DE2302923C3 - Luft-Auspuff für eine drehende pneumatische Maschine - Google Patents

Luft-Auspuff für eine drehende pneumatische Maschine

Info

Publication number
DE2302923C3
DE2302923C3 DE19732302923 DE2302923A DE2302923C3 DE 2302923 C3 DE2302923 C3 DE 2302923C3 DE 19732302923 DE19732302923 DE 19732302923 DE 2302923 A DE2302923 A DE 2302923A DE 2302923 C3 DE2302923 C3 DE 2302923C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
air
throttle
annular groove
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732302923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302923A1 (de
DE2302923B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fuji Kuki K.K., Higashinari, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1125572U external-priority patent/JPS529670Y2/ja
Priority claimed from JP1125472U external-priority patent/JPS529669Y2/ja
Priority claimed from JP1125672U external-priority patent/JPS529671Y2/ja
Application filed by Fuji Kuki K.K., Higashinari, Osaka (Japan) filed Critical Fuji Kuki K.K., Higashinari, Osaka (Japan)
Publication of DE2302923A1 publication Critical patent/DE2302923A1/de
Publication of DE2302923B2 publication Critical patent/DE2302923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302923C3 publication Critical patent/DE2302923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftauspuff für eine drehende pneumatische Maschine mit einer im Maschinengehäuse vorgesehenen Auspuffkammer eines Luftmotors, an die sich über ein Verbindungsloch eine Ringnut anschließt, auf die im V/eg der Auspuffluft ein luftdurchlässiges Drosselteil folgt und schließlich ein Auspuffabschluß mit Auspufföffnungen.
Ein derartiger Luft-Auspuff kann beispielsweise an druckluftbetätigten Werkzeugen, wie Druckluft-Schleifmaschinen oder Druckluft-Schraubenschlüssel verwendet werden. Dabei ist erforderlich, daß die Auspuffgeräusche des Luftmotors möglichst gedämpft werden und überdies der Auspuffstrom in eine gewünschte Richtung gelenkt werden kann. Weiter ergibt sich in der Praxis die Forderung, daß der Luftmotor zusammen mil dem Luft'-Auspuff bei hoher Leistung eine möglichst kompakte Baüform aufweisen soll, damit die damit verbundenen und angetriebenen Werkzeuge bequem
handhabbar sind. .
Zur Dämpfung der Auspuffgeräusche ist es nach dein Stand der Technik bekannt, eine große Auspuffkammer innerhalb des Maschinengehäuses einer pneumatischen
Maschine vorzusehen, wobei der Druck der Auspuff-Luft schon innerhalb der Kammer abgesenkt und dann erst der Auspuffstrom aus dem Maschinengehäuse herausgeführt wird. Eine andere bekannte Lösung besteht darin, eine kleine Auspuffkammer mit einem
kleinen Auspuffloch zu versehen und diese Kammer mit einem schallabsorbierenden Material, wie Schwamm, zu füllen.
Die erste Lösung weist den Nachteil auf, daß eine große Auspuffkammer auch eine sehr große Bauform
der Maschine und somit ein größeres Gewicht derselben zur Folge hat wodurch sie im Gebrauch entsprechend unhandlich ist
in der FR-PS 20 38 973 ist ein Luft-Auspuff der eingangs genannten Art beschrieben, bei dem von der
vorstehend an zweiter Stelle genannten Möglichkeit Gebrauch gemacht wird. Bei der beschriebenen Vorrichtung ist demgemäß eine verhältnismäßig kleine, mit schallabsorbierendem Material teilweise gefüllte Auspuffkammer vorgesehen, die über kleine öffnungen
mit der Außenluft in Verbindung steht. Obwohl dadurch die Abmessungen der Maschine klein gehalten werden, ergibt sich dabei der in der Praxis schwerwiegende Nachteil, daß die in der Auspuffluft enthaltene Feuchtigkeit im schallabsorbierenden Material in der
Auspuffkammer kondensiert und diese allmählich verstopft. Beim Betrieb im Freien kann sogar bei niedrigen Temperaturen das kondensierte Wasser gefrieren und den Auspuff verstopfen. In jedem Fall ergibt sich ein erhöhter Strömungswiderstand im
Auspuff, so daß der Druck in der Auspuffkammer ansteigt und die Leistung des Luftmotors vermindert wird. Als nachteilig in der Praxis erweist sich auch, daß die Auspufföffnung in der Maschine starr angeordnet ist. so daß der Auspuffstrom nur in einer festgelegten Richtung austreten kann. Dadurch ergibt sich beim Gebrauch eines so ausgebildeten druckluftbetriebenen Werkzeuges die Unbequemlichkeit, daß bei der Haltung des Werkzeuges stets die Richtung des austretenden Auspuffstromes berücksichtigt v/erden muß.
Demgemäß besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, einen Luft-Auspuff der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei geringer Baugröße eine gute Geräuschdämpfung aufweist, ohne die Leistung des mit ihm verbundenen Luft-Motors übermäßig zu mindern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Vereinigung der folgenden Merkmale gelöst:
a) Die Ringnut erstreckt sich entlang der Innenseite eines an einer Seite des Maschinengehäuse! angeordneten Ringvorsprungs, wobei das Verbin dungsloch im Boden der Ringnut angebracht ist, irr Zentrum des vom Ringvorsprung eingeschlossener Raums ein Zentralvorsprung mit einer Gewinde bohrung vorgesehen ist und eine die Ringnut übei ihren Umfang abteilende Trennwand in der Nähi des Verbindungslochs vorgesehen ist;
b) das luftdurchlässige Drosselteil ist eine mit eine Drosselöffnung versehene Drosselplatte, welchi auf den Kanten des Ringvorsprungs, die Ringnu abdeckend, angeordnet ist;
c) der Auspuffabschluß wird durch einen topfförmi gen Auspuffdeckel gebildet, der die Außenseite de Drosselplatte überdeckt, an einem Teil seine
Umfangs Auspufföffnungen aufweist und mittels einer einzelnen Schraube befestigt ist, die in die Gewindebohrung eingeschraubt ist
Durch diese Gestaltung des Luft-Auspuffs wird die genannte Aufgabe in überraschend einfacher Weise gelöst. Darüber hinaus ergibt sich noch der Vorteil, daß der Luft-Auspuff mittels einer einzigen Schraube am Maschinengehäuse befestigt ist, so daß sowohl die Montage als auch etwaige Wartungsarbeiten sehr leicht durchgeführt werden können. Darüber hinaus können durch einfache Drehung des topfförmigen Auspuffdekkels um die Schraube die Auspufföffnungen in die gewünschte Richtung gedreht und somit der Auspuffstrom in die gewünschte Richtung gelenkt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Auspuffdeckel einen zickzackförmigen Luftdurchgang aufweist, der durch Einsetzen von mehreren, in unterschiedlichen Höhen zngeordneten Zusatzdrosselplatten gebildet ist, die weitere Drosselöffnungen enthalten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Luft-Auspuffs kennzeichnet sich dadurch, daß eine Anzahl von topfförmigen Auspuff-Teildeckeln aufeinandergelegt ist, wobei mehrere Auspufföffnungen im oberen Teil-Deckel und Zusatz-Drosselöffnungen im oberen Teil der anderen Teil-Deckel vorgesehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch den Hauptteil einer Luft-Schleifmaschineneinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Luft-Auspuff,
Fig.2 einen Horizontalschnitt nach der Linie I-l in Fig. 1.
F i g. 3 einen seitlichen Vertikalschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 2,
Fig.4 einen Horizontalschnitt nach der Linie IH-IH in F i g. 2,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt nach der Linie IV-IV in F1 g. 2,
Fig.6 einen vorderen Vertikalschnitt durch die Luft-Schleifmaschine mn einem lopfförmigen Auspuffdeckel, der gegenüber den in den F i g. 1 und 2 gezeigten von unterschiedlichem Aufbau ist,
F i g. 7 einin seitlichen Vertikalschnitt nach der Linie V-V in F 1 g. 6.
Fig. 8 einen Horizontalschnitt nach der Linie VI-Vl in F i g. 6.
F1 g. 9 einen vorderen Vertikalschnitt durch die Luft-Schleifmaschine mit einem topfförmigen Auspuffdeckel, der gegenüber den in den F i g. 2 i<nd 6 gezeigten von unterschiedlichem Aufbau ist,
Fig. 10 einen seitlichen Vertikalschnitt nach der Linie VIl-VIl in Fig. 9,und
F i g. 11 einen Horizontalschnitt nach der Linie VIII-VlH in Fig.9.
An einer Seite des Maschinengehäuses 1 einer Luft-Schleifmaschine, das einen Luftmotor 2 und eine Antriebswelle 5 enthält, die über ein Paar von Kegelrädern 3, 4 mit dem Luftmotor verbunden ist, ist integral mit dem Maschinengehäuse 1 ein flacher Ringvorsprung 6 angeformt. Dieser hat einen vorstehenden Zentralvorspning mit einer Gewindebohrung 8 in der Mitte und auch eine Ringnut 9 um sich herum. Die Ringnut 9 hat an ihrem Boden ein Verbindungsloch 11, das mit einer Auspuffkammer 10 für den Motor in dem Maschinengehäuse 1 verbunden ist. Eine Trennwand 12 ist dem Verbindungsloch 11 benachbart vorgesehen. Die oberen Kanten des Ringvorsprungs 6, des vorstehenden Zentralvorsprungs 7 und der Trennwand 12 liegen alle in der gleichen Ebene, auf welche eine Drosselplatie 13 mit einer Drosselöffnung 13' gefügt ist Ein topfförmiger Auspuffdeckel 14 mit einer Vielzahl von kleinen Auspufföffnungen 14' an einem Teil seines Umfanges ist auf der anderen Seite der Drosselplatte 13 angeordnet und durch eine einzelne Schraube Ϊ5 befestigt, die in der Gewindebohrung 8 des Zentralvorsprungs 7 verschraubt ist (s. F i g. 1 bis 5).
Die F i g. 6 bis 8 zeigen, daß der topfförmige Auspuffdeckel 14 an einem Teil seines Umfanges mit mehreren kleinen Auspufföffnungen versehen ist und auch an seiner Innenseite mit einem Zick-Zack-Durchgang versehen ist, der durch Anbringen von mehreren Unterbrechungsplatten 17 gebildet ist die in unterschiedlichen Höhen von einem durch die Schraube 15 befestigten Rohr 16 radial vorstehen und an der Außenseite der obenerwähnten Drosselplatte 13 angeordnet und dann mit der Schraube 15 befestigt sind, die in der Gewindebohrung 8 des vorstehenden Zentralvorsprungs 7 verschraubt ist.
Die Fig.9 bis 11 zeigen mehrere topfformige Auspuff-Teildeckel 14a, 18, 19, von denen der unterste Teildeckel 14a mit einem Loch 14' in seinem Oberteil auf die Außenseite der Drosselplatte 13 gelegt ist und der mittlere Teildeckel 18 mit einem Loch 18' in seinem Oberteil auf den untersten Teildeckel 14a gelegt ist und der oberste Deckel 19 mit seiner Anzahl von kleinen Auspufföffniingen auf den mittleren Teildeckel 18 gelegt ist.
Dann ist der Stapel dieser Auspuff-Teildeckel mit einer einzelnen Schraube 15 befestigt, die in einer Gewindebohrung des Zentralvorsprungs 7 verschraubt ist
Bei einem Aufbau, wie er in den Fig. 1 bis 5 gezeigt ist, wird der Auspuffstrom, der aus den Auspufflöchern 2', des Luftmotors 2 in die Auspuffkammer 10 abgegeben wird, aus dieser durch das Verbindungsloch 11 in die Ringnut 9 geführt welche entlang dem Ringvorsprung 6 verläuft. Der Auspuffstrom wird, nachdem er in der Ringnut 9 fast herumgelaufen ist durch die Drosselöffnung 13' in der ürosselplatte 13. die auf der oberen Kante der Ringnut 9 liegt, in den topfförmigen Auspuffdeckel 14 geleitet. Dann wird er durch die in einem Teil des Auspuffdeckels 14 vorgesehenen Auspufföffnungen 14' in die Luft ausgestoßen.
In den gemäß F i g. b bis 8 gezeigten Fällen ist der von dem Auspuffloch 2' des Luftmotors 2 in die Auspuffkammer 10 abgegebene Auspuffstrom von dieser durch das Verbindungsloch 11 in die Ringnut 9 geführt, welche innerhalb des Ringvorspnings 6 verläuft. Nachdem der Auspuffstrom in der Ringnut 9 fast ganz herumgegangen ist. wird er durch das Auspuffloch 13' der Drosselplatte 13, die auf der oberen Kante der Ringnut 9 angeordnet ist in die flügeiförmigen Kammern geführt, die durch die Unterbrechungsplatten 17 in dem topfförmigen Auspuffdeckel abgeteilt sind. Darauf wird er durch die Auspufföffnungen 14', die in einem Teil des Auspuffdeckels 14 vorhanden sind, in die Luft abgegeben. Auch in den gemäß den Fig.9 bis 11 gezeigten Fällen ist der Auspuffstrom durch das Auspuffloch 2' des Luftmotors 2 in die Auspuffkammer 10 geführt und von dort durch das Verbindungsloch 11 in die Ringnut 9, welche entlang dem Ringvorsprung 6 verläuft
Nachdem der Auspuffstrom fast in der ganzen
Ringnut 9 herumgelaufen ist, wird er durch die Drossel-Öffnung 13' der Drosselplatte 13, die auf den oberen Kanten der Ringnut 9 liegt, in den untersten Auspuff-Teildeckel 14a geführt, von wo er durch das Loch 14' im oberen Teil des untersten Teildeckels 14a in den mittleren Teildeckel 18 gelangt und von dort weiter durch die im oberen Teil des mittleren Teildeckels 18 vorhandene öffnung 18' in den oberen Teildeckel 19, von wo er letzlich durch die Öffnungen 19' im oberen Teildeckel 19 in die Luft abgegeben wird.
Vorgänge wie das Ausdrücken des Auspuffstroms, die Freigabe und Entspannung des Auspuffstroms in einer großen Kammer und der Richtungswechsel des Auspuffstroms werden wechselnd mehrmals wiederholt, so daß der Auspuffstromdruck vom Motor her nach und nach abfällt. Als Ergebnis werden die Geräusche des aus den Auspufföffnungen 14' austretenden Auspuffstroms beachtlich reduziert und es bestehen keine Befürchtungen wegen öffentlicher Lärmbelästigung. Während der oben erläuterten Vorgänge ist der Widerstand gegen den Auspuffstrom so gering, daß der Auspuffdruck des Luftmotors 2 nicht ansteigt und deshalb die Leistung des Motors nicht abfällt. Ferner sind die topfförmigen Auspuffdeckel 14 bzw. 14a, 18,19 derart konstruiert, daß sie aufeinandergelegt und mit einer einzelnen Schraube in der Mitte befestigt werden können, was es nicht nur sehr einfach macht, den Deckel anzubringen und zu entfernen, sondern es auch ermöglicht, die Auspufföff nungen 14' bzw. 19' in eine gewünschte Richtung zu bringen, und zwar durch Drehen des oberen Deckels mit der Schraube 15 als Zentrum. Damit kann eine mit dem Luftauspuff gemäß der Erfindung ausgerüstete pneumatische Maschine sehr bequem verwendet werden, ohne irgendwelche Beschränkung durch die Richtung des Luftauspuffs.
Ferner kann der topfförmige Auspuffdeckel 14 oder 14a, 18, 19 durch Stanzen von dünnen Metallplatlen oder Gießen einer leichten Legierung oder Spritzen eines synthetiuchen Harzes hergestellt werden, so daß er dem Gewicht der Maschine nicht viel hinzufügt.
ίο Somit, da es möglich ist, frei über die Größe der Auspuffdeckel und ihre Anordnung und ihre Anzahl von Löchern zu entscheiden, wenn die Anzahl von aufzustapelnden Auspuffdeckeln gewechselt wird, ergibt sich eine hohe Geräuschabsorptionswirkung. Es ist auch möglich, einige oder alle der Auspuffdeckel frei mit einem schallschluckenden Material zu füllen. In diesem Fall sind die Auspuffdeckel so groß, daß ein Verstopfen des Netzwerkes des Füllmaterials nicht oft vorkommt. Selbst wenn Verstopfung auftritt, ist es möglich, das schallschluckende Material einfach durch Aus- und Einschrauben einer einzelnen Schraube zu reinigen und zu ersetzen. Ferner hat der Luftauspuff gemäß der vorliegenden Erfindung ein ausgezeichnetes Aussehen ist einfach im Aufbau und niedrig im Preis.
Aus den vorstehenden Erläuterungen ist zu erkennen daß der Luftauspuff gemäß der Erfindung viele große Vorteile hat. Er kann nicht nur für eine Luft-Schleifmaschine gemäß dem Ausführungsbeispiel verwendet werden, sondern bei allen anderen drehenden pneumatisehen Maschinen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. '** Patentansprüche:
    „; 1. Luft-Auspuff für eine drehende pneumatische Maschine mit einer im Maschinengehäuse vorgese-'henen Auspuffkammer eines Luftmotors, an die sich über ein Verbindungsloch eine Ringnut anschließt, auf die im Weg der Auspuffluft ein luftdurchlässiges Drosselteil folgt und schließlich ein Auspuffabschluß mit Auspufföffnungen, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden Merkmale:
    a) Die Ringnut (9) erstreckt sich entlang der Innenseite eines an einer Seite des Maschinengehäuses (1) angeordneten Ringvorsprungs (6), wobei das Verbindungsloch ill) im Boden der Ringnut angebracht ist, im Zentrum des vom Ringvorsprung eingeschlossenen Raums ein Zentralvorsprung (7) mit einer Gewindebohrung (8) vorgesehen ist und eine die Ringnut über ihren Umfang abteilende Trennwand (12) in der Nähe des Verbindungslochs (11) vorgesehen ist;
    b) das luftdurchlässige Drosselteil isi eine mit einer Drosselöffnung (13') versehene Drosselplatte (13), welche auf den Kanten des Ringvorsprungs, die Ringnut abdeckend, angeordnet ist;
    c) der Auspuffabschluß wird durch einen topfförmigen Auspuffdeckel (114) gebildet, der die Außenseite der Drosselplatte (13) überdeckt, an einem Teil seines Umfaings Auspufföffnungen (14') aufweist und mittels einer einzelnen Schraube (15) befestigt ist, die in die Gewindebohrung (8) eingeschraubt ist.
  2. 2. Luft-Auspuff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auisppffdeckel (14) einen zickzackförmigen Luftdurchgang aufweist, der durch Einsetzen von mehreren, in unterschiedlichen Höhen angeordneten Zusatz-Drosselplatten gebildet ist, die weitere Drosselöffnungen (18') enthalten.
  3. 3. Luft-Auspuff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von topfförmigen Auspuff-Teildeckeln (14a, 18, 19) aufeinandergelegt ist, wobei mehrere Auspufföffnungen (19') im oberen Teil-Deckel (19) und Zusatz-Drosselöffnungen im oberen Teil der anderen Teil-Deckel (14a, 18) vorgesehen sind.
DE19732302923 1972-01-24 1973-01-22 Luft-Auspuff für eine drehende pneumatische Maschine Expired DE2302923C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1125572U JPS529670Y2 (de) 1972-01-24 1972-01-24
JP1125472 1972-01-24
JP1125672 1972-01-24
JP1125472U JPS529669Y2 (de) 1972-01-24 1972-01-24
JP1125572 1972-01-24
JP1125672U JPS529671Y2 (de) 1972-01-24 1972-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302923A1 DE2302923A1 (de) 1973-08-02
DE2302923B2 DE2302923B2 (de) 1976-10-07
DE2302923C3 true DE2302923C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930406T2 (de) Filter mit filterpatrone und dichtungsanordnung
DE2241244A1 (de) Druckluftmotor und damit ausgeruestete druckluftschleifmaschine
DE3111383A1 (de) Schalldaempferanordnung
DE2704697B2 (de) Stromaggregat
DE102008036317A1 (de) Schraubenverdichter
DE2318538B2 (de) Verteiler für einen Flüssigkeitsringgasverdichter
DE3741018A1 (de) Luftreiniger fuer den vergaser einer brennkraftmaschine
DE2422145A1 (de) Pneumatisch angetriebene, tragbare werkzeugmaschine
DE2302923C3 (de) Luft-Auspuff für eine drehende pneumatische Maschine
DE2356211C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE3240710C2 (de) Entlüftungsschalldämpfer
DE602004000951T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugmotor
DE2302923B2 (de) Luft-auspuff fuer eine drehende pneumatische maschine
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE846687C (de) Filtriereinrichtung
DE102004050401A1 (de) Luftwäschegerät zur Luftreinigung und/oder Luftbefeuchtung
DE3303478A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE3147765C2 (de)
DE2551823C2 (de) Zweitaktverbrennungsmotor
DE416312C (de) Trockenkammer
AT214038B (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Ansauggeräusche bei Kapselgebläsen von Niederdruckbrennern
DE2704377C3 (de) Schlauchfilter zur Reinigung von Gasen von Staub
DE20304016U1 (de) Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine
DE3344703C1 (de) Einrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes