DE2303044C2 - Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines sich entlang eines vorbestimmten Weges bewegenden Gegenstandes mit einem berührungsfreien Abtaster - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines sich entlang eines vorbestimmten Weges bewegenden Gegenstandes mit einem berührungsfreien Abtaster

Info

Publication number
DE2303044C2
DE2303044C2 DE2303044A DE2303044A DE2303044C2 DE 2303044 C2 DE2303044 C2 DE 2303044C2 DE 2303044 A DE2303044 A DE 2303044A DE 2303044 A DE2303044 A DE 2303044A DE 2303044 C2 DE2303044 C2 DE 2303044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil
signals
movable object
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2303044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303044A1 (de
Inventor
Jean Grenoble Ambier
Roger Poisat Lavergne
Yves La Tronche Pelenc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7202293A external-priority patent/FR2169437A5/fr
Priority claimed from FR7215576A external-priority patent/FR2182400A6/fr
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE2303044A1 publication Critical patent/DE2303044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303044C2 publication Critical patent/DE2303044C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/12Sensitive element forming part of control element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
d) die in regelmäßigen Abständen angeordneten jii Einzelspuien (66 bis 78) der Sekundärwicklung in je ein logisches Signa! m eine Verbindungsleitung liefernde Gruppen (A. B. C...) zusammengeführt sind und
e) jede Gruppe (A. B. C) eine von der jeweiligen r> Reihe der Gruppe abhängige Anzahl von in regelmäßigen Absländen angeordneten Einzelspulen (66,70; 74,78; 68,76; 72) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe (A) der Reihe 12'-' Einzelspulen (66, 70, 74, 78) die Gruppe (B) der Reihe 2 2'-· Einzelspulcn (68,76) und die Gruppe (C)der Reihe X 2l~ ' Einzelspulcn (72) aufweist.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der An- v-, sprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung aus einer die Spulenpaare (1,2... n) der Sekundärwicklung koaxial umschließenden röhrenförmigen Spule (14) besieht.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Hilfssekundärwicklung (z. B. 60, 62) so angeordnet ist, daß die in dieser Wicklung durch die Primärwicklung (14) induzierte Spannung unabhängig von der Stellung des beweglichen Gegen- γ, Standes (10) ist, und daß durch einen von der in der Hilfssekundärwicklung (z. B. 60, 62) induzierten Spannung gesteuerten Regler für den Speisestrom der Primärwicklung die Spannung konstant gchallen ist. Mi
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Line Vorrichtung der gallungsbildcndcn Art ist aus der DL-OS Ib 7J%8 bekannt, welche die Kombination zweier periodischer Differentialtransformatoren beinhaltet, die koaxial miteinander angeordnet sind und von einem ihnen gemeinsamen Kern aus abwechselnd magnetisch leitendem und magnetisch nicht leitendem Matcrial durchlaufen sind sowie axial zueinander versetzt sind, um eine 90" ige Phasenverschiebung zwischen von den beiden Differentialtransformatoren abgenommenen Signalverläufen zu erhallen. Hierbei hantfeit es sich um Analog-Signalc, insbesondere um drehende Magnetfcldsignalc. /.war wird die Addition von etwaigen Fehlern durch Messen der Phasenverschiebung der Ausgangssignale von zwei axial verschobenen Differenlialiransformatoren vermieden aber es bedarf diese Vorrichtung der Weiterentwicklung zum Messen eines \ erschiebeweges von mehreren Metern.
Der Erfindungsgegenstand ist speziell für die Überwachung der Lage der Kontrollstäbe von Kernkraftreaktoren, insbesondere der Anzeige der Stabstellung am räumlich entfernten Steuerpult der Anlage bestimmt. Bekanntlich steht bei Druckwasser-Reaktoren im Primärkreisiauf das Kühlwasser des Kernes unter einem Druck von etwa 150 bar. um auch bei Temperaturen von über JOO"C am Ausgang aus dem Druckbehälter ein Sieden zu vermeiden. Selbstverständlich darf weder die Verschiebe- noch die Meßvorrichtung zu den Regelstäben das Dichisein des Druckbehälter irgendwie negativ beeinflussen. Im Bereich der eigentlichen Mäntel erreicht die Temperatur nicht nur etwa 200°C, sondern sie ist auch nicht dauernd gleichbleibend. Temperaturuntcrschicdc zwischen den Enden des Gebers sowie /wischen dessen Außen- und Innenwänden bewirken in Abhängigkeil von Stellung bzw. Bewegung der Regelstäbe, der jeweiligen Leistung des Reaktors u.dgl. Einflüsse variable Gradienten. Die Elektroinagncte der eigentlichen Stelleinrichtung erzeugen in solchen Fällen elektromagnetische Störfclder, insbesondere impulsartiger Natur, beim Verschicben der Regclstäbe. Außerdem ist auch dieser Bereich einer nicht unbeträchtlichen Gamniasirahlung unterworfen. Trotz dieser ungünstigen Umgebungsbcdingungcn muß die Stellungsanzeige mit großer Genauigkeit und äußerst zuverlässig erfolgen (nur wenige Fehler-Prozente sind zulässig). Die Zuverlässigkeit bedingt, daß sich nur ein Minimum von Teilen im Druckbehälter des Reaktors bzw. in mit diesem in Verbindung stehenden Räumen befinden darf. Trotzdem muß die Außenan/.cigc genau die Verhältnisse im Druckbehälter widerspiegeln.
Zwar ist bereits ar.s dem »Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen« von Christof Rohrbach, VDI-Verlag l%7. Seiten 186— 14i. ein herkömmlicher Diffceniial-Transformatorgcbcr bekannt, der aus einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung besteht, welche durch ein Paar gegensinnig in Reihe geschalteter Hlcmcntar-Spulen gebildet ist. Hierdurch wird ein für die Stellung des mobilen Kernes repräsentatives Signal erhallen. Im Gegensatz zum Bekannten soll jedoch die Stellung eines sehr langen Kernes unter den vorbeschriebenen Bedingungen bestimm- und anzeigbar sein.
Schließlich ist uns der DE-AS 12 72 568 eine WcgiiieUvoiTii'hiimg mit /wei ko;i\i;il angeordneten Spulen bckaiini. die lungs des Verscliiebewcges eines Eisenkernes abschnittsweise angeordnet sind. Die verschiedenen Abschnitte einer Spule sind in Serie geschaltet und bilden somit nicht ein oder mehrere Spulenpaarc. die in der Lage sind. Differemialsignale abzugeben. Ls sind besondere Maßnahmen erforderlich, damit magnetische Siörfcldcr die Meßgenauigkeit nicht beeinflussen. Die Anwendung der bekannten Vorrichtung bei Kernreak-
toren erschein» problematisch. In jedem Falle ist cine Vorrichtung erforderlich, die Binärsignale zu liefern in der Lage ist
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, eine weitcrentwickelte Vorrichtung zum Messen und An/eigen der Stellung der Regelstäbe z. B. eines Druckwasser-Reaktors anzugeben, wobei eine verbesserte Meßgenauigkeit trotz störender Magnetfelder und Gamma-Strahlungen sowie Temperaturen von über 200° C über einen großen Verschiebeweg gewährleistet sein soll und logische'Signale erhalten werden. Die Lösung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet
Diese Lösung bedient sich der Tatsache, daß die Verschiebebewegungen der Regclstäbe über ein magnetisches bzw. elektromagnetisches System von außerhalb des dichten Mantels bewirkt werden, der oberhalb des Druckbehälter-Deckels den Tragstab eines jeden Regelstabes umgibt.
Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß bei den vorhandenen Teilen keinerlei nennenswerte Änderungen, also weder bei der Stelleinrichtung der Regelstäbe, noch bei dem dichten Schulzmantel des Regelstabes oder bei dessen Tragstab erforderlich sind. Diese Teile sind für die Mitnahme durch Magnet-Koppelung ausgelegt. Die Verarbeitung der gewünschten Informationen erfolgt ausschließlich durch numerische Systeme. Es ist eine Datenverarbeitung im logisiischen Überwachungssystem unter Anzeige und eventueller Aufzeichnung der Stellungen der Regelsläbc in der Zentraleinheit möglich, wobei am zentralen Schaltpult diese Stellungen in jedem Fall ersichtlich sind.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der Geber (am Mantel des Regelstabes) direkt ein numerisches Signal liefert, das für die jeweilige Stellung des Stabes repräsentativ ist. Dieser Vorteil wird auf sehr einfache Weise durch die Art der Anordnung der Geber-Wicklungen sowie deren Schaltung erhalten. Auch läßt sich konstruktiv leicht der gewünschte Grad der Auflösung u'd damit die gewünschte Genauigkeit erzielen.
Wesentlich ist ferner, daß schädliche Verzerrungen der Anzeigewerte an den jeweiligen Hubenden vernachlässigbar klein sind. Die Anzeigewerk sind somit weitgehend linear. Der Einfluß von Stör-Feldern ist stark reduziert, weshalb gewöhnlki e Kabel zur Verdrahtung genügen. Desgleichen können auch andere Stör-Parameter, wie /.. B. Temperatureinflüsse, erheb lieh weniger nachteilig sich auswirken. Aus alledcm geht hervor, daß die Erfindung in hervorragendem Maße zur Sicherheit der damit ausgerüsteten Reaktoren beitrügt.
Somit w':rd durch den im Anspruch 1 definierten Erfindungsgegenstand die Stellung eines Eisenkernes, hier des Tragstabes zu einem Kernreaktor, trotz einfachem Aufbau und einer beschränkten Anzahl von Verbindungsleitungen mit großer Genauigkeit angezeigt.
In weiterer Folge ergibl sich hieraus der Vorteil, daß durch von Einzelspulcngruppen gelieferte logische Signale ein Binärcode mit einer hinreichenden Anzahl von BITS bildbar ist und daß der Binärcode durch Änderung eines einzigen Bits schrittweise änderbar ist. Präziser ausgedrückt wird durch logische Signale, welche von Einzelspulengruppen A, B, C ... geliefert werden, ein Binärcode mit X Bits gebildet. Dieser Binärcode isi durch Änderung eines einzigen Bits schrittweise veränderbar.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 2 ist es möglich, die Lage eines Kernes in Analogform oder durch numerische Anzeige genau zu messen, wo/.u der Kern auf eine Vielzahl von Paaren von Differential-Sekundärspulcn einwirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen J und 4 angegeben,
ι Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch die Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines länglichen Gegenstandes mit einer Primärwicklung, die einer Vielzahl von Sekandärspulen gemeinsam ist,
F i g. 2 eine Vorrichtung ähnlich F i g. 1, wobei die Sekundärspulen zwischen den einzelnen Primärspulen angeordnet sind,
Fig.3 eine Vorrichtung ähnlich den Fig. 1 oder 2, wobei die Primärspulen, die zwischen den Sekundärspulen angeordnet sind, gegengeschaltet sind,
F i g. 4 ein Diagramm von durch die Sekundärspulenpaarc abgegebenen Signalen, wobei die Windungszahl der Spulen proportional zum Abstan,- von einem Ausgangspunkt zunimmt,
F i g. 5 ein F i g. 4 ähnliches Diagramm, wobei die Anzahl der Windungen der aufeinanderfolgenden Sekundärspulen konstant ist.
F i g. b -:\n Blockschema einer elektronischen Vorrichtung zur Regelung des Speisestromes für die Primärspu-Ic.
Fig.7 ein Schema einer elektronischen Anlage zur Verarbeitung von Signalen, die von den Sekundärspujo icnpaaren abgegeben werden,
Fig. 8 ein Fig. 7 ähnliches Schema einer elektronischen Anlage zur Verarbeitung von Signalen,
F i g. 9 de;. Status der verschiedenen Auslöser zur Anlage gemäß F i g. 8 in Abhängigkeit von der Stellung des » beweglichen Gegenstandes,
Fig. 10 eine Kurv«* der Änderung des Spannungssignals, das von der elektronischen Verarbeitungsanlage gemäß I" i g. 8 abgegeben wird, in Abhängigkeit von der Verschiebung des beweglichen Gegenstandes,
Fig. Il ein Schema einer Anlage zur Regelung von .Schwellwerten für die Einschaltung und Ausschaltung der Auslöser gemäß F-" i g. 8,
Fig. 12 eine Fig.8 ähnliche Ansicht einer weiteren elektronischen Anlage zur Verarbeitung -'on Sekundär-■I5 Signalen.
Fig. 13 eine schematisehe Ansicht einer Vorrichtung zur Stellungsanzeige gemäß Fig. 1, wobei eine Hilfssekundärwicklung vorgesehen ist,
Fig. 14 ein Schema der Schaltung der Sekundärspur)0 len. die eine verschlüsselte Zahleninformation liefern,
Fig. 15 verschiedene Kurven der Änderung der Si gnalc,die von den Spuleugruppen gemäß Fig. 14 geliefert werden,
Fig. Ib die logischen Signale, die von den Signalen v> gemäß Fig. 15 abgeleitet werden und
Fig. 17 eine Tabelle mit dem verwendeten Code.
Gemäß den F i g. 1 —3, in denen schematisch verschiedene Vorrichtungen zum Bestimmen der Stellung eines länglichen Gegenstandes dargestellt sind, ist ein beweg- M) lichcr Gegenstand 10 aus magnetischem Material so angeordnet, daß er längs einer Achse \2 verschoben werden kann. Gemäß F i g. 1 wird eine Primärwicklung, die aus einer der Achse 12 achsgleichen Spule 14 besiehi, von einer WLrhselstromquelle 16 so mit Strom λ versorgt, daß im Innern der Spule 14 ein konstanter Magnetfluß erzeugt wird. Koaxial dazu sind im Innern der Spule 14 Sekundärspulen 18, 20; 22, 24; 26, 28 längs der Achse 12 angeordnet. Die Sekundärspulen 18, 20;
22, 24; 26, 28 sind paarweise (Paare 1,2 ... η) angeordnet, wobei die Paare vorzugsweise in regelmäßigen Abständen längs der Achse 12 liegen. Die Sekundärspulen eines jeden Paares sind elektrisch gegeneinander geschaltet, so daß ein Diffcrentialsignal abgegeben wird. Der bewegliche Gegenstand 10. der im Innern der Spulen 18—28 in Form etwa eines Plungcr-Kolbens angeordnet ist. ändert im Laufe seiner Bcwcgunp entlang der Achse 12 die Kopplung zwischen der langgestreckten Primärspule 14 und den Sekundärspulen. so daß an ihren Anschlüssen Signale auftreten, die die Stellung des beweglichen Gegenstandes 10 kennzeichnen. Die .Sekundärspulen desselben Paares sind vollkommen identisch und weisen insbesondere die gleiche Anzahl von Windungen auf, so daß das vom Spulenpaar, z. B. vom Spulenpaar 1, abgegebene Signal gleich Null ist, wenn die induktive Kopplung /wischen der langgestreckten Primärspule 14 und den Sekundärspulen 18, 20 die gleiche ist. d. h. wenn sich der bewegliche Gegenstand iö vollkommen außerhalb oder innerhalb des Spulenpaares t befindet. Die an den Anschlüssen eines jeden Sekundärspulenpaares in Abhängigkeit von der Verschiebung des beweglichen Gegenstandes 10 erhaltenen Signale sind glockenförmig, und ihre Maxima sind um den Abstand d', der die Zentren der Spulenpaare voneinander trennt, gegeneinander versetzt. Dieser Abstand d' wird im folgenden als Schritt ρ der Sekundärwicklung bezeichnet.
Die Gesamtheit der Sekundärspulen 18—28 kann die gleiche Anzahl voi, Windungen besitzen, und die von jedem Paar gelieferten Signale haben die gleiche maximale Amplitude, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist, in der die Signale vom fünf aufeinanderfolgenden Sekuiidärspulenpaaren gezeigt werden. Die Zahl der Spulcnpaarc kann selbstverständlich größer sein, und die Randcfiekte sind in der Darstellung gemäß F i g. 5 vernachlässigt.
Gemäß einem weiteren Ausfünfutigsbeispiel der Erfindung nimmt die Zahl der Windungen der Sckundärspulenpaare proportional zur Reihenfolge dieser Spulenpaare zu, wobei das Paar 1 s Windungen, das Paar 2 2 5 Windungen und das Paar η ns Windungen aufweist. Die von den Spulenpaaren mit zunehmender Windungszahl abgegebenen Signale sind glockenförmig, und ihre maximale Amplitude vergrößert sich in der in Fig.4 dargestellten Weise.
Bevor die Arten der Auswertung der von den Sekundärspulen abgegebenen Signale beschrieben werden, wird darauf hingewiesen, daß die Vorrichtung in verschiedener Weise ausgebildet werden kann, z, B. in der in F i g. 2 dargestellten Weise. Die Primärwicklung besteht aus einer Reihe von Teilspulen 14', 14", 14'" usw., wobei eine Sekundärspule 18—28 jedesmal /wischen zwei Teilspulen 14', 14"; 14", 14'" usw. eingefügt ist. Die Sekundärspulen sind elektrisch so differcntialgeschaltct, wie es in bezug auf Fig. 1 beschrieben worden ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig.2 ist selbstverständlich dieselbe wie die der Vorrichtung gemäß der F i g. I. In F i g. 2 ist ein Schirm bzw. Mantel 30 dargestellt, der z. B. den warmen Teil eines beweglichen Gegenstandes 10. hier eines Kontrollstabes. eines Nuklearreaktors der Meßzone isoliert, welche die Primär- und Sekundäfspulcn der Vorrichtung aufweist.
Die F i g. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, bei der die primären Teilspulen 14', 14", 14'" usw. paarweise gegeneinander geschaltet und die Sekundärspulen. die zwischen den Primärspiilcn liegen, zu zweit in Reihe geschaltet sind, wobei jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Primärspulen ein spulcnfrcier Zwischenraum liegt, um den Magnetfluß zu schließen. Die in den Sekundärspulen, z. B. 18,20, desselben Paares erzeugten Spannungen sind von entgegengesetzter Polarität, und die Verbindung in Reihe läßt bei r. gleicher induktiver Kopplung mit den Primärspulen eine Nullspannimg auftreten.
Flinc Regelvorrichtung halt den Wechselstrom zur Versorgung der langgestreckten Primärspule 14 konstant, so daß Tempcralurändcruiigen nicht mehr auftre-H) ten und ein konstantes Magnetfeld zur Verfügung steht, das von der Temperatur unabhängig ist. Die F i g. 6 zeigt ein Übersichtsschema einer bekannten Regelvorrichtung, die es gestaltet, den Speisestrom zu regeln. F.in Verstärker 32 mit veränderlicher Verstärkung der r. Wechselspannung der Wcehsclslromquelle 16 wird durch ein von einem Verstärker 34 abgegebenes Fehlersignal gesteuert, der das abgegebene Signal ständig mittels eines Komparator bzw. Stromrichters 36 mit einem vorbestimmten wert 38 vergleicht, um eventuciie Si-2i) gnalverfornuingen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, denjenigen Parameter konstant zu halten, der dem Parameter gleich ist. der von dem System zur Verarbeitung von .Sekundärsignalen bestimmt wird. Wenn dieses System den wirksamen Wert, den mittleren Wert nach der 2') Gleichrichtung, den Scheiteiwerl usw. der Spannung der Signale, die von den Sckundärspulcnpaaren geliefert werden, mißt, wird der wirksame Wert, der mittlere Wert nach der Gleichrichtung, der Spitzenwert usw. des Primärstromes konstant gehalten, indem dieser Wert jn von dem Stromrichter 36 gemessen wird.
Die Auswertung und Verarbeitung der von der beschriebenen Vorrichtung gelieferten Signale können auf verschiedene Weise erfolgen.
Bei einem ersten einfachen Beispiel, wobei die Vorr> richtung Sekundärspulen mit zunehmender Windungszahl aufweist, die Signale der in Fig.4 dargestellten τ*ϋΓΓΠ liCiern, Siilu uic güSiiFTnCii ^iCiCünuarSpüiCripnUrC ι, 2 ... η elektrisch in Reihe geschaltet, so daß sich die wechselnden Spannungen, die von jedem der Paare aus-
4i) gehen, summieren. Die Gesamtspannung ist proportional zur Verschiebung des beweglichen Gegenstandes, und sie kann von einem Verstärker mit der Verstärkung 1 abgetastet werden, der zur Verringerung der Impedanz dient und dann eine Wechselspannung liefert, die proportional zur Verschiebung des beweglichen länglichen Gegenstandes ist.
Die F i g. 7 zeigt ein zweites Beispiel des Systems zur Verarbeitung von Signalen, die von der» Sekundärspulenpaaren 1, 2 ... η herstammen, bei dem diese Signale
W von Dioden Du Ch ■ ■ ■ Dn gleichgerichtet werden, H-svor sie mit Hilfe von Widerständen R1. R2 ... Rn dem Eingang eines Summen-Verstärkers 40 zugeführt werden. Die von dem Verstärker 40 gelieferte Spannung V, wird von einem Kondensator Cgefiltert, so daß ein Dauersi-
ji gnal entsteht, dessen Amplitude proportional der Summe der mittleren Ströme ist, welche die Dioden D\ bis Dn durchfließen. Für den Fall, daß die Sekundärspulen eine zunehmende Anzahl von Windungen aufweisen, die ein Signal der in F i g. 4 dargestellten Form liefern, kön-
bo nen alle Widerstände R\. R2... Rn identisch sein, wobei das Signal V, proportional zur Verschiebung des beweglichen Gegenstandes 10 ist. Für den Fall, daß die Sekundärspulen eine konstante Anzahl von Windungen aufweisen, die ein Signal der in F i g. 5 dargestellten Form
bi liefern, erhält man die Proportionalität dadurch, daß mr ricv Widerständen R1. R2 ... Rn die Werte Ri,
——... —— gibt. Das Signal V, ist dann proportional zur
Summe der die Dioden Di, D_> ... D11 durchfließenden Ströme und folglich auch zur hntfernung c/des beweglichen Gegenstandes ^O in bc/ug auf den Ausgangspunkt oder die Verschiebung dieses beweglichen Gegenstandes. Die Dioden Di, Dj... Dn weisen eine Lcit-Schwelle auf, durch die vermieden wird, daß die Sekundärspulcn zum Wc 'des Signals V, beitragen, wenn das Signal, das von einem Sekundärspulcnpaar geliefert wird, unterhalb dieser Schwelle liegt. Diese Eigenschaft gestattet es, die Meßgenauigkeil zu erhöhen.
Die Dioden Di bis Dn können selbstverständlich durch jeden entsprechend ausgebildeten Stromkreis ersetzt werden, der hinsichtlich der Temperatur konstante und evtl. regelbare Lcit-Schwcllen aufweist.
Die Fig.8 zeigt ein System zur logischen Verarbeitung von Signalen, die von der Vorrichtung gemäß der Erfindung abgegeben werden. Die Signale, die von jc-
Gattern bzw. Auslösern Dei, Dc?... Dcn zugeführt, die dieses Eingangssignal mit einer Schwcllspannung vergleichen und ein logisches Dauersignal 0 oder 1 liefern, je nachdem ob die Amplitude des Signals der Sckundärspuien kleiner oder größer als die Schwellspannung ist. Jeder Auslöser Dei bis De1, steuert ein analoges Tor Pi bis Pn, das in geöffneter Stellung des Tores einen Punkt A mit einem bestimmten Punkt einer Vertcilcrbrücke 42 verbindet. Die Verbindungspunkte auf der Verteilerbrücke 42 sind so ausgewählt, daß der Punkt A auf das Potential V5 gebracht wird, wenn das Tor Pi offen ist, auf das Po.ontial 2 V„ wenn das Tor P2 offen ist... und auf das Potential η V,, wenn das Tor Pn geöffnet ist. Widerstände 44 sind vorteilhafterweisc mit jedem der Tore P\, P2... Pn in Reihe geschaltet, so daß der Punkt A auf ein Zwischenpotential gebracht wird, wenn zwei benachbarte Tore gleichzeitig betätigt werden, wobei der Wert dieses Potentials gleich dem Durchschnitt der Potentiale ist, die jedem der beiden geöffneten Tore entsprechen. Die gleichzeitige Öffnung beider Tore entspricht einer Überlagerung der logischen Signale zweier Auslöser, wobei diese Überlagerung vorteilhafterweise wiederum einer Verschiebung des beweglichen Gegenstandes 10 um einen halben Schritt (gemäß der in Fig.9 dargestellten Weise) entspricht, welche die logischen Signale der verschiedenen Auslöser in Abhängigkeit von der Verschiebung oder vom Abstand des Endes des beweglichen Gegenstandes 10 in bezug auf den Ausgangspunkt zeigt. Aus der Kurve gemäß F i g. 10, die die entsprechende Veränderung des Potentials V1 des Punktes A in Abhängigkeit vom Abstand d zeigt, ergibt sich, daß die Überlagerung der Signale eines Halbschritlcs eine Zwischenstufe in die Änderungsskala des Signals einführt, wobei die Meßgenauigkeit in bezug auf die theoretische Gerade auf ±0,25 ρ gebracht wird. Ein Verstärker 46 mit der Verstärkung 1 gestattet es, das Potential des Punktes A mit einem niedrigen Scheinwiderstand zu übertragen.
Die geeignete Überlappung der logischen Signale der verschiedenen Auslöser wird durch die Wahl der Schwellwerte für die Einschaltung und die Ausschaltung der Auslöser verwirklicht.
Die F i g. 11, in der eine Einzelheit der F i g. 8 dargestellt ist zeigt ein Schema zur Regelung der Schwellwerte für die Einschaltung .und die Ausschaltung eines Auslösers Den der Stufe bzw. Reihe n. Die an den Auslöser Den angelegte Spannung kann dadurch korrigiert werden, daß der Eingang des Auslösers, der die Schwellenspannung erhält mit dem Ausgang des Auslösers Den _ ι einer niedrigeren Reihe und mit dem Ausgang des Auslösers Di-,, , < einer höheren Reihe elektrisch mit Hilfe von Potentiometern /'„., und Ρ,φ verbunden wird. Die liinschalischwclle des Auslösers Dcn wird durch das Potentiometer Pn,, geregell, das eine Korrektur der
r> .Schwellenspannung durchführt, wenn der Auslöser der niedrigeren Reihe De,, . ι betätigt wird, während die Aiislöseschwelle durch das Potentiometer Ρ,φ geregelt wird, das eine Korrektur der Schwcllenspannung durchführt, wenn der Auslöser Di1,, , ι einer höheren Reihe
in betätigt wird. Die Potentiometer P,,., und Ρ,φ erlauben eine genaue Regelung der Überlagerung logischer öffnungssignale der Tore Pi bis P„.
Die Fig. 12 zeigt ein Übersichtsschema eines Verarbeilungssystems, das einen Verstärker 48 verwendet.
i", der als Stromsummierer geschaltet ist. In einer analog zur Fig.8 beschriebenen Weise werden analoge Tore Pi, Pi.. Pn durch Auslöser Di1I. Dc2... Den gesteuert, die die Si""«!c, die durch die Seküridärsnü!cnn33re t; 2... /) abgegeben werden, mit einer Schwellenspannung V vergleichen. Mit jedem Tor Pi bis Pn ist ein Widerstand R\ bis Rn von geeigneter Größe derart in Reihe geschaltet, daß der sie durchfließende Strom dann, wenn das entsprechende Tor geöffnet ist, gleich i\,2 i\ ... η i\ ist. Der Verstärker 48 summiert die Ströme, die durch
2r> die geöffneten Tore fließen und liefert ein Signal K, das proportional zur Verschiebung des beweglichen Gegenstandes 10 ist. Um die Meßgenauigkeit zu erhöhen, kann in ähnlicher Weise wie in bezug auf F i g. 8 beschrieben, eine Überlappung der logischen Signale zur Steuerung
lu der öffnung der Tore Pt bis Pn vorgesehen werden. Ein Koin?.idcnzstromkreis 50, der von den logischen Signalen der Auslöser Dei bis De,, gesteuert wird, stellt die gleichzeitige öffnung zweier benachbarter Tore fest und steuert in diesem Fall die öffnung eines Gatters 52,
v, das einen Widerstand rzur Halbierung der Verstärkung des Verstärkers 48 verbindet. Das Signal V5 nimmt einen Wert an. der dem Mittelwert der Ströme entspricht, die durch die beiden geöffneten benachbarten Tore fließen. Der Stromkreis gemäß Fig. 12 gestattet es, ein Resultat
4» zu erhalten, das dem des in Fig. 10 dargestellten Stromkreises äquivalent ist.
Die vorerwähnten Verarbeitungsanlagen verarbeiten Signale, die durch Geber mit Sekundärspulen mit zunehmender Windungszahl oder durch Geber mit konstanter Windungszahl abgegeben werden. Im letzteren Falle beeinflußt eine geeignete Modulation die Größe des Signals, in Abhängigkeit von der Stellung des Sekundärspulenpaares. Die Erfindung bezieht sich selbstverständlich auch auf Hybridgeber, bei denen mehrere benachbarte Sckundärspulenpaare mit zunehmender Windungszahl eine Untergruppe bilden, deren Ausgangsspannung durch Summenbildung ein der Verschiebung proportionales Signal liefert. Eine Vielzahl von Untergruppen mit identischer summierter Ausgangsspannung ist in regelmäßigen Abständen längs der Bahn des beweglichen Gegenstandes angeordnet. Hierbei werden die Signale· jeder Untergruppe in der oben z. B. in bezug auf die F i g. 8 oder 12 beschriebenen Weise so verarbeitet, daß ihre Größe proportional zur Entfernung der entsprechenden Untergruppe vom Ausgangspunkt zunimmt und schließlich ein Ausgangssignal entsteht, das zum Abstand des beweglichen Gegenstandes von diesem Ausgangspunkt proportional ist Es könnten auch noch andere Kombinationen oder Aufteilungen der Sekundärspulen verwendet werden.
Es ist nicht erforderlich, die einzelnen Bauelemente der vorerwähnten elektronischen Stromkreise, die in einer bekannten Weise ausgebildet sein können, im ein-
ίο
zelnen näher zu beschreiber.. Die Auslöser können /.. B. mit Verstärkern versehen sein, die mil integrierten Schaltkreisen und je nach Sättigung nach dem |A/ NEIN-Prinzip arbeiten und denen eine Diode und ein Filter derart nachgeschaltet ist, daß eine von Null verschiedene Gleichspannung geliefert wird, sobald der Verstärker im Rhythmus des wechselnden Eingangssignals zu arbeiten beginnt. Die Analog-Tore können mit elektromagnetischen Relais, aber auch mit Transistoren, die mit Umschaltung arbeiten, oder besser mit Transistoren mit Magnetfeldeffekt versehen seil. Der Koinzidenzkreis 50 kann insbesondere mit einem Summenverstärker mit nachgeschalteiem Auslöser verschen sein, so daß der letztere nur dann betätigt wird, wenn zwei oder mehrere Auslöser De\ bis De,, erregt werden.
Die Amplitude des vom Geber abgegebenen Signals kann auf Wunsch durch einfache Veränderung der Amperewindungen der langgestreckten Primiirspule 14 oder dci Windungszahl der Sekunüärspulcri erhötii werden. Die Meßgenauigkeil kann dadurch verbessert werden, daß die Zahl der Sekundärspulcnpaare vergrößert und diese Spulen evtl. übereinander angeordnet werden. Gegebenenfalls können die Sekundärspulen auch äußerst flach und z. B. als gedruckte Schaltung ausgebildet sein.
Die Fig. 13 zeigt eine Vorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Art, wobei der bewegliche Gegenstand 10 sich über eine Länge L verschiebt, die zu beiden Seiten durch die Punkte 0 und η begrenzt ist. Außerhalb der Meßzone und zu beiden Seiten der Grenzen 0 und η sind Hilfssekundärspulen 60,62 angeordnet, die durch einen Leiter 64 in Reihe geschaltet sind. Die langgestreckte Primärspule 14 erstreckt sich bis zu den Hilfsspulcn 60, 62, so daß letztere den gleichen Bedingungen unterworwcglichen Gegenstandes 10 kennzeichnet, von allen Störungen unabhängig ist, die die gesamten Sekundärspulen 18—24 und 60,62 in gleicher Weise beeinflussen. Die Sekundärspulen sind vorzugsweise mit Vorrichtun-
r, gen verbunden, die eine hohe Impedanz aufweisen, so daß die von ihnen abgegebenen Signale nicht durch die Veränderung des Widerstandes dieser Sekundärspulen beeinfluß! werden.
Die Anordnung der beiden Hilfssekundärspulen 60,
id 62 an den beiden Enden der Vorrichtung erlaubt es, im gewissen Maße die Störungen zu berücksichtigen, die in der gesamten Vorrichtung auftreten können. Diese Störungen können an bestimmten Punkten verschieden stark sein, wenn insbesondere die Länge der Vorrich-
Ii hing beträchtlich ist. Die Meßgenauigkeit der Vorrichtung wird dadurch beträchtlich erhöht.
Gemäß Fig. 14 sind sieben Sekundärspulen 66, 68, 70,72,74,76,78 längs des Verschiebeweges des beweglichen üegviisiiiMUL'S JO iils AuS/iSSCTi ui, 1/2, uj, ut, uv ut>, ώ angeordnet, wobei die Verschiebungsgrenzen des beweglichen Gegenstandes 10 durch die Punkte do und markiert sind. Die Primärspulc und auch die eventuellen Hilfsspulcn sind in F i g. 14 nicht dargestellt. Die Sekundiirspulcn 66—78 sind alle identisch und elektrisch miteinander verbunden, um Gruppen A. B, C zu bilden, wobei die Gruppe A aus den Spulen 66, 70, 74, 78 besteht, die Gruppe B aus den Spulen 68,76 und die Gruppe Caus der einzigen Spule 72 gebildet wird. Die Spulen 66, 70 sind gegeneinander geschaltet und bilden ein
ι» Paar, das ein Diffcrentialsignal erzeugt, wie oben beschrieben worden ist. Die Spulen 74 und 78 bilden ein ähnliches Paar, das mit dem Paar 66, 70 elektrisch in Reihe geschaltet ist, um die Gruppe A zu bilden. Die Spulen 68 und 76 der Gruppe Bsind ebenfalls gegenein-
45
fen sind wie die anderen Sekundärspulen 18—24. Die J5 ander geschaltet, um in ähnlicher Weise ein Differential-Grenzen 0, η sind genügend weit von den Hilfsspulen 60, signal zu erzeugen.
62 entfernt, damit die in den Hüfsspulcrs 60,52 induzier- Die Fig. !5 zeigt drei Kurven über die Änderung der
ten Spannungen nicht durch die Verschiebung des bc- wechselnden Signale, die von den Gruppen A, B, C in weglichen Gegenstandes 10 beeinflußt werden. Die Abhängigkeit von der Verschiebung d des Endes des Hilfsspule 60 ist ständig von dem beweglichen Gegen- 4» beweglichen Gegenstandes 10 geliefert werden. Das Sistand 10 durchsetzt, der jedoch niemals die Hilfsspulc 62 gnal der Gruppe A zwischen den Abszisse*, do und dt durchläuft. Die an den Anschlüssen des Hilfsspulenpaares 60, 62 verfügbare induzierte Spannung wird einer
nicht dargestellten Regelvorrichtung zugeführt, die den
Speisestrom für die langgestreckte Primärspulc 14 rcgelt, so daß diese Spannung konstant bleibt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. ist mit der oben beschriebenen identisch und es genügt, darauf hinzuweisen, daß jede durch die langgestreckte
Primärspule 14 hervorgerufene Änderung des Magnet- so zeichnet ist. Die sich daraus ergebenden logischen Sifeldes, durch die die induzierten Spannungen in den Se- gnalc sind in F i g. 16 dargestellt, wobei der Schwcllwert kundärspulen 18-24 beeinflußt werden könnten, eine "' """ """ ' "' ' ""
entsprechende Änderung der in den Hilfsspulcn 60, induzierten Spannung hervorruft. Der durch diese induzierte Spannung gesteuerte Regler verändert folglich den Speisestrom für die langgestreckte Primärspule und erleichtert die Veränderung des Magnetfeldes. Verluste können sich aus den Strömen ergeben, die in den wird selbstverständlich von dem Paar der Spulen 66, 70 erzeugt, wobei die Spulen 74, 80 das Signal erzeugen, das den Abszissen dt bis dg entspricht. Die Signale der Gruppen A. B. C werden in einen nicht dargestellten elektronischen Schaltkreis in eine logische Form gebracht. Dieser Schaltkreis besteht z. B. aus einem Auslöser, dessen Schwellwert mit einem Niveau S festgelegt ist, was in Fig. 15 durch gestrichelte Linien gekenn-
Metallteilen induziert werden.die in der Meßzone ange-Sso gewählt ist, daß der Übergang der Bits A. B. Caus einem logischen Zustand in den anderen bei den Abszissen du d>, di bis ü*k erfolgt.
Es ist offensichtlich, daß die in Fig. 16 dargestellten Signale oder Bits A. B. C einem Code mit acht Werten π entsprechen, wie Fig. 17 zeigt. Dieser Code ist unter der Bezeichnung »GRAY«-Code bekannt, und er ergibt sich selbstverständlich aus der Anordnung der Sekun-
ordnet sind, besonders in dem beweglichen Gegenstand bo därspulen und ihrer geeigneten Verbindungen, aber es 10 lb d i Cd d d
10 selbst und im Mantel 30, wobei die Veränderungen dieser Verluste z. B. auf eine Temperaturveränderung zurückzuführen sind. Die Korrekturvorrichtung mit den Hilfsspulen 60,62 ermöglicht es selbstverständlich auch andere Störeffekte zu vermeiden, insbesondere eine Veränderung des Ohmschen Widerstandes dti Spule Es ist leicht ersichtlich, daß die in den Sekundärspulen 18—24 induzierte Spannung, die die Stellung des bekönnte natürlich jeder andere Code verwendet werden. Dennoch ist es vorteilhaft, einen eindeutigen Code zu verwenden, bei dem der Übergang von einer Stufe zur anderen nur die logische Zustandsänderung eines einzigen informalionseiemenies bzw. Bits zur Folge hat. so daß die Fehlerrisiken maximal ausgeschaltet werden. Die äußerste Stellung des vollständig zurückgezogenen bewegten Gegenstandes 10 der Sekundärspulen 66 bis
11
78 entspricht der Stellung du und wird in Korm der Bits 000 des Codes der Fig. 17 übertragen. Im Laufe der Verschiebung des beweglichen Gegenstandes 10 uns der Stellung du in die Stellung du nimmt der Code η nacheinander die Werte 0 bis 7 an, die durch die aufein- ·"> anderfolgenden logischen Zustände der in F i g. 17 angegebenen Bits übertragen werden.
Die drei Bits A, B. deichen aus, um acht Weile // zu verschlüsseln, und es erfordert die Übertragung der verschlüsselten Information des Abtasters auf den ciektionischen Verarbeitungsteil nur vier Leiter, d. h. einen Leiter für je ein Bit sowie einen gemeinsamen Leiter.
Die Erfindung wurde insbesondere in bezug auf einen Geber mit sieben Sekundärspulen beschrieben, die acht aufeinanderfolgende Werte übertragen und acht Stel- ι ο !ungen des beweglichen Gegenstandes 10 zugeordnet sind. Es ist aber klar, daß die Meßgenauigkeit oder die MePlänge M mit Hilfe einer höheren Sckundürspulcn-/iiiii vergrößert werden kann, deren !nfuniuiiionen dann mit einem Code übertragen werden, der eine hö- >n here Zahl vo.r Bits aufweist.
Wenn ein Bit, z. B. das Bit A auf der Basis einer hohen Anzahl von Spulenpaaren 66,70; 74,78 gebildet wird, ist es vorteilhaft, diese Paare untereinander zu verbinden und gleichzeitig bei jedem Übergang von ,einem Paar _>·> auf das andere die Phase umzukehren wenn vermieden werden soll, daß die restlichen von Null verschiedenen Signale eines jeden Paares addiert werden. Die restlichen Signale heben sich gegenseitig auf. Fig. 14 zeigt eine solche Gegeneinanderschaltur.g von zwei aufeinan- jo derfolgenden Paaren 66,70 und 74,78.
Die vom Geber gelieferte Information ist also eine quantitative, d. h. sie wird in Form einer Zahl η abgegeben, deren direkte Auswertung besonders einfach ist. Die Zahl der Leitungen, die zur Übertragung dieses r> verschlüsselten Signals notwendig ist, ist gering, und die informationen der verschiedenen Geber einer Anlage können leicht in einer Kontroll- oder Steuerstelle zentral zusammengefaßt werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines sich entlang eines vorbestimmten Weges bewegen- ■> den Gegenstandes mit einem berührungsfreien Abtaster,
a) der eine Primärwicklung, die von einer Wcchselstromqucllc gespeist wird, und eine aus einer in Vielzahl von Spulenpaaren mit je zwei elektrisch in Reihe geschalteten Einzelspulcn bestehende, induktiv mit der Primärwicklung gekoppelte Sekundärwicklung aufweist.
b) die Primär- und Sekundärwicklung längs des Weges des beweglichen Gegenstandes zu diesem koaxial angeordnet sind, und
c) der bewegliche Gegenstand einen magnetischen Kern aufweist, durch den die induktive Kopplung zwischen den Wicklungen im Verlauf 21) der Bewegung des beweglichen Gegenstandes verändert werden kann, so daß jedes Spulenpaar ein Nullwert-Signal für alle Siellungen des beweglichen Gegenstandes abgibt, der dieselbe induktive Kopplung jeder Einzelspule eines Spulenpaares mit der Primärwicklung bewirkt.
DE2303044A 1972-01-24 1973-01-23 Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines sich entlang eines vorbestimmten Weges bewegenden Gegenstandes mit einem berührungsfreien Abtaster Expired DE2303044C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7202293A FR2169437A5 (en) 1972-01-24 1972-01-24 Contact free position pick-off - using multiple differential transformers to produce gray coded output
FR7215576A FR2182400A6 (en) 1972-04-25 1972-04-25 Contact free position pick-off - using multiple differential transformers to produce gray coded output

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2303044A1 DE2303044A1 (de) 1973-08-09
DE2303044C2 true DE2303044C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=26216862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303044A Expired DE2303044C2 (de) 1972-01-24 1973-01-23 Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines sich entlang eines vorbestimmten Weges bewegenden Gegenstandes mit einem berührungsfreien Abtaster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3890607A (de)
BE (1) BE793944A (de)
DE (1) DE2303044C2 (de)
GB (1) GB1416895A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326476A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515258A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-21 Bosch Gmbh Robert Induktiver weggeber
US4170754A (en) * 1975-10-16 1979-10-09 Westinghouse Electric Corp. Phase encoded digital position probe assembly
US4282061A (en) * 1979-02-22 1981-08-04 Hitachi, Ltd. System for preventing erroneous operation of control rods
DE2944472A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktive, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine bestimmte messeinrichtung
US4371496A (en) * 1980-06-18 1983-02-01 Westinghouse Electric Corp. Position indication system
US4564500A (en) * 1983-10-25 1986-01-14 Westinghouse Electric Corp. Oil pot for reactor coolant pump motor and apparatus for controlling the oil level therein
US4646012A (en) * 1984-01-24 1987-02-24 Westinghouse Electric Corp. Digital, electromagnetic rod position indicator with precisely controlled transitions between digital states
US4855675A (en) * 1984-05-21 1989-08-08 Sacol Powerline Limited Inductive transducers for indicating establishment of a preselected spatial relationship between two parts
US4711757A (en) * 1986-02-27 1987-12-08 Westinghouse Electric Corp. Position indicating device
US4818471A (en) * 1987-08-10 1989-04-04 Westinghouse Electric Corp. BWR fuel assembly channel with localized neutron absorber strips for LPRM calibration
EP0308282B1 (de) * 1987-08-28 1991-07-24 Merlin Gerin Berührungsloser Weggeber
FR2619913B1 (fr) * 1987-08-28 1989-12-01 Merlin Gerin Capteur de position sans contact mecanique
FR2619904B1 (fr) * 1987-08-28 1989-12-01 Merlin Gerin Capteur de position sans contact mecanique
FR2632443A1 (en) * 1988-06-01 1989-12-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd System for supervising the operating conditions of a driving mechanism of a control rod
US5216364A (en) * 1989-01-11 1993-06-01 Nartron Corporation Variable transformer position sensor
US5036275A (en) * 1989-01-11 1991-07-30 Nartron Corporation Inductive coupling position sensor method and apparatus having primary and secondary windings parallel to each other
US5619133A (en) * 1989-01-11 1997-04-08 Nartron Corporation Single coil position and movement sensor having enhanced dynamic range
US5811967A (en) * 1989-01-11 1998-09-22 Nartron Corporation EGR valve linear position sensor having variable coupling transformer
US4964462A (en) * 1989-08-09 1990-10-23 Smith Michael L Tubing collar position sensing apparatus, and associated methods, for use with a snubbing unit
US5014781A (en) * 1989-08-09 1991-05-14 Smith Michael L Tubing collar position sensing apparatus, and associated methods, for use with a snubbing unit
JP3036285U (ja) * 1996-03-16 1997-04-15 忠敏 後藤 シリンダ位置検出装置
JP2001074006A (ja) * 1999-09-03 2001-03-23 Amitec:Kk ストロークセンサ
AU4420800A (en) 1999-04-23 2000-11-10 Scientific Generics Limited Position sensor
EP1306649A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Senstronic (Société Anonyme) Induktive Sensoranordnung zur Erfassung einer Dreh- oder Translationsposition
GB0606055D0 (en) 2006-03-25 2006-05-03 Scient Generics Ltd Non-contact wheel encoder
US8903033B2 (en) * 2008-01-09 2014-12-02 Analysis and Measurement Service Corporation High resolution digital rod position indication system for nuclear power plants
DE102011013270A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Areva Np Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines magnetisch leitfähigen Objektes sowie Stellungsmesssystem zur Positionsmessung eines Führstabes und zugehöriges Positionsmessverfahren
DE102012000529A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Areva Np Gmbh Vorrichtung zur Messung der Position eines verschiebbaren Steuerstabes in einem Kernreaktor
US9407131B2 (en) 2012-04-17 2016-08-02 Bwxt Nuclear Operations Group, Inc. Positional encoder and control rod position indicator for nuclear reactor using same
CN103474111A (zh) * 2012-06-08 2013-12-25 中国核动力研究设计院 差动变压器型控制棒位置探测器
CN104697427B (zh) * 2014-12-12 2017-06-09 中国航空工业集团公司北京长城计量测试技术研究所 一种由多个线圈组成的差动变压器式电感位移传感器
IT201800004448A1 (it) 2018-04-12 2019-10-12 Elemento di arredo comprendente detto dispositivo di apertura e chiusura anta
CN109186436A (zh) * 2018-08-20 2019-01-11 宝瑾测控技术(武汉)有限公司 一种电子磁尺及电子磁尺定位系统
CN114144845A (zh) * 2019-05-10 2022-03-04 西屋电气有限责任公司 数字棒位指示系统和方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911632A (en) * 1955-05-03 1959-11-03 United Aircraft Corp Telemetric position transmitter
DE1272568B (de) * 1964-03-14 1968-07-11 Philips Patentverwaltung Aufnehmer zur induktiven Wegmessung mit zwei koaxial angeordneten Spulen
SE327287B (de) * 1967-02-20 1970-08-17 Kockums Mekaniska Verkstads Ab
US3555405A (en) * 1967-09-01 1971-01-12 Bailey Meter Co Movable core transformer transducer with compensated primary winding
JPS5431694B1 (de) * 1971-04-19 1979-10-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326476A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
US3890607A (en) 1975-06-17
BE793944A (fr) 1973-05-02
GB1416895A (en) 1975-12-10
DE2303044A1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303044C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines sich entlang eines vorbestimmten Weges bewegenden Gegenstandes mit einem berührungsfreien Abtaster
DE3508332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von besonders homogenen magnetfeldern
DE2451283C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Leitfähigkeit eines elektrisch leitenden Strömungsmittels
DE4230939C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation
DE19757689A1 (de) Induktiver Meßumformer für Wege
EP0658068A2 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Spulen
DE19542899B4 (de) Wechselstromsensor auf der Basis einer Parallelplattengeometrie und mit einem Shunt zur Selbstspeisung
DE19832854C2 (de) Einrichtung zum Messen linearer Verschiebungen
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE4425903A1 (de) Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes
DE2636586B2 (de) Einrichtung zur Messung einer im wesentlichen linearen Verschiebung eines Körpers mit einer festen Spule
DE3123525A1 (de) Elektrisch betaetigter hubmagnet mit hublageerkennung
EP3317686B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines magnetkerns und verfahren zur erfassung eines sättigungsverhaltens eines zu überwachenden magnetkerns
DE1951523A1 (de) Elektrischer Messumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren
DE3500011C2 (de) Verfahren zur geregelten Entmagnetisierung stabförmiger, ferromagnetischer und vergüteter Halb- oder Fertigfabrikate im laufenden Produktionsprozeß
DE4337208A1 (de) Induktiver Weggeber
DE2827601C2 (de) Verfahren zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen
DE3502871C2 (de) Schaltanordnung zum Messen eines Magnetfeldes
DE4142342C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Strommessung
EP0725995A1 (de) Fernspeiseeinrichtung
DE3409448C2 (de)
EP1116040A2 (de) Verfahren zur Abbildung von Gleichströmen und Gleichstromwandler zur Durchführung des Verfahrens
DE3532237C2 (de) Wegeschieberventil mit einem elektrischen Aufnehmer
DE974154C (de) Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage
DE2102565A1 (de) Anzeigevorrichtung fur die Stellung eines Regelstabs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee