DE2304026A1 - Optische wellenleitervorrichtung in duennschichtausfuehrung - Google Patents

Optische wellenleitervorrichtung in duennschichtausfuehrung

Info

Publication number
DE2304026A1
DE2304026A1 DE2304026A DE2304026A DE2304026A1 DE 2304026 A1 DE2304026 A1 DE 2304026A1 DE 2304026 A DE2304026 A DE 2304026A DE 2304026 A DE2304026 A DE 2304026A DE 2304026 A1 DE2304026 A1 DE 2304026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
garnet
optical
current
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304026C2 (de
Inventor
Stuart Lawrence Blank
Roy Conway Lecraw
Hyman Joseph Levinstein
Ping King Tien
Jun Lawrence John Varnerin
Stuart Harry Wemple
Raymond Wolfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2304026A1 publication Critical patent/DE2304026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304026C2 publication Critical patent/DE2304026C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12004Combinations of two or more optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/095Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect in an optical waveguide structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/20Ferrites
    • H01F10/24Garnets
    • H01F10/245Modifications for enhancing interaction with electromagnetic wave energy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/0632Thin film lasers in which light propagates in the plane of the thin film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

WESTERN ELECTRIC COMPANY Blank 1-9-13-33-9- 3-
Incorporated
New Yor*. N. Y., USA
Optische W ellenleitervurrichtung in Dünnschichtausführung
Die Erfindung betrifft eine optische U ellenleitervorrichtung in Dünnschichtausführung mit einem ersten Körper aus optisch transparentem Material, der als Substrat für einen zweiten Körper aus optisch transparentem Material dient, dessen Brechungsindex höher als der des ersten Körpers ist und der mit zwei glatten Hauptflächen versehen ist, die voneinander einen Abstand in der Größenordnung der Wellenlänge der hierin geführten Strahlung haben.
Für bereits vorgesehlagene optische Nachrichtenanlagen ist es wünschenswert, integrierte optische Schaltungsanordnungen zur Verfügung zu haben, die zur Führung und Beeinflussung von informationstragenden Lichtwellen dienen. Dies hat zu umfangreicher Forschung an optischen Dünnöchichtwellenieitern und
309832/092 7
zugeordneten optischen Vorrichtungen geführt, analog zu den Reehteckhohlleitern oder Koaxialkabeln und zugeordneten Vorrichtungen für Anlagen niedrigerer Frequenz. Die anfängliche Arbeit an integrierten optischen Vorrichtungen hat aufgezeigt, daß der Erfolg der vorgeschlagenen optischen Anlage letzten Endes von der Entwicklung von Dünnschichtmaterialien abhängt, die geeignete optische übertragungseigenschaften haben und auch geeignet sind, fur den Aufbau von Bauelementen, die die Beeinflussung der optisch geführten Wellen umfassen. Bezüglich einer allgemeinen Beschreibung der integrierten optischen Bauelemente und Beschreibungen von vielen der Formen, die die optischen Schaltungsvorrichtungen haben können, sei verwiesen auf The Bell System Technical Journal, Band 48, September 1969, Seiten 2059 - 2069.
Frühzeitige Arbeiten von Fachleuten auf diesem Gebiet zur Entwicklung geeigneter optischer Materialien umfaßten die Verwendung zahlreicher kristalliner Materialien für Dünnschichten, von denen die bedeutensten Zinkoxid und Zinksulfid waren. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß Dünnschichten aus Zinkoxid und Zink sulfid aufgrund der polykristallinen Struktur dieser Materialien
30 9832/Ö927
übermäßig hohe Streuverluste für optisch geführte Wellen aufweisen. Anschließende Untersuchungen an Einkristallschichten von Matei'ialien wie Galliumarsenid zeigten eine gewisse Verbesserung bezüglich der Streuverluste, ergaben jedoch noch
unzufriedenstellend hohe Verluste in den Schichten, und zwar aufgrund der hohen Ladungstriugerkonzentratijiien in den Materialien. Darüber hinaus hat der hohe Brechungsindex der Gallium ar senidmaterialien (n"=' 3,6} die Anwendung der Schichten für typische optische Anlagen recht schwierig gen.acht.
Die obigen Probleme der Bereitstellung eines optischen Dünnschichtleiters mit niedrigen Streu- und Absorptionsverlusten
und des Beeinflussens der in der Ebene des leitenden Films
geführten W eilen werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Körper aus Granatkristallmaterial bestehen.
i.i der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines erfindungsgen-äßen
Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 die Darstellung des Brechungsindexes zahl
reicher Granatzusanimensetzungen in Abhängigkeit von deren Gitterkonstanten, die
3098 3 2/0927
bei der Auswahl geeigneter Materialien für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet ist;
Fig. 3 eine Schrägansicht eines erfindungs gemäß aus
geführten magnetooptischen Dünnschichtschalters - und - modulator;
Fig. 4 Eine Darstellung der Schichtdicken als eine
Funktion des Parameters ß /k, um die Beziehung zwischen diesen Parametern für eine als Beispiel dienende Schicht zu zeigen; und
Fig. 5 eine in erfindungsgemäßen Ausführungsformen
verwendbare modifizierte Mikroschaltungsanordnung.
Die Erfindung basiert vorwiegend auf der Tatsache, daß zahlreiche synthetische Granatmaterialien ideale optische und magnetische Eigenschaften für integrierte optische Schaltungsanordnungen aufweisen. Einkristalline Seltene-Erden-Granatdünnschichten, die auf Granatsubstraten niedergeschlagen sind, bilden ideale optische Leiter entweder für sichtbare oder dem sichtbaren Bereich benachbarte W-eilenlängen, und zwar im wesentlichen unter
309832/0927
niedrigen Streu- und Absorptions Verlusten für optisch geführte Vt eilen.
Nach den erfindungsgemäßen Prinzipien besteht ein optischer Dünnschichtwellenleiter aus einem transparenten Granatfilm der allgemeinen Formel
K3B5°12·
in der R ein Yttrium-, Lanthan-, Wismut- oder ein Seltene-Erden-Ion sein kann oder eine Mischung aus Seltene-Erden-Ionen untereinander oder mit Yttrium, Lanthan oder Wismut, und in der B entweder Eisen, Gallium oder Aluminium oder irgendeine Mischung aus diesen Elementen oder mit irgendeinem anderen geeigneten Element sein kann. Die Schichten werden auf Granatsubstraten mit niedrigerem Index gezüchtet und haben eine geringe Abmessung, die im Wellenlängenbereich der Strahlung liegt, die sich in ihnen in geleitetem Mode parallel zur Schichtebenö ausbreitet.
Die Verwendung von magnetischen, d, h, eisenhaltigen Granatmaterialien in den Dünnschichten kann zahlreiche magnetische
309832/0927
Ddnnschichtvorrichtungen ergeben, die für integrierte optische Bauelemente verwendbar sind. In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist ein magnetooptischer Dünnschichtschalter- und Modulator beschrieben. Das Bauelement umfaßt eine leitende Dünnschicht aus einer Eisengranatzusammensetzung und eine serpentinenförmige Mikroschaltung, die auf der Schicht niedergeschlagen ist, um einen Schaltstrom zu führen. Durch passendes Auswählen der Schaltungskonfiguration erzeugt die Vorrichtung ein kontinuierliches Umschalten von Lichtwellen, die sich in der Schicht in TE-Polarisationsmoden ausbreiten, in TM-Polarisations moden, oder umgekehrt. In gleicher Weise kann man durch Anlegen eines Mikrowellenstroms an dieselbe Schaltung das geführte Licht modulieren.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer optischer Dünnschichtwellenleiter gezeigt, der eine Schicht 11 aus transparentem Granatmaterial aufweist, die auf einem Substrat 12 aus ebenfalls transparentem Granatmaterial niedergeschlagen ist, das einen niedrigeren Brechungsindex als die Schicht aufweist. Die Schicht hat eine Dicke, die im Bereich der Wellenlänge der Strahlung liegt, die in ihr fortgepflanzt werden soll, so dafc. die Strahlung effektiv
309832/0927
auf diese Abmessung begrenzt ist, und zwar durch die dielektrischen Diskontinuitäten, die durch die Hauptflächen der Schicht, d.h. die Substrat/Schicht- und Luftraum/Schicht Grenzflächen, gebildet werden. Für die erfindungsgemäßen Zwecke können die Schichtdicken irgendwo im Bereich von 0,1 bis 100 W ellenlangen liegen. Man hat gefunden, daß Dicken zwischen 1 und 10 Wellenlängen gute Ergebnisse hervorbringen. Die Ausbreitung der Strahlung in den beiden Breitendimensionen der Schicht ist typischerweise unbeschränkt.
Eb sind Prismenkopplungsvorrichtungen 13 und 14 vorgesehen, um die Strahlung in die Schicht hinein und aus dieser heraus zu führen. Die Strahlung ist typischerweise kohärent, liegt im optischen Bereich (der Wellenlängen im sichtbaren und dem sichtbaren benachbarten Bereich umfaßt), und kann durch irgendeine geeignete Quelle erzeugt werden, beispielsweise durch einen Laser. Typischer weise ist eine nicht gezeigte Verwendungseinrichtung vorgesehen, um die herausgeführte Strahlung aufzunehmen. Weiterhin können nicht gezeigte Einrichtungen vorgesehen sein, um die ankommende oder abgehende Strahlung für Ausführungsarten zu polarisieren, in denen polarisierte
309832/0927
W eilen verwendet v/erden.
Die speziellen Koppelprismen 13 und 14, wie sie dargestellt sind, sind ausführlich beschrieben in Applied Physics Letters, Band 14, Seite 291 (1969). Es sind andere Vorrichtungen verfügbar, umdieselbe Funktion durchzuführen. Optisches Kopplen und Auskopplen kann beispielsweise erreicht werden durch optische Gittereinrichtungen, die direkt auf der Oberfläche der führenden Schicht gebildet sind und strukturell mit dieser integriert sind. Eine solche kopplungsanordnung ist aufgrund ihrer Volumen- und Massenverringerung fur integrierte optische Schaltungsvorrichtungen erwünscht, in denen Miniaturisierung und Vereinfachung wichtig sind. Der Gitterkoppler ist speziell in der Ausführungsform der Fig. 3 gezeigt.
Wie bereits angegeben ist, weisen die erfindungsgemäß verwendeten Granatmaterialien die allgemeine Formel
R3B12
auf, in der R ein Yttrium-, Lanthan-, Wismut- oder ein Seltene-
309832/0927
Erden-Ion mit einer Atomzahl irgendwo im Bereich von 60 bis einschließlich 71 sein kann oder eine Mischung aus Seltene-Erden-Ionen untereinander oder mit Yttrium, Lanthan, oder Wismut und in der B entweder Eisen, Gallium oder Aluminium oder eine Mischung aus diesen oder mit einem anderen geeigneten Element sein kann. Grundarten der erfindungsgemäß verwendbaren Granatmaterialien wurden bereits 1956 eingeführt (siehe Compte-Rendus, Band 42, Seite 382). Die wahrscheinlich am besten bekannte Granatzusammensetzung ist Yttrium-Eisen-Granat (YJe O1 J, das manchmal einfach als YIG bezeichnet wird. Aufgrund ihrer nützlichen magnetischen Eigenschaften sind die Granatmaterialien in jüngster Zeit Gegenstand umfangreicher theoretischer und experimenteller Arbeiten gewesen, und zwar in Verbindung mit Vorrichtungen, deren Wirkuhgsprinzip auf einwandigen Magnetisierungsdomänen beruht. Ale Ergebnis dieser Arbeiten versteht man nun die Züchtungseigenheiten zahlreicher Granatarten recht gut. Außerdem gibt es etliche Methoden zum Züchten sowohl magnetischer als auch nichtmagnetischer Granatkristalle mit guten Abmessungseigenschaften undhervorragender Einkristalleigenschaft."
309832/0927
230402
Man hat gefunden, daß massive Einkristalline Seite-Erden-Gallium- und -Aluminiumgranate, wenn sie durch geeignete Verfahren gezüchtet sind, im gesamten optischen Wellenlängen bereich praktisch vollkommen durchsichtig sind und für optisch geführte Wellen vernachlässigbare Verluste (Streuung und Absorption) zeigen. Diese nichtmagnetischen Granate sind deshalb zur Verwendung in Bauelementen der in Fig. 1 dargestellten Art höchst geeignet. Man hat gefunden, daß geeignet gezüchtete Selte-Erden-Eisengranate optische Verluste in der Größenordnung von 0,1 dB/cm für geführte Wellen in einem Wellenlängenbereich zwischen 1, 2 und 5, 0 Mikrometer aufweisen und auch das zusätzliche Merkmal nützlicher magnetischer Eigenschaften aufweisen. Diese Verluste in Eisengranatschichten stehen im Gegensatz zu so großen Verlusten wie 60 dB/cm in vergleichbaren Zinkoxidschichten und 10 dB/cm in vergleichbaren Galliumarsenidschichten, und zwar im selben Wellenlängenbereich.
Was nun wieder die Ausführungsform der Fig. 1 angeht, so hat man im Zusammenhang mit optischen Leiten festgestellt, daß der Brechungsindex der Schicht 11 größer als der des Substrats
309832/0927
sein muß. Bei einer Laser-W-ellenlange von 1,52 Mikrometern beispielsweise haben alle Seite-Erden-Eisengranatmaterialien einen Brechungsindex von 2,22 + 0,02 und der Brechungsindex von Seite-Erden-Gallium- und -Aluminiumgranaten liegt etwa bei 1, 94 + 0jD2bzw. l, 82 + 0,03, Die Auswechslung oder Ersetzung der Seltene-Erden-Ionen in den Granatzusammensetzungen durch andere Seite-Erden-Ionen hat typischerweise keine Auswirkung auf den Brechungsindex des Materials, ist jedoch für andere, und nachstehend beschriebene Zwecke nützlich. Man kann daher sehen, daß geeignete Anordnungen für die Ausführungsart der Fig. 1 Eisengranatschichten umfassen, die auf Gallium- oder Aluminiumgranatsubstraten niedergeschlagen sind, und Galliumgranatschichten, die auf Aluminiumgranatsubstraten niedergeschlagen sind. Es sollte auch möglich sein, den Brechungsindex der Schicht und/oder des Substrats kontinuierlich zu verändern, und zwar durch teilweises Ersetzen der Seite-Erden- oder Eisen-, Gallium- oder Aluminiumionen im Granataufbau durch andere geeignete Ionen, die zur Erhöhung oder Erniedrigung des Brechungsindexes des Materials dienen. Beispielsweise hat man gefunden, daß Zusammensetzungen der Formel R Sc0Al O einen Brechungs-
O ti Οία
index von 1,87 + 0, 02 haben 3 der größer als der reiner Aluminium-
309832/0927
granate ist. Die Flexibilität, die bei der Verwendung von Granatzusammensetzungen in erfindungsgemäßen Dünnschichtlichtleitern existiert, sollte ohne weiteres offensichtlich sein.
Obwohl einige Methoden zur Erzeugung breiter Granatschichten hoher Vollkommenheit verfügbar sind, sind epitaktische Schicht Züchtungsmethoden für die erfindungsgemäßen Zwecke wahrscheinlich am besten geeignet. Bei solchen Methoden können die Schichten durch eine Flüssigphasenepitaxie (LPE) gezüchtet werden. Kurz gesagt findet das Züchten in einer Tauchvorrichtung statt. Dabei wird ein mechanisch poliertes und chemiscft geätztes Einkristallgranatsubstrat in eine Schmelze getaucht, die sich
auf einer Temperatur unterhalb 1000 C befindet und eine geeignete Lösung Seltener-Erden-Oxide und Eisen-, Galliumoder Aluminiumoxiden enthält. Das verwendete Lösemittel ist ein Flußmittel mit etwa 98 % PbO und 2 % B_O„. Die Substratkristalle werden gewöhnlich aus einer meist stöchiometrischen Schmelze mit großer Abmessung gezüchtet, und zwar mit Hilfe des wohl bekannten Czochralski-Verfahrens.
Eine ausführlichere Beschreibung des für die vorliegende Erfindung vorzugsweise verwendeten LPE-nTauch-Verfahrens"
309832/0927
und Hinweise auf Beschreibungen zahlreicher anderer Epitakie-Verfahren finden sich in Applied Physics Letters, Band 19, Seiten 486 - 488.
Da die Substratoberfläche sehr sorgfältig sowohl mechanisch als auch chemisch poliert ist, ist die Substrat/Schicht-Grenzfläche glatt und es ergibt sich im LPE-Tauchverfahren über der Substrat-Oberfläche ein gleichförmiger Niederschlag, der eine glatte, homogene und gleichmäßig dicke Epitaxieschicht erzeugt. Es kann eine reproduzierbare Schichtdicke einfach dadurch gewählt werden, daß die Dauer des Züchtungsprozesses gesteuert wird.
Bei der oben beschriebenen LPE-Tauchmethode ist es notwendig, die Gitterkonstanten von Schicht und Substrat bis auf eine Abweichung von näherungsweise 0, 01 bis 0, 02 Angström (R) anzugleichen, um Schichten mit guten optischen Eigenschaften zu erhalten. Dies ist aus zwei Gründen für Granatmaterialien relativ einfach. Erstens ist das Granatmaterial im kristallinen Aufbau grundsätzlich kubisch, so daß aus diesem Grund lediglich ein Gitterparameter anzugleichen ist. Zweitens weisen die Granate verschiedener Seltener-Erden-Ionen einen weiten Bereich von Gitterkonstanten auf. Tatsächlich
309832/0927
kann durch teilweises oder vollständiges Ersetzen des Seltene -Erden-Ions in der Granatzusammensetzung der Schicht oder des Substrats durch verschiedene Seltene -Erden- Ionen die Gitterkonetante für die Materialien in einem bestimmten Bereich kontinuierlich variabel gemacht werden. Bekanntlich nimmt die Größe oder der Ionenradius des Seltene-Erden-Ions mit einer Zunahme der Atomzahl ab. Man hat gefunden, daß die Zunahme der Gitterkonstanten des Granatmaterials im wesentlichen im direkten Verhältnis zur Vergrößerung des Ionenradius des Seltene-Erden-Ions steht. Die Granatgitterkonstanten nehmen deshalb im Durchschnitt mit einer Erhöhung der xitomzahl des Seltene-Erden-Ions ab.
Um einige der oben beschriebenen Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Granatmaterialien zusammenzufassen, sind in Fig. 2 der Zeichnung die Brechungsindizes verschiedener Seltene-Erden-Zusammensetzungen bezüglich der Laserwellenlänge von 1,52 Mikrometer als Funktion der Gitter konstante in angenäherter Weise dargestellt. Diese Darstellung sollte bei der Auswahl geeigneter Granatzusammensetzungen für Dünnschichtwellenleiter der in Fig. 1 dargestellten Art hilfreich sein.
309832/0927
Es sei daraufhingewiesen, daß in Fig. 2 die Seltene-Erden-Eisengranate, die Seltene -Erden- Galliumgranate und die Seltene-Erden-Aluminiumgranate drei unterschiedliche horizontale Linien im Diagramm besitzen, die den konstanten Brechungsindex der Materialien darstellen, wenn das Seltene-Erden-Ion in der Zusammensetzung ausgetauscht wird. Beginnt man mit einer Zusammensetzung, die das Seltene-Erden-Ion Lutetium (Lu, Atomzahl =71) enthält, auf der äußersten linken Seite einer jeden Linie, so nimmt die Gitterkonstante der Granatmaterialien zu, bis die das Seltene-Erden-Ion Neodym (Nd, Atomzahl = 60) enthaltende Zusammensetzung auf der äußersten rechten Seite einer jeden Linie erreicht ist. Zusammensetzungen, die das Yttrium-Ion (Y) enthalten, sind in dem Diagramm ebenfalls aufgeführt.
Um eine Gitteranpassung zwischen Schicht und Substrat zu erhalten und somit die Züchtungsbedingung zu erfüllen, braucht man für die Schicht und das Substrat lediglich Granatausammensetzungen zu wählen, die auf derselben vertikalen Linie des Diagramms liegen. Um auch das Erfordernis der optischen Leitung dadurch sicherzustellen, daß der Brechungsindex der
309832/0927
Schicht größer als der des Substrats ist, braucht man die Auswahl lediglich so zu treffen, daß ein Schichtmaterial genommen wird, das im Diagramm vertikal über dem Substratmaterial liegt. Wo eine ausgewählte vertikale Linie zwischen zwei Seltene-Erden-Ionen fällt, gibt der relative Abstand vom Schnittpunkt dieser vertikalen Linie mit den horizontalen Granatlinien das relative Verhältnis der beiden in der Zusammensetzung erforderlichen Ionen an. Beispielsweise wären die folgenden Zusammensetzungen bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendbar:
Schicht Substrat
Gd3Ga5°12
Y3G"5°12 Nd3A15°12
Gd2.3Tb0. 7Fe5°12 Sml, 2Ndl. 8Ga5P12
Eine Wahl der teilweise substituierten Granate wie R0Sc0Al0O,
ΟΔΟ
zwischen den drei horizontalen Linien der Darstellung sollte in detaillierteren Darstellungen ebenfalls möglich sein.
309832/0927
Um die optischen Eigenschaften von Granatschichten zu demonstrieren, wurden einige Ausführungsformen der in Fig. 1 dargestellten Art unter Verwendung verschiedener Granatzusammensetzungen gezüchtet, hergestellt und getestet. Speziell eines der Experimente umfaßte die Verwendung einer Eu GaJ -Schicht auf einem Gd Sc0Al O0-Substrat. Die Gitterkonstante des Eu„Ga_O --Materials beträgt 12.400 R und ist ziemlich genau der des Gd Sc-Al-fÖ Materials angepaßt, die 12.395 A beträgt. Die Schicht wurde nach dem oben beschriebenen Epitaxieschichtverfahren auf einem polierten Substrat von etwa 2 cm Länge auf eine Dicke von 2,4 Mikrometer gezüchtet. Die Schicht wurde als transparent, glatt, gleichförmig in Zusammensetzung und Dicke und frei von Nadellöchern befunden. Es wurde ein He-Ne-Laserstrahlenbündel mit einer Wellenlänge von 0,6328 Mikrometer mit Hilfe eines Rutil-Prismenkopplers in ein Ende der Schicht eingespeist. Fotografien zeigten, daß das Lichtstrahlenbündel durch die gesamte Schicht hindurchgeht und dann am entgegengesetzten Ende wieder in den Luftraum eintritt, wobei es an diesem Punkt einen hellen Fleck zurückläßt. Gleichartige Fotografien für Polykristalline
309832/0927
oder amorphe Schichten zeigen immer eine große Anzahl wahllos verteilter heller Flecken in der Nachbarschaft des Ausbreitungsweges des Strahlenbündels in der Schicht. Bei den Experimenten zeigte das vollständige Nichtvorhandensein dieser Flecken die überlegene optische Qualität von Granatfilmen in recht bemerkenswerter Weise.
In dieser Untersuchung wurden sechs, fünf, vier und zwei sich fortpflanzende TE-Polarisationsmoden bei Laserwellenlängen von 0,4880, 0, 5145, ü, 6328 bzw. I4 064 Mikrometern in der Schicht beobachtet. Aufgrund der gemessenen Synchronwinkel wurden die BrechungsIndizes der Schicht bei den obigen Laserwellenlängen als 1,9903, 1,9824, 1, 9667 bzw, 1,9408 bestimmt. Die entsprechenden Brechungeindizes des Substrats wurden als 1, 9295, 1, 9208, 1, 9098 bzw. 1,8915 bestimmt. Praktisch identische Indizes wurden in der Schicht für die TM-Polarisationsmoden beobachtet.
Die optischen Verluste in der Schicht wurden experimentell als etwa 5 dB/cm bestimmt und waren meist insgesamt Absorptionsverluste; die Verluste konnten wesentlich reduziert
309832/0927
19 230A026
werden, und zwar durch eliminieren von Verunreinigungsionen im Kristall.
Die erfindungs gemäß verwendbaren reinen Eisengranatmaterialien sind ferrimagnetisch, weil das magnetische Moment der Eisen (Ill)-Ionen an den oktaedrischen Gitterplätzen der Granatkristallstruktur dem der Ionen an denietraedrischen Gitterplätzen entgegengerichtet ist. Da jede Granatformeleinheit zwei oktaedrische und drei tetraedrische Eisen (III)-Ionen umfaßt, ist das resultierende Magnetmoment einem Eisen (III)-Ion pro Einheit gleich. Durch Ersetzen der Eisen (III)-Ionen an einem der Gitterplätze durch nichtxnagnetische Ionen wird das magnetische Moment an diesem Platz reduziert. Bei teilweisem Ersetzen der Eisen (Ill)-Ionen in einer Y„Ga Fe O «,-Zusammensetzung durch Galliumionen wird die Zahl der Eisen (III)-Ionen an tetraedrischen Plätzen reduziert, wohingegen die an oktaedrischen Plätzen relativ unbeeinflußt bleibt. Folglich kann durch Erhöhen des Wertes von χ in der Eisen-Gallium-Anordnung die Rotationdispersion der Zusammensetzung von positiv bis negativ gemacht werden. Es können deshalb Granatmaterialien so herge-
309832/0927
stellt werden, daß sie eine relativ große Faraday-Drehung, aber ein geringes resultierendes Magnetmoment oder Magnetisierung aufweisen (beispielsweise wird dadurch, daß man in
Y Fe O12 25 % der tetraedrischen Eisen (Ill)-Ionen durch 3 ο
Gallium ersetzt, die Sättigungsmagnetisierung von 1770 Gauss (Y Fe O o) auf 270 Gauss reduziert, wohingegen die Faraday-Drehung von 172 /cm (Y Fe O ) auf 112 /cm reduziert wird). Diese Eigenschaften sind für erfindungsgemäß ausgeführte optische Dünnschichtschalter und Modulationsvorrichtungen wichtig, wie sie in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt sind. Generell hängt der Modulationsgrad in den Vorrichtungen von der Faraday-Drehung ab, und die Magnetisierung bestimmt die zum Schalten oder Modulieren erforderliche HF-Leistung.
In Fig. 3 ist ein magnetooptischer Dünnschichtschalter und modulator dargestellt, der für hochwertigere Vorrichtungen in der integrierten Optik als wichtiger Baustein dienen könnte. Die Vorrichtung der Fig. 3 umfaßt eine transparente magnetische Granatdünnschicht 31, die aus reinem Eisengranat oder, was vorzuziehen ist, aus einem Galliumkompensierten Eisengranat material besteht und auf einem Granatsubstrat 32 mit einem
3098 32/092 7
niedrigeren Brechungsindex niedergeschlagen ist. Zur Ein- und Auskopplung eines Laserstrahlenbündels in die Schicht 31 und aus dieser sind Gitterkoppler 33 und 34 vorgesehen. Eine serpentinenförmige Mikroschaltung 35 ist auf der oberen Flache der Schicht 31 niedergeschlagen und mit einer geeigneten Schaltstromquelle verbunden. Zwischen den Kopplern 33 und 34 kann sich das Licht in der Schicht entweder als TE -Polarisations -welle oder als TM -Polarisationswelle ausbreiten. Es ist ein Polarisations analysator 36 angeordnet, um das durch den Koppler 34 aus der Schicht ausgekoppelte Lichtstrahlenbundel aufzunehmen und um entweder den TM-Mode oder den TE-Mode herauszugreifen.
Wenn ein Strom in die Schaltung 35 eingespeist wird, sind die durch zwei beliebige benachbarte Drähte in der Schaltung geführten Ströme einander entgegengerichtet, so daß sie in ihrer Nachbar-
schaft längs der Ausbreitungsrichtung des Lichtes in der Schicht ein raumlich alternierendes Magnetisierungsfeld erzeugen, üie Magnetisierung im magnetischen Granatfilm 11 nimmt dann, eine entsprechend räumlich alternierende Bereichsstruktur an. Bei geeigneter Auswahl der Periodenlange der Schaltung 35 wird
309832/0927
eine Eingangs-TE-Welle innerhalb einer kritischen Länge der Schicht kontinuierlich in eine TM-Welle umgewandelt. Andererseits kann eine Eingangs-TM-Welle kontinuierlich in eine TE-Welle umgewandelt werden. Wenn der Strom in der Schaltung 35 ausgeschaltet ist, bilden sich die Bereiche in der Schicht 31 in ihr ursprüngliches Muster zurück, und die resultierende magnetooptische Wirkung ist beseitigt. Läßt man das aus der Schicht 31 ausgekoppelte Laserstrahlenbündel durch den Analysator 36 hindurchgelangen, arbeitet die Vorrichtung als optischer Schalter. Gleichermaßen wird durch Anlegen eines Mikrowellenmodulationsstroaies an die Schaltung 35 das durch den Analysator 36 hindurchtretende Licht moduliert.
Die für die Schicht 31 der Fig. 3 verwendbaren Eisengranatmaterialien können so gezüchtet werden, daß ihre Achse gleich der Magnetisierung entweder parallel oder normal zur Schichtebene verläuft. Während der Züchtung der Schicht kann dadurch eine magnetische Anisotropie eingeführt werden, daß zwischen der magnetischen Granatschicht und dem Granatsubstrat eine leichte Fehlanpassung bezüglich der Gitterkonstanten und ein
30 9 832/0927
230A026
Unterschied in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht. Wenn der normale magnetostriktive Koeffizient des Granatmaterials positiv ist, neigt darüber hinaus eine an die Schicht angelegte Dehnungsspannung dazu, die Achse gleich der Magnetisierbarkeit zur Schicht parallel zu machen. Dergleichen hilft die Dehnungsspannung die Achse leichter Magnetisierbarkeit zur Schicht normal zu machen, wenn der normale magnetostriktive Koeffizient negativ ist.
Um die Arbeitsweise der Ausführung der Fig. 3 ausführlicher zu erklären, seien zwei getrennte Fälle betrachtet. Im ersten Fall verläuft die Achse leichter Magnetisierbarkeit in der Eisengranatschicht 31 parallel zur Schichtebene und der an die Schaltung 35 angelegte Strom neigt dazu, die Schicht in der Ausbreitungsrichtung des LichtstrahlenbundeIs zu magnetisieren. Im zweiten Fall verläuft die Achse leichter Magnetisierbarkeit in der Schicht 31 normal zur Schicht und der angelegte Strom neigt dazu, die Schicht normal zur Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahlenbundels zu magnetisieren.
In beiden Fällen sei das in Fig. 3 dargestellte Koordinatensystem
309832/0927
weist eine TE-V. eile lediglich die Feldkomponenten Ey, Hz und Hx auf, wohingegen eine TM-"Welle lddiglich die Feldkomponenten Hy, Ez und Ex enthält. Es sei angenommen, daf? das Lichtstrahlen bündel in y-Richtung unendlich breit ist, so dai eine eindimensionale Näherung (d/dy) « 0 eingeführt werden kann. Die Indizes 0,1 und 2 werden für das Substrat, die Schicht bzw. den oberhalb der Schicht befindlichen Luftraum verwendet, (0), (1), (2), ... (n) für die Ordnungen der Wellenleitermoden. A (x) und B (x) sind die Amplituden der TE- bzw. TM-V*eilen, und sie variieren aufgrund des magnetooptischen Effekts etwas bezüglich x. Vo irgend wo eine Unklarheit auftreten kann, wird ein Index E für die TE-Wellen und ein Index ]Vi für die TM-Weilen zugefügt.
>c uud £, seien die magnetische und die dieelektrische Permeabilität im freien Raum. Dann beträgt die Phasenkonstante im freien Raum
1/2
k * U) (JJU1C ) ' wobei U) die Winkelfrequenz des Lasers ist.
Es erleichtert die Sache, an der oberen und unteren überflache der Schicht Z ■ Vi und Z * 0 zu setzen. Die Felder der normalen Moden in einem Dünnschichtwellenleiter können nun folgendermaßen ge schrieben werden:
309832/0927
Gleichermaßen für einen TM- Mode m-ter Ordnung
B(m) W CM 'V)M2 "»ΙΟ
Für einen TE-Mode n. ter Ordnung
Ey β V) {X) COS (D(m)EZ -
Ηχ - ( - iw/i)"1 d/dZ (E ) (2)
H » (iw/L·)"1 d/dX (E ) (3)
ζ y
2 ■ 2
(m)E * 1# (m)E (4)
- (kn/
tan ^10ME * P(m)E/b(m)E (6)
303832/0927
dZ
— HY
Hy
2 η Ε
(8) (9)
(m)M
(m)M
(10)
2 2 2
(m)M (m)M ο
(H)
tan(),n/ ..., » (η,/η ) p. x.Jb 10(m)M 1' o' ^(m)M'
(m)M
(12)
Bei der Ableitung der obigen Ausdrücke für die normalen Moden wurden magnetische Linear- und Drehdoppelbrechung in der Schicht vernachlässigt und folglich hat die Schicht einen Brechungs index η und das Substrat einen Brechungsindex η . Insofern wurden alle Materialien als optisch isotrop betrachtet.
Für den ersten Fall verläuft die Magnetisierung in der Schicht in χ-Richtung. Um die Drehdoppelbrechung der Schicht einzu-
309832/0927
schließen, wird ein dielektrischer Tensor eingeführt, der die elektrische Verschiebung mit dem elektrischen Feld in den Maxwell-Gleichungen verbindet gemäß dem folgenden:
D Z 1 ί ' n iS 0 2 1 i E X
D -i ' if
y ;
0 ί
D 0 2 0 . ι Ε
! y
I
i
X ' E
η
wobei <f in die Faraday-Drehung, θ umgewandelt werden kann, und zwar durch
θ - I k<f Jn1 (14)
Setzt man Gleichung (13) in die Maxwell-Gleichungen ein und verwendet man die Bedingung d/dy * 0, so ergibt sich, daß die Komponente E der TE-Weile mit der Komponente E der TM-Weile gekoppelt werden kann. Nach einigem Rechenaufwand zeigt sich
309832/0927
V)E ^C A<ni) (15)
\ j F(m) (m') B(m') (x) exp Li(V")M"V)EJ
ni
ni
dabei ist
\ E / E , dZ
j „ y(m) z(m )
F(m)(m·)=
E 2. dZ / E 2. . dZ y (ni) ; ζ (m)
3 j _ i-v.
309832/0927
V)M ^- V')(X)= ' (16)
der Füllfaktor, der angibt, daß die Kopplung zwischen den TE. .-
und TM, , .-Moden von deren relativen Feldverteilungen in
(m )
Z-Richtung abhängt. Es ist unmittelbar aus den Gleichungen
(15) und (16) ersichtlich, daß die Kopplung nur für fe. ._ *
ß. ,. wirksam ist. Dies sind die Phasenkonstanten der oben
betrachteten TE. .-bzw. TM, ,. -fellen. Außer für eine
(m) (m')
shhr kleine Linear- und Rotationsdispersion sind die Granatmaterialien grundsatzlich von kubischem Aufbau und ß. »_
kann nicht gleich ß. ,. gemacht werden. Dies ist aus Fig. 4 der Zeichnung ersichtlich. Dort zeigt die Darstellung der Film dikke als Funktion von ii/k für ein Materialbeispiel wie Y Fe O _ zwei verschiedene Kurven für sich in der Schicht ausbreitende TE. .- und TM. .-Wellen. Die Wellen breiten sich in der Schicht mit verschiedenen Wellengeschwindigfceiten aus, da die Felder an den beiden Hauptschichtflächen für eine Anpassung der Randbedingungen notwendigerweise E und H im Fall der TE - Welle
bzw. H und E im Fall der TM-W eile sind. Eine versuchte Um-
y *
Wandlung der TE-Welle in eine TM-W eile wird gering sein, da die umgewandelte TM-Welle eine Phase hat, die nicht übereinstimmt mit der der TE-W eile, aus der sie erzeugt ist. Deshalb funktioniert die betrachtete Vorrichtung nicht, es sei denn, es
309832/0 927
wird eine serpentinenartige magnetisierende Schaltung wie die Schaltung 35 vorgesehen.
Die Periode der Schaltung 35 ist so gewählt, daft S im dielektrischen Tensor der Gleichung (13) folgende Form annimmt:
ζ cos (ß, ltl -ß, ,._.) ζ (18)
ο (m)E (m )M
Eine solche Schaltung zwingt die Magnetisierung in die Ebene der magnetischen Schicht und erzeugt somit eine Faraday-Drehung in der Schicht, die in χ-Richtung mit einer Phase variiert, die gleich der Phasenfiifferenz zwischen den TE- und TM-Wellen ist, wie in Gleichung (IB) gezeigt ist. Diese neu eingeführte und zur Phase der konvertierten TM Welle zugefügte Phase ergibt eine resultierende Phase, die mit der der TE -ty eile übereinstimmt. Dies ermöglicht eine vollständige und wirksame Modenumwandlung in der Schicht.
Setzt man die Gleichung (18) in die Gleichungen (15) und (16) und verwendet man geeignete Ausgangsbedingungen, so ergibt sich
3 0 9 8 3 2/0927
i s L'(iu')3Vi
Πα kn.
■<u»
[f
(2U)
Es ist somit zu sehen, dal. eine Tl'J. .-V eile vollständig in eine
TAi. ,.-V. eile unigewanüelt wird in einerii kritischen Abstand (m )
in der schicht von folgender Form:
-1
(21)
Iiii zweiten Fall verläuft die Schichtmagnetisierung normal zur schicht in der ζ-Richtung, und der dielektrische Tensor verknüpft die Beziehung
' D
= c
- iS O 2
iff
UUn
(22)
309832/0927
In diesem Fall koppelt der magnetooptische Effekt das E -Feld der TE-Meile mit dem E -Feld der TM-Welle. Nach einer Be-
rechnung, die der für den ersten Fall gleich ist, ergibt sich die kritische Länge für eine vollständige Umwandlung einer TE-Welle in eine TM-Welle zu
,1/?, ß, V?L/b, ,JKA«' MF, w (m)E (m )M' (m )M 1' ο (m)(m
Als spezielles Beispiel der Ausführungsart der Fig. 3 sei eine Y„Fe Ö o -Schicht mit einer Dicke von 1, 5 Mikrometern auf einem Gd„GaKO -Substrat betrachtet. Die Achse leichter Magnetisierbarkeit liege in der Schichtebene, so daß die Berechnungen für den ersten Fall anwendbar sind. Bei einer Laserwellenlänge von 1,52 Mikrometern sind η * 1, 000, η « 2,1400 und η = 1, 9400. Die Grundmoden sowohl der TE- als auch der TM-Wellen seien so betrachtet, daß m « m' = 0, und F.fi. ._. "* 1 ist. Um die in diesem Beispiel erforderliche Periode der Serpentinenschaltung zu ermitteln, wird die Darstellung der Schichtdicke als eine Funktion von ß/k für das Schichtmaterial sowohl für die TE. .-als auch die TM. .-Wellen, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, verwendet. Für eine Schichtdicke von 1,5 Mikrometern ergibt sich
309832/0927
aus Fig. 4 (ß(0)E - ß(0)M)/k - 4 (ß/k) - O, 006. Die Periode der Mikroschaltung ist somit gegeben durch
T * -A: (24)
Δ (ß/k)
Für dieses Beispiel ist λ » 1,52 Mikrometer und T * 254 Mikrometer. Bei der Y Fe O -Schicht beträgt die Faraday-Drehung Θ· ■ 1, 72 /cm. Man kann zeigen, daß für eine vollständige Umwandlung der TE-Welle in eine TM-Welle eine kritische Länge L von etwa 5 mm erforderlich ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können von einem Fachmann zahleeiche Variationen und Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt werden. Zum Beispiel: da eine metallische Mikroschaltung der in Fig. 3 dargestellten, direkt auf der Eisengranatschicht gebildeten Art zusätzliche Verluste für die hierin sich fortpflanzende Lichtwelle ergeben kann, kann die Schicht mit einer anderen Schicht aus dielektrischem Material mit einem niedrigeren Brechungsindex beschichtet und darauf die Schaltung hergestellt werden. Andererseits kann die Schaltung auf einem getrennten Glassubstrat niedergeschlagen werden, das dann über der Eisengranatschicht angeordnet wird, wobei ein
309832/0927
gleichförmiger Luftspalt von einigen Mikrometern zwischen der Granatschicht und der Schaltung bleibt. Es mag auch mög-
lieh sein, eine zweite serpentinenförmige Schaltung mit einer etwas unterschiedlichen Periode über der in Fig. 3 gzeigten Schaltung 35 anzuordnen. Wenn kein Strom in der Schaltung 35 ist, kann er in die zweite Schaltung gebracht werden. Die Schaltaktion umfaßt dann lediglich kleine Verschiebungen der Bereichswände in der Schicht, so daß das zur Erzeugung dieser Bewegungen erforderliche Magnetisierungsfeld minimisiert werden kann.
Desweiteren ist es für eine Modulation des Lichtes in der Ausführungsform der Fig. 3 wahrscheinlich wünschenswert, Mikroschaltungen der in Fig. 5 der Zeichnung gezeigten Art zu verwenden. Bei einer parallel zur Schichtebene liegenden Achse leichter Magnetisierbarkeit bewirkt hier ein Gleichstrom, der in die gestrichelt gezeichnete Schaltung 57 eingespeist wird, eine Magnetisierung der Schicht in einer der parallel zur Schichtverlaufenden Richtungen leichter Magnetisierbarkeit. Dann be wirkt ein in die durchgezogen dargestellte Schaltung 55 eingespeister Mikrowellenstrom eine Verschwenkung der Magnetisierung
309832/0927
in eine andere leicht magnetisierbar Richtung, die parallel zur Richtung der Lichtwellenausbreitung verläuft und eine magnetooptische Kopplung erzeugt, die mit der angelegten Mikrowellenfrequenz variiert.
Bei einer noch anderen Variation der beschriebenen Ausführungs arten kann es möglich sein, in der Granatschicht eine Verstärkung zu erhalten, während das Lichtstrahlenbündel sich hierin ausbreitet. Es sind bereits in Y0Pe_0, „-Materialien, die mit Holmium-Ionen dotiert waren und mittels einer Wolframlampe angeregt wurden, Laserschwingungen bei 2, 09 Mikrometer beobachtet worden. Es wurde gezeigt, daß der Laserwirkungsgrad weiter verbessert werden kann, wenn man Erbium- und Thulium-
+3 Ionen hinzufügt. Beispielsweise dient eine mit 5 % Er , 5 %
+3 +3
Tm und 2 % Ho dotierte Y Fe O1 „-Schicht im magnetoopti sehen Schalter der Fig. 3 sowohl zum Schalten oder Modulieren des Lichtes als auch zur Erzeugung einer elektronischen Verstärkung in dem Medium.
309832/0927

Claims (6)

  1. 36 2304028
    PATENTANSPRÜCHE
    l) Optische Wellenleitervorrichtung in Dünnschichtausführung mit einem ersten Körper aus optisch transparentem Material, der als Substrat für einen zweiten Körper aus optisch transparentem Material dient, dessen Brechungsindex höher als der des ersten Körpers ist und der mit zwei glatten Haupt flächen versehen ist, die voneinander einen Abstand in der Größenordnung der Wellenlänge der hierin geführten Strahlung haben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Körper (12, 32 und 11, 31) aus Granatkristallmaterial bestehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Granatkristallmaterialien beider Körper einkristalline Zusammensetzungen der allgemeinen Formel RBO sind, in der R ein Ion aus der Gruppe Yttrium, Lanthan, Wismut und Seltene-Erden mit einer Atomzahl von 60 bis 71 und B ein Ion
    30983 2/0927
    aus der Gruppe, Eisen, Gallium und Aluminium bedeuten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Granatkristallmaterial des zweiten Körpers eine eisenhaltige ferrimagnetische Granatzusammensetzung ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine serpentinenförmige Mikroschaltung (35) auf einer der Hauptflächen des magnetischen zweiten Körpers gebildet ist, um einen Strom- zu fähren, der dazu ausreicht, eine räumlich periodische Veränderung in der Magnetisierung des Körpers in der Ausbreitungsrichtung der geleiteten Strahlung zu erzeugen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der serpentinenförmigen Schaltung geführte Strom ein Gleichstrom ist zur kontinuierlichen Schalten der Polarisationsmoden der sich im zweiten Körper ausbreitenden geleiteten Welle.
    309832/0927
  6. 6. fc Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeictnet, daß der in der serpentinenförmigen Schaltung geführte Strom ein frequenzveränderlicher Mikrowellenstrom ist zur Modulation der geleiteten Welle entsprechend der angelegten Mikrowellenfrequenz.
    309832/0927
DE2304026A 1972-02-02 1973-01-27 Optische Wellenleitervorrichtung in Dünnschichtausführung Expired DE2304026C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22277972A 1972-02-02 1972-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304026A1 true DE2304026A1 (de) 1973-08-09
DE2304026C2 DE2304026C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=22833643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304026A Expired DE2304026C2 (de) 1972-02-02 1973-01-27 Optische Wellenleitervorrichtung in Dünnschichtausführung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3764195A (de)
JP (1) JPS6011327B2 (de)
AU (1) AU464213B2 (de)
BE (1) BE794853A (de)
CA (1) CA968203A (de)
DE (1) DE2304026C2 (de)
FR (1) FR2170141B1 (de)
GB (1) GB1415755A (de)
IT (1) IT974465B (de)
NL (1) NL7301311A (de)
SE (1) SE389563B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535564A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-26 Thomson Csf Anordnung zur umwandlung der ausbreitungsmode von strahlungsenergie unter ausnutzung magnetooptischer effekte und ihre anwendung bei nichtreziproken verbindungen
DE2733735A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Sperry Rand Corp Integrierte optische einrichtung
EP0175425A2 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Philips Patentverwaltung GmbH Planarer optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957343A (en) * 1972-11-24 1976-05-18 The Post Office Optical communications systems
US3810688A (en) * 1973-05-21 1974-05-14 A Ballman Optical waveguiding devices using monocrystalline materials of the sillenite family of bismuth oxides
US3870397A (en) * 1973-11-13 1975-03-11 Bell Telephone Labor Inc Thin film magneto-optic switch
US4153328A (en) * 1974-05-13 1979-05-08 The Regents Of The University Of California Polarization converter and circuit elements for use in optical waveguides
US4220395A (en) * 1974-05-13 1980-09-02 Regents Of University Of California Polarization converter and circuit elements for use in optical waveguides
JPS5156245A (en) * 1974-11-12 1976-05-17 Sumitomo Electric Industries Kotaikodoharono seizohoho
FR2396985A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Thomson Csf Dispositif de modulation, par un champ magnetique variable, de rayonnements optiques, realise en couche mince
US4136350A (en) * 1977-07-14 1979-01-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Epitaxial growth of dissimilar materials
US4153329A (en) * 1977-07-25 1979-05-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical crosspoint switch having mode-conversion facilities
US4252408A (en) * 1979-03-09 1981-02-24 The Regents Of The University Of California Directionally solidified eutectic structure and method of forming the same
US4345177A (en) * 1979-03-09 1982-08-17 The Regents Of The University Of California Light fibers made from components of a type II eutectic system
JPS56155515A (en) * 1980-05-01 1981-12-01 Olympus Optical Co Ltd Magnetic garnet film and manufacture
US4522473A (en) * 1981-03-27 1985-06-11 Nippon Electric Co., Ltd. Faraday rotator for an optical device
FR2517831A2 (fr) * 1981-12-04 1983-06-10 Thomson Csf Tete de mesure pour magnetometre et magnetometre comprenant une telle tete
JPS6049306A (ja) * 1983-08-29 1985-03-18 Canon Inc 導波路光学系
NL8303446A (nl) * 1983-10-07 1985-05-01 Philips Nv Component voor een geintegreerd optisch systeem.
JPS61139720A (ja) * 1984-12-12 1986-06-27 Hitachi Ltd 光学式センサ
DE3514413A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Planarer optischer wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung
US4762384A (en) * 1985-04-29 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical systems with antireciprocal polarization rotators
US4671621A (en) * 1985-04-29 1987-06-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical systems with antireciprocal polarization rotators
US4981341A (en) * 1989-07-14 1991-01-01 At&T Bell Laboratories Apparatus comprising a magneto-optic isolator utilizing a garnet layer
US5146361A (en) * 1989-07-14 1992-09-08 At&T Bell Laboratories Apparatus comprising a magneto-optic isolator utilizing a garnet layer
US5111330A (en) * 1989-08-14 1992-05-05 Optics For Research Optical isolators employing wavelength tuning
US5113472A (en) * 1991-05-28 1992-05-12 Allied-Signal Inc. Optical waveguides of aluminum garnet
US5175787A (en) * 1991-05-28 1992-12-29 Allied-Signal Inc. Birefringent optical waveguides of aluminum garnet
US5299210A (en) * 1992-04-28 1994-03-29 Rutgers University Four-level multiply doped rare earth laser system
US5691279A (en) * 1993-06-22 1997-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army C-axis oriented high temperature superconductors deposited onto new compositions of garnet
JP3399351B2 (ja) 1998-03-11 2003-04-21 株式会社村田製作所 光信号処理装置および光信号処理方法
JP2000171767A (ja) * 1998-12-07 2000-06-23 Murata Mfg Co Ltd 光変調装置およびフィルタ装置
WO2002052498A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten
US6871023B2 (en) * 2001-12-03 2005-03-22 The Boeing Company Spread polarization transmitter and associated system and method of operation
JP6290741B2 (ja) * 2014-07-24 2018-03-07 日本電信電話株式会社 グレーティングカプラ形成方法
CN111331260A (zh) * 2016-07-18 2020-06-26 微林股份有限公司 用于加工工件的光电机械工具、系统和方法
CN110980813B (zh) * 2019-12-30 2022-06-14 武汉科技大学 一种高近红外反射率铁酸钇粉体及其制备方法
CN111679458A (zh) * 2020-05-25 2020-09-18 电子科技大学 一种平面化磁光开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1526482A (fr) * 1967-03-24 1968-05-24 Perkin Elmer Corp Procédé pour la réalisation d'un film mince en monocristal de grenat synthétique ainsi que films conformes à ceux ainsi obtenus
DE1471539B2 (de) * 1963-07-10 1971-06-16 Western Electric Co Ine New York, N Y (V St A) Verwendung von eisengranaten als ferrimagnetika
US3586872A (en) * 1969-04-21 1971-06-22 Bell Telephone Labor Inc Apparatus including a thin film waveguide for nonlinear interaction of optical waves

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655261A (en) * 1970-03-02 1972-04-11 Bell Telephone Labor Inc Deflection of electromagnetic beams from guides by acoustical surface waves
US3674335A (en) * 1970-05-25 1972-07-04 Bell Telephone Labor Inc Light wave coupling into thin film light guides
US3674337A (en) * 1970-12-07 1972-07-04 Bell Telephone Labor Inc Beam coupling to and from thin film waveguide
US3694055A (en) * 1971-03-12 1972-09-26 Bell Telephone Labor Inc Thin film, biaxially birefringent nonlinear devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471539B2 (de) * 1963-07-10 1971-06-16 Western Electric Co Ine New York, N Y (V St A) Verwendung von eisengranaten als ferrimagnetika
FR1526482A (fr) * 1967-03-24 1968-05-24 Perkin Elmer Corp Procédé pour la réalisation d'un film mince en monocristal de grenat synthétique ainsi que films conformes à ceux ainsi obtenus
US3486937A (en) * 1967-03-24 1969-12-30 Perkin Elmer Corp Method of growing a single crystal film of a ferrimagnetic material
US3586872A (en) * 1969-04-21 1971-06-22 Bell Telephone Labor Inc Apparatus including a thin film waveguide for nonlinear interaction of optical waves

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Physics Letters, 14, 1969, S. 291 *
Applied Physics Letters, 18, 1971, S. 89 *
Applied Physics Letters, 19, 1972, S. 486 *
Bell System Technical Journal, 48, 1969, S. 2059 *
Compte Rendue, 42, 1956, S. 382 *
Journal of Applied Physics, 41, 1970, S. 150 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535564A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-26 Thomson Csf Anordnung zur umwandlung der ausbreitungsmode von strahlungsenergie unter ausnutzung magnetooptischer effekte und ihre anwendung bei nichtreziproken verbindungen
DE2733735A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Sperry Rand Corp Integrierte optische einrichtung
EP0175425A2 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Philips Patentverwaltung GmbH Planarer optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0175425A3 (en) * 1984-09-21 1987-09-09 Philips Patentverwaltung Gmbh Planar optical wave guide and method for its fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
SE389563B (sv) 1976-11-08
JPS4888945A (de) 1973-11-21
AU5158473A (en) 1974-08-01
FR2170141A1 (de) 1973-09-14
US3764195A (en) 1973-10-09
IT974465B (it) 1974-06-20
JPS6011327B2 (ja) 1985-03-25
NL7301311A (de) 1973-08-06
FR2170141B1 (de) 1975-08-22
DE2304026C2 (de) 1982-06-03
GB1415755A (en) 1975-11-26
AU464213B2 (en) 1975-08-21
BE794853A (fr) 1973-05-29
CA968203A (en) 1975-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304026C2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung in Dünnschichtausführung
DE2812955C2 (de)
DE69033717T2 (de) Verfahren zur Bildung von Bereichen ausgewählter ferroelektrischer Polarisation in einem Körper aus ferroelektrischem Material
DE69709255T2 (de) Polarisationsunabhängiger elektrooptischer modulator
DE2252247A1 (de) Optischer modulator
DE2423757A1 (de) Duennschicht-wellenleiter
DE3881780T2 (de) Polarisationsregler.
DE2843763C2 (de) Optischer Schalter und/oder -Modulator
DE2804105C2 (de)
DE69216793T2 (de) Frequenzverdoppelungsvorrichtung unter Verwendung eines elektrisch steuerbaren optischen Indexgitters
DE2607793A1 (de) Magnetooptischer lichtablenker
DE2840254C2 (de)
DE2347065A1 (de) Vorrichtung mit einem magnetooptischen modulator
DE69022877T2 (de) Lichtisolator vom Wellenleitertyp.
DE69126155T2 (de) Optische Wellenlängenwandlervorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen mit Cerenkovstrahlung in einem Wellenleiter
DE3532811A1 (de) Optisches duennfilm-element und verfahren zu seiner herstellung
DE3853250T2 (de) Herstellungsverfahren für optische Systeme zur optischen Polarisationsdrehung.
EP0142895B1 (de) Magneto-optische Wellenleiterstruktur mit künstlicher optischer Anisotropie
DE69011834T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung optischer Oberwellen und dieselbe benutzende Vorrichtung.
DE2535564A1 (de) Anordnung zur umwandlung der ausbreitungsmode von strahlungsenergie unter ausnutzung magnetooptischer effekte und ihre anwendung bei nichtreziproken verbindungen
DE2843327C2 (de)
DE69116994T2 (de) Polarisierter optischer Wellenleiter und sein Herstellungsverfahren
DE1639022A1 (de) Licht-Modulator
DE2614140A1 (de) Optischer wellenleiter
DE69018234T2 (de) Optischer ablenker.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee