Rohrleitung, da die Schubkraft allein durch die Körner 15 selbst, ohne sonst erforderliche Mitwirkung von Haftkräften, übertragen wird.
Es ist jedoch auch handelsübliches grobes Schmirgelleinen als Zwischenschicht brauchbar. Das in Fig. 12 gezeigte einseitig mit den Schleifmittelkörnern 15 beschichtete Schmirgelleinen muß mit seinem Träger 14 fest auf das Gleitkufensegment aufgeklebt werden. Bei dem in Fig. 13 gezeigten doppelseitig beschichteten Schmirgelleinen braucht diese Klebverbindung dagegen nicht so fest zu sein, da die Körner 15 sowohl in den Kunststoffüberzug der Rohrleitung als auch in das Gleitkufensegment eindringen können. Verzahnen sich unter der Andrückkraft die Körner 15 beider Seiten durch den Träger 14 hindurch miteinander, so ist die Wirkung ähnlich wie bei der in F i g. 16 gezeigten Verbindung.
Eine beidseitig beschichtete Zwischenschicht läßt sich auch, wie Fig. 14 zeigt, durch trägerseitiges Zusammenkleben von zwei einseitig beschichteten Schmirgelleinen herstellen. Hierbei entfällt jedoch praktisch die gegenseitige Verzahnung der beiden Schichten von Körnern 15.
In F i g. 17 ist gezeigt, welche Maßnahmen zweckmäßigerweise getroffen werden, um die Körner mittels eines flüssigen Klebers auf das Gleitkufensegment aufkleben zu können. Infolge der Krümmung der Anlagefläche des Gleitkufensegmentes (siehe F i g. 3) ist die Anlagefläche gegen die Horizontale mehr oder weniger stark geneigt. Wird nun der flüssige Kleber auf die Anlagefläche aufgetragen, so läuft er großenteils zur Mitte ab.
Um dies wirksam zu verhindern, sind in der Anlagefläciie achsparallele Nuten 17 vorgesehen, deren Tiefe jedoch erheblich unterhalb des Durchmessers der Körner liegen muß. In diesen Nuten 17 wird das Klebmittel eingebracht. Es bleibt dort stehen und nimmt die darauf gestreuten Schleifmittelkörner so weit auf, daß diese noch ausreichend weit aus der Anlagefläche des Gleitkufensegments herausragen.
Bei Anwendung von zwar flüssigen, aber tixotropen Klebern sind die in Fig. 17 gezeigten Maßnahmen nicht erforderlich. Es muß dann jedoch gegebenenfalls das Eindringen der Körner in die Kleberschicht, ζ. Β durch Andrücken verbessert werden. In ähnlicher Weise können auch beidseitig klebende Folien angewandt werden.
Im übrigen sind die bei der Herstellung von Schmir gelleinen angewandten Verfahren in entsprechende! Abwandlung brauchbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09 622/

Claims (14)

Patentansprüche:
1. In ein Schutzrohr einzuziehende oder einzuschiebende und mit einem äußeren Überzug aus Kunststoff versehene Rohrleitung, auf deren Umfang Gleitkufensegmente aus Kunststoff aufgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oberzug (3) der Rohrleitung (2) und der diesem zugewandten Anlagefläche jedes Gleitkufensegments (4) eine gegenüber diesem gegen axiales Verschieben gesicherte Zwischenschicht (7) mit einer Vielzahl von derartig angeordneten harten Spitzen vorgesehen ist, daß diese unter dem Aufspanndruck oder andere von außen auf die Gleitkupfersegmente (4) ausgeübte Kräfte in den Überzug (3) der Rohrleitung (2) eindringen.
2. Roh/Ieitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch in der dem Gleitkufensegment (4) zugewandten Fläche der Zwischenschicht (7) *> eine Vielzahl von derartig angeordneten harten Spitzen vorgesehen ist, daß diese in die Anlagefläche des Gleitkufensegmentes (4) eindringen.
3. Rohrleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) von einem durch Einstiche mit Spitzen (13) versehenen Blech (12) aus hartem Metall gebildet ist.
4. Rohrleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) von groben scharfkantigen Körnern (15) aus hartem Werkstoff gebildet ist.
5. Rohrleitung nach Anspruch 4 dadurch gekenn zeichnet, daß die Körner (15) auf einem flexiblen Träger (14), z. B. nach Art von Schmirgelleinen, befestigt sind.
6. Rohrleitung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner (15) so grob sind, daß sie zugleich in den Überzug (3) der Rohrleitung (2) und die Anlagefläche des Gleitkufensegmentes (4) eindringen.
7. Rohrleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner (15) auf beiden Seiten des Trägers (14) angebracht sind.
8. Rohrleitung nach den Ansprüchen 3 oder 5,6,7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) in Form einer Bandage zwischen der Rohrleitung (2) und den Gleitkufensegmenten (4) eingelegt ist.
9. Gleitkufensegiment für die Verwendung bei einer nach den Ansprüchen 1 bis 7 ausgebildeten s° Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) auf jedem einzelnen Gleitkufensegment (4) angeordnet ist.
10. Gleitkufensegmeni nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) mit ihrem Träge (14) durch Kleben auf dem Gleitkufensegment (4) befestigt ist.
11. Gleitkufensegment nach den Ansprüchen 4, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner (15) unmittelbar auf dem Gleitkufensegment (4) aufgeklebt sind.
12. Gleitkufensegment nach den Ansprüchen 9 und 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) in Form von schmalen zur Achse der Rohrleitung (2) parallelen Streifen (10) 6s «uf dem Gleitkufensegment (4) angeordnet ist.
13. Gleitkufensegment nach 10 oder 11 sowie 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht
(7) in flache, in der Anlagefläche des Gleitkufenseg mentes(4) vorgesehene Nuten (17) eingeklebt ist.
14. Gleitkufensegment nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß, in Umfangsrich tung der Rohrleitung (2) gesehen, die Enden des Gleitkufensegmentes (4) über eine gewisse Länge (Streifen 11) von der Zwischenschicht (7) frei sind.
DE19732304606 1973-01-31 In ein Schutzrohr einzuziehende oder einzuschiebende Rohrleitung mit Kunststoffüberzug und aufgespannten Gleitkufensegmenten aus Kunststoff Expired DE2304606C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304606 DE2304606C3 (de) 1973-01-31 In ein Schutzrohr einzuziehende oder einzuschiebende Rohrleitung mit Kunststoffüberzug und aufgespannten Gleitkufensegmenten aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304606 DE2304606C3 (de) 1973-01-31 In ein Schutzrohr einzuziehende oder einzuschiebende Rohrleitung mit Kunststoffüberzug und aufgespannten Gleitkufensegmenten aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304606A1 DE2304606A1 (de) 1974-08-22
DE2304606B2 DE2304606B2 (de) 1975-09-11
DE2304606C3 true DE2304606C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107309A1 (de) Rohrverbindungsstuck und Verfahren zur Herstellung derartiger Rohrverbin düngen
DE2005353A1 (de) Flachenhaftverschluß
DE2822450A1 (de) Randschiene fuer platten u.dgl.
DE3100192C2 (de)
DE2813599C3 (de) Faserverstärktes Kunststoffrohrteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2138132B1 (de) Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen
EP0605850B1 (de) Stammblatt aus faserverstärktem Kunststoff für Kreissägeblätter und/oder Trennschleifscheiben
DE2304606C3 (de) In ein Schutzrohr einzuziehende oder einzuschiebende Rohrleitung mit Kunststoffüberzug und aufgespannten Gleitkufensegmenten aus Kunststoff
EP0142140A2 (de) Schleifband mit einer durch ein Kunstharzband überbrückten Verbindungsstelle
DE102016207651A1 (de) Bespannung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Bespannung
DE2755265A1 (de) Abdichtungsstreifen fuer den unteren tuerspalt
DE2304606B2 (de)
DE3641972A1 (de) Putztraegerdaemmplatte
DE3313907C2 (de)
DE2940582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern
DE3039080C2 (de) Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker
DE2334132B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt etwa C-förmigen Faserverbundprofils
DE2904400A1 (de) Distanzhalter zum halten von betonschalungswaenden
DE202019105300U1 (de) Wurzelsicheres Leitungsschutzrohr
DE202005021526U1 (de) Haftmagnet
DE2722604A1 (de) Langgestreckte verbindung zwischen einem ersten bauteil und einem anderen bauteil und verfahren zum herstellen einer solchen verbindung
DE290053C (de)
DE102018212572A1 (de) Bespannung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Bespannung
DE19506905C2 (de) Zierleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE482205C (de) Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen