DE2100960A1 - Device for the electric slag melting - Google Patents

Device for the electric slag melting

Info

Publication number
DE2100960A1
DE2100960A1 DE19712100960 DE2100960A DE2100960A1 DE 2100960 A1 DE2100960 A1 DE 2100960A1 DE 19712100960 DE19712100960 DE 19712100960 DE 2100960 A DE2100960 A DE 2100960A DE 2100960 A1 DE2100960 A1 DE 2100960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
holder
electrode
molds
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100960
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Peter Lichfield Staffordshire Brittain (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEI
Original Assignee
AEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEI filed Critical AEI
Publication of DE2100960A1 publication Critical patent/DE2100960A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Γ ι-ι. -.Vuiljznj RcicholΓ ι-ι. -.Vuiljznj Rcichol

c x-'u--:iUuri a. M. 1c x-'u -: iUuri a. M. 1

t\-:iksliaße 13 G564t \ -: iksliaße 13 G 564

Associated Electrical Industries Limited, London,EnglanaAssociated Electrical Industries Limited, London, Englana

Vorrichtung für das Elektro- Schlackeschmelzen.Device for electro-slag melting.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Elektro-Schlackeschmelzen von Metall und beschäftigt sich mit einer Vorrichtung, die es ermöglicht, eine Anzahl von Metallblöcken gleichzeitig zu erzeugen.The invention relates to an apparatus for electroslag melting of metal and is concerned with a device that enables a number of To produce metal blocks at the same time.

Die Vorrichtung, die mit einer zur Aufnahme von mehreren oben offenen Kokillen geeigneten Halterung und einer Elektrodenhalterung für mehrere Elektroden versehen ist, die sich je über einer Kokille befinden und die mit ihren unteren Enden in das obere Ende je einer Kokille hineinragen, ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Elektrodenhalterung gegen eine Abwärtsbewegung in Richtung auf die Kokillenhalterung blockiert ist und Bewegungseinrichtungen vorgesehen 3ind, die die Kokillenhalterung auf die Elektrodenhalterung zu bewegen, so daß die unteren Enden der Elektroden ständig in die Schlackenbäder eintauchen, die in den betreffenden Kokillen vorhanden sind, während die Elektroden bei der Bildung der Metallblöcke in den Kokillen aufgebraucht werden.The device with a holder suitable for holding several open-topped molds and an electrode holder is provided for several electrodes, which are each located above a mold and the lower with their The ends protrude into the upper end of a mold, according to the invention, is designed in such a way that the electrode holder is blocked against downward movement in the direction of the mold holder and movement devices provided 3ind, which move the mold holder onto the electrode holder, so that the lower ends of the electrodes constantly immerse in the slag baths that are present in the molds in question while the electrodes are used up in the formation of the metal blocks in the molds.

Zur Erfindung gehören auch solche Vorrichtungen der oben genannten Art, bei denen eine Kokillenverschlußhalterung vorgesehen ist, welche die Verschlüsse für Öffnungen am unteren Ende jeder Kokille trägt und bei denen Bewegungsvorrichtungen vorgesehen sind, die den Kokillenträger bezw. die Kokillenverschluüvorriohtungen in Richtung auf den Elektrodenträger zu bewegen, wobei die Kokillenhalterung von der Verachlußhalterung in Richtung auf die ElektrodenhalterungThe invention also includes those devices of the above-mentioned type in which a mold closure holder is provided which carries the closures for openings at the lower end of each mold and where movement devices are provided that BEZW the mold carrier. to move the mold closure devices in the direction of the electrode carrier, removing the mold holder from the mold holder towards the electrode holder

109829/1281109829/1281

bewegt werden kann,- so daß die verfestigten unteren Teile der sich bildenden Metallblöcke eich durch das untere offene Ende der Kokille hindurchbewegen können.can be moved - so that the solidified lower parts of the forming metal blocks are calibrated through the lower can move through the open end of the mold.

Die Verschlußvorrichtungen für die'unteren Öffnungen der Kokillen können als einzelne Kokillengrundplatten ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, eine gemeinsame Kokillengrundplatte vorzusehen.The closure devices for the ' lower openings of the molds can be designed as individual mold base plates. However, it is also possible to provide a common mold base plate.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen , die in den Zeichnungen dargestellt sind, im einzelnen näher erläutert. Dabei handelt es sich um bevorzugte Ausführungsbeispiele, bei deren Beschreibung noch weitere Merkmale der Erfindung beschrieben werden.The invention is illustrated below with the aid of exemplary embodiments , which are shown in the drawings, explained in more detail. These are preferred Embodiments, in the description of which further features of the invention are described.

Pig. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Elektro-Sohlackeschmelzen von Metallen, bei der einzelne Teile im Sohnitt angegeben sind;Pig. Fig. 1 is a side view of the apparatus according to the invention for electro-slag melting of metals, in which individual parts are indicated in detail;

Pig. 2 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der ebenfalls einige Teile im Schnitt dargestellt sind;Pig. Figure 2 is a side view of another embodiment of the device according to the invention, with some parts also shown in section;

Pig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die sechs Kokillen trägt, welche in einem Kreis angeordnet sind, und Pig. Figure 3 is a plan view of an apparatus according to the invention carrying six molds arranged in a circle and

Pig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung MLt sechs Kokillen, die ähnlich wie die Kokillen der Pig. 2 ausgebildet,aber in einem Kreis angeordnet sind.Pig. 4 is a plan view of a device MLt six molds, which are similar to the molds of Pig. 2 but are arranged in a circle.

In der Vorrichtung der Pig. 1 sind vier dem Verbrauch unterliegende Elektroden 1 an einem horizontal verlaufenden Querbalken- 2 in Abständen mit Hilfe von Klemmvorrichtungen 3 angebracht . Der Querbalken 2 ist starr an einer vertikalen Säule 4 befestigt, so daß je eine Elektrode 1 in eine zugehörige runde Kokille 5 eintauoht. Die KokillenIn the device of the Pig. 1, four electrodes 1, which are subject to consumption, are attached to a horizontal crossbeam 2 at intervals with the aid of clamping devices 3. The crossbeam 2 is rigidly attached to a vertical column 4, so that one electrode 1 each is thawed into an associated round mold 5. The molds

109829/128 t109829/128 t

sind einzeln gekühlt, z.B. durch Wasser 6, das an der Außenseite der kreisförmigen Wandung herabfließt und. au3 einer ringförmigen Wasserzuführungsleitung 8 zu strömt und von einem Abzugsbehälter 9 aufgenommen wird. Das untere Ende jeder Elektrode 1 taucht in ein Schlackebad 10 ein, das sich oberhalb der Schmelze 11 des geschmolzenen Metalles befindet, welches bei fortschreitendem Abschmelzen des Elektrodenmaterials kontinuierlich durch die Hitze gebildet wird, die durch den Durchfluß des elektrischen Stromes durch die Sohlacke 10 zwischen der Elektrode 1 und dem geschmolzenen Metall 11 entsteht. Wegen der Kühlwirkung des Wasservorhangs 6 verfestigt sich das geschmolzene Metall, welches an der Elektrode 1 abgeschmulzen wird,fortschreitend nach oben , so daß sich ein fester Metallblock 12 bildet, der schließlich der Kokille entnommen wird. Die vier Kokillen 5 , die in einer Keihe Seite an Seite angeordnet sind, werden von einer plattform oder einem Träger 13 getragen, der auf einem Wagen 14 be festigt ist, welcher an der vertikalen Säule 4 mit Hilfe einer Zugvorrichtung 15 , die von einem Elektromotor 16 angetrieben wird, auf und ab bewegt werden kann. Die Tiefe des Eintauchens des unteren Endes der Elektrode 1 in das Schlackebad 10 und daher die Abstände von den zugehörigen Gegenelektroden, die durch die geschmolzene Metallmenge 11 gebildet wird, können durch die Steuerung der Bewegungsvorrichtung 15 gemeinsam eingestellt werden. Eine Steuerung 17 ist vorgesehen, um den Elektromotor 16, der die Zugvorrichtung 15 antreibt, zu steuern, und zwar in Abhängigkeit von Signalen, welche der Geschwindigkeit der Bildung des geschmolzenen Metalles durch die Elektroden entsprechen und mit Hilfe von Fühlvorrichtungen 18 abgeleitet werden, die vorgesehen sind, um die elektrischen Parameter der Elektrodensohaltung zu überwachen. Die Fühlvorrichtungen 18 können zum Beispiel so angeordnet sein, daß sieare individually cooled, e.g. by water 6 that flows down the outside of the circular wall and. au3 flows to an annular water supply line 8 and is received by a drainage container 9. The lower end of each electrode 1 is immersed in a slag bath 10 a, which is located above the melt 11 of the molten metal, which with advancing Melting off of the electrode material is continuously formed by the heat generated by the flow of the electrical Current through the black lacquer 10 between the electrode 1 and the molten metal 11 arises. Because of the cooling effect of the water curtain 6, the molten metal that melted on the electrode 1 solidifies is, progressively upwards, so that a solid metal block 12 is formed, which eventually becomes the mold is removed. The four molds 5, which are arranged in a row side by side, are supported by a platform or a carrier 13 carried, which is fastened on a carriage 14 BE, which on the vertical column 4 with the help a pulling device 15, which is driven by an electric motor 16, can be moved up and down. The depth the immersion of the lower end of the electrode 1 in the slag bath 10 and therefore the distances from the associated counter-electrodes, which is formed by the molten metal quantity 11, can be controlled by the controller the movement device 15 can be adjusted together. A control 17 is provided to control the electric motor 16, who drives the pulling device 15 to control, depending on signals which the speed of the Formation of the molten metal by the electrodes correspond and derived with the help of sensing devices 18 which are provided to monitor the electrical parameters of the electrode holding. The sensing devices 18 can be arranged, for example, so that they

109829/1281109829/1281

Signale liefern, welche dem Strom entsprechen, der durch die zugehörigen Elektroden fließt,und die Steuerung 17 kann so angeordnet sein, daß sie diese Signale kombiniert und die Stellung des Wagens 14 in Übereinstimmung mit dem Mittelwert der Ströme einstellt. Bei einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform können die Fühlvorrichtungen 18 so angeordnet sein, daß sie sowohl den StrOw, als auch die Spannung überwachen und Signale liefern, die der. Widerstand zwischen den betreffenden Elektroden 1 und der zugehörigen Gegenelektrode entsprechen, die von der Menge des geschmolzenen Metalles 11 gebildet wird. Die Steuerung 17 ist dann so ausgeführt, daß sie die oigna-Ie kombiniert und die Stellung des Wagens 14 in Überein Stimmung mit dem Mittelwert der Widerstände einstellt.Deliver signals which correspond to the current flowing through the associated electrodes, and the controller 17 may be arranged to combine these signals and position the carriage 14 in accordance with the mean value of the currents. In another, likewise preferred embodiment, the sensing devices 18 be arranged in such a way that they monitor both the StrOw and the voltage and provide signals, the the. Resistance between the relevant electrodes 1 and correspond to the associated counter electrode which is formed by the amount of molten metal 11. The controller 17 is then designed so that it oigna-Ie combined and the position of the carriage 14 adjusts in accordance with the mean value of the resistances.

Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind vier dem Verbrauch unterliegende Elektroden 21 an einem horizontal verlaufenden Querbalken 22 im Abstand voneinander mit Hilfe von Klemmvorrichtungen 23 befestigt. Der Querbalken 22 ist starr an einer vertikal stehenden Säule 24 befestigt, so dali jede Elektrode 21 in eine zugehörige Kokille 25 hineinragt, die am oberen und unteren Ende offen sind. Die Kokillen werden am unteren Ende mit Hilfe von Kokillenverschlußplatten 26 verschlossen. Die vier Kokillen 25 , die in einer Reihe angeordnet sind, werden von einem horizontal verlaufenden Träger 27 gehaltert, der von einem Wagen 28 ausgeht. Der V/agen hat Räder 29, so daß er in nicht dargestellten Schienen, die bis zur Spitze der Säule 24 reichen, auf und ab bewegt werden kann. Eine Antriebseinheit 30 ist auf dem Wagen 28 angeordnet, so daß der Wagen in Abhängigkeit von Signalen einer Steuerung 31 gehoben und gesenkt werden kann. Die vier Kokillenversch'lußplatten 26 sind in einer Reihe auf einem Querträger 32 in Gestalt einer Plattform angeordnet, die von einem weiteren tfagen 33 mit Rädern 34 ausgeht, so daß dieserIn the embodiment according to FIG. 2, four electrodes 21, which are subject to consumption, are fastened to a horizontally extending transverse beam 22 at a distance from one another with the aid of clamping devices 23. The crossbar 22 is rigidly attached to a vertically standing column 24 so that each electrode 21 protrudes into an associated mold 25, which are open at the upper and lower ends. The molds are closed at the lower end with the aid of mold closure plates 26. The four molds 25, which are arranged in a row, are supported by a horizontally extending support 27 which extends from a carriage 28. The V / agen has wheels 29 so that it can be moved up and down in rails, not shown, which extend to the top of the column 24. A drive unit 30 is arranged on the carriage 28 so that the carriage can be raised and lowered in response to signals from a controller 31. The four Kokillenversch'lußplatten 26 are arranged in a row on a cross member 32 in the form of a platform, which extends from a further tf a gene 33 with wheels 34, so that this

109829/1281109829/1281

weitere Wagen an der Säule 24 in den Schienen auf und ab "bewegt werden kann. Eine weitere Antriebseinheit 35 ist auf dem Wagen 35 angeordnet, so daß der W^gen 55 in Abhängigkeit von Signalen einer Steuerung 31 gehoben und gesenkt werden kann. Das untere Ende jeder Elektrode 21 taucht in ein Schlackebad 37 ein , das sich oberhalb des Bades 38 aus geschmolzenem Metall ständig bildet, wobei das Metallbad ständig nachschmilzt, während das Elektrodenmaterial abschmilzt, und zwar durch die Hitze, die beim Durchgang eines elektrischen Stromes duroh die Schlacke 37 zwischen der Elektrode 21 und dem geschmolzenen Metallbad 38 entsteht. Das an den Elektroden 21 abgeschmolzum; | Metall in den Kokillen 25 erstarrt fortschreitend nach oben und bildet einen festen Metallblook 39f der am Schluß von der Kokille 25 getrennt wird.further carriages on the column 24 can be moved up and down in the rails. Another drive unit 35 is arranged on the carriage 35 so that the carriage 55 can be raised and lowered as a function of signals from a control 31 The end of each electrode 21 is immersed in a slag bath 37, which is constantly forming above the bath 38 of molten metal, the metal bath continuously melting down while the electrode material melts, namely due to the heat that is passed through the slag 37 when an electric current is passed through is formed between the electrode 21 and the molten metal 38 the abgeschmolzum on the electrodes 21; |. metal in the mold 25 solidifies progressively upwardly to form a fixed Metallblook 39 f which is separated from the mold 25 at the end.

Die Vorrichtung zum Elektro-Schlackeschmelzen nach Fig. 2 kann in der folgenden Weise benutzt werden, um vier Metallblöcke 39 gleichzeitig zu erzeugen, die eine größere Höhe al3 die Kokille 25 aufweisen. Ausgehend von einer Stellung der Wagen 28 und 33 , bei der die Kokillenverschluß platten 26, die unteren Enden der ringförmigen Kokillen 25 verschließen, wird eine Sohlaokenmenge 37 in jede Kokille 25 eingeführt und vier Elektroden 21 , die dem Verbrauch unterliegen, und aus einam Metall bestehen, aus dem die Blöcke | 39 geformt werden sollen, werden an der Klemmvorrichtung 23 befestigt. Die Elektroden 21 und die Grundplatten 26 werden an ein Einphasennetz angeschlossen und die Ströme durch die Elektroden geleitet, sodaß diese abschmelzen. Wenn eich die Metallblöcke 39 auf den Grundplatten 26 bilden, und der Spiegel der Schlacke 37 in den Kokillen 25 steigt, werden die Wagen 28 und 33 langsam an der Säule 24 angehoben, so The apparatus for electroslag melting according to FIG. 2 can be used in the following manner to produce four metal blocks 39 at the same time, which have a greater height than the mold 25. Starting from a position of the carriage 28 and 33, wherein the Kokillenverschluß plates 26, the lower ends of the annular mold 25 closed, a Sohlaokenmenge is inserted into each shell 25 37 and four electrodes 21, are subject to wear, and consist of einam metal from which the blocks | 39 to be molded are attached to the clamping device 23. The electrodes 21 and the base plates 26 are connected to a single-phase network and the currents are passed through the electrodes so that they melt. When the metal blocks 39 are formed on the base plates 26, and the level of the slag 37 rises in the molds 25, the carriages 28 and 33 are slowly raised on the column 24, so

109829/1281109829/1281

daß die Spitzen der abnehmenden Elektroden 21 ständig in die Schlacke eintauchen. Die Kokillen 25 und die Kokillenverschlußplatten 26 können mit Wasser gekühlt werden, wobei die Durchflußgeschwindigkeit des Wassere so gewählt wird, daß der untere Teil des sich bildenden Metallblocks 39 fest wird, bevor die Schlacke 37' das obere Snde der Kokille 25 erreicht. Der Wagen 28 wird dann an der Säule 24 schneller angehoben, als der Wagen 33, so daß die oberen Enden der Kokillen 25 oberhalb des Spiegels der Schlacke 27 gehalten werden und die verfestigten Enden der sich bildenden Blöcke 39 aus den unteren Enden der Kokillen 25 herausragen, wenn die LfSnge der Blöcke 39 zunimmt, Die Differenz zwischen den Geschwindigkeiten der Wagen 28 und 33 wird durch eine Sonde gesteuert, welche den Spiegel der Schlacke 37 in einer der Kokillen 25 überwacht und ein entsprechendes Signal einem Differentialsteuergerät 42 zuführt, das mit einer der Antriebseinheiten 30 und 35 zusammen arbeitet. Die Aufwärtsbewegungen der Wagen 28 und 33 werden durch die Antriebseinheiten 30 und 35 und die Steuerung 31 so geregelt, daß sie Signalen entsprechen, welche die Geschwindigkeit des Abschmelzens des Metalls der Elektroden angeben und die von den Fühlvorrichtungen 40 abgeleitet werden, welche die elektrischen Parameter der Elektrodensohaltung Uberwaohen. Jede der FUhlvorrlohtungen 40 kann so ausgebildet sein, daß sie Signale liefert, welche dem Strom entsprechen, der zu der betreffenden Elek trode fließt,und die Steuerung 31 kann eo angeordnet sein, daß sie die Stellung der Wagen 28 und 33 in Übereinstimmung mit dem Mittelwert der Ströme einstellt. Bei*einer anderen Ausführungsform können die Führvorrichtungen 4o öo angeordnet sein, daß sie sowohl den Strom, ale auch die Spannung überwachen und Signale liefern, die dem Widerstand zwisohen der betreffenden Elektrode 21 undthat the tips of the decreasing electrodes 21 are constantly immersed in the slag. The molds 25 and the Mold closure plates 26 can be cooled with water, with the flow rate of the water is chosen so that the lower part of the forming metal block 39 becomes solid before the slag 37 'the the upper end of the mold 25 is reached. The carriage 28 is then raised on the column 24 faster than the carriage 33, so that the upper ends of the molds 25 are held above the level of the slag 27 and solidified Ends of the blocks 39 being formed protrude from the lower ends of the molds 25 when the length of the Blocks 39 increases, the difference between the speeds of the carriages 28 and 33 is measured by a probe controlled, which monitors the level of the slag 37 in one of the molds 25 and a corresponding signal a differential control unit 42 which works with one of the drive units 30 and 35 together. the Upward movements of the carriages 28 and 33 are controlled by the drive units 30 and 35 and the controller 31 regulated so that they correspond to signals which indicate the rate of melting of the metal of the electrodes and which are derived from the sensing devices 40, which the electrical parameters of the Electrode maintenance. Each of the FUhlvorrlohtungen 40 can be configured to provide signals which correspond to the current to the electrode concerned flows, and the controller 31 can be arranged to change the position of the carriages 28 and 33 in correspondence with the mean value of the currents. In another embodiment, the guide devices 4o öo be arranged that they monitor both the current and the voltage and provide signals that the resistance between the relevant electrode 21 and

109829/1281109829/1281

der zugehörigen Gegenelektrode entsprechen, die von deta Bad des geschmolzenen Metalles 38 gebildet wird. Die Steuerung 31 ist dann so ausgebildet, daß sie diese Signale kombiniert und die Stellung der Wagen 38 und 33 in Übereinstimmung mit dem Mittelwert der Widerstände einstellt.correspond to the associated counter-electrode, which is determined by deta Bath of molten metal 38 is formed. The controller 31 is then designed so that they these signals combined and the position of the carriages 38 and 33 in accordance with the mean value of the resistances adjusts.

Bei der Ausführungsform nach Pig. 3 sind sechs dem Verbrauch unterliegende Elektroden 51 an je einem radialnach außen ragenden Arm 52 einer Spinne 53 mit Hilfe von K emmvorrichtungen 54 befestigt. Die Spinne 53 ist starr an einer vertikal verlaufenden Säule 55 befestigt, so daß jede Elektrode 51 in eine zugehörige runde Kokille 56 "In the Pig. 3 are six consumption underlying electrodes 51 on each one radially outwardly protruding arm 52 of a spider 53 with the help of K emmvorrichtungen 54 attached. The spider 53 is rigidly attached to a vertically extending column 55, so that each electrode 51 in an associated round mold 56 "

eintaucht, die ähnlich wie die Kokillen der Pig. I ausgebildet sind. Sechs Kokillen 56 , die in einem Kreis angeordnet sind, werden von einer ringförmigen Plattform 57 getragen, die an der vertikalen Säule 55 mit Hilfe eines Elektromotors ( nicht dargestellt ) auf und ab bewegt werden kann. Eine Steuerung 58 ist vorgesehen, um den Elektromotor, der die Plattform 57 antreibt, zu steuern, und zwar in Abhängigkeit von Signalen,welche der Geschwindigkeit des Abschmelzens des Metalles an den Elektroden entsprechen und mit Hilfe von Pühlvorrichtungen 59 abgeleitet werden, die vorgesehen sind, um die elektrischen Parameter der Elektrodenschaltung zu überwachen. Die Abfühl- i . vorrichtungen 59 sind so ausgebildet, daß sie Signale liefern, welche dem Strom entsprechen, der duroh die zugehörige Elektrode 51 fließt,und die Steuerung 58 kann so ausgebildet sein, daß sie diese Signale kombiniert und die Stellung der ringförmigen Plattform 57 in Übereinstimmung mit dem Durchschnittswert der Ströme einstellt. Bei einer anderen Auaführugsform können die Pühlvorrichtungen 59 auch so ausgebildet sein, daß sie sowohl den Strom,als auch die Spannung überwachen und Signale liefern, welche dem Wider-dips that are similar to the Pig's chill molds. I are trained. Six molds 56, which are arranged in a circle, are carried by an annular platform 57 which can be moved up and down on the vertical column 55 with the aid of an electric motor (not shown). A control 58 is provided in order to control the electric motor which drives the platform 57, in dependence on signals which correspond to the speed of the melting of the metal on the electrodes and are derived with the aid of Pühlvorrichtungen 59, which are provided, to monitor the electrical parameters of the electrode circuit. The sensing i . Devices 59 are adapted to provide signals corresponding to the current flowing through the associated electrode 51, and the controller 58 may be adapted to combine these signals and adjust the position of the annular platform 57 in accordance with the average value that adjusts currents. In another embodiment, the Pühlvorrichtungen 59 can also be designed so that they monitor both the current and the voltage and provide signals that the resistor

109829/1281109829/1281

stand zwischen der betreffenden Elektrode 51 und der zugehörigen Gegenelektrode entsprechen, die von der Menge des geschmolzenen Me tails in der Kokille 56 gebildet wird. Die Steuerung 58 ist dann so ausgebildet, daß sie diese Signale kombiniert und die Stellung der ringförmigen Plattform 57 entsprechend dem Mittelwert der Widerstände einstellt.stood between the relevant electrode 51 and the associated one Corresponding counter electrode, which is formed by the amount of molten Me tails in the mold 56. The controller 58 is then adapted to combine these signals and the position of the annular Platform 57 adjusts according to the mean value of the resistances.

Bei der Ausführungsform nach Pig. 4 sind sechs dem Verbrauch unterliegende Elektroden 61 an den radial verlau fenden Armen 62 einer Spinne 63 befestigt und zwar mit Hilfe von K emmvorrichtungen 64. Die Spinne 63 ist starr an einer vertikalen Säule 65 angebracht, so daß die Elektroden 61 in die einzelnen zugehörigen Kokillen 66 ein tauchen, ähnlich wie dies in Zusammenhang mit Pig. 2 be schrieben wurde. Die sechs ringförmigen Kokillen'66 sind in einem Kreis angeordnet und werden von den radial verlaufenden Armen 67 einer Spinne 68 getragen, die an der Säule 65 auf und ab bewegt werden kann. Eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) ist auf der Spinne 68 montiert und in der Ir-ige, die Spinne 68 in Abhängigkeit von den Signalen einer Steuerung 69 nach oben und unten zu bewegen. Sechs Kokillenverschlußplatten 70 , die in einem Kreis angeordnet sind, sind auf einer ringförmigen Plattform 71 angeordnet, die an der Säule 65 nach oben und unten bewegt werden kann. Eine weitere Antriebsvorrichtung ( nicht dargestellt) ist auf der Plattform 71 montiert und dient dazu, die Plattform in Abhängigkeit von Signalen einer Steuerung 69 zu heben und zu senken · Die Aufwärtsbewegung der Spinne 68 und der Plattform 71 werden von der Antriebsvorrichtung be wirkt, die unter dem Einfluß der Steuerung 69 steht und zwar in Abhängigkeit von Signalen, welche der Geschwindigkeit des Abschmelzens des Metalles von den Elektroden 61 entsprechen und durch Pühlvorrichtungen 72 abgeleitet werden, welche die elektrischen Parameter der ElektrodenschaltungIn the Pig. 4, six electrodes 61 subject to consumption are attached to the radially extending arms 62 of a spider 63 with the aid of K emmvorrichtungen 64. The spider 63 is rigidly attached to a vertical column 65 so that the electrodes 61 in the individual associated molds 66 a dip, similar to this in connection with Pig. 2 was described. The six ring-shaped molds 66 are arranged in a circle and are carried by the radially extending arms 67 of a spider 68 which can be moved up and down on the column 65. A drive unit (not shown) is mounted on the spider 68 and is capable of moving the spider 68 up and down in response to signals from a controller 69. Six mold closure plates 70, which are arranged in a circle, are arranged on an annular platform 71 which can be moved on the column 65 up and down. Another drive device (not shown) is mounted on the platform 71 and is used to raise and lower the platform in response to signals from a control 69 the influence of the control 69 is dependent on signals which correspond to the speed of melting of the metal from the electrodes 61 and are derived by Pühlvorrichtungen 72, which the electrical parameters of the electrode circuit

109829/1281109829/1281

überwachen. Die Fühlvorrichtungen 72 können so ange ordnet sein, daß aie Signale liefern, welche dem Strom entsprechen, der durch die zugehörige Elektrode 61 fließt, und die Steuerung 69 kann so angeordnet sein, daß sie die L-ige der Spinne 68 und der Plattform 71 entsprechend dem Mittelwert der Ströme einstellt. Bei einer anderen Ausführungsform können auch die kühlvorrichtungen 72 so angeordnet sein, daß sie sowohl den Strom, als auch die Spannung überwachen und Signale liefern, welche demWiderstand zwischen der betreffenden Elektrode 61 und der zugehörigen Gegenelektrode entsprechen , die von dem geschmolzenen Metall in der Kokille 66 gebildet wird. Die Steuerung 69 wird dann so eingereichtet, daß sie diese Signale kombiniert und die Lage der Spinne | 68 und der Plattform 71 in Übereinstimmung mit dem mittleren Wert der Widerstände einstellt.monitor. The sensing devices 72 can be arranged to provide signals corresponding to the current flowing through the associated electrode 61, and the controller 69 can be arranged to adjust the length of the spider 68 and platform 71 accordingly the mean value of the currents. In another embodiment, the cooling devices 72 can also be arranged in such a way that they monitor both the current and the voltage and provide signals which correspond to the resistance between the relevant electrode 61 and the associated counter-electrode produced by the molten metal in the mold 66 is formed. The controller 69 is then eingereichtet so that it combines these signals and the L a ge of the spider | 68 and the platform 71 in accordance with the mean value of the resistances.

Die in Pig. 2 und 4 dargestellte Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Aufwärtsbewegung der Grundplatte der Ko kille gegenüber den ortsfesten Elektroden wesentlich kleiner ist, als die Abwärtsbewegung der bewegbaren Elektrode gegenüber der ortsfesten Kokille bei der üblichen Anordnung, bei der die Elektrode in Richtung auf die Kokille bewegt wird. Hierdurch ist es möglich, die flexiblen elektrischen Zuleitungskabel,die an der Grundplatte befestigt sind, und die die Bewegung aufnehmen, wesentlich kürzer ausgeführt werden können, als die flexiblen Kabel, die mit den Elek- · ^ trodenbefestigungsklemmen der üblichen Anordnung verbunden werden müssen. Hierduroh wird der Widerstand der flexiblen Zuleitungen vermindert und der Leistungsfaktor des Erregerstromkreises verbessert.The one in Pig. 2 and 4 device shown has the advantage that the upward movement of the base plate of the Ko kille compared to the stationary electrodes is much smaller than the downward movement of the movable electrode compared to the stationary mold in the usual arrangement in which the electrode moves in the direction of the mold will. This makes it possible to use the flexible electrical supply cables that are attached to the base plate, and that absorb the movement, can be made much shorter than the flexible cables that come with the elec- · ^ electrode fastening clamps of the usual arrangement must be connected. Hereby the resistance becomes the flexible Reduced supply lines and improved the power factor of the excitation circuit.

109829/1281109829/1281

Claims (1)

21009802100980 6ί?646ί? 64 l\l \ PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung für das Elektro-Schlackeschmelzen von Metall mit einer zur Aufnahme von mehreren oben offenen Kokillen geeigneten Halterung und einer Elektrodenhalterung für mehrere Elektroden, die sich je über einer Kokille befinden und mit ihren unteren Enden in das obere Ende der Kokille hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenhalterung (2, 22, 63) gegen eine Abwärtsbewegung in Richtung auf die Kokillenhalterung blockiert ist und Bewegungseinrichtungen (14,28) vorgesehen sind, die die Kokillenhalterung (13,27,68) auf die Elektroden halterung zu bewegen, so daß das untere Ende jeder Elektrode (1, 21, 61) ständig in das Schlackenbad eintaucht, das in der betreffenden Kokille (5, 25t 66) vorhanden ist, während die Elektroden bei der Bildung des' Metallblockes in der Kokille aufgebraucht werden.1. Device for electro-slag melting of metal with one to accommodate several open top molds suitable holder and an electrode holder for several electrodes, each of which is located above a mold and protrude with their lower ends into the upper end of the mold, characterized in that that the electrode holder (2, 22, 63) blocked against a downward movement in the direction of the mold holder is and movement devices (14,28) are provided that the mold holder (13,27,68) on the electrode holder to move so that the lower end of each electrode (1, 21, 61) is constantly immersed in the slag bath that is in the mold in question (5, 25t 66) is present while the electrodes are used up during the formation of the metal block in the mold. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenhalterung an einer Säule (4, 24, 65) auf und ab bewegbar ist, an der die Elektrodenhalterung befestigt ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the mold holder can be moved up and down on a column (4, 24, 65) on which the electrode holder is attached. 3. Vorrichtung naoh Anspruoh 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (14,28) der Kokillenhalterung eine Steuerung (17,31) enthält, die auf ein Signal anspricht, welches der Geschwindigkeit des Abechmelzens der Elektroden entspricht.3. Device naoh Anspruoh 1 or 2, characterized in that that the movement device (14,28) of the mold holder contains a control (17,31) which is responsive to a signal corresponding to the rate of melting of the electrodes. -u--u- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Signal, welches der Geschwindigkeit des Abschmelzens entspricht, aus einer Anzahl von Pühlvorrichtungen (18) abgeleitet wird, die je ein Signal liefern, welches den Strom anzeigt, der einer zugehörigen Elektrode zugeführt wird, und daß die Steuerung die Signale der Pühlvorrichtungen kombiniert und die Halterung in Übereinstimmung mit dem Mittelwert der Ströme bewegt. " '■ 4. Apparatus according to claim 3 »characterized in that the signal which corresponds to the speed of melting is derived from a number of Pühlvorrichtungen (18), which each deliver a signal indicating the current that is supplied to an associated electrode, and that the controller combines the signals from the sensing devices and moves the holder in accordance with the mean value of the currents. "'■ 5· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Signal, welches der | Geschwindigkeit des Abschmelzens entspricht, aus einer Anzahl von Pühlvorrichtungen abgeleitet wird, die jede auf den Strom und die Spannung der zugehörigen Elektroden ansprechen und Signale liefern, welche den Widerstand zwischen der Elektrode und der ihr zugehörigen , durch das geschmolzene Metall gebildeten , Gegenelektrode anzeigen, und daß die Steuerung die Signale der Pühlvorriohtungen kombiniert und die Kokillenhalterung in Übereinstimmung mit dem Mittelwert der Widerstände bewegt*5 · Device according to claim 3 »characterized in that the signal which the | Speed of melting corresponds, is derived from a number of Pühlvorrichtungen, each respond to the current and voltage of the associated electrodes and provide signals indicating the resistance between the electrode and its associated counter-electrode formed by the molten metal, and that the controller combines the signals from the Pühlvorriohtungen and the mold holder in correspondence moved with the mean value of the resistances * 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenhalterung die Kokillen nebeneinander in | einer Reihe trägt (Pig. I und 2).6. Device according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the mold holder holds the molds next to one another in | one row carries (Pig. I and 2). 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenhalterung einen Querbalken enthält, an dem die Elektroden mit Klemmvorrichtungen (3,23,64) befestigt .sind.7. Device according to one or more of the preceding Claims, characterized in that that the electrode holder contains a crossbar on which the electrodes are clamped with clamping devices (3,23,64) are attached. 109829/1281109829/1281 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kokillen in einem1 Kreis auf der Kotillenhalterung angeordnet sina (Pig.3 und 4).8. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the molds are arranged in a 1 circle on the mold holder sina (Pig.3 and 4). 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5 oder 8, dadurch gekennze ichnet , daß die Elektrodenhalterung eine Spinne (63) enthält, an deren Armen die Elektroden mit Klemmen (64) befestigt sind.9. Device according to claims 1 to 5 or 8, characterized gekennze ichnet that the electrode holder contains a spider (63) on whose arms the electrodes are fastened with clamps (64). 10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kokillen am unleren Ende je eine Öffnung haben, die durch auf einem.Träger ruhende Verschlußvorrichtungen (26) verschlossen sind, und daß der Träger (32) für die Kokillenverschlüsse relativ zu dem Kokillenträger bewegbar ist, so daß die verfestigten unteren Teile der Metallblöcke durch die unteren Öffnungen der Kokille hindurchgehen können.10. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the molds at the unleren end each have an opening which are closed by locking devices (26) resting on ein.Träger, and that the carrier (32) for the mold closures relative to the Mold carrier is movable so that the solidified lower parts of the metal blocks can pass through the lower openings of the mold. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kokillen-Verschlußhalterung (13) vorgesehen ist, welche die Verschlüsse für die Öffnungen am unteren Ende der Kokillen trägt, und daß Bewegungsvorrichtungen (30,35) vorgesehen sind, die die Kokillenhalterung bezw. die Kokillenverschlußvorrichtung in Richtung auf die Elektrodenhalterung zu bewegen,und daß die Kokillenhalterung von der Verschlußhalterung in Richtung auf die Elektrodenhalterung weg bewegt werden kann, so daß die verfestigten unteren Teile der sich bildenden Metallblöcke sich durch da3 offene untere Ende der Kokille hindurchbewegen können.11. The device according to claim 1, characterized in that that a mold closure holder (13) is provided, which the closures for the openings carries at the lower end of the molds, and that movement devices (30,35) are provided which hold the mold respectively to move the mold closure device in the direction of the electrode holder, and that the mold holder from the lock holder towards the electrode holder can be moved away so that the solidified lower parts of the forming metal blocks pass through it can move through the open lower end of the mold. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder. 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenverschlußvorrichtung eine P3attform (22) enthält, die an der Säule auf und ab bewegt werden kann, an der die Elektrodenhalterung befestigt ist.12. Apparatus according to claim 10 or. 11, thereby characterized in that the mold closure device a platform (22) that can be moved up and down the column on which the electrode holder is attached is attached. 109829/1281109829/1281 1*3· Vorrichtung nach Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußvorrichtungen für die unteren Öffnungen der Kokillen einzelne Kokillengrundplatten enthalten.1 * 3 · Device according to claims 10 to 12, characterized in that the locking devices contain individual mold base plates for the lower openings of the molds. 14. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 "bis 12, d a d u r c h · gekennzeichnet , daß die Verschlußvorrichtun*; für die unteren Öffnungen der Kokillen eine gemeinsaae Kokillengrundplatte enthält.14. Device according to claims 10 "to 12, d a d u r c h · characterized in that the closure device *; for the lower openings of the molds there is a common ground Contains mold base plate. 109829/1281109829/1281 LeLe e r s e i t ee r e i t e
DE19712100960 1970-01-12 1971-01-11 Device for the electric slag melting Pending DE2100960A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB141270A GB1267293A (en) 1970-01-12 1970-01-12 Improvements relating to apparatus for the electroslag melting of metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100960A1 true DE2100960A1 (en) 1971-07-15

Family

ID=9721577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100960 Pending DE2100960A1 (en) 1970-01-12 1971-01-11 Device for the electric slag melting

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS462A (en)
DE (1) DE2100960A1 (en)
FR (1) FR2080904A1 (en)
GB (1) GB1267293A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6253394A (en) * 1984-03-09 1987-03-09 スト−ン・アンド・ウエブスタ−・エンジニアリング・コ−ポレ−シヨン Production of olefin and liquid hydrocarbon fuel by crackingheavy hydrocarbon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148628A (en) * 1961-06-02 1964-09-15 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2080904A1 (en) 1971-11-26
JPS462A (en) 1971-07-16
GB1267293A (en) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015789A1 (en)
DE1906115A1 (en) Device for the production of hollow blocks made of metals, in particular steel, by the electroslag remelting process
DE1596615B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING FLAT GLASS
DE10154727A1 (en) Production of blocks or bars made from steels based on nickel and cobalt alloys involves introducing melt current into slag bath through consumable electrode and through mold in controlled manner
DE2328804B1 (en) Process for electroslag remelting in a funnel-shaped mold
DE2100960A1 (en) Device for the electric slag melting
DE2632863C2 (en) Equipment for the production of large-ton metal blocks by electroslag remelting
DE2001256B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF BLOCKS
DE2339979C3 (en) Method and apparatus for manufacturing a metal object
EP1334214A1 (en) Method and device for producing ingots or strands of metal by melting electrodes in an electroconductive slag bath
DE2147548B2 (en) Method and implementation arrangement for refining and casting steel
DE2257104C3 (en) Device for electroslag melting of mold blocks
DE2113521C3 (en) Process for electroslag remelting and permanent molds for carrying out the process
EP0080994B1 (en) Apparatus for electroslag remelting of alloys, especially of steels
DE2340525A1 (en) Electroslag melting of consumable electrodes - with one pole of power supply connected to both the ingot and the mould
DE2260245C3 (en) Device for the production of shaped blocks
DE1925438C3 (en) Electroslag remelting plant
DE2215860C3 (en) Electro-slag remelting plant for remelting self-consuming electrodes
DE2224612C3 (en) Plant for electroslag remelting of consumable electrodes
DE3612174C2 (en)
DE2336565A1 (en) Electroslag melting of metals - using divided electrode holder so current can flow between electrodes
AT343827B (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF BLOCKS BY ELECTRO-SLAB RE-MELTING ONE OR MORE CONSUMABLE ELECTRODES
DE1952010B2 (en) PLANT FOR ELECTRIC SLAG CASTING HOLLOW METAL BLOCKS
DE2260245B2 (en) EQUIPMENT FOR THE PRODUCTION OF MOLDING BLOCKS
DE2303441A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A BLOCK OF FINE METAL USING ELECTRIC SLURRY FINE