DE2303141A1 - Antimikrobielles mittel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Antimikrobielles mittel und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2303141A1 DE2303141A1 DE19732303141 DE2303141A DE2303141A1 DE 2303141 A1 DE2303141 A1 DE 2303141A1 DE 19732303141 DE19732303141 DE 19732303141 DE 2303141 A DE2303141 A DE 2303141A DE 2303141 A1 DE2303141 A1 DE 2303141A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antimicrobial agent
- acid
- fatty acid
- alkali metal
- metal salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/02—Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/34—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
- A23L3/3454—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/14—Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
Priorität? v.28.Januar 1972 in Schweden
Anm.No.ϊ 1034/72
Die Erfindung betrifft ein Mittel mit einer antimikrobiellen
Wirkung. Der Ausdruck der antimikrobiellen Wirkung soll hier weit interpretiert werden und eine mikrobicide, bakteriostatische
und antiseptische Wirkung einschließen.
Ein aiel der Erfindung ist es, eine auf der Haut aufzubringende
Salbe zu bekommen, mit Hilfe derer auf der Haut eine antimikrobielle
Schutzbarriere geschaffen werden kann. E'ine solche Salbe ist brauchbar als Handsalbe für medizinisches Personal
309831/1203
und Arbeiter in der Lebensmittelindustrie, zur Verhinderung
der Übertragung von Keimen von einer Person auf die andere
und von einer Person auf zu verarbeitende Lebensmittel. Die
Salbe kann auch als medizinische Salbe verwendet werden und ist zur Heilung von Krankheiten der Haut geeignet, die durch
verschiedene Mikroorganismen verursacht werden.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein antimikrobielles
Mittel zu bekommen, das zum Schutz von Lebensmitteln geeignet ist, sowie ein Verfahren zur Präservierung von Lebensmitteln mit Hilfe einer solchen Zusammensetzung.
Das antimikrobielle Mittel nach der Erfindung umfaßt ein
Vehikel, das eine gesättigte Fettsäure mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen
und mit Isomethylverzweigung sowie ein einwertiges Älkalimetallsalz enthält. Fettsäuren mit Isomethvlverzweigung
nach der Erfindung besitzen die allgemeine
Formel
(CH3J2 · CH * (CH2)n · COOH
worin η 8 bis 12 bedeutet. Bevorzugt ist die Verwendung
von Isotridecansäure, Isotetradecansäure oder Isopentadecansäure.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung einer synergistischen
Wirkung, gemäß der die gleichzeitige Anwesenheit der gesättigten Fettsäure mit Isomethylverzweigung und des Alkalisalzes
eine unerwartet starke antiuiikrobielle Wirkung ergibt.
3 0 9 8 3 1/12 03
- 3 - 2303U1
Die biologische Aktivität in einem definierten System wurde
untersucht, indem die Begrenzung der Keimbildung von Coniaien in Fusarium rosemn und das Wachstum der Keimbildungszellfäden
und vegetativen Myceln gemessen wurden, wenn die biologisch aktiven Substanzen einer Kultur zugesetzt wurden. Sterile,
angefeuchtete Zellophanstreifen wurden auf Glasfiltern in die Kultur gegeben und mit Ccridien aus Fusarium roseum (4OOOO
Conidien je Streifen) geimpft. Nach unterschiedlichen Inkubationszeiten
bei 25 C wurden die Streifen mit Lactophenol fixiert, und die Begrenzung der Conidienkeimbildung wurde
durch Auszählung doppelter Reihen von wenigstens 4OO Coniaien diach ein Mikroskop bestimmt. Die durch die Zugabe der verzweigten
Fettsäuren und Salze verursachte Hemmung konnte quantitativ durch Vergleich mit Kontrollreihen gemessen werden.
Die Summe der Werte, die aus den verschiedenen Kombinationen einzelner verzweigter Fettsäuren und Salze resultierten,
war viel kleiner als die Wirkung, die man erhielt, wenn man gleichzeitig beide in gleichen Mengen zusetzte. Diese
synergistische Wirkung konnte mit Fettsäurekonzentrationen
in dem System von 0,05 bis 2O mg/ml Kultur und Salzkonzentrationen
von 0,1 bis 4 Gew.-% bestimmt werden. Die Messung der synergistischen Wirkung konnte mit höheren Salz- und
Fettsäurekonzentrationen erschwert werden, doch kann auf Grund eines Oberflächenfilmmodelles, das mit den biologischen
Messungen vollständig übereinstimmt, geschlossen werden, daß der Synergismus wenigstens bis zu Fettsäurekonzentrationen
von 5 % und Salzkonzentrationen von bis zu 10 % des Gewichtes
der Kultur vorliegt.
309831/1203
23031A1
Das Oberflächenfilmmodell beruht auf einer Messung der Expansionswirkung einer monomolekularen Lipidschicht auf
der Wasseroberfläche, wobei eine vollständige Übereinstimmung mit dem zusammenfallenden und expandierenden Benehmen und
der biologischen Aktivität erreicht wurde. Der Vorteil des Oberflächenfilmmodelles ist der, daß es für schnelle Auswahlexperimente
verwendet werden kann und daß es auch möglich ist, Bedingungen zu testen, die biologischen Messungen nicht
leicht zugänglich sind, wie beispielsweise im vorliegenden Fall mit einer extrem hohen Salzkonzentration.
Die Wirkungen wurden biologisch auch mit einer Reihe anderer Mikroorganismen getestet, wobei man die gleiche synergistische
Wirkung fand, gram-negative Bakterien werden jedoch zu einem geringeren Grad beeinflußt als gram-positive Bakterien und
Fungi.
Ein anderer Vorteil der antimikrobiellen Substanzen nach der Erfindung ist außer der bisher unbekannten synergistischen
Wirkung, daß sie Substanzen sind, die im menschlichen Körper gefunden werden.
Die Salbe nach der Erfindung sollte vorzugsweise eine Salbengrundlage
mit einer kontinuierlichen Wasserphase, 0,1 bis Gew.-% gesättigte Fettsäure mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen
und Isomethylverzweigung sowie 0,1 bis 10 Gew.-% eines einwertigen
Alkalimetallsalzes umfassen.
309831/1203
Die Salbengrundlage sollte vorzugsweise aus einer Lipidphase
und einer kontinuierlichen Wasserphase bestehen. Eine solche Salbengrundlage kann zweckmäßig aus einer Dispersion
hydrophiler Kristalle wenigstens eines ^ -Monoglycerids
einer Fettsäure, wie &\ -Monolaurin, mit einer Kettenlänge
von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in einem wässrigen Medium bestehen, wobei in dieser Fettsäure die polaren Glycerinendgruppen
in der Oberflächenschicht der Kristalle am weitesten
außen liegen und der Wassergehalt der Dispersion zwischen 50 und 90 Gew.-% liegt. Ein Beispiel einer solchen Salbengrundlage
und ein Verfahren zu deren Herstellung finden sich in der britischen Patentschrift 1 174 672. Das Alkalimetallsalz
besteht zweckmäßig aus einem Halogenid. Die Verwendung von Natriumchlorid ist bevorzugt.
Die aktiven Komponenten können entweder zugesetzt werden, wenn die Salbengrundlage hergestellt wird, d.h. wenn die
Fettkomponente in ihrer ursprünglichen Form mit dem Wasser vermischt wird, oder sie können in die fertige Salbengrundlage
eingemischt werden. Der Unterschied ist der, daß im ersteren Fall die aktive Isofettsäure meistens in die Fettphase
der Salbe eingearbeitet wird, so daß man eine geringere, aber länger andauernde antimikrobielle Wirkung erhält.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf die Präservierung von Nahrungsmitteln, wie Fleisch und Fisch. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Fettsäure mit Isomethylverzweigung
in einem geeigneten Vehikel gelöst, wie in einem Kunst-
- 6 309831/1203
"■* Ό ""
2303Η1
stoff oder einer Fettsubstanz, beispielsweise einem acetylierten Monoglycerid aus einem tierischen oder pflanzlichen Fett.
Die Zusammensetzung, die diese Fettsäure enthält, wird nun als ein dünner Schutzfilm auf der Oberfläche des Nahrungsmittels
aufgebracht. Beispielsweise kann das Nahrungsmittel in die geschmolzene Masse eingetaucht werden. Die Fettsäure
wird nach und nach aus dem Film der Zusammensetzung abgegeben. In Kombination mit dem Alkalimetallsalz in dem Nahrungsmittel
erzeugt die Fettsäure mit Isomethylverzweigung eine antiseptische Umgebung um das Nahrungsmittel herum. Das Alkalimetailsalz
kann der natürliche Gehalt an Natriumchlorid in dem Nahrungsmittel sein. Stattdessen kann auch eine zusätzliche
Salzmenge dem Nahrungsmittel zugegeben werden, bevor die Zusammensetzung
auf seiner Oberfläche aufgebracht wird.
Ein anderer Weg zur Präservierung von Nahrungsmitteln ist der, sie in ein Gel einzutauchen, das eine gesättigte Fettsäure
mit Isomethylverzweigung und ein einwertiges Alkalimetailsalz
enthält.
300 g fein pulverisiertest-Monolaurin, 700 g destilliertes
Wasser, 10 g Isotetradecansäure und 10 g Natriumchlorid werden
in einen Kessel mit Rühreinrichtung und Einrichtungen zur Temperaturveränderung gegeben. Das Gemisch wird auf. 60°C
erhitzt und auf dieser Temperatur etwa 20 Minuten gehalten, während langsam gerührt wird. Sodann wird ein Mikroskop verwendet,
um zu prüfen, daß keine festen kristallinen Teilchen
- 7 309831/1203
mehr verblieben sind. Die Temperatur wird dann mit einer Geschwindigkeit
von l°C/min vermindert. Die Rührgeschwindigkeit wird so eingestellt/ daß sie so gering wie möglich ist, ohne
daß das Gemisch sich in zwei Schichten mit einer opaken Lipidschicht oben auf einer Wasserschicht trennt. Bei etwa
30 C (die Temperatur kann je nach der Reinheit des Monoglycerids um einige Grade nach oben oder unten variieren)
beginnen hydrophile Kristalle sich zu bilden, und die Konsistenz verändert sich allmählich von einer leicht fließenden
Flüssigkeit zu einer dicken Paste. In diesem Zuäand sollte das Gemisch extrem langsam gerührt werden, so daß keine Luft
eingemischt wird. Wenn Raumtemperatur erreicht ist, wird das Rühren unterbrochen, und man läßt das Gemisch wenigstens
einige Stunden stehen, so daß das Kristallisationsgleichgewicht erreicht werden kann.
In dem Beispiel wurden somit antimikrobielle Substanzen in die Komponenten gemischt, ats denen die Salbengrundlage hergestellt
wird. Stattdessen ist es auch möglich, zunächst die Salbengrundlage herzustellen und anschließend die antimikrobiellen
Substanzen in diese Salbengrundlage einzumischen.
Zu präservierende Gegenstände, gereinigter Fisch oder Fischfillet,
werden in eine Wasserlösung eingetaucht, die etwa 3 % Natriumchlorid (es kann pasteurisiertes Seewasser verwendet
werden) enthält ,und der 0,1 % Isotetradecänsäure zugesetzt wurde. Die Isotetradecänsäure kann im Wasser ent-
309831/1203 " 8 ~
weder in der Form von Natriumsalz oder als eine konzentrierte Lösung in Äthanol zugesetzt werden. Im ersteren Falle löst
sie sich unmittelbar auf. Eine konzentrierte heiße Gelatinelösung wird in einer solchen Menge zugesetzt, daß die gesamte
Lösung in ein Gel umgewandelt wird. Zusätzlich können antimikrobielle Komponenten zugegeben werden, hauptsächlich gegenüber
gramnegativen Bakterien. Auch können Antioxydationsmittel zugegeben werden. Extrazusatzstoffe dieses Typs sollten
vor der Gelbildung zugegeben werden. Wenn das Gel abgekühlt und verfestigt ist, können die Filletstücke verpackt
werden.
Fischfilletstücke werden zunächst in eine Wasserlösung eingetaucht,
die 3 % Natriumchlorid enthält. Sodann werden sie bei 6O°C in eine geschmolzene Zusammensetzung eingetaucht,
die acetylierte Monoglyceride von Schweineschmelz mit 1 % darin gelöster Isopentadecansäure umfaßt. Den Überschuß der
geschmolzenen Zusammensetzung läßt man von den Filletstücken abtropfen, und die an den Filletstücken anhaftende Zusammensetzung
verfestigt sich unter Bildung eines Filmes, der die Filletstücke vollständig einschließt, worauf diese nun verpackt
werden können.
309831 / 1203
Claims (14)
- Patentansprüchej) Antimikrobielles Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine gesättigte Isomethylfettsäure mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und einer (CH3)2 * CH - Endgruppe sowie ein
Alkalimetallsalz und ggf. ein Vehikel oder Trägermaterial umfaßt. - 2.) Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fettsäure eine solche der allgemeinen Formel(CH,)., · CH * (CH0) * COOHSi i XLenthält, worin η 8, 9, 10, 11 oder 12 bedeutet.
- 3.) Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als' Fettsäure Isopentadecansaure, Isotetradecansäure und/oder Isotridecansäure enthält.
- 4.) Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalimetallsalz ein Alkalihalogenid enthält.
- 5.) Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkali-halogenid Natriumchlorid enthält.- Io 309831/1203
- 6.) Äntimikrobielles Mittel räch Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 5 Gew.-% der Fettsäure und 0,1 bis 10 Gew.-% des Alkalimetallsalzes, bezogen auf das Gewicht des Vehikels oder Trägers, enthält.
- 7.) Äntimikrobielles Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vehikel oder Träger eine.Salben-, grundlage enthält, die eine kontinuierliche Wasserphase aufweist.
- 8.) Äntimikrobielles Mittel räch Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Salbengrundlage eine Dispersion hydrophiler Kristalle wenigstens eines <λ -Monoglycerids einer Fettsäure mit einer Kettenlänge.von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in einem wässrigen Medium enthält, wobei die polaren Glycerinendgruppen in der Oberflächenschicht der Kristalle am weitesten außen liegen und der Wassergehalt der Dispersion zwischen 50 und 90 Gew.-% der Salbengrundlage beträgt.
- 9.) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Mittels nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens ein "3^ -Monoglycerid einer Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit einer gesättigten Isomethylfettsäure mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und mit einem Alkalimetallsalz, und mit Wasser bis zu einem Wassergehalt von 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtgemisches, vermischt, das Gemisch dann auf eine Temperatur von 55 bis 60°C bringt und auf dieser Temperatur hält, bis die**-Mono-309831/1203glyceridkristalle in kugelige mikroskopische Teilchen mit starker Doppelbrechung umgewandelt sind, die Temperatur dann mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 5 C/min auf etwa 20 C herabsetzt und das Rühren fortsetzt, bis Kristallisation stattgefunden hat, oderdaß man wenigstens ein1^ -Monoglycerid einer Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Wasser bis zu einem Wassergehalt von 50 bis 90 Gew.-% vermischt, die Temperatur des Gemisches dann auf 55 bis 60°C steigert und diese Temperatur hält, bis die Ck -Monoglyceridkristalle in kugelige, mikroskopische Teilchen mit starker Doppelbrechung umgewandelt sind, die Temperatur dann mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 5°C/min auf etwa 20°C senkt, das Rühren fortsetzt, bis Kristallisation eingetreten ist, und die so erhaltene Salzgrundlage mit der Isomethylsäure und dem Alkalimetallsalz vermischt.
- 10.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 5 Gew.-% der Isomethylsäure und 0,1 bis 10 Gew.-% des Alkalimetallsalzes, bezogen auf das Gewicht der Salbengrundlage, zumischt.
- 11.) Verwendung eines antimikrobiellen Mittels nach Anspruch 1 bis 8 zur Ausbildung einer antimikrobiellen Schutzschicht auf einem Substrat.- 12 309831 / 1 203
- 12.) Verwendung nach Anspruch 11 zur Präservierung von Nahrungsmitteln.
- 13.) Verwendung nach Anspruch 12 in der Form einer Dispersion der Isomethylsäure und ggf. des Alkalimetallsalzes in Wasser, das eine gelatinierende Substanz, vorzugsweise Gelatine, enthält.
- 14.) Verwendung nach Anspruch 12 in der Form einer Schmelze eines aus Kunststoffmaterial oder einem acetylierten Monoglycerid eines Fettes bestehenden Trägers, der die Isomethylsäure und ggf. das Alkalimetallsalz enthält.309831/1203
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE103472A SE372419B (de) | 1972-01-28 | 1972-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303141A1 true DE2303141A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=20257487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732303141 Pending DE2303141A1 (de) | 1972-01-28 | 1973-01-23 | Antimikrobielles mittel und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2303141A1 (de) |
FR (1) | FR2169367B1 (de) |
GB (1) | GB1372837A (de) |
SE (1) | SE372419B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982003173A1 (en) * | 1981-03-17 | 1982-09-30 | Bo Thuresson Ekenstam | A germicidal composition |
JP2008081428A (ja) * | 2006-09-27 | 2008-04-10 | Miura Co Ltd | 殺菌剤 |
CL2016003387A1 (es) * | 2016-12-29 | 2018-10-12 | Univ De Santiago De Chile Usach | Recubrimiento y/o película comestible para la conservación de productos cárneos |
-
1972
- 1972-01-28 SE SE103472A patent/SE372419B/xx unknown
-
1973
- 1973-01-23 DE DE19732303141 patent/DE2303141A1/de active Pending
- 1973-01-26 FR FR7302916A patent/FR2169367B1/fr not_active Expired
- 1973-01-26 GB GB416573A patent/GB1372837A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2169367B1 (de) | 1976-10-22 |
SE372419B (de) | 1974-12-23 |
FR2169367A1 (de) | 1973-09-07 |
GB1372837A (en) | 1974-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311352T2 (de) | Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung | |
DE2749751A1 (de) | Verfahren zur konservierung von schmelzkaese | |
CH652153A5 (de) | Verfahren um eine oberflaeche eines substrates gegen den angriff von mikroorganismen zu schuetzen und zur toetung von mikroorganismen in einem fluessigen bzw. gasfoermigen medium. | |
DE2908186A1 (de) | Kaugummi mit einer fluessigen, aromatisierten fuellung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3204124A1 (de) | Antimykotische tampons mit hoher wirkstoff-freisetzung | |
DE68905540T2 (de) | Butter und ähnliche Produkte enthaltendes Backfett mit einer guten mikrobiologischen Haltbarkeit. | |
DE2834308A1 (de) | Verfahren zur wasserabspaltung aus einer kolloidalen lipsomen-dispersion | |
EP0037086B1 (de) | Mittel zum Herstellen von pigmentierten Schutzüberzügen auf Fleischwaren | |
DE69209360T2 (de) | Überzug zur Verhinderung des Wachstums von Schimmel in Nahrungs- und Landwirtschaftsprodukten | |
DE3334323A1 (de) | Prophylaktische substanz oder zusammensetzung | |
CH679975A5 (de) | ||
DE3922282C2 (de) | Ethanolzubereitungen für die Nahrungskonservierung | |
DE3881940T2 (de) | Schwach-saure Badezusätze. | |
DE2905058A1 (de) | Verfahren zur konservierung von gewuerzkraeutern in frischem zustand und danach erhaltene gewuerzkraeuterzusammensetzung | |
DE2303141A1 (de) | Antimikrobielles mittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2421618A1 (de) | Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln | |
DE2810453C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ein bestimmtes Element in angereicherter Form enthaltenden Algen | |
DE653344C (de) | Verfahren zur Einsteuerung der Kaesereifung | |
WO1985001655A1 (en) | Process for producing skin care preparations, particularly anti-inflammatory preparations | |
DE69405892T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Käsehaut zur Regulation der Feuchte und zum Schutz gegen mikrobielle Einflüsse | |
DE1470990B1 (de) | Selbsttragende Folie aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2336776A1 (de) | Verfahren fuer die herstellung, haltbarmachung und verteilung von tiefgefrorenen, kosmetisch wirksamen stoffen, einschliesslich synthetischen stoffen, und erzeugnissen, die dabei erhalten werden | |
DE1300335B (de) | Mittel gegen das Welken von Pflanzen und Fruechten | |
DE60122701T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische cremezubereitung, deren herstellung und verwendung | |
DE2442825C3 (de) | Zahnputzmittel |