DE2303441A1 - METHOD OF MANUFACTURING A BLOCK OF FINE METAL USING ELECTRIC SLURRY FINE - Google Patents

METHOD OF MANUFACTURING A BLOCK OF FINE METAL USING ELECTRIC SLURRY FINE

Info

Publication number
DE2303441A1
DE2303441A1 DE2303441A DE2303441A DE2303441A1 DE 2303441 A1 DE2303441 A1 DE 2303441A1 DE 2303441 A DE2303441 A DE 2303441A DE 2303441 A DE2303441 A DE 2303441A DE 2303441 A1 DE2303441 A1 DE 2303441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
mold
metal
block
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2303441A
Other languages
German (de)
Inventor
John Barry Cartwright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Publication of DE2303441A1 publication Critical patent/DE2303441A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Or1.'- -Ing.
ί D -8023 MJncher - Puiiach
Wienerslr.2,T Mriin.79305/0,7931782
Or 1 .'- -Ing.
ί D-8023 MJncher - Puiiach
Wienerslr. 2, T Mriin. 79305 / 0.7931782

DBR/sta P 7360 Manchen-Pullach, den 23. Jan. 1973DBR / sta P 7360 Manchen-Pullach, Jan. 23, 1973

j THS BRITISH IRON AND STEEL RESEARCH ASSOCIATION, 24, Buckingham j Gate, London SW 1, England Ij THS BRITISH IRON AND STEEL RESEARCH ASSOCIATION, 24, Buckingham j Gate, London SW 1, England I

Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus gefeintem Metall mittels des ElektrosehlaekefeinensProcess for the production of a block of fine metal by means of the electric wire fine

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus gefeintem Metall mittels des Elektroschlackefeinens und eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method of manufacturing a block of refined metal by means of electroslag refining and apparatus for use in performing this method.

Beim Verfahren des Elektrnschlackefeinens wird eine elektrisch leitende Sehlacke in einer Gießform in einem geschmolzenen Zustand und bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des zu feinenden Metalls gehalten. Ungefeintes Metall wird in die Gießform eingeführt und wird, während es in Tropfenform durch ein aus geschmolzener Schlacke bestehendes Bad hindurchgelangt, gefeint, wobei sich gefeinte Tropfen sammeln, um ein Schmelzbad unterhalb der Schlacke zu bilden. Die Gießformwandungen sind durch Kreislauf eines Kühlmittels, normalerweise Wasser, gekühlt, und ein erstarrter Block wird unterhalb des aus geschmolzenem Fetall bestehenden Schmelzbades aufgebaut. Das zu feinende Metall kann in die Gießform in Torrn einer oder mehrerer verzehrbarer Elektroden eingeführt werden, die sich in ! die oben offenendige Gießform erstrecken, und die Schlacke kann durch Hind'irchleiten eines elektrischen Stromes von der oder den Elektroden zu der Grundplatte geschmolzen gehalten werden, auf der die Gießform steht. Alternativ dazu kann das Metall in • e-e schmolzen er ^orm oder in Teilchenform, beispielsweise in FormIn the process of electro-slag refining, an electrically conductive optical varnish is in a molten state in a casting mold and at a temperature above the melting point of the held metal to be fined. Unfined metal is introduced into the casting mold and while it is in teardrop shape through a bath consisting of molten slag passes through it, fined, with fine droplets collecting to form a Molten pool to form beneath the slag. The mold walls are by circulating a coolant, usually Water, cooled, and a solidified block is built up beneath the molten metal pool. The metal to be refined can be introduced into the mold in torrn of one or more consumable electrodes located in ! the open-ended casting mold extend, and the slag can by passing an electric current from the or the electrodes are kept molten to the base plate on which the mold stands. Alternatively, the metal in • e-e melted er ^ orm or in particle form, for example in the form

309831/0514309831/0514

von Schrott oder Pellets, eingeführt werden, und hierbei wird dem Schlackenbad elektrische Energie mittels einer oder mehrerer nicht verzehrender Elektroden oder mit Plasmabrennern zugeführt. In jedem Pail fließt der elektrische Strom von der Elektrode oder dem Plasmabrenner durch das Schlackenbad und den erstarrten Block zu der Gießformgrundplatte, von wo er in das elektrische Netz zurückgeführt wird.of scrap or pellets, are introduced, and here the slag bath electrical energy by means of one or more non-consuming electrodes or with plasma torches. In each pail the electric current flows from the Electrode or the plasma torch through the slag bath and the solidified block to the casting mold base plate, from where it is in the electrical network is returned.

Es wurde zuvor gefunden, daß beim Erstarren das Unterende des Bloclces von der Gießformgrundplatte wegschrumpfen kann, wodurch, es zur Ausbildung von Lichtbogen und anschließenden Beschädigung der Grundplatte kommt. Fernerhin kann es vorkommen, wenn Vorrichtungen zum Elektroschlackefeinen verwendet werden, bei denen die Gießform in Bezug auf den Block während des Erschmelzens angehoben wird, um einen Block größerer Höhe'als die der Gießform zu erzeugen, daß sich der Block mit der Gießform nach oben bewegt, so daß es zur Ausbildung eines Spaltes zwischen dem Boden des Blockes und der Grundplatte kommt, was wiederum zu einer schlechten elektrischen Leitung und zur Ausbildung von Lichtbogen führt.It was previously found that when solidifying, the lower end of the Bloclces can shrink away from the mold base plate, whereby, it comes to the formation of arcs and subsequent damage to the base plate. Furthermore, it can happen if devices for refining electroslag are used, where the mold in relation to the block during melting is raised in order to produce a block of greater height than that of the casting mold, that the block is in contact with the casting mold moved upwards, so that it comes to the formation of a gap between the bottom of the block and the base plate, what turn to poor electrical conduction and training of arc leads.

Hinzu kommt, daß die bisher verwendeten Anlagen zum Elektroschlackef einen Grundplatten aufweisen, die innere Kanäle für ■ den Strom eines Kühlmittels (normalerweise Wasser) aufweisen. Derartige Grundplatten sind teuer in der Herstellung und weisen den Nachteil auf, daß die Anfangsstutzen, die verwendet werden, nicht in zufriedenstellender Weise an ihren oben liegenden flächen angeschweißt werden können.In addition, the previously used systems for electro-slag have a base plate that has internal channels for the flow of a coolant (usually water). Such base plates are expensive to manufacture and have the disadvantage that the starter nozzles used cannot be welded to their overhead surfaces in a satisfactory manner.

Fach einem der Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines aus gefeintem Metall bestehenden Blockes mittels des SlektroschlackePeinens geschaffen, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Einführen in das offene Unterende einer gekühlten Gießform, einem festen ungekühlten elektrisch leitenden Bauteil aus einem Material, welches mit dem zu feinenden Material verschweißbar und verträglich ist, wobei der Bauteil eineExpertise becomes one of the aspects of the present invention a method of making one made of fine metal Block created by means of slektro-slag pain, which comprises the following process steps: inserting into the open lower end of a cooled casting mold, a solid, uncooled, electrically conductive component made of a material that can be welded to the material to be refined and is compatible, the component being a

30983 1 /05 1U 30983 1/05 1 U

^berflächenausdehnung aufweist, die ausreicht, um den vollen Arbeitsstrom zu leiten, der bei dem Verfahren verwendet wird, und wobei der Bauteil einen Abstand von den Innenwandüngen der Gießform aufweist; Einführen eines zusammendrück/Materials in den ringförmigen Baum, der zwischen dem festen Bauteil und den Innenwandungen der Gießform gebildet ist; Bilden eines Bades aus geschmolzener Schlacke in der Gießform; Leiten eines elektrischen Stromes durch das Schlackenbad, um die Temperatur des Bades bei oder oberhalb des Schmelzpunktes des zu feinenden Metalls zu halten, und Hindurchführen von Tropfen ungefeinten Metalles durch das aus geschmolzener Schlacke bestehende Bad und Sammeln des gefeinten Metalles oberhalb des Bauteiles und des verfestigbaren Materials, wobei diese Tropfen ein Schmelzbad aus gefeintem flüssigem Metall bilden, welches fortschreitend erstarrt, um einen Block aus gefeintem Metall zu formen, welcher durch die oben liegende Fläche des Bauteiles abgestützt und mit dieser verschweißt ist.^ surface area which is sufficient to cover the full To conduct working current, which is used in the method, and wherein the component is a distance from the Innenwandüngen Has casting mold; Introducing a squeeze / material into the annular tree formed between the solid member and the inner walls of the mold; Making a bath from molten slag in the mold; Passing an electric current through the slag bath to raise the temperature of the Bath at or above the melting point of the one to be finely tuned Holding metal, and passing drops of unfined metal through the bath of molten slag and collecting the fine metal above the component and the solidifiable material, these droplets forming a molten pool Form from refined liquid metal, which progressively solidifies to form a block of refined metal, which is supported by the upper surface of the component and welded to it.

Nach einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Elektroschlackefeinen eine gekühlte Gießform auf, in deren offenes Unterende ein Bauteil vorsteht, der aus einem elektrisch leitenden Material besteht, welches verschweißbar und verträglich mit dem Metall ist, aus dem der Block geformt werden soll, wobei der Bauteil im Abstand von den Innenwandungen der Gießform angeordnet ist und eine Cberflächenausdelimmg aufweist, die ausreicht, um im wesentlichen den vollen Schmelzstrom zu leiten, welcher beim Betrieb der Elektroschlackef einvorrichtung zugeführt wird. Der zwischen dem aufrechtstehenden Banteil und den gegenüberliegenden Wandungen ! der Gießform gebildete Raum kann mit einem zusammendrückbaren : und verfestigbaren Material, beispielsweise gemahlener : Schlacke, gefüllt sein, welches nicht mit der geschmolzenen Schlacke reagiert, die während des Betriebes des Verfahrens ; verwendet wird, und welche eine Bewegung der Gießform in Bezug auf den geformten Block zuläßt. Ein Hing aus wärmebeständigem ! Material, beispielsweise Asbest, kann oberhalb der gemahlenen ι Schlacke angeordnet sein, um das Fließen geschmolzenerAccording to another aspect of the invention, an apparatus a cooled casting mold to refine electroslag, in the open lower end of which protrudes a component which consists of an electrically conductive material which can be welded and is compatible with the metal from which the block is to be formed, with the component spaced from the inner walls the mold is arranged and a Cberflächenausdelimmg has, which is sufficient to conduct substantially the full melt flow, which during operation of the electroslag f a device is supplied. The one between the upright B part and the opposite walls ! the mold formed can be with a compressible space : and solidifiable material, for example ground: slag, be filled, which is not with the molten Slag reacts during the operation of the process; is used and which is related to a movement of the mold on the shaped block. A hang made of heat-resistant! Material, such as asbestos, can be above ground ι slag arranged to prevent the flow of molten

30983 1 / 05 U30983 1/05 U

Schlacke in den zwischen dem aufrechtstehenden Bauteil und der Gießform gebildeten Raum zu verhindern oder zu verringern.Slag in the between the upright component and the To prevent or reduce the space formed by the casting mold.

Die Gießform kann während des Betriebes des "Verfahrens in senkrechter Richtung in Bezug auf den geformten Block bewegt werden, wobei bei einer derartigen Ausführungsform der Raum zwischen dem Bauteil und der gegenüberliegenden Gießformfläche ausreicht, um die -thermische Ausdehnung des Bauteiles zuzulassen, ohne daß die Bewegung der Gießform in Bezug auf den geformten Block verhindert wird.The casting mold can be used during the operation of the "method in perpendicular direction with respect to the shaped block, in such an embodiment the space between the component and the opposing mold surface is sufficient to allow thermal expansion of the component, without preventing the mold from moving with respect to the molded block.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen skizzenhaft und beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt:In the following the invention is based on an embodiment illustrated in the drawings sketchily and by way of example explained in more detail. It shows:

Pig. 1 eine seitliche Schnittansicht einer Vorrichtung zum Elektroschlackefeinen nach der vorliegenden Erfindung; undPig. 1 is a side sectional view of an electroslag refining apparatus according to the present invention Invention; and

Pig. 2 eine ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. Pig. Figure 2 is a similar view of another embodiment of the present invention.

Die in Pig. 1 veranschaulichte Vorrichtung weist eine offenendige gekühlte Gießform 1 auf, die auf einer ungekühlten Grundplatte 2 montiert und von dieser isoliert angeordnet ist, welche aus Stahlblech aus beruhigtem Stahl besteht. Eine verzehrbare Elektrode 3 erstreckt sich in das Oberende der offenen Gießform 1. An die oben liegende Fläche der Grundplatte 2 ist ein Bauteil 4 angeschweißt, welcher sich nach oben in das untere offene Ende der Gießform 1 erstreckt und der aus einem unteren Abschnitt 4 a aus beruhigtem Stahl und einem oberen Abschnitt 4 b besteht, der von einem Ende der Elektrode 3 abgeschnitten und an den unteren Abschnitt angeschweißt ist. Alternativ dazu kann der Bauteil 4 vollständig aus einem Material bestehen, welches verschweißbar und verträglich mit dem zu feinenden Material ist. Der zwischen der Innenwandung der Gießform 1 und dem Bauteil 4 gebildete Raum ist mit einemThe one in Pig. The apparatus illustrated in Figure 1 comprises an open-ended, cooled mold 1 resting on an uncooled base plate 2 is mounted and arranged isolated from this, which consists of sheet steel made of killed steel. An edible one Electrode 3 extends into the upper end of the open casting mold 1. The surface of the base plate 2 which is on top is a component 4 is welded, which extends upward into the lower open end of the mold 1 and which consists of a The lower section 4 a consists of killed steel and an upper section 4 b, which is cut off from one end of the electrode 3 and welded to the lower section. Alternatively, the component 4 can be made entirely of one material exist, which is weldable and compatible with the material to be refined. The one between the inner wall of the Casting mold 1 and the component 4 is formed with a space

309831/0514309831/0514

zusammendrückbaren oder verfestigbaren Material 5 gefüllt, welches in Bezug auf die geschmolzene Schlacke im wesentlichen inert ist, die in dem Verfahren verwendet werden soll. Beispielsweise kann gemahlene gebrauchte Schlacke verwendet werden. Ein Ring 6 aus wärmebeständigem Material, beispielsweise aus Asbest, ist oberhalb des Materials 5 angeordnet. Die Fläche der oben liegenden Oberfläche des Bauteiles 4 ist ausreichend groß, um den zu formenden Block abzustützen und um den vollen Arbeitsstrom zu ertragen, der von der Elektrode 3 während des Betriebes fließt. Die zulässige Oberflächenausdehnung des Bauteiles 4 ist lediglich durch die Tatsache begrenzt, daß das Volumen an gemahlener Schlacke zwischen dem Bauteil und der Gießform groß genug sein muß, um zu gewährleisten, daß eine thermische Ausdehnung des Bauteiles nicht eine Kraft auf die Gießformwandung ausübt, die ausreicht, um eine Bewegung der Gießform in Bezug auf die Grundplatte zu verhindern. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser des Bauteiles 4 zwischen 2/5 und 9/1 ^ des Innendurclimessers der Gießform 1. Beispielsweise wird beim Schmelzen einer Elektrode in einer Gießform von einem Innendurchmesser von 12 " ein Bauteil von 9 " Durchmesser verwendet, und die Stromstärke des der geschmolzenen Schlacke von der Elektrode 3 zugeführten Stromes liegt in der Größenordnung von 320 kW.compressible or solidifiable material 5 filled, which is substantially inert with respect to the molten slag to be used in the process. For example ground used slag can be used. A ring 6 made of heat-resistant material, for example made of asbestos, is arranged above the material 5. The area of the upper surface of the component 4 is sufficient large to support the block to be formed and to endure the full working current flowing from the electrode 3 during of the company flows. The permissible surface area of the component 4 is limited only by the fact that the volume of ground slag between the component and the mold must be large enough to ensure that thermal expansion of the component does not exert a force the mold wall exerts sufficient to prevent movement of the mold with respect to the base plate. Preferably the diameter of the component 4 is between 2/5 and 9/1 ^ of the inner diameter of the casting mold 1. For example When an electrode is melted in a casting mold with an inner diameter of 12 ", a component with a diameter of 9" becomes is used, and the amperage of the current supplied to the molten slag from the electrode 3 is in Order of magnitude of 320 kW.

Die Elektrode 3 und die Grundplatte 2 sind elektrisch an eine Stromquelle 7 angeschlossen.The electrode 3 and the base plate 2 are electrically connected to a power source 7.

Im Betrieb gelangen Tropfen aus ungefeintem Metall von der Elektrode 1 in ein Schmelzbad 8 unterhalb einer elektrisch leitenden Schlacke 9 zum Feinen. Die Wärme von dem aus geschmolzenem Metall bestehenden Schmelzbad 8 schmilzt die oben liegende Fläche des Abschnittes 4 b des Bauteiles 4, so daß der Block 10, der geformt wird, bei W mit dem Bauteil 4 über die gesamte oben liegende Fläche des Abschnittes 4 b verschweißt, wodurch eine gute elektrische Leitfähigkeit von dem Block 10 zu der Grundplatte 2 gewährleistet ist. Während die verzehrbare Elektrode 3 schmilzt, und ein Block unterhalb desDuring operation, drops of unfined metal from the electrode 1 get into a molten bath 8 below an electric conductive slag 9 for refining. The heat from the molten metal bath 8 melts the above lying surface of the section 4 b of the component 4, so that the block 10, which is formed, at W with the component 4 over the entire upper surface of the section 4 b welded, whereby a good electrical conductivity of the Block 10 to the base plate 2 is guaranteed. While the consumable electrode 3 is melting, and one block below the

309831 /0514309831/0514

Schmelzbades 8 aufgetaut wird, wird die Gießform 1 mit einer gesteuerten Geschwindigkeit mittels eines in senkrechter Richtung in Bezug auf einen Masten 15 beweglichen Fahrgestells H angehoben, um einen vorher festgelegten Spalt zwischen der Elektrodenspitze und der Oberfläche der Metallschmelze aufrechtzuerhalten. Die große Oberflächenausdehnung, über die der Block 10 mit dem Bauteil 4 verschweißt ist, gewährleistet, daß der Block 10 sich nicht von dem Bauteil 4 trennt und abhebt, während die Gießform 1 angehoben wird. Die gemahlene Schlacke 5 und der Asbestring 6 verhindern, daß geschmolzene Schlacke in den Raum zwischen dem Bauteil 4 und der Wandung der Gießform 1 eindringt. Es wurde gefunden, daß, ,falls geschmolzene Schlacke in diesen Raum eindringen kann, die anschließende Erstarrung der Schlacke und die thermische Ausdehnung des Bauteiles 4 bewirken, daß die Gießform so fest gegriffen und gehalten wird, daß ihre Aufwärtsbewegung verhindert ist. Ebenfalls kann das Schmelzen der Grundlage 2 auftreten, falls diese in Berührung mit geschmolzener Schlacke kommen sollte.Melt bath 8 is thawed, the mold 1 with a controlled speed by means of a vertically movable chassis with respect to a mast 15 H raised to a predetermined gap between the electrode tip and the surface of the molten metal maintain. The large surface area, By means of which the block 10 is welded to the component 4, it ensures that the block 10 does not move away from the component 4 separates and lifts while the mold 1 is lifted. The ground slag 5 and the asbestos ring 6 prevent molten ones Slag penetrates into the space between the component 4 and the wall of the casting mold 1. It has been found that if molten slag can enter this space, the subsequent solidification of the slag and the thermal expansion of the component 4 cause the casting mold to be so firm is gripped and held that their upward movement is prevented. Melting of base 2 can also occur, if it should come into contact with molten slag.

Beim Abschluß einer Schmelze kann der Bauteil 4 leicht vom Blockunterende durch Brechen der Verschweißung W entfernt und unter minijnalen Vorbereitungen wiederverwendet werden.At the end of a melt, the component 4 can easily be removed from the lower end of the block by breaking the weld W and can be reused with minor preparations.

Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Vorrichtung, bei der gleiche Bestandteile wie in Fig. 1 die gleichen Bezugs zeichen tragen, weist die Gießform einen Blockformabschnitt 1 und eine untere Verlängerung 11 auf, die auf der Grundplatte 2 aufsitzt, und die gemahlene Schlacke 5 ist zwischen dem Bauteil 4 und der Innenwandung der Gießformverlängerung 11 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform verbleibt die Gießform 1 während einer Schmelze ortsfest, und eine leitung 12 ist vorgesehen, um geschmolzene Schlacke dem Unterende der Gießform zum Anlaufenlassen zuzuleiten, und es sind Einrichtungen vorgesehen, um die Elektrode 3 abzusenken, während das Schmelzen fortschreitet, um dadurch einen vorher festgelegten Spalt zwischen der Elektrodenspitze und der Oberfläche des geschmolzenenIn the device illustrated in FIG. 2, in the same Components as in Fig. 1 have the same reference characters, the mold has a block mold portion 1 and a lower extension 11, which rests on the base plate 2, and the ground slag 5 is arranged between the component 4 and the inner wall of the casting mold extension 11. at This embodiment, the mold 1 remains during a Melt stationary, and a conduit 12 is provided to allow molten slag to tarnish the lower end of the casting mold and means are provided to lower the electrode 3 as the melting proceeds, thereby creating a predetermined gap between the electrode tip and the surface of the molten

309831 /0514309831/0514

Metallbades aufrechtzuerhalten. Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die oben liegende Oberflängenausdehnung des Bauteiles 4 ausreichend groß, um den geformten Block abzustützen und um den vollen Schmelzstrom aufzunehmen, welcher während des Betriebes von der Elektrode 3 fließt.Maintain metal bath. As with the one described above Embodiment is the overhead extension of the component 4 sufficiently large to support the shaped block and to accommodate the full melt flow which flows from the electrode 3 during operation.

j Außer, daß durch die vorliegende Erfindung eine gute elektri-J sehe Leitung während einer Gesamtschmelze erzielt wird, wird ein besonderer Vorteil noch darin gesehen, daß das Kühlen der Grundplatte, auf der die Gießform aufsteht, nicht mehr notwendig ist. Bisher waren die Grundplatten gekühlt (normalerweise wassergekühlt), um das Schmelzen der Grundplatte durch die geschmolzene Schlacke zu verhindern. Hinzu kommt, daß der Bauteil 4 die Wirkung zeigt, den Arbeitsstrom in einem mittleren Bereich der Gießform zu konzentrieren.Except that the present invention achieves good electrical conduction during an overall melt Another particular advantage is that it is no longer necessary to cool the base plate on which the casting mold rests is. Previously, the baseplates were cooled (usually water-cooled) to allow the baseplate to melt through the melted Prevent slag. In addition, the component 4 shows the effect of the working current in a medium Focus area of the mold.

Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.All of those mentioned in the description and in the drawings recognizable technical details are important for the invention.

309831 /05U309831 / 05U

Claims (1)

PatentansprücheClaims . Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus gefeintem Metall mittels des Elektroschlackefeinens, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Einführen in das untere offene Ende einer gekühlten Gießform, einem festen ungekühlten elektrisch leitenden Bauteil aus einem Material, welches mit dem zu feinenden Metall verträglich und verschweißbar ist, wobei der Bauteil eine Oberflächenausdehnung aufweist, die ausreicht, um den vollen Arbeitsstrom, der in dem Verfahren verwendet wird, zu leiten, und wobei der Bauteil im Abstand von den Innenwandungen der Gießform angeordnet wird, Einführen eines zusammendrückbaren und verfestigbaren Materials in den zwischen dem festen Bauteil und den inneren Gießformwandungen gebildeten Eingraum, Bilden eines Bades aus geschmolzener Schlacke in der Gießform, Leiten eines elektrischen Stromes durch das Schlackenbad, um die Temperatur des Bades bei oder oberhalb des Schmelzpunktes des zu feinenden Metalls zu halten, und Hindurchleiten von Tropfen aus ungefeintem Metall durch das geschmolzene Schlackenbad und Sammeln derselben oberhalb des Bauteiles und des zusammendrückbaren Materials, wobei diese Tropfen ein Schmelzbad aus gefeintem flüssigem Metall bilden, welches fortschreitend erstarrt, um einen aus gefeintem Metall bestehenden Block zu formen, der von der oben liegenden Fläche des Bauteiles abgestützt und mit dieser verschweißt ist.. Process for the production of a block of fine metal by means of electroslag refining, characterized by the following process steps: introduction into the lower open end of a cooled casting mold, a solid uncooled electrically conductive component made of a material, which is compatible and weldable with the metal to be refined, whereby the component has a surface area sufficient to conduct the full working current used in the process, and wherein the component is arranged at a distance from the inner walls of the casting mold, inserting a compressible and solidifiable material in the entry space formed between the solid component and the inner mold walls, forming a bath of molten slag in the casting mold, passing an electric current through the slag bath, to keep the temperature of the bath at or above the melting point of the metal to be refined, and passing it through drops of unfined metal through the molten slag bath and collecting them above the Component and the compressible material, whereby these drops form a molten pool of fine liquid metal form, which progressively solidifies to form one of refined Metal to form existing block, which is supported by the overhead surface of the component and with this is welded. 2, Verfahren naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes des Verfahrens die Gießform in senkrechter Richtung in Bezug auf den geformten Block bewegt wird, und daß der ringförmige Raum zwischen dem festen Bauteil und der inneren Gießformwandung ausreicht, um die thermische Ausdehnung des Bauteils in Bezug auf die Gießformwandungen aufzunehmen und um eine senkrechte Bewegung der Gießform in Bezug auf den Bauteil zuzulassen.2, method according to claim 1, characterized in that the casting mold in a vertical position during operation of the method Direction with respect to the shaped block is moved, and that the annular space between the solid component and the inner mold wall is sufficient to reduce the thermal expansion of the component in relation to the mold walls and to allow vertical movement of the mold with respect to the component. 309831 /OBU309831 / OBU 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfen aus ungefeintem Metall von einer selbstverzehrenden Elektrode ausgehen, welche in das aus geschmolzener Schlacke bestehende Bad hineinhängt, und daß der feste Bauteil einen Endabschnitt aufweist, welcher aus der selbstverzehrenden Elektrode besteht.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the drops of unfined metal from a self-consuming Run out electrode, which hangs in the existing bath of molten slag, and that the solid Component has an end portion which consists of the consumable electrode. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der feste Bauteil und das Innere der Gießform einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, und daß der Durchmesser des festen Bauteiles zwischen 0,4- und 0,9-mal den Innendurchmesser der Gießform beträgt.4. The method according to one or more of claims 1 to 3 »characterized in that the solid component and the interior the mold have a circular cross-section, and that the diameter of the solid component is between 0.4- and 0.9 times the inner diameter of the mold. 309831/0514309831/0514 If)If) LeerseiteBlank page
DE2303441A 1972-01-27 1973-01-25 METHOD OF MANUFACTURING A BLOCK OF FINE METAL USING ELECTRIC SLURRY FINE Pending DE2303441A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB388672A GB1364192A (en) 1972-01-27 1972-01-27 Electroslag refining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303441A1 true DE2303441A1 (en) 1973-08-02

Family

ID=9766730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303441A Pending DE2303441A1 (en) 1972-01-27 1973-01-25 METHOD OF MANUFACTURING A BLOCK OF FINE METAL USING ELECTRIC SLURRY FINE

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3870508A (en)
JP (1) JPS4884004A (en)
DE (1) DE2303441A1 (en)
FR (1) FR2169290B1 (en)
GB (1) GB1364192A (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264474A (en) * 1959-11-19 1961-06-23 Renault Consumable electrode melting process under slag and continuous casting
US3344839A (en) * 1963-11-28 1967-10-03 Soudure Electr Autogene Process for obtaining a metallic mass by fusion
US3305923A (en) * 1964-06-09 1967-02-28 Ind Fernand Courtoy Bureau Et Methods for bonding dissimilar materials
DE1608227A1 (en) * 1967-02-07 1970-12-03 Ass Elect Ind Manufacture of metal bars using the electroslag process
GB1219580A (en) * 1967-08-02 1971-01-20 Foseco Int Titanium oxides in electroslag processes
US3496280A (en) * 1968-08-15 1970-02-17 United States Steel Corp Method of refining steel in plasma-arc remelting
US3507968A (en) * 1968-09-26 1970-04-21 Arcos Corp Electroslag melting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1364192A (en) 1974-08-21
US3870508A (en) 1975-03-11
FR2169290A1 (en) 1973-09-07
JPS4884004A (en) 1973-11-08
FR2169290B1 (en) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786531B1 (en) Process and installation for remelting of metals to a strand
AT410412B (en) METHOD OF ELECTRIC SLACKING METHODS OF MELTING METALS
DE2655602C2 (en) Method and apparatus for making blocks
DE1483646A1 (en) Method and device for the production of cast blocks, preferably steel blocks
DE2303441A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A BLOCK OF FINE METAL USING ELECTRIC SLURRY FINE
DE2355249A1 (en) BLOCK CASTING FORM, IN PARTICULAR FOR BLOCK CASTING FOR ELECTRIC SLASK
DE2001256B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF BLOCKS
DE2632863C2 (en) Equipment for the production of large-ton metal blocks by electroslag remelting
DE2941849A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CONSTRUCTION PARTS BY ELECTROSWAG WELDING
DE2339979C3 (en) Method and apparatus for manufacturing a metal object
DE2113521C3 (en) Process for electroslag remelting and permanent molds for carrying out the process
DE2340525A1 (en) Electroslag melting of consumable electrodes - with one pole of power supply connected to both the ingot and the mould
EP0207066B1 (en) Method and apparatus for manufacturing ingots
DE1608069C (en) Process for the production of metal ingots by electroslag remelting and installation for carrying out the process
AT345488B (en) DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS PRODUCTION OF SEVERAL BLOCKS BY ELECTRIC MELTING
DE2251992A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR ELECTRIC SLAB FINE OF METALS, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF TUBULAR BLOCKS AND FOR COVERING AXES OR SPINDLES
DE2518517C3 (en) Plant for electroslag melting of molded castings
DE2100960A1 (en) Device for the electric slag melting
DE1508816C (en) Casting plant for the metal produced in electroslag refining
DE2524828A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTRIC SLAG WELDING
DE2420141C3 (en) Method and device for electroslag remelting
AT314751B (en) Methods and devices for the production of hollow blocks by the electroslag remelting process
DE2314206C3 (en) Device for electroslag refining of metals
DE1925438A1 (en) Plant for the production of remelting blocks
DE2116038A1 (en) Process for electroslag melting of ingots and devices for carrying it out

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee