DE2304160B2 - Waermeschmelzfixiereinrichtung fuer thermoplastische tonerbilder - Google Patents

Waermeschmelzfixiereinrichtung fuer thermoplastische tonerbilder

Info

Publication number
DE2304160B2
DE2304160B2 DE19732304160 DE2304160A DE2304160B2 DE 2304160 B2 DE2304160 B2 DE 2304160B2 DE 19732304160 DE19732304160 DE 19732304160 DE 2304160 A DE2304160 A DE 2304160A DE 2304160 B2 DE2304160 B2 DE 2304160B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
gap
belt
toner images
fixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304160C3 (de
DE2304160A1 (de
Inventor
William E Penfield N Y Jordan (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2304160A1 publication Critical patent/DE2304160A1/de
Publication of DE2304160B2 publication Critical patent/DE2304160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304160C3 publication Critical patent/DE2304160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeschmelzfixiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Palentanspruchs.
In der Praxis der Elektrofotografie wird, wie in der US-PS 22 97 691 beschrieben, ein Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einer auf einem leitenden Schichtträger angebrachten Schicht aus fotoleitfähigem Material als Träger elektrostatischer Bilder, verwendet. Bei dem üblichen Kopierverfahren wird das Aufzeichnungsmaterial gleichmaßig über ihrer Oberfläche hin elektrostatisch aufgeladen und dann einem Lichtmuster des zu reproduzierenden Bildes ausgesetzt, wodurch die Ladungen in den belichteten Bereichen abfließen. Die nicht entladenen Bereiche der Schicht bilden somit ein elektrostatisches Ladungsmuster, welches mit der Konfiguration des ursprünglichen Lichtmusters übereinstimmt.
Das latente elektrostatische Bild kann dann dadurch entwickelt werden, daß es in Kontakt mit einem fein verteilten elektrostatisch abziehbaren pulverförmigen Tonermaterial gebrach! wird. Das Tonerpulver wird durch die elektrischen Ladungen auf der Schicht in den Bildbereichen festgehalten. Auf diese Weise wird ein Pulverbild erzeugt, welches mit dem Lichtbild der reproduzierten Kopie übereinstimmt. Das Pulver wird dann auf ein Papierblatt oder eine andere Oberfläche, beispielsweise ein Papierband, übertragen und in geeigneter Form an dieser fixiert, so daß eine dauerhafte Kopie gebildet wird.
Zum Fixieren des Tonerbildes kann dieses auf einem Trägerband durch eine Fixierkammer geführt werden, in welcher eine Dampfatmosphäre aus einem Lösungsmittel für das Tonermaterial vorliegt, wie es aus der US-PS 31 49 931 bekannt ist. Da der Lösungsmitteldampf im allgemeinen schwerer als Luft ist, kann durch geeignete Leiteinrichtungen in der Fixierkammer im Bereich der Ein- und Austrittsschlitze für das Trägerband dafür gesorgt werden, daß kein Lösungsmitteldampf aus der Fixierkammer austritt. Zum Entfernen von in das Trägermaterial eingedrungenem Lösungsmitteldampf wird das Trägerband nach seinem Austritt aus der Fixierkammer über eine Heizplatte geführt, über welcher eine Saugdüse mündet, so daß der Lösungsmitteldampf im Trägerband durch Wärme ausgetrieben und über die Saugdüse abgeführt wird.
Eine andere Fixiermöglichkeit für das Tonerbild besteht darin, daß das Papierblatt mit dem Tonerbild zwischen einer erhitzten Fixierwalze und einer Andruckwalze durchgeführt wird, um das Tonermaterial zu schmelzen und dadurch auf dem Papierblatt zu fixieren. Die Schmelztemperatur ist hierbei bei einem gegebenen Druck so groß, daß die Tonerteilchen zusammenschmelzen oder zusammenfließen und die Papieroberfläche benetzen, so daß eine dauerhafte Bindung erreicht wird. Die erhitzte Fixierwalze ist im allgemeinen eine Hülse aus einem wärmeleitfähigen Material, z.B. Kupfer, wohingegen die Andruckwalze eine Hülse mit einer dicken Außenschicht aus nachgiebigem Material, z. B. Gummi, überzogen mit einer Schutzschicht aus einem wärmebeständigen Material, z. B. Polytetrafluorethylen, ist. Wenn die beiden Walzen aneinander angedrückt werden, bildet sich ein zur wirksamen Fixierung des Toners an dem Bildträger ausreichend weiter Spalt. Die Temperatur der erhitzten Fixierwalze ist jedoch hinreichend hoch, um einen Zustand hoher Feuchtigkeit im Bereich des Spaltes der Walzen wie auch der nachgeschalteten Transportanordnung zu erzeugen, wodurch der Transport des Bildträgers nach dem Schmelzfixieren nachteilig beeinflußt und ein überhitzter Zustand hervorgerufen werden können.
Demgegenüber wird durch die Erfindung die Aufgabe gelöst, in einer Wärmeschmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder für eine Konditionierung des Trägermaterials des fixierten Tonerbildes nach seinem Durchlauf durch die Schmelzanordnung zu sorgen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Patentanspruch gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Unterdrucksaugeinrichtung am Fixierspalt wird die Gasatmosphäre im Bereich des Fixierspaltes im Ansprechen auf ein Signal während des Betriebs der Maschine abgesaugt, so daß durch sie das Bildträgermaterial und sein weiterer Transport nicht beeinträchtigt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird zum besseren Verständnis der Erfindung im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung sind gleiche Teile durchwegs mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht eines elektrostatischen Reproduktionsgerätes mit einer Unterdrucksaugeinrichtung am Fixierspalt einer Wärmeschmelzfixiereinrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer im Bereich des Spaltes der Schmelzfixiereinrichtung angeordneten Leitungsanordnung,
F i g. 3 eine Rückansicht der Leitungsanordnung und
Fig.4 eine Draufsicht auf die Leitungsanordnung einschließlich eines schematischen Flußdiagramms zur Erleichterung des Betriebsverfahrens.
In Fig. 1 ist ein Kopier- oder Reproduktionsgerät dargestellt. Die verschiedenen Systemkomponenten des Geräts sind in F i g. 1 schematisch dargestellt. Ein zu kopierendes Dokument D wird auf einer durchsichtigen Tragplatte fangeordnet, welche fest in einer Beleuchtungsanordnung 10 am linken Ende des Geräts angeordnet ist. Lichtstrahlen von einem Beleuchtungssystem werden intermittierend auf das Dokument gerichtet, um Bildstrahlen entsprechend den Informationsbereichen zu erzeugen. Die Bildstrahlen werden mit Hilfe eines optischen Systems auf die fotoleitfähige Oberfläche eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials in der Form eines flexiblen fotoleitfähigen Bandes 12 projiziert, welches in einer Bandanordnung 14 angeordnet ist. Das Band 12 weist eine fotoleitfähige Schicht auf einer leitenden Grundschicht auf. Die Oberfläche des fotoleitfähigen Bandes wird in einem vorhergehenden Schritt mit Hilfe einer Koronaentla-
duiigseinrichtung t3 gleichmäßig aufgeladen.
Das Band ist kontinuierlich beweglich um drei Walzen 20, 21 und 22 geführt, deren Achsen parallel zueinander angeordnet sind. Die fotoleilfähige Bandanordnung 14 ist gleitend auf zwei tragenden Achstn 23 und 24 befestigt, wobei die Walze 22 drehbar auf der am Rahmen des Geräts befestigten Achse 23 gelagert ist und von einer geeigneten, nicht gezeigten Motor- und Antriebsanordnung in Richtung des Pfeiles in F i g. 1 mit konstanter Drehzahl angetrieben wird. Während der '° Belichtung des Bandes 12 ist der belichtete Teil der zwischen den Walzen 20 und 21 laufende Teil des Bandes. Während einer solchen Bewegung des Bandes 12 wird das reflektierte Lichtbild eines auf der Tragplatte angeordneten Kopiervorlage intermittie- <5 rend auf die Oberfläche des Bandes übertragen, um in einer Belichtungsstation A ein latentes elektrostatisches Bild hiervon zu erzeugen.
Wenn die Bandoberfläche ihre Bewegung fortsetzt, läuft das elektrostatische Bild durch eine Emwicklungs- ^o station ß, in welcher eine Entwickleranordnung 15 angeordnet ist und in welcher das elektrostatische Bild mit Hilfe eines Tonermaterials das mittels einer Mehrzahl von Bürsten 16 aufgebracht wird, beim Durchlauf des elektrostatischen Bildes durch die Entwicklungszone zu einem Tonerbild entwickelt wird.
Das entwickelte Tonerbild wird von dem Band zu einer Übertragungsstation C gebracht, wo ein Blatt Bildempfangsmaterial zwischen eine Übertragungswalze und das Band mit einer Geschwindigkeit synchron mit dem sich bewegenden Band bewegt wird, um eine Übertragung des entwickelten Bildes lediglich durch eine elektrische Vorspannung auf der Übertragungswalze zu erreichen. In der Übertragungsstation ist ein Bandtransportmechanismus 17 vorgesehen, welcher Papierblätter von einem Papierhandhabungsmechanismus 18 zu dem entwickelten Bild auf dem Band in der Übertragungsstation Ctransportiert.
Nachdem das Blatt von dem Band 12 abgestreift ist, wird es in eine Wärmeschmelzfixiereinrichtung 19 übergeführt, wo das entwickelte und übertragene Tonerbild auf dem Blattmaterial dauerhaft auf diesem fixiert wird. Nach dem Schmelzen oder Einbrennen wird die fertige Kopie von dem Gerät an einer geeigneten Stelle zum Sammeln außerhalb des Geräts abgegeben.
Entsprechend Fig. 2 ist eine Unterdrucksaugeiniichtung 30 (F i g. 4) vorgesehen, welche in dem elektrofotografischen Gerät unter einer nachgeschalleten Transportanordnung angeordnet ist und welche sich mit einer Saugdüse 38, wie im folgenden näher erläutert, bis in die Nähe eines Fixierspaltes zwischen einer beheizten Fixierwalze 34 und einer Andruckwalze 36 erstreckt.
Die Leitungsanordnung der Saugeinrichtung umfaßt eine allgemein S-förmige Saugdüse 38 (F i g. 2), welche auf geeignete Weise, z. B. durch Muttern 44, über einen Flansch 42 an einer Verbindung 40 befestigt ist. Entsprechend den Fig.3 und 4 ist die Saugdüse 38 allgemein T-förmig mit einem langgestreckten vorderen Abschnitt und einer Saugöffnung 46 und wird nahe dem Fixierspalt der Schmelzfixiereinrichtung wie oben beschrieben angeordnet. Die Verbindung 40 steht über eine öffnung 48 und eine Leitung 52 in strömungsmittelmäßiger Verbindung mit der Saugseite eines Unterdruckgebläses 50. Die Druckseite des Unterdruckgebläses 50 steht über eine Leitung in strömungsmittelmäßiger Verbindung mit der Atmosphäre.
Die Saugeinrichtung kann über ein Signal, das in Abhängigkeit von einer Betriebsänderung des Gerätes erzeugt wird, ein- und ausgeschaltet werden.
Wie in einer parallelen Anmeldung mit dem Titel »Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Schmelzanordnung in einem elektrofotografischen Gerät« der Anmelderin erläutert, ist eine Wärmeübertragungsanordnung zum Kühlen von Teilen der Andruckwalze vorgesehen. Eine solche Anordnung wird aktiviert im Ansprechen auf ein Signal, welches anzeigt, daß bildaufnehmende Teile einer Abmessung geringer als die maximal für das Gerät vorgesehene Abmessung durch das Gerät geführt werden. Wenngleich für die hier betriebene Saugeinrichtung vorgeschlagen wird, daß sie im Ansprechen auf ein Signal in Betrieb gesetzt wird, welches anzeigt, daß ein Blatt Bildempfangsmaterial der maximal hierfür vorgesehenen Abmessung verarbeitet wird, kann die Saugeinrichtung auch kontinuierlich oder im Ansprechen auf eine Betriebsweise des elektrofotografischen Geräts mit reduziertem Bildformat, wie in der oben erwähnten Anmeldung beschrieben, betrieben werden.
Mittels der Saugeinrichtung wird das im Bereich der Schmelzfixiereinrichtung vorhandene gasförmige Medium zur Atmosphäre hin entlüftet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentanspruch:
    Wärmeschmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder mit einer erhitzten Fixierwalze und einer Andruckwalze, zwischen deren Spalt das Tonerbild hindurchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nachbarschaft des Fixierspaltes eine Unterdrucksaugeinrichtung zum Absaugen von beim Fixieren entstehenden Gasen angeordnet ist, welche eine der Länge des Fixierspaltes angepaßte und parallel zu diesem verlaufende Saugdüse aufweist, sowie ein Unterdruckgebläse, das betriebsabhängig gesteuert ein- und ausschaltbar ist.
DE2304160A 1972-03-16 1973-01-29 Wärmeschmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder Expired DE2304160C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23511772A 1972-03-16 1972-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304160A1 DE2304160A1 (de) 1973-09-20
DE2304160B2 true DE2304160B2 (de) 1977-07-07
DE2304160C3 DE2304160C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=22884172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304160A Expired DE2304160C3 (de) 1972-03-16 1973-01-29 Wärmeschmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3770346A (de)
JP (1) JPS495036A (de)
CA (1) CA1002582A (de)
DE (1) DE2304160C3 (de)
GB (1) GB1421863A (de)
NL (1) NL171634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750485A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-23 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches kopiergeraet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4978560A (de) * 1972-11-30 1974-07-29
US3848988A (en) * 1973-06-11 1974-11-19 Xerox Corp Moisture control device
US4025180A (en) * 1973-10-30 1977-05-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Transfer type electrophotographic copying apparatus
JPS5841542Y2 (ja) * 1978-12-26 1983-09-20 富士ゼロックス株式会社 加熱定着装置の加圧ロ−ラ冷却装置
JPH0727471Y2 (ja) * 1987-08-20 1995-06-21 キヤノン株式会社 画像形成装置
US6219497B1 (en) * 1999-11-23 2001-04-17 Xerox Corporation Apparatus and method for reducing condensation in an image forming apparatus
US8182875B2 (en) * 2007-04-05 2012-05-22 Xerox Corporation System and method for protecting a print

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149931A (en) * 1962-09-04 1964-09-22 Xerox Corp Xerographic vapor fusing apparatus
DE1217210B (de) * 1962-10-13 1966-05-18 Zindler Lumoprint Kg Waermekopiergeraet mit einem umlaufenden Heizzylinder
US3390634A (en) * 1966-06-08 1968-07-02 Addressograph Multigraph Direct lithography master making
US3502407A (en) * 1967-07-26 1970-03-24 Addressograph Multigraph Pneumatic delivery device
US3448970A (en) * 1967-08-04 1969-06-10 Addressograph Multigraph Fuser for electrostatic images
US3598486A (en) * 1968-02-16 1971-08-10 Minolta Camera Kk Drying device for electro photographic copying machines
US3539161A (en) * 1968-05-24 1970-11-10 Xerox Corp Heat fixing apparatus for fusible material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750485A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-23 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304160C3 (de) 1978-03-02
NL171634B (nl) 1982-11-16
GB1421863A (en) 1976-01-21
US3770346A (en) 1973-11-06
JPS495036A (de) 1974-01-17
NL7303524A (de) 1973-09-18
NL171634C (nl) 1983-04-18
CA1002582A (en) 1976-12-28
DE2304160A1 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS6350669Y2 (de)
DE2920291A1 (de) Bandspannsystem
DE1497216A1 (de) Schmelzvorrichtung,insbesondere fuer xerographische Geraete
DE2916555A1 (de) Bandgleichlaufsystem
DE2065817A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE4213236C2 (de) Kopiergerät
US4050886A (en) Roll fuser
DE4324148C2 (de) Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät
DE2304160C3 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder
US4169673A (en) Image transfer device
US4023894A (en) Transfer apparatus
US5023665A (en) Excess liquid carrier removal apparatus
US4426151A (en) Cleaning device for cleaning an image bearing member with developer
DE3037321C2 (de)
US3893760A (en) Transfer apparatus
DE2258486A1 (de) Transporteinrichtung
EP0469164B1 (de) Elektrophotographisches Druckgerät
US6009286A (en) Image forming apparatus with disturbance elimination
EP0608264A1 (de) Druck- oder kopiergerät mit einer anordnung zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers.
DE19726098C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung, um die Kontaktfläche zwischen einem Übertragungsblatt und einem Fotoleiter zu erhöhen
DE19805540A1 (de) Heizvorrichtung und diese verwendendes Aufzeichnungsgerät
JPH07287462A (ja) 定着装置
DE69926419T2 (de) Führung zur Beseitigung von Wellen vor Schmelzfixiervorrichtung
DE2919804A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes
DE2501487C2 (de) Abloesevorrichtung fuer einen blattfoermigen kopientraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee