DE2304397B2 - Reproobjektiv mit symmetrischem Aufbau für Abbildungen im Maßstab 1:1 - Google Patents

Reproobjektiv mit symmetrischem Aufbau für Abbildungen im Maßstab 1:1

Info

Publication number
DE2304397B2
DE2304397B2 DE2304397A DE2304397A DE2304397B2 DE 2304397 B2 DE2304397 B2 DE 2304397B2 DE 2304397 A DE2304397 A DE 2304397A DE 2304397 A DE2304397 A DE 2304397A DE 2304397 B2 DE2304397 B2 DE 2304397B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
seidel
cement
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304397A1 (de
DE2304397C3 (de
Inventor
Ichiro Yokohama Kanagawa Kano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2304397A1 publication Critical patent/DE2304397A1/de
Publication of DE2304397B2 publication Critical patent/DE2304397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304397C3 publication Critical patent/DE2304397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

N ve. 15 η η:
die Brennweile einer jeden Hälfte des ganzen Objektivs in Luft gemessen, wenn das Objektiv mittig in zwei Blöcke A, A unterteilt wild
die Brennweitender Linsen I, II, III bzw. IV
die axiale Dicke der Linse V
den Krümmungsradius der elften Oberfläche gezählt von der äußersten Fläche nach innen den Krümmungsradius der zwölften Oberfläche gezählt von der äußersten Fläche nach innen
den Brechungsindex des äußeren Linsenelememes der Linse V
den Brechungsindex des inneren Linsenelementes der Linse V.
Die Erfindung betrifft ein Reproobjektiv gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs, wie es aus der DE-OS 19 60 502 bekannt ist Ein solches Objektiv soll sich für die Erzeugung von Abbildungen im Maßstab 1 :1 beim Kopieren oder bei der Abbildung von Photomasken auf Halbleiterscheiben bei der Herstellung von integrierten Schaltungen eignen. Solche Objektive müssen über dem ganzen Bildfeld ein hohes Auflösungsvermögen haben. Daher müssen sie hinsichtlich sphärischer Aberration, auch der schiefen, sphärischen Aberration, Koma, Astigmatismus, Bildfeldwölbung und Verzeichnung in hohem Maße korrigiert sein. Die Linsenelemente eines Objektivs mit Abbildungsmaßstab 1 :1 hat man bisher so angeordnet, daß eine automatische Korrektur von Koma und Verzeichnung bewirkt wurde, was vorliegend ebenfalls ausgenutzt wird. Die problematischen Abbildungsfehler sind deshalb die sphärische Aberration, auch die schiefe sphärische Aberration, der Astigmatismus und die Bildfeldwölbung. Gewöhnlich ist eine gleichzeitige hochgradige Korrektur dieser Abbildungsfehler, insbesondere der schiefen sphärischen Aberration und der Bifdfeldwölbung, in einem Objektiv mit symmetrischem Aufbau schwierig zu erreichen.
Es sei noch erwähnt, daß aus der DE-AS 10 71 977 ein photographisches Objektiv bekannt ist, das einen nahezu symmetrischen Aufbau aufweist und bei dem die inneren Linsenglieder ähnlich angeordnet sind wie beim erfindungsgemäßen Reproobjektiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Reproobjektiv der vorausgesetzten Art weitestgehend die schiefe sphärische Aberration zu beseitigen und die Bildfeldwölbung zu korrigieren.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Reproobjektiv erfüllt die folgenden Bedingungen:
(1) 0.5f < f,\ < 0.9/"
(2) O.\f < dv < 0.3f
(3) 0 < |r„|/|ri2| < 0.2
(4) 0.3 < /"(l//i+l//ii) < 0.6
(5) 0.4 < /X/i,, < 0,7
(6) 0.7 < /7/iv < 0.9
(7) O.0J < Hi7-/V,- <- 0.2
Dabei bedeuten
/. die Brcniiwc'te des gesamten Linsensystems
b/w.des ()bjcknvs
Es wird nun auf die vorstehenden Bedingungen näher eingegangen.
Die Beziehung 1 ist die Grundbeziehung, durch die die Gesamtlänge des Objektivs längs der optischen Achse, der Abstand zwischen dem Objektiv u>j der Bildebene bzw. der Arbeitsabstand und der Korrektui-zustand der Abbildungsfehler in geeigneter Beziehung zwischen ihnen eingestellt werden. Wenn f.\ unter die untere Grenze verkleinert wird, wird die Gesamtlänge des Objektiv-; längs der optischen Achse zu groß und der Arbeitsabstand zu klein, so daß Zustände unter der unteren Grenze unter dem Gesichtspunkt unerwünscht sind, daß das Objektiv klein gebaut und ein ausreichender Arbeitsabstand sichergestellt werden soll. Wenn f.\ die obere Grenze überschreitet, ist eine hochgradige Korrektur der Bildfeldwölbung und der schiefen sphärischen Aberration nicht möglich.
Die Bedingungen 4, 5 und 6 gelten jeweils für eine hochgradige Korrektur der sphärischen Aberration. Wenn eine der drei Bedingungen nicht erfüllt ist. verliert die Anordnung hinsichtlich des positiven Brechungsvermögens ihr Gleichgewicht, so daß die sphärische Aberration, die in einer Linse mit einer üesoi«ders großen Brechkraft auftritt, in den anderen Teilen nicht kompensiert werden kann.
Die Bedingung 2 gilt für eine geeignete Korrektur der Bildfeldwöibung und der schiefen sphärischen Aberra-
A-, tion. Unterhalb der unteren Grenze kommt man zu einer Unterkorreklur der Bildfeldwölbung, während sich oberhalb der oberen Grenze d'e Neigung zur Überkorrektur der schiefen sphärischen Aberration verstärkt.
.ο Die Bedingung 3 steht ebenfalls für die geeignete Korrktur der Bildfeldwölbung und der schiefen sphärischen Aberration. Unterhalb der unteren Grenze verstärkt sich die Neigung zur Überkorrektur der schiefen sphärischen Aberration, während sich unter-
>5 halb dt,· unteren Grenze eine Untcrkorrcktur der Bildfeldwölbung ergibt.
Die Bedingung 7 steht für einen geeigneten Ausgleich der sphärischen Aberration, auch der schiefen sphärischen Aberration, und der Bildfeldwölbung. Unterhalb
w) der unteren Grenz; ist eine hochgradige Korrektur der sphärischen Aberration unmöglich und verstärkt sich die Neigung für die Überkorrektur der schiefen sphärischen Aberration, während man oberhalb der oberen Grcii/c zu einer I JnterkonvktMr der Bildfeld-
h'· wölbung kommt.
Im nachstehenden S'nd die Konstruktionsdaien für ein erfindungsgemäßes Reproobiektiv aufgeführt. Dabei sind
r: der Krümmungsradius der aufeinanderfolgenden Brcchiingsoberflächen der Linsen
d: die axiale Dicke des l.uftabsiandes der aufeinanderfolgenden Linsen
n: der Brechungsindex für die ^-l.inie der aufeinanderfolgenden Linsen
ι: die Abbcschc Zahl der Gliiser der aufeinanderfolgen den linsen.
Dabei gill für das ganze System: f- 1.0000. Blenden ■ zahl = 3.6.
III
IV
Vl
IV '
III
ii !
r- = —
(/, 0.0290
(1.8524
il· 0.0344
0.8053
ll. 0.0755
1.4TM
<h 0.(1007
I.7P3
ll. 0.0523
.1 i 1 ί\»Μ\Ί
0.6165
ll 0.1045
2.2343
iL 0.0007
ll. 0.1181
0.843"
ti, 0.0683
0.2664
ll,. 0.0862
2.0029
il-. 0.01 16
4.7976
ll . 0.0464
4.7976
il- 0.01 16
2.002')
(1.0862
</,. 11.0683
0.8437
d, O.I ISl
ti. 0.0007
2.2343
ll 0.1045
0.6165
il, = 0.0007
6.0808
il. - 0.0523
1.7 i 73
<h = 0.0007
1.4731
cl-. = 0.0755
0.8053
'h = 0.0344
0.8524
'h = 0.0290
4.6290
», 1.62382
/;. 1.693 I -1
ii. 1.693 1 2
/ι, 1.693 1 2
ii. 1.52621
ii,. 1.65742
ii 1.66373
/ι, 1.6638Ι
ir I.66373
ii,. 1.65742
ii. 1.52621
η-, Ι.693Ι2
ii: - 1.69312
H. = 1.69312
/ι, = 1.62382
38.0
v. 64.1
ι;. 44.')
ι- 34.6
ι; 53.0
r 34.(>
r, 44.9
ν. 64.1
r; - 55.3
ν-, ■-- 55.3
γ. = 55.3
ν, = 38.0
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert; es zeigt
Fi g. i schematisch die Anordnung der Linsen eines erfindungsgemäßen Reproobjektivs. wobei auf die bi einzelnen Bezugsgroßen bereits im vorstehenden eingegangen ist.
Fig. 2 in Diagrammen die Abbildungsfehler des Reproobjektivs von Fig. 1. Man sieht, daß jeder
7 8 I
Abbildungsfehler hervorragend korrigiert wird. Ea tritt Bildliche in mm. g„, bedeutet die Aberration in äj
keine Verzeichnung auf. da die Linsenanordnung Meridionalrichtiing bezüglich der ^-Linie, ß-, die Aberra· ψ
vollkommen symmetrisch ist. Dabei bedeutet »^-Linie« tion in Sagittalrichtiing bezüglich der ,tr-l.inie, /;„, die ψ
den Fall einer Lichtquelle mit 4358 λ Wellenlänge und Aberration in Meridionalrichtiing bezüglich der /i-l.inie S!
»Λ-I.inie« den Fall einer Lichtquelle mil 5461 Ä (4050 Ä) '> und Λ, die Aberration in Sagittalrichtiing bezüglich der :'i
Wellenlange. F~i.b ist die Blendenzahl und 0.145 ist die /i-Linie. ί\
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 23 04 397 2 Patentanspruch: das von außen nach 5 konkaves negatives oder mehrere I ( rj U = h '- V r, = VI 02 = V Oi = IV Io ■ III U ■ ι I r, - d\ = = 0,0755 gesehen ist und daß die Konstruktionsdaten des von den entsprechenden v, - 38,0 ι mit symmetrischem Aufbau für negative Linse, zwei Linsenglied, sowie ein Kittglied Kittglieder aufweist, dadurch gekennzeich- in II > = -4,6290 Objektivs den nachfolgend angegebenen Konstruk Seidel-Koeffizienten um nicht mehr als etwa 10% Maßstab 1 :1 eine nach innen konkave positive net, daß ein zur Symmetrieebene des Objektivs ( T1 - Oo = 03 = On = in, - ίο - = 0,0007 tionsdaten insofern entsprechen, als die Flächenteil und die Summen der Seidel-Koeffizienten von den ReproobjektN innen konkave in nach innen spiegelbildlich aufgebautes zentrales Kittglied vor- IV -1 = 0,8524 = 0,0290 koeffizienten nach Seidel entsprechenden Summen um größenordnung >mäßig Abbildungen im (O Oi = Oi = r·, '- I 0 = = 0,0523 höchstens 1% abweichen: V2 = 55,3 innen eine nach = 0,8053 d2 = 0,0344 positive Linsen, HI 02 = = 0,0007 Meniskuslinie, e Λ, = = -1,4731 dj = n, = 1,62382 = 0,1045 v, = 55,3 = 1,7173 d* ~ = 0,0007 = -6,0868 d\ ~ /7, = 1,69312 = 0,1181 v4 = 55,3 - 0,6165 «4 = 0,0683 = 2,2343 di = n} = 1,69312 0,0862 v, = 64,1 = 0,4669 d% = 0,0116 ν = 44 9 = -0,8437 d> = /I4 = 1,69312 0,0464 = 0,2664 d]0 = 0,0116 V7 = 34,6 = -2,0029 d„ = λ, = 1,52621 0,0862 v, -= 53,0 = 4,7976 (In = /I6 - 1,65742 0,0683 V7 = 34,6 = -4,7976 dn = 0,1181 = 2,0029 (In = It1 = 1,66373 0,0007 ν, = 44,9 = -0,2664 du = /Ix - 1,66381 0,1045 v, = 64.1 = 0,8437 du, = It1 = 1,66373 0,0007 = -0,4669 d, = 0,0523 V. = 55,3 = -2,2343 = n,, = 1,65742 0,0007 = -0,6165 di = ih = 1,52621 0.0755 W = 55.3 = 6,0808 «4 = 0.0344 = -1,7173 4 = η, = 1,69312 0.0290 v~ SS.} = 1,4731 rf) = -0,8053 (/, - η, = 1,69312 v, ·- 38.0 -0.8524 (I1 - 4.6290 ti: - ih = !/,93Ί2 «ι - 1.02382
wobei gilt: Z=I1OOOO und Blendenzahl = 1 :3,6 und A: bedeuten:
r: der Krümmuagsrudius der aufeinanderfolgenden
Brechungsoberflächen der Linsen 5 /j,/ji,
d: die axiale Dicke des Luftabstandes der aufeinan- fm· f\\-
derfolgenden Linsen d\:
n: der Brechungsindex für die #-Linie der aufeinan- nc.
derfolgenden Linsen
v. die Abbesche Zahl der Gläser der aufeinanderfol- io m:
genden Linsen.
DE2304397A 1972-01-31 1973-01-30 Reproobjektiv mit symmetrischem Aufbau für Abbildungen im Maßstab 1:1 Expired DE2304397C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1056472A JPS5542723B2 (de) 1972-01-31 1972-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304397A1 DE2304397A1 (de) 1973-08-16
DE2304397B2 true DE2304397B2 (de) 1981-03-26
DE2304397C3 DE2304397C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=11753725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304397A Expired DE2304397C3 (de) 1972-01-31 1973-01-30 Reproobjektiv mit symmetrischem Aufbau für Abbildungen im Maßstab 1:1

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3860327A (de)
JP (1) JPS5542723B2 (de)
DE (1) DE2304397C3 (de)
GB (1) GB1377937A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024290A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Carl Zeiss Smt Ag Abbildungssystem, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100456074C (zh) * 2007-03-27 2009-01-28 上海微电子装备有限公司 一种对称式双远心投影光学系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071977B (de) * 1957-10-01 1959-12-24
US3524699A (en) * 1967-05-13 1970-08-18 Nippon Kogaku Kk Symmetrical relay lens of equi-magnification
US3733115A (en) * 1971-05-17 1973-05-15 Austin Co Symmetrical optical lens system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024290A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Carl Zeiss Smt Ag Abbildungssystem, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4880037A (de) 1973-10-26
DE2304397A1 (de) 1973-08-16
US3860327A (en) 1975-01-14
DE2304397C3 (de) 1981-12-03
JPS5542723B2 (de) 1980-11-01
GB1377937A (en) 1974-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747743B1 (de) Beidseitig telezentrisches Messobjektiv
DE2232101C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE4443742C2 (de) Retrofokus-Standardobjektiv und -Weitwinkelobjektiv
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3113618C2 (de) Makroobjektiv
DE4234144A1 (de) Zoomlinsensystem
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE2801882A1 (de) Optisches system mit breitem, ringfoermigem abbildungsbereich und einfacher vergroesserung
EP1787154B1 (de) Objektiv
DE2304397B2 (de) Reproobjektiv mit symmetrischem Aufbau für Abbildungen im Maßstab 1:1
DE2839843C2 (de) Fotografisches Standardobjektiv
DE2807653C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2626336C3 (de) Fotografisches Objektiv vom Gauss-Typ
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2832486C2 (de) Varioobjektiv
DE2600998C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)