DE2303628B2 - Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung

Info

Publication number
DE2303628B2
DE2303628B2 DE2303628A DE2303628A DE2303628B2 DE 2303628 B2 DE2303628 B2 DE 2303628B2 DE 2303628 A DE2303628 A DE 2303628A DE 2303628 A DE2303628 A DE 2303628A DE 2303628 B2 DE2303628 B2 DE 2303628B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
temperature
throttle valve
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2303628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303628A1 (de
Inventor
Yukihiro Etoo
Kenji Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP937072A external-priority patent/JPS5018532B2/ja
Priority claimed from JP936972A external-priority patent/JPS5035972B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2303628A1 publication Critical patent/DE2303628A1/de
Publication of DE2303628B2 publication Critical patent/DE2303628B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1558Analogue data processing with special measures for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/162Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/10Engines with means for rendering exhaust gases innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer einen Lüfter und eine Kühlwasserpumpe aufweisenden Kühleinrichtung mit einem temperaturabhängig betätigbaren Schalter, der geschlossen ist, wenn die Betriebstemperatur niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und der in geschlossenem Zustand den Lüfter und zugleich die Kühlwasserpumpe abschaltet, einem weiteren Schalter, der auf die Gaspedalstellung anspricht und im Leerlauf geschlossen ist, einer Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung, die über beide Schalter ansteuerbar ist, und mit einer Einrichtung, die die Drosselklappenöffnung vergrößert, wenn ein vorbestimmter Betriebstemperaturwert unterschritten wird.
Aus der CH-PS 2 57 922 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, die eine Kühleinrichtung mit einem Lüfter und einer Kühlwasserpumpe hat. Ferner ist ein temperaturabhängig betätigbarer erster Schalter vorgesehen, der geschlossen ist, wenn die Betriebstemperatur niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und der in geschlossenem Zustand den Lüfter und zugleich die Kühlwasserpumpe abschaltet, um beim Anlassen, insbesondere beim Kaltstart der Brennkraftmaschine, das Kühlwasser schnell zu erwärmen. Auch ist bei der in der CH-PS 57 922 beschriebenen Brennkraftmaschine ein auf die Gaspedalstellung ansprechender Schalter vorgesehen, der zur Drehzahlregulierung des Lüfters in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung dient.
Zündzeitpunktverstellung bekannt, die über zwei Schalter ansteuerbar ist Einer der beiden Schalter arbeitet temperaturabhängig und ist ein sogenannter Thermoschalter, während der andere Schalter abhängig vom Ansaugunterdruck arbeitet und somit auf die Gaspedalstellung anspricht Dieser zweite Schalter ist im Leerlauf geschlossen. In Verbindung mit dem temperaturabhängigen Schalter- bzw. dem Thermoschalter kann eine Einrichtung die Drosselklappenöffnung vergrößern, wenn ein vorbestimmter Betriebstemperaturwert unterschritten wird. Mit Hilfe dieser Maßnahmen soll erreicht werden, daß der Ablauf der Verbrennung im Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine derart geregelt wird, daß eine saubere, nicht klopfende Verbrennung erfolgt und die Abgase weitgehend frei von unverbrannten Abgasbestandteilen wie Kohlenwasserstoff, Stickoxide und Kohlenmonoxid sind.
Bei solchen Brennkraftmaschinen ist zwar ein Aufwärmen bei Kaltstart möglich, jedoch können die Zündzeitpunktverstellung und die Drosselklappenschließstellung innerhalb und außerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches so beeinflußt werden, daß die Leistungsfähigkeit der Maschine vergrößert und der Schadstoffanteil der Abgase in bestimmten Betriebsbereichen reduziert wird. Zur Aufwürmung des Kühlwasser- wird jedoch relativ viel Zeit benötigt, wodurch das gesamte Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine beeinträchtigt wird. Ferner wird durch
so die relativ lange Anwärmphase der Brennkraftmaschine unnötig Kraftstoff verbraucht, was einer angestrebten energiesparenden Betriebsweise einer Brennkraftmaschine widerspricht.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine
J5 Brennkraftmaschine derart auszubilden, daß eine schnelle Aufwärmung auf einen vorbestimmten Temperaturwert ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der Maschine und unter Verminderung schädlicher Bestandteile in den Abgasen auf konstruktiv möglichst einfache Art und Weise erreicht wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine werden in der Aufwärmphase die Kühlwasserpumpe und der Lüfter stillgesetzt, so daß die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf nicht umgewälzt wird, um eine schnelle Aufwärmung der Kühlflüssigkeit durch Übertragung
V) der Abwärme bei der Verbrennung in den Arbeitszylindern möglichst rasch zu erreichen. Zusätzlich wird in der Aufwärmphase mit Hilfe des Unterbrecherkontakts der Zündzeitpunkt im Sinn einer Spätzündung nachgestellt, um eine möglichst vollständige Verbrennung zu
Vi gewährleisten, bei der möglichst viel Wärme anfällt, um die Kühlflüssigkeit schnell aufzuwärmen. Dieser Unterbrecherkontakt ist ansteuerbar, wenn beide Schalter (der temperaturabhängige Schalter und der auf die Gaspedalstellung ansprechende Schalter) geschlossen
w) sind, also wenn die Brennkraftmaschine im Leerlauf arbeitet. Die Einrichtung zur Vergrößerung der Drosselklappenöffnung arbeitet, wenn beide Schalter geschlossen sind (Leerlaufstellung) oder alternativ wenn ein vorbestimmter Kühlmitteltemperaturwert unter-
hr> schritten wird. Hierdurch wird in der Aufwärmphase der Brennkraftmaschine im Leerlauf (beide Schalter geschlossen) oder unabhängig von der Stellung der beiden
üfiu ΓίϋΓ
tür, also auch im Belastungszustand, zusätzlich die Drosselklappenöffnung vergrößert, so daß den Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine eine größere Gemischmenge zugeführt wird und die Diehzahl der Brennkraftmaschine ansteigt Da bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in der Aufwärmphase somit zusätzlich der Zündzeitpunkt im Sinn einer Spätzündung nachgestellt und den Arbeitszylindern gleichzeitig eine größere Gemischmenge zugeführt wird, wird sich die zum Aufwärmen der Kühlflüssigkeit benötigte Zeit wesentlich verkürzen, so daß die Brennkraftmaschine relativ kurz nach dem Starten in den leistungsfähigen Arbeitsbereich als Grundbetriebszustand gelangt Durch die wesentliche Verkürzung der Aufwärmphase verbessert sich die Gesamtleistung der Brennkraftmaschine beträchtlich, ohne daß übergroße Mengen an schädlichen Bestandteilen in den Abgasen in Kauf genommen werden müssen. Bekanntlich sind schädliche Bestandteile in den Abgasen insbesondere in der sogenannten Aufwärmphase der Brennkraftmaschine vorhanden, da diese Aufwärmphase beim gesamten Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine eine Durchgangs- oder Zwischenphase darstellt, auf die die Betriebsweise der Brennkraftmaschine an sich nicht gesondert eingestellt werden kann. Je kurzer diese Aufwärmphase ist, umso geringer ist auch der zusätzliche Kraftstoffverbrauch für die Aufw. rmung der Kühlflüssigkeit in der Kühleinrichtung.
Wenn die Einrichtung zur Vergrößerung der Drosselklappenöffnung temperaturabhängig, d. h. abhängig von der Kühlmitteltemperatur arbeitet, ist erfindungsgemäß die Einrichtung zur Einstellung der Drosselklappenöffnung ein temperaturempfindliches Medium, welches abhängig von der Temperatur in der Kühleinrichtung die Stellung der Drosselklappe steuert.
Zweckmäßigerweise ist die Einrichtung zur Einstellung der Drosselklappenöffnung mit einer Choke-Einrichtung verbunden, so daß unabhängig von der Temperatur der Kühleinrichtung schon zu Beginn die Drosselklappenöffnung auf einen gewünschten Wert zur Durchführung der Aufwärmphase der Brennkraftmaschine eingestellt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Beispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Aufwärmeinrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Einstellung der Drosselklappenöffnung als Ausschnitt der schematisch in F i g. 1 gezeigten Brennkraftmaschine;
F i g. 3 eine weitere Einrichtung zur Einstellung der Drosselklappenöffnung in schematischer Darstellung, die für die in der Fig. 1 gezeigte Brennkraftmaschine bestimmt ist und
F i g. 4 eine mit einer Choke-Einrichtung verbundene Einrichtung zur Einstellung der Drosselklappenötfnung als alternative Auiführungsform für die in der F i g. 1 schematisch gezeigte Brennkraftmaschine.
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Brennkraftmaschine 10 besitzt in üblicher Weise einen Vergaser 12 mit einer Drosselklappe 14, eine vom Vergaser 12 abgehende Einlaßleitung 16 und eine nicht gezeigte Auslaßleitung. Die Brennkraftmaschine 10 besitzt weiter eine Kühleinrichtung mit einem Kühlkreis 18, der sich von der Brennkraftmaschine 10 über eine Austrittsöffnung 18a zu einer Kühlwasserpumpe 20 mit einer Eintrittsöffnung \Sb erstreckt. Die Kühlwasserpumpe 20 wälzt das Kühlmittel im Kühlkreis 18 um und führt es zur Kühlung zur Brennkraftmaschine zurück. Mit 22 ist ein Lüfter der Kühleinrichtung bezeichnet, der in Drehung versetzt wird, um die Kühlflüssigkeit zu kühlen.
In der Aufwärmphase wird die Kühleinrichtung der Brennkraftmaschine stillgesetzt, indem die Kühlwasserpumpe 20 und der Lüfter 22 gestoppt werden. Ferner wird der Zündzeitpunkt im Sinn einer Spätzündung nachgestellt und die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht,
ίο wozu die öffnung der Drosselklappe 14 vergrößert wird, die in dem Vergaser 12 vorgesehen ist Beim Aufwärmen wird hierdurch die zugeführte Gemischmenge größer, wodurch die Brennkraftmaschine 10 innerhalb sehr kurzer Zeit nach ihrem Start aufgewärmt wird. Hierdurch verbessert sich die Leistung der Brennkraftmaschine und der Schadstoffanteil in den Abgasen wird verringert Eine elektromagnetische Kupplung 24 ist betriebsmäßig mit der Kühlwasserpumpe 20 und dein Lüfter 22 verbunden und kann in ihrem eingerückten Zustand dieselben abschalten. Die elektromagnetische Kupplung 24 wird durch eine in F i g. 1 gezeigte elektrische Schaltung betätigt. Die elektrische Schaltung weist eine Gleichspannungsquelle bzw. Batterie 26 auf, die elektrisch mit einem Zündschalter 28 verbunden ist, der seinerseits mit einem temperaturabhängig betätigbaren Schalter 30 verbunden ist. Dieser erste Schalter 30 kann an dem Motorblock der Brennkraftmaschine 10 fest montiert sein, so daß er auf die Temperaturänderungen des Kühlmittels in dem
3n Kühlmantel beispielsweise über einen Thermostaten (nicht gezeigt) anspricht. Der temperaturabhängig betätigbare Schalter 30 wird geschlossen, wenn die Temperatur des Kühlmittels niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, der etwa 250C betragen kann. In der
J5 elektrischen Schaltung ist ein Schaltschütz 32 vorgesehen. Das Schallschutz 32 weist eine Spule 34 auf, deren einer Kontaktpunkt mit dem temperaturabhängig betäligbaren Schalter 30 verbunden und deren anderer Kontaktpunkt geerdet ist. Ferner hat es einen beweglichen Kontakt 36, der so ausgebildet ist, daß er durch die Spule 34 geöffnet und geschlossen wird und mit der Batterie 26 über den Zündschalter 28 verbunden ist. Ferner ist ein stationärer Kontakt 38 vorgesehen, der mit der elektromagnetischen Kupplung 24 elektrisch verbunden ist. Der bewegliche Kontakt 36 des Schaltschützes 32 ist elektrisch auch mit einer Zündspule 40 verbunden, die wiederum mit einem Zündverteiler 42 elektrisch verbunden ist (nicht gezeigt). Mit dem Bezugszeichen 44 ist ein weiterer Schalter bezeichnet, der auf die Gaspedalstellung anspricht und beispielsweise mit dem Gaspedal 132 verbunden ist (Fi g. 2). Der Schalter 44 is* geschlossen, wenn das Gaspedal unbetätigt ist und die Brennkraftmaschine im Leerlauf arbeitet. Der Schalter 44 öffnet sich, sobald das Gaspedal nur geringfügig niedergedrückt wird. Der Schalter 44 ist elektrisch mit einem Zeitgeberrelais 48 verbunden. Das Zeitgeberrelais 48 weist zwei stationäre Kontakte 50 auf. Einer ist elektrisch mit der Primärseite der Zündspule 40
M) verbunden und der andere mit einem Unterbrecherkontakt 52 einer Einrichtung 54 zur Zündzeitpunktverstellung. Die Einrichtung 54 kann den Unterbrecherkontakt 56 im Sinn einer Frühzündung verstellen. Ferner umfaßt die Einrichtung einen beweglichen Kontakt 58 und eine
h5 Spule 60, deren einer Kontaktpunkt elektrisch mit Hern temperaturabhängig betätigbaren Schalter 30 über die Zündspule 44 verbunden ist
Die Einrichtung 54 zur Zündzeitverstellung dient
auch zum Nachstellen des Zündzeitpunkts in der Aufwärmphase, damit die Brennkraftmaschine 10 schneller ihre Betriebstemperatur erreicht, wenn der Schalter 30 geschlossen ist. Der Unterbrecherkontakt 52 zur Verstellung im Sinn einer Spätzündung besitzt einen Unterbrechernocken 52, einen geerdeten stationären Kontakt 64 und einen mit einem der stationären Kontakte 50 des Zeitgeberrelais 48 verbundenen beweglichen Kontakt 66.
Der bewegliche Kontakt 66 ist auch mit einem Kondensator 68 verbunden, dessen einer Pol geerdet ist. In ähnlicher Weise sind für den Unterbrecherkontakt 56 zur Verstellung im Sinn einer Frühzündung ein Unterbrechernocken 70, ein geerdeter stationärer Kontaktpunkt 72 und ein mit der Primärseite der Zündspule 40 direkt verbundener beweglicher Kontakt 74 vorgesehen. Der bewegliche Kontakt 74 ist auch mit einem Kondensator 76 verbunden, dessen einer Pol geerdet ist.
Die Brennkraftmaschine besitzt zum Aufwärmen auch eine Einrichtung 80 zur Vergrößerung der Drosselklappenöffnung der Drosselklappe 14 für den Fall, daß die Temperatur des Kühlmittels unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt. In der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform weist die gezeigte Einrichtung 80 einen Klappenbetätigungshebel 82, der fest mit einer drehbaren Welle 14a der Drosselklappe 14 verbunden ist, eine Dose 84 zur Verstellung des Betätigungshebels 82 und ein Magnetventil 86 auf.
Die Dose 84 hat ein Gehäuse 88 mit einer flexiblen Membran 90, die das Gehäuse 88 in eine erste und eine zweite Kammer 88a und 886 unterteilt. Eine bewegliche Stange 92 arbeitet mit der flexiblen Membran 90 zusammen und beaufschlagt ein Ende des Betätigungshebels 82. Die Membran 90 wird in Richtung nach unten in der Zeichnung durch eine Druckfeder 94 vorbelastet, so daß der Betätigungshebel 82 im Uhrzeigersinn gedreht und die Drosselklappenöffnung verkleinert wird. Die zweite Kammer SSb der Dose 84 steht in Verbindung mit einer Leitung 96, die wiederum über eine Leitung 98 mit der Einlaßleitung 16 der Brennkraftmaschine 10 in Verbindung steht. Das Magnetventil 86 ist zwischen den Leitungen 96 Und 98 angeordnet und steuert die Verbindung derselben.
Das Magnetventil 86 kann jeden bekannten Aufbau haben. In der dargestellten Ausführungsform umfaßt es einen beweglichen Kolben 100, der zur Steuerung der Verbindung zwischen den Leitungen % und 98 bestimmt ist, und eine Magnetspule 102, deren eines Ende über den Zündschalter 28, den temperaturabhängig betätigbaren Schalter 30 und den zweiten Schalter 44 der obenbeschriebenen elektrischen Schaltung mit der Batterie 26 verbunden ist. Die Magnetspule 102 bewegt den Kolben 100 in eine Stellung zur Herstellung der Verbindung zwischen den Leitungen % und 98, wenn sie stromführend ist Die Einrichtung 80 zur Verstellung der Drosselklappenöffnung kann mit der in F i g. 1 gezeigten elektrischen Schaltung gesteuert werden.
Zu Beginn der Aufwärmphase der Brennkraftmaschine 10 ist der Zündschalter 28 geschlossen und das Gaspedal 132 unbetätigt, wodurch der Schalter 44 geschlossen wird. Liegt dabei die Temperatur der Kühlflüssigkeit unter einem vorbestimmten Wert, dann ist der temperaturabhängig betätigbare erste Schalter 30 geschlossen. Unter dieser Bedingung wird die Spule 34 des Schaltschützes 32 mit Strom versorgt, so daß der bewegliche Kontakt 36 durch die Magnetspule 34 (Fig. 1) nach unten bewegt und dadurch das Relais 32 geschlossen wird. Folglich kommt die elektromagnetische Kupplung 24 in Eingriff und die Kühlwasserpumpe 20 und der Lüfter 22 werden gestoppt. In diesem Zustand arbeitet der Lüfter 22 demnach nicht und die Kühlflüssigkeit wird im Kühlkreis 18 nicht umgewälzt. So wird die Hitze als Folge der Verbrennung des Gemisches im Arbeitszylinder übertragen über den Motorblock zur Kühlflüssigkeit in dem Kühlkreis. Wenn
ίο gleichzeitig dem Zeitgeberrelais 48 ein elektrischer Strom zugeführt wird, wird das Zeitgeberrelais 48 durch die Wirkung der Mangetspule 60 geschlossen und der Unterbrecherkontakt 52 wird im Sinn einer Spätzündung nachgestellt, um die Brennkraftmaschine schnell
is aufzuwärmen. Auf der anderen Seite wird die Magnetspule 102 des Magnetventils 86 stromführend, so daß der Kolben 100 in eine Stellung bewegt wird, in der das Ventil eine Verbindung zwischen den Leitungen 96 und 98 herstellt. In diesem Zustand wird der Unterdruck in der Einlaßleitung 16 zur zweiten Kammer 886 in der Dose 84 übertragen. In diesem Beispiel wird die Membran 90 gegen die Kraft der Druckfeder 94 in der Zeichnung nach oben bewegt, wodurch der bewegbare Kolben 92 den Betätigungshebel 82 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Als Folge davon öffnet sich die Drosselklappe 14 weiter, so daß eine größere Gemischmenge den Arbeitszylindern zugeführt wird und die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 ansteigt. Hierdurch wird insbesondere eine vollständige Verbrennung als Folge der Nachstellung des Zündzeitpunktes im Sinn einer Spätzündung und der größeren Gemischmenge unterstützt, so daß die Brennkraftmaschine 10 und die Kühlflüssigkeit nach dem Starten innerhalb kurzer Zeit aufgewärmt werden und ihre normale Betriebstemperatür erreichen. Durch die schnelle Aufwärmung wird auch die Leistungsfähigkeit verbessert, während die Konzentrationen schädlicher Bestandeile in den Abgasen befriedigend herabgesetzt werden können.
Erreicht die Temperatur der Kühlflüssigkeit den vorbestimmten Wert, dann wird der temperaturabhängig betätigbare Schalter 30 geöffnet. Als Folge davon wird die Magnetspule 34 des Schaltschützes 32 nicht mehr weiter erregt, so daß das Schaltschütz öffnet, wodurch die elektromagnetische Kupplung 24 entkuppelt wird. In diesem Zustand wird die Kühlwasserpumpe 20 eingeschaltet, so daß Kühlflüssigkeit im Kühlkreis 18 umgewälzt wird und der Lüfter 22 sich zur Kühlung des hier nicht gezeigten Kühlers zu drehen beginnt. Gleichzeitig öffnet das Zeitgeberrelais 48, um den
so Unterbrecherkontakt 52 außer Betrieb zu setzen, und der Unterbrecherkontakt 56 verstellt den Zündzeitpunkt im Sinn einer Frühzündung. In diesem Moment wird die Magnetspule 102 des Magnetventiles 86 abgeschaltet, so daß der Kolben 100 in eine Stellung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen den Leitungen 96 und 98 bewegt wird, wodurch verhindert wird, daß der Unterdruck in der Einlaßleitung 16 zur zweiten Kammer SSb der Dose gelangt Entsprechend wird die Membran 90 durch die Kraft der Druckfeder 94 nach unten bewegt (Fig. 1), wodurch der Kolben 92 den Betätigungshebel 82 zur Verkleinerung der öffnung der Drosselklappe 14 im Uhrzeigersinn dreht. Dann nimmt die Drosselklappe 14 eine für den normalen Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine geeignete Stellung ein.
b5 F i g. 2 zeigt eine andere Einrichtung zur Vergrößerung der Drosselklappenöffnung, die insgesamt mit 110 bezeichnet 5SL Die Einrichtung 110 weist zusätzlich zu dem Betätigungshebel 82 eine Betätigungseinrichtung
112 auf. Die Betätigungseinrichtung 112 weist ein Gehäuse 114 mit einem Eingang, der mit der Ausgangsöffnung 18a des Kühlkreises 18 verbunden ist, und einen mit der Einlaßöffnung 18b des Kühlkreises 18 in Verbindung stehenden Ausgang auf, so daß die Kühlflüssigkeit in der Aufwärmphase durch das Gehäuse 114 geht. Das Gehäuse 114 enthält ein temperaturempfindliches Medium 116, das in Kontakt mit der in das Gehäuse 114 eintretenden Kühlflüssigkeit steht und das auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit darin anspricht. Das temperaturempfindliche Medium 116 ist an einem Ende mit einem Verbindungsstab 118 mit einem Ende des Betätigungshebels 82 und am anderen Ende mit einem Stab 120. der wiederum über ein Gelenk 122 mit einem Ende eines Hebels 124 verbunden ist, verbunden. Eine Sperrflüssigkeit 126 schließt die Kühlflüssigkeit dicht ab und verhindert einen Austritt nach außen. Der Hebel 124 ist drehbar an einer Welle 128 befestigt und an seinem anderen Ende mit einem Gaspedal 132 über ein Gestänge 134 verbunden. Ein Anschlag 130 verhindert eine übermäßige Drehung des Hebels 124. Ist die Temperatur der dem Gehäuse 114 zugeführten Kühlflüssigkeit niedrig, dann zieht sich bei dieser Anordnung das temperaturempfindliche Medium 116 zusammen, wodurch sich die Stangen 118 und 121) aufeinander zu zu bewegen suchen. Das Gelenk 122 hält jedoch die Stange 120 fest, wodurch die Stange 118 sich in einer durch den Pfeil A in Fig.2 gezeigten Richtung bewegt und dadurch die Drosselklappenöffnung vergrößert Erreicht jedoch die Temperatur dtr Kühlflüssigkeit einen vorbestimmten Wert, dann dehnt sich das temperaturempfindliche Medium 116 aus und bewegt die Stange 118 in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen gemäß Pfeil A in Fig.2, wodurch sich der Betätigungshebel 82 der Drosselklappe 14 in eine für den normalen Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine geeignete Stellung dreht Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit weiter über den vorbestimmten Wert ansteigt, dann dehnt sich das temperaturempfindliche Medium 116 aus, bis es gegen die inneren Wände des Gehäuses 114 anstößt, und danach wird eine Ausdehnung des temperaturempfindlichen Mediums 116 durch die inneren Wände des Gehäuses 114 begrenzt, wodurch eine übermäßige Bewegung der Stange 118 nach links verhindert wird. So wird die Drosselklappenöffnung der Drosselklappe 14 direkt als Reaktion auf die Temperatur der in das Gehäuse 114 von dem Kühlkreis 18 (F i g. 1) hineingelassenen Kühlflüssigkeit gesteuert, wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit unter dem vorbestimmten Wert liegt, wird die Drosselklappenöffnung größer, so daß die Maschine in kurzer Zeit nach dem Starten aufgewärmt wird. Die in Fig.2 gezeigte Einrichtung 110 zur Vergrößerung der Drosselklappenöffnung ist besonders für die Brennkraftmaschine mit einem Vergaser geeignet, bei dem kein Verbindungsmechanismus zwischen der Drosselklappe und einer Choke-Einrichtung vorgesehen ist
Fig.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Vergrößerung der Drosselklappenöffnung, die insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einem Vergaser geeignet ist, in dem ein Verbindungsmechanismus zwischen der Hauptdrosselklappe und der Choke-Einrichtung vorgesehen ist und die insgesamt mit 140 bezeichnet ist Sie weist einen ersten Arm 142 auf, dessen eines Ende fest mit der drehbaren Welle 14a der Drosselklappe 14 und dessen anderes Ende mit dem Hebel 124 über ein Gestänge 144 verbunden ist Der erste Arm 142 besitzt einen Ansatz 142a, der sich von dem ersten Arm 142 von dessen Mittelteil aus seitlich erstreckt und der mit einer nicht gezeigten Choke-Einrichtung durch einen Mechanismus verbunden ist, der so ausgebildet ist, daß das Schließen der Choke-Einrichtung verhindert wird. Wie dargestellt ist, besitzt auch der erste Arm 142 einen Ansatz 1426, der in einer im folgenden beschriebenen Weise wirkt. Die Einrichtung 140 zur Vergrößerung der Drosselklappenöffnung weist auch einen zweiten Arm 146 auf, dessen eines Ende an der drehbaren Welle 14a frei drehbar befestigt und dessen anderes Ende mit einer Betriebsvorrichtung 148 verbunden ist. Der zweite Arm 146 besitzt einen Ansatz 146a, der mit dem Ansatz 142b in Eingriff kommen kann.
Die Betätigungseinrichtung 148 weist ein Gehäuse 150, welches auf dem Kühlmantel 152 der Brennkraftmaschine montiert ist, ein in dem Gehäuse 150 angeordnetes temperaturempfindliches Medium 154 und einen beweglichen Stift 156 auf, der an einem freien Ende des temperaturempfindlichen Mediums 154 festgemacht und mit dem anderen Ende des zweiten Arms 146 in der gezeigten einwegigen Weise verbunden ist. Das temperaturempfindliche Medium 154 ist an seinem unteren Ende fest mit dem Boden des Gehäuses 150 verbunden, so daß es direkt auf die Temperatur des Kühlmittels B in dem Kühlmantel 152 anspricht Eine Gummikappe 158 schließt ein offenes Ende des Gehäuses 150. Liegt die Temperatur der Kühlflüssigkeit B unterhalb eines vorbestimmten Wertes, dann zieht sich bei dieser Anordnung das temperaturempfindliche Medium 154 zusammen und das andere Ende des zweiten Arms 146 nach unten, wie es in F i g. 3 gezeigt ist In diesem Beispiel bewirkt der Ansatz 146a des zweiten Arms 146, daß der erste Arm 142 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, so daß der Öffnungsgrad der Drosselklappe 14 vergrößert wird. Nimmt die Temperatur des Kühlmittels B in dem Kühlmantel 152 jedoch zu, dann dehnt sich das temperaturempfindliche Medium 154 aus, so daß keine Kraft auf das andere Ende des zweiten Arms 146 durch die Einwegverbindung des Stiftes 156 und den Arm 146 ausgeübt wird. In diesem Moment wird der Öffnungsgrad der Drosselklappe 14 durch die Stellung des nicht gezeigten Gaspedals bestimmt
Wie man weiterhin aus Fig. 1, 2 und 3 ersieht kann die Brennkraftmaschine einen Choke und einen chokebetätigenden Mechanismus aufweisen, der so ausgebildet ist daß er die Choke-Einrichtung des Vergasers schließt so daß dem Arbeitszylinder ein fettes Gemisch zugeführt wird, wenn die Temperatur des Kühlmittels niedrig ist Ein Beispiel eines solchen chokebetätigenden Mechanismus ist schematisch in Fig.4 gezeigt Der allgemein mit 160 bezeichnete chokebetätigende Mechanismus weist eine durch einen Thermostat gesteuerte Betätigungsvorrichtung 162, die auf einem Zylinderkopf 164 der Maschine montiert ist und welche mit einer Stange 166 verbunden ist deren eines Ende einen Nockenteil 168 besitzt und die von einer Nockenträgereinheit 170 getragen wird, einen Nockenstößel 172, der mit einem für das Drehen der Choke-Einrichtung 176 angepaßten Chokebetätigungshebel 174 verbunden ist und eine Zugfeder 178 auf. Die thermostatgesteuerte Betätigungseinrichtung 162 kann so gestaltet sein, wie sie in Fig.3 gezeigt ist (Bezugszeichen 148), und dient zum Bewegen der Stange 166 nach links in Fig.4, wenn die Temperatur des Kühlmittels einen niedrigen Wert besitzt Die nockentragende Einheit 170 besitzt ein Gehäuse
170a, in das sich eine Stange 170b hinein erstreckt. Die Stange 170b ist an ihrem einen Ende mit dem Nockenteil 168 verbunden und an ihrem anderen Ende durch eine Druckfeder 170c vorbelastet. Ist die Temperatur des Kühlmittels niedrig, dann bewegt bei dieser Anordnung die thermostatgesteuerte Betätigungseinrichtung 162 die Stange 166 nach links, wie es in F i g. 4 zu sehen ist, so daß der Nockenstößel eine in Fig.4 gezeigte Stellung annimmt. In diesem Beispiel wird der Chokebetätigungshebel 174 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Kraft der Zugfeder 178 gedreht und folglich die Choke-Einrichtung 176 geschlossen, wodurch der Brennkraftmaschine ein fettes Gemisch zugeführt wird. Wenn die Temperatur des Kühlmittels ansteigt, bewegt die thermostatgesteuerte Betätigungseinrichtung die Stange 166 entgegen der Kraft der Druckfeder 170cder Nockenträgereinheit 170 nach rechts in Fig.4. In
diesem Beispiel löst der Nockenstößel 172 seinen Eingriff mit dem Nockenteil 168, so daß der Chokebetätigungshebel 174 durch die Kraft der Zugfeder 178 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch die Choke-Einrichtung 176 geöffnet wird. Die Choke-Einrichtung 176 wird so in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels gesteuert, wodurch die Brennkraftmaschine befriedigend aufgewärmt wird, während ihre Leistungsfähigkeit verbessert wird.
Die Brennkraftmaschine kann in sehr kurzer Zeit nach dem Starten aufgewärmt werden. So kann die Zeit, die für das vollständige öffnen der Choke-Einrichtung erforderlich ist, verkürzt werden, wodurch die Konzentration der schädlichen Bestandteile, u. a. der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids, in den Abgasen gesenkt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine mit einer einen Lüfter und eine Kühlwasserpumpe aufweisenden Kühleinrichtung mit einem temperaturabhängig betätigbaren Schalter, der geschlossen ist, wenn die Betriebstemperatur niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und der in geschlossenem Zustand den Lüfter und zugleich die Kühlwasserpumpe abschaltet, einem weiteren Schalter, der auf die Gaspedalstellung anspricht und im Leerlauf geschlossen :st, einer Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung, die über beide Scnalter ansteuerbar ist, und mit einer Einrichtung, die die Drosselklappenöffnung vergrößert, wenn ein vorbestimmter Betriebstemperaturwert unterschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (54) zur Zündzeitpunktverstellung einen Unterbrecherkontakt (52) zur Zündzeitpunktnachstellung aufweist, der im geschlossenen Zustand der beiden Schalter (30, 44) ansteuerbar ist, und daß die Einrichtung (80, 110, 140) zur Vergrößerung der Drosselklappenöffnung im geschlossenen Zustand der beiden Schalter (30, 44) oder bei Unterschreitung eines vorbestimmten Kühlmitteltemperaturwerts ansteuerbar ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (110; 140) zur Einstellung der Drosselklappenöffnung ein temperaturempfindliches Medium (116; 154) ist, welches abhängig von der Temperatur in der Kühleinrichtung (18) die Stellung der Drosselklappe (14) steuert.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (140) zur Einstellung der Drosselklappenöffnung mit einer Choke-Einrichtung verbunden ist.
DE2303628A 1972-01-25 1973-01-25 Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung Ceased DE2303628B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP937072A JPS5018532B2 (de) 1972-01-25 1972-01-25
JP936972A JPS5035972B2 (de) 1972-01-25 1972-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2303628A1 DE2303628A1 (de) 1973-08-16
DE2303628B2 true DE2303628B2 (de) 1980-08-07

Family

ID=26344063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303628A Ceased DE2303628B2 (de) 1972-01-25 1973-01-25 Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3855975A (de)
AU (1) AU443964B2 (de)
DE (1) DE2303628B2 (de)
FR (1) FR2169195B1 (de)
GB (1) GB1406538A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946705A (en) * 1974-09-30 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Heat engine power system
DE2848563C2 (de) * 1978-11-09 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur in der Regel ergänzenden Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung während Sonderbetriebsbedingungen mittels eines elektrisch betätigten Sonderzumeßorgans, insbesondere eines Einspritzventils
US4369756A (en) * 1980-01-11 1983-01-25 Nissan Motor Co., Ltd. Plasma jet ignition system for internal combustion engine
JPS6030474Y2 (ja) * 1980-11-26 1985-09-12 日産自動車株式会社 内燃機関のノツキング回避装置
US4448158A (en) * 1981-10-27 1984-05-15 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle control system for internal combustion engines
EP0084825A3 (de) * 1982-01-21 1984-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Regelverfahren für Brennkraftmaschine
CA2075939C (en) * 1990-02-27 2000-10-24 Darren Andrew Smith Exhaust emission control
AU654475B2 (en) * 1990-02-27 1994-11-10 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Exhaust emission control
FR2701062B1 (fr) * 1993-01-29 1995-04-07 Siemens Automotive Sa Procédé et dispositif de réduction des émissions de gaz nocifs produites par un moteur à combustion interne propulsant un véhicule automobile.
JP2004116310A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Hitachi Ltd 内燃機関の制御装置
US9097172B2 (en) * 2009-09-03 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Switchable water pump control systems and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791699A (en) * 1955-08-10 1957-05-07 Burnest B Taylor Car starter
US2876754A (en) * 1956-09-10 1959-03-10 Dole Valve Co Thermally operated control devices
US2952782A (en) * 1959-01-13 1960-09-13 Stanley J Woyden Automatic engine starting circuit
US3040724A (en) * 1959-08-14 1962-06-26 J T S Entpr Inc Automatic car starter
US3090195A (en) * 1960-05-02 1963-05-21 Int Harvester Co Temperature responsive fuel governing means
US3180325A (en) * 1962-06-08 1965-04-27 Roy L Neuhauser Thermally responsive clutch assembly
GB1028293A (en) * 1962-08-15 1966-05-04 Dowty Hydraulic Units Ltd Drives suitable for operating fans of automotive vehicles
DE1242949B (de) * 1964-06-18 1967-06-22 Fichtel & Sachs Ag Temperaturabhaengig schaltende Reibungskupplung
US3739760A (en) * 1972-03-29 1973-06-19 Ford Motor Co Enrichment fuel-air supply system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169195B1 (de) 1976-05-14
AU443964B2 (en) 1974-01-10
AU5138473A (en) 1974-01-10
DE2303628A1 (de) 1973-08-16
GB1406538A (en) 1975-09-17
FR2169195A1 (de) 1973-09-07
US3855975A (en) 1974-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519482C3 (de) Regeleinrichtung für den wirksamen Durchtrittsquerschnitt der Luft in einem Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE2339955C2 (de) Betätigungseinrichtung für die Vordrosselklappe eines Vergasers von Brennkraftmaschinen
DE2303628B2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung
DE2022911B2 (de) Regeleinrichtung für eine gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine zur Verringerung des Ausstoßes von schädlichen Abgasbestandteilen
DE2359809A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase einer verbrennungskraftmaschine
DE2521827B2 (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE60314700T2 (de) Elektromechanische Kaltstartvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2259529A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2051956C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE2253098A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE2442629C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Luftklappe eines Vergasers für eine Brennkraftmaschine
DE2404112B2 (de) Warmlaufeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2509625A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE2530023C3 (de)
DE2165432C3 (de) Zündeinrichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2536388C2 (de) Mehransaugkanalvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2803392A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE2550404C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nachbrennens im Abgassystem von Brennkraftmaschinen
DE1916733B2 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP3715594B1 (de) Ventiltrieb mit hydraulischem verzögerungselement für einen verbrennungsmotor
DE2657989B2 (de)
DE3127261C1 (de) Vergaser
DE2161890B2 (de) Sicherheitsvorrichtung an Fahr zeugbrennkraftmaschinen zum Verringern der Brennstoffzufuhr bei Blockieren von Betatigungselementen eines die Brenn stoffzufuhr beherrschenden Drosselven tils
DE3225016A1 (de) Steuervorrichtung zum automatischen oeffnen einer starterklappe am vergaser eines verbrennungsmotors mit abgaskatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8235 Patent refused