DE2304511B1 - Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen - Google Patents

Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen

Info

Publication number
DE2304511B1
DE2304511B1 DE19732304511 DE2304511A DE2304511B1 DE 2304511 B1 DE2304511 B1 DE 2304511B1 DE 19732304511 DE19732304511 DE 19732304511 DE 2304511 A DE2304511 A DE 2304511A DE 2304511 B1 DE2304511 B1 DE 2304511B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
heat
heat exchange
heat exchanger
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304511C2 (de
Inventor
Josef 8891 Unterwittelsbach Gail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732304511 priority Critical patent/DE2304511C2/de
Publication of DE2304511B1 publication Critical patent/DE2304511B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304511C2 publication Critical patent/DE2304511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • F25D2303/08223Shape of the element having the shape of an ice cube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/808Glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Glas mit Flüssigkeit und einem eingetauchten Gerät in perspektivischer Darstellung und F i g. 2 ein Glas mit Flüssigkeit und einem eingetauchten Gerät, bei dem der obere Wärmetauschkörper als Behälter ausgebildet ist. im Längsschnitt.
  • Ein hohler Wärmeleitstab 10, der mit einer Innenkapillarschicht 11 überzogen und an den Enden 12 und 13 luftdicht verschlossen ist, bildet durch ein Teilvakuum und eine geringe Menge einer eingeschlossenen Flüssigkeit einen hochwirksamen Wärmeleitstab. An dessen unterem Ende ist ein Rippenkörper 14 und am oberen Ende ebenfalls ein Rippenkörper 15 angebracht. Die Rippenkörper 14, 15 sind Profilkörper aus gut wärmeleitfähigem Material und bilden durch sternförmig angebrachte Rippen 16 eine große Oberfläche.
  • Mit dem Rippenkörper 14 wird in der zu kühlenden Flüssigkeit 17 umgerührt und dabei Wärme aufgenommen, die über den Wärmeleitstab 10 zum oberen Rippenkörper 15 geleitet wird. Vom Rippenkörper 15 wird also die Wärmemenge abgestrahlt, die beim Umrührvorgang der Rippenkörper 14 in der Flüssigkeit 17 aufnimmt. Der in der Flüssigkeit eingetauchte Rippenkörper 14 ist kleiner ausgebildet, weil er durch die beim Umrührvorgang gegebene Umspülung wirkungsvoller ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist der in Gebrauchssteilung obere Rippenkörper als Behälter 18 ausgebildet. Zur Erhöhung des Temperaturunterschiedes kann im Behälter 18 Eis oder eine Flüssigkeit eingefüllt sein. Der Behälter 18 ist mit einem Schraubdekkel 19 verschlossen; seine Deckelfläche 20 besteht aus deformierbarem Material und ermöglicht der eingeschlossenen Flüssigkeit bei Temperaturänderungen eine entsprechende Volumenänderung. Dieser Behälter 18 dient als Wärmespeicher, der im Gefrierfach immer wieder aufgeladen werden kann. Bei einer entsprechenden Kapazität des Behälters 18 kann ein Getränk weit unter die herrschende Lufttemperatur heruntergekühlt werden.
  • Soll ein Getränk oder eine Speise vor dem Verzehr angewärmt werden, wird der Wärmespeicher erhitzt oder mit heißem Wasser gefüllt.
  • Das obere Ende des Geräts ist als Griffscheibe 21 ausgebildet und besteht aus stark wärmedämmendem Material. Über die Griffscheibe 21 kann das Gerät gehandhabt und abgestellt werden. Bei der Ausführungsform mit Behälter 18 ist die Griffscheibe 21 mit dem Schraubdeckel 19 fest verbunden und dient damit auch als Betätigungsgriff für den Schraubdeckel.
  • Damit bei dem auf die Griffscheibe 21 abgestelltem Gerät die am zuvor eingetauchten Rippenkörper 14 anhaftende Flüssigkeit nicht auf die Abstellfläche läuft, ist an der Verbindungsstelle 22 des Wärmeleitstabes 10 mit dem Rippenkörper 15 oder dem Behälter 18 eine kreisförmige Auffangmulde 23 ausgebildet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen unter Eintauchen eines Wärmetauschkörpers in die Speise, der an einem Haltestab angeordnet ist, dadurch gekennzeichn e t, daß das Gerät zum Kühlen und zum Erwärmen je einen großflächigen unteren (14) und oberen (15) Wärmetauschkörper aufweist, die durch den als Wärmeleitstab (tO) ausgebildeten Haltestab derart miteinander verbunden sind, daß bei untergetauchtem unteren Wärmetauschkörper (14) der obere Wärmetauschkörper (15) aus dem Speise- bzw. Getränkebehälter herausragt und mit der Umgebungsluft in Berührung steht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschkörper Rippenkörper (14, 15) mit sternförmig angeordneten Rippen (16) sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wärmetauschkörper (15) als Behälter (18) ausgebildet ist, der mit einem Schraubdeckel (19) verschließbar ist, der aus deformierbarem Material besteht.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des oberen Wärmetauschkörpers (15) eine Griffscheibe (21) aus wärmedämmendem Material angeordnet ist
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle (22) des Wärmeleitstabes (10) mit dem oberen Wärmetauschkörper (15; 18) an diesen eine kreisförmige Auffangmulde (23) ausgebildet ist.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitstab (10) in an sich bei Halbleiterelementen bekannter Weise aus einem Hohlstab mit Innenkapillarschicht (1t) und beidseits luftdicht abgeschlossenen Enden (12, 13) besteht, wobei der Innenraum unter einem derartigen Unterdruck steht und teilweise mit einer derartigen Flüssigkeit gefüllt ist, daß diese während des Wärmetauschs siedet Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen unter Eintauchen eines Wärmetauschkörpers in die Speise, der an einem Haltestab angeordnet ist Bei einem solchen, durch das DT-Gbm 6 751 278 bekannten Gerät besteht der einzutauchende Teil aus einem zylindrischen glatten Hohlkörper, der mit Eis gefüllt werden kann. Der Wärmetausch zwecks Kühlung der Speise vollzieht sich dort innerhalb des Speise-bzw. Getränkebehälters, wobei der Wärmetransport lediglich durch die Hohlkörperwandung hindurch vor sich geht; bei relativ kleinen Speise- bzw. Getränkebehältern kann also nur eine relativ kleine Menge an Kühlgut, z B. Eis, in einem entsprechend kleinen Hohlkörper in die Speise eingetaucht werden. In jedem Falle ist aber die Verdrängung der Speisen oder Getränke innerhalb ihres Behälters durch Eintauchen des - im Vergleich zur Speisemenge immer recht großen -Hohlkörpers lästig oder gar hinderlich, weil der Behälterinhalt dabei überzulaufen droht Durch die DT-PS 523453 ist es außerdem bekannt, bei einem Tauchsieder am Ende des als Haltestab die- nenden Heizstabes anschraubbare Rippenkörper mit sternförmigen Rippen vorzusehen, die bei leicht anbrennenden, dickflüssigen Speisen die Oberflächentemperatur niedrig halten sollen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der genannten Gattung so auszubilden, daß wahlweise Wärme aufgenommen oder abgegeben werden kann, bei raschem und größerem Wärmetausch die durch Eintauchen des Geräteteils entstehende Verdrängung verkleinert und ein guter Wärmetausch auch ohne Einfüllen eines Kühl- oder Heizmittels in das Gerät auf einfache Weise möglich ist.
    Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach der Erfindung dadurch, daß das Gerät zum Kühlen und zum Erwärmen je einen großflächigen unteren und oberen Wärmetauschkörper aufweist, die durch den als Wärmeleitstab ausgebildeten Haltestab derart miteinander verbunden sind, daß bei untergetauchtem unterem Wärmetauschkörper der obere Wärmetauschkörper aus dem Speise- bzw. Getränkebehälter herausragt und mit der Umgebungsluft in Berührung steht.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Wärmetauschkörper aus Rippenkörpern mit sternförmig angeordneten Rippen bestehen, wodurch das Eintauchvolumen und das Gerätegewicht besonders niedrig gehalten werden. Auch kann der obere Wärmetauschkörper als Behälter ausgebildet sein, der mit einem Schraubdeckel verschließbar ist, der aus deformierbarem Material besteht; dieser Behälter kann demnach mit flüssigen Kühl- oder Heizmitteln gefüllt werden, ohne daß die Gefahr von Undichtheiten oder von Bruch wegen Volumenänderung durch Temperaturwechsel besteht. Vorzugsweise ist oberhalb des oberen Wärmetauschkörpers eine Griffscheibe aus wärmedämmendem Material angeordnet, die das Hantieren mit dem Gerät auch bei sehr hoher und sehr niedriger Temperatur erleichtert und gleichzeitig eine günstige Abstellmöglichkeit für das Gerät auf einer Fläche schafft, ohne daß diese durch Speisereste verunreinigt wird. Diese Wirkung kann noch unterstützt werden, wenn an der Verbindungsstelle des Wärmeleitstabes mit dem oberen Wärmetauschkörper an diesen eine kreisförmige Auffangmulde ausgebildet ist.
    Besonders vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn der Wärmeleitstab in an sich bei Halbleiterelementen bekannter Weise aus einem Hohlstab mit Innenkapillarschicht und beidseits luftdicht abgeschlossenen Enden besteht, wobei der Innenraum unter einem derartigen Unterdruck steht und teilweise mit einer derartigen Flüssigkeit gefüllt ist, daß diese während des Wärmetauschs siedet.
    Das Lösungsprinzip der Erfindung besteht darin, daß ein volumenmäßig relativ kleiner Wärmetauschkörper als reines Wärmeübertragungsglied in die Speise bzw.
    das Getränk eingetaucht wird, der mittels eines Stabes hoher Wärmeleitfähigkeit den Wärmetransport zu einem dann - in gewissen Grenzen - beliebig groß zu gestaltenden, außerhalb des Behälters befindlichen zweiten Wärmetauschkörper besorgt bzw. umgekehrt, so daß auch bei kleinen Speise- bzw. Getränkebehältern große Kühlflächen bzw. - bei der vorgenannten vorteilhaften Ausgestaltung - zusätzlich noch größere Kühl- oder Heizmittelmengen zum Einsatz kommen können. Darin und in dem raschen Wärmetransport durch den speziellen Wärmeleitstab bestehen die erzielten Vorteile.
DE19732304511 1973-01-31 1973-01-31 Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen Expired DE2304511C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304511 DE2304511C2 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304511 DE2304511C2 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304511B1 true DE2304511B1 (de) 1974-07-11
DE2304511C2 DE2304511C2 (de) 1975-02-27

Family

ID=5870386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304511 Expired DE2304511C2 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304511C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558939A1 (fr) * 1984-01-31 1985-08-02 Andre Guy Ustensile pour le rafraichissement de liquides, notamment de boissons
DE102005038994A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-08 Drescher, Rüdiger Temperiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558939A1 (fr) * 1984-01-31 1985-08-02 Andre Guy Ustensile pour le rafraichissement de liquides, notamment de boissons
DE102005038994A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-08 Drescher, Rüdiger Temperiervorrichtung
DE102005038994B4 (de) * 2005-08-16 2009-11-12 Drescher, Rüdiger Temperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304511C2 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028762C2 (de)
DE3425419C2 (de) Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip
DE2131430C2 (de) Gefriertruhe oder Gefrierfach mit einer Wärmespeichereinrichtung
DE2304511B1 (de) Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen
DE624771C (de) Kuehlkammer mit einem Kuehlmittelbehaelter und einem geschlossenen Umlaufsystem fuer eine Kaelteuebertragungsfluessigkeit
DE2003392A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Getraenken
DE19819008A1 (de) Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE1139858B (de) Elektrothermische Kuhlvorrichtung mit einem mit Verdampfung und Kondensation arbeitenden Sekundär system
DE934831C (de) Tauchkuehler
DE3523916A1 (de) Trink- und esstemperatur-einstellungsgefaess
DE2808748C2 (de) Lagerbehälter und Thermoblock hierfür
DE447542C (de) Kuehlapparat
DE2147222A1 (de) Transportabler kuehler, insbesondere getraenkekuehler fuer den haushalt
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
DE482056C (de) Kuehlapparat nach dem Absorptionsverfahren
AT234737B (de) Kühlhalteeinrichtung
DE2049199A1 (de) Temperiergestell für Reagenzgläser und Küvetten
JPS57175888A (en) Heat transfer device
AT139003B (de) Wärmeisolierter Behälter für verderbliche Waren.
DE3111940A1 (de) "behaelter mit temperaturspeicher"
DE497722C (de) Kuehlgeraet
DE553293C (de) Periodisch arbeitender Absorptions-Kaelteapparat
DE625081C (de) Kondensator fuer periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschinen
DE19806403A1 (de) Flaschenkühler

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee