DE2302616B2 - Vorrichtung zum Abtasten und zur Wiedergabe von Bildern auf einem feststehenden Bildträger, insbesondere für ein Faksimile-Gerät - Google Patents
Vorrichtung zum Abtasten und zur Wiedergabe von Bildern auf einem feststehenden Bildträger, insbesondere für ein Faksimile-GerätInfo
- Publication number
- DE2302616B2 DE2302616B2 DE2302616A DE2302616A DE2302616B2 DE 2302616 B2 DE2302616 B2 DE 2302616B2 DE 2302616 A DE2302616 A DE 2302616A DE 2302616 A DE2302616 A DE 2302616A DE 2302616 B2 DE2302616 B2 DE 2302616B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- image carrier
- light
- photodetector
- cathode ray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 55
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 30
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 241000238366 Cephalopoda Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000000136 Scabiosa atropurpurea Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00095—Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00281—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
- H04N1/00283—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/028—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/207—Simultaneous scanning of the original picture and the reproduced picture with a common scanning device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten und zur Wiedergabe von Bildern auf einem feststehenden
Bildträger, insbesondere für ein Faksimile-Gerät, bei der ein durch eine Ablenkvorrichtung gesteuerter
Lichtpunkt den Bildträger in zwei Dimensionen überstreicht und bei der im Sendebeirieb ein in
mindestens einer Dimension mit dem Lichtpunkt synchron mitbewegter Fotodetektor die von dem durch
den Lichtpunkt beleuchteten Bildträger herrührende Lichtintensität bestimmt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 12 50 860 bekannt. Dabei erfolgt die Bildabtastung
mittels eines Laserstrahls, der durch ein Diapositiv des zu übertragenden Bildes geschickt und von einer mit
dem Laserstrahl synchronlaufenden Fotozelle aufgefangen wird. Dabei ändert sich jedoch laufend der Abstand
zwischen dem Bildträger (Diapositiv) und der Fotozelle. Dies führt zu Verzerrungen des abgetasteten Bildes, so
daß aufwendige Korrekturmaßnahmen zum Ausgleich dieser Verzerrungen ergriffen werden müssea
Auch bei der aus der DE-OS 20 61 158 bekannten Vorrichtung wird kein konstanter Abstand zwischen
dem beleuchteten Teil des Bildträgers und dem Fotodetektor eingehalten, da der Fotodetektor sich
nicht mit der Bewegung des Lichtstrahls senkrecht zur Bildebene und senkrecht zur Bewegungsrichtung des
Bildträgers synchron mitbewegt. Damit treten die gleichen Probleme wie bei der nach der DE-AS
12 50 860 bekannten Vorrichtung auf.
Auch bei der aus der DE-AS 12 82 059 bekannten Vorrichtung ist der Fotodetektor relativ zur Abtastfläche
stationär, so daß sich ebenfalls der wirksame Abstand zwischen dem Bildträger und dem Fotodetektor
beim zeilenweisen Abtasten des Bildträgers laufend ändert. Darüber hinaus ist aus der US-PS 35 48 099 eine
Ablenkschaltung für ein Farbwiedergabesystem bekannt, bei dem umfangreiche Linsen- und Spiegelsysteme
erforderlich sind, um zumindest einen Teil der dabei auftretenden geometrischen Verzerrungen auszugleichen.
Allerdings ist diese Vorrichtung allenfalls bei relativ kleinen Bildträgern verwendbar, da die Abmessungen
des Bildträgers durch die Linsen begrenzt sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obengenannten Art so
auszubilden, daß geometrische Verzerrungen weitgehend vermieden werden und damit eine optisch
optimale Abtastung der Bildinformation möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Fotodetektor im konstanten Abstand zum Bildträger
über diesen bewegbar ist und der Lichtpunkt in an sich bekannter Weise von einer ortsfesten Lichtquelle
ausgeht.
Damit wird erreicht, daß geometrische Verzerrungen beim Abtasten und bei der Wiedergabe von Bildern
weitgehend vermieden werden. Aufgrund des konstanten Abstands treten auch keine unerwünschten Veränderungen
der gemessenen Lichtintensität auf, was sich insbesondere bei sich änderndem Abstand sowohl bei
Reflexions- als auch bei Absorptionsmessungen durch unerwünschte Veränderungen in der wiedergegebenen
Bildhelligkeit über die Bildfläche hinweg störend bemerkbar machen würde.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Faksimile-Anlage,
Fig. 2 eine Reihe beispielhafter Signalwellenformen,
die bei dem Verständnis der Betriebsweise der Anlage von F i g. 1 helfen sollen,
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines enindungsgemäßen
Horizon ta'-Synchronsignal-Genera tors von F i g. 1,
Fig.4 eine Reihe von Wellenformen, die bei dem
Verständnis des Synchronsignal-Generators von F i g. 3 helfen sollen,
F i g. 5 ein Blockschaltbild einer SynchrontrennschaltungvonFig.
1,
F i g. 6 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Teiles der Stirnplatte einer Kathodenstrahlröhre mit
kugelförmiger Stirnplatte,
F i g. 7 eine perspektivische Darstellung einer Kathodenstrahlröhre
mit kugelförmiger Stirnplatte, mit deren Hilfe die Fokuskorrektur gemäß der Erfindung verständlich
gemacht wird,
F i g. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 von F i g. 7,
Fig.9 eine schematische Darstellung, die zeigt, wie
der Ort der Fokuspunkte einer Lichtquelle bestimmt wird, die durch eine Linse an einem Zielort erfindungsgemäß
abgebildet wird,
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Bildträgerform
an dem Zielort eines Sektors einer kugelförmigen Lichtquelle.
F i g. 11 eine vereinfachte, schematische Darstellung
und ein Blockschaltbild einer bevorzugten Form einer Licht-Meßeinrichtung mit einer Positionssteuereinrichtung
für den Fotodetektorschütten, die erfindungsgemäß aufgebaut ist,
Fig. 12 eine vereinfachte Seitenansicht dei Ausführungsbeispiels
von Fig. 10, wobei die Lichtmessung durch eine beispielsweise Abtastung an dem vertikalen
Mittelteil des Bildträgers dargestellt ist,
Fig. 13 eine vereinfachte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels
nach Fig. 10, wobei die Lichtmessung durch eine beispielsweise Abtastung an dem vertikalen
Mittelhauptteil des Bildträgers dargestellt ist,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer Zieleinrichtung und
einer Lichtmessungs-Schlittenanordnung,
Fig. 15 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Fotodetektor-Schlittenanordnung von
Fig. 14, und
Fig. 16 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Teiles der Zielanordnung, wobei eine
bevorzugte Anordnung zum Antrieb des Fotodetektor-Schlittens gezeigt ist.
In Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen
Sendeempfangsgerätes 10 gezeigt. Die Betriebsweise des Gerätes von Fig. 1 ist am besten unter
Bezugnahme auf die Wellenformdiagramme der F i g. 2 und 4 verständlich.
Das Gerät von F i g. I weist ein1; Kathodenstrahlröhre
11 auf, die einen durch den Strahl 100 gebildeten Lichtpunkt unter Fokussierung durch die Linsenanordnung
13 auf einen Bildträger 12 richtet. Das Sendeempfangsgerät 10 von Fig. 1 kann sowohl Informationen,
die funktionsmäßig graphischen Zeichen (wie sie beispielsweise auf einem geschriebenen Dokument oder
dergleichen enthalten sein können) zugeordnet sind, erfassen und übertragen, als auch eine von einer
Nebenstelle (beispielsweise der Nebenstelle 10') übertragene Information empfangen und wiedergeben.
Bei der Datenerfassung und -übertragung (Sendebetrieb) wird das Dokument (nicht gezeigt) an den
Bildträger 12 montiert, so daß aufeinanderfolgende Punkte auf dem Dokument durch den Lichtstrahl 100 in
einer Weise ausgeleuchtet werden, wie noch beschrieben wird. Die horizontale Position des Abfrage-Kathodenstrahles
wird durch die horizontale Ablenkung 22 gesteuert, die einen Sägezahngenerator 22a für die
horizontale Ablenkurg und einen Verstärker 226 aufweist, dessen Ausgang an das horizontale Ablenkungsjoch
11' der Kathodenstrahlröhre angelegt wird (Fig.2a). Die vertikale Position des Kathodenstrahles
wird durch die vertikale Kathodenstrahlablenkung 2J gesteuert, die einen Signalgenerator 21a für die
vertikale Ablenkung und einen Verstärker 21 b aufweist, dessen Ausgang an das vertikale Ablenkungsjoch 11"
ι ο der Kathodenstrahlröhre angelegt wird (Fig. 2c).
Ein Austastverstärker 31 ist vorgesehen, um die Kathode der Kathodenstrahlröhre 11 während geeigneten
Zeitintervallen auszutasten. Ein Synchronsignalgenerator 30 erzeugt geeignete horizontale Synchronsignale
während der Datenerfassung, wie noch beschrieben wird (F i g. 2b).
Vor der Datenerfassung und -übertragung wird ein Betriebsart-Wahlschalter 65 mit mehreren Kontakten in
die Position »Senden« (»T«) gebracht, wie dargestellt ist. Anfänglich befindet sich das Gerät in einer
Übertragungswartestellung. In diesem Zustand ist die Kathode der Kathodenstrahlröhre ausgetastet, und es
findet selbstverständlich keine Abtastung statt. Der die Sperre am Ende eines Rahmens und ein Niveau
erfassende Detektor 35 gibt ein Sperrausgangssigna! auf der Leitung 207 ab, das die vertikale Kathodenstrahlröhren-Ablenkung
21 und die horizontale Kathodenstrahlröhren-Ablenkung 22 ebenso wie einen Sendesignalmodulator43
sperrt.
j» Um die Datenerfassung und -übertragung einzuleiten,
kann ein von Hand betätigbarer Startschalter 63 zum Zeitpunkt ta niedergedrückt werden. Dadurch wird der
Detektor 35 zurückgesetzt, so daß sein Ausgangszustand geändert wird (Fig. 2d). Die Änderung des
r> Zustandes wirkt als Startsignal. Der Austastverstärker
31 wird freigegeben und danach durch den Synchronsignalgenerator 30 gesteuert. Wenn der Betriebsart-Wahlschalter
in der Sendeposition ist, ist die Kathode der Kathodenstrahlröhre 11 geerdet. Sie empfängt
daher ein konstantes Antriebspotential. Die Kathodenstrahlröhre 11 erzeugt daher einen Strahl mit konstanter
Intensität, dessen Helligkeit durch die Helligkeitssteuerung 47 eingestellt werden kann, die das Kathodensteuergitter
der Röhre steuert.
■η Gleichzeitig (ta) werden die horizontale Ablenkung 22
und die vertikale Ablenkung 21 beide freigegeben und unter die Steuerung des Synchrongenerators 30
gebracht. Die horizontale und die vertikale Ablenkung lenken den Kathodenstrahl 100 ab, so daß er in einem
,(ι Raster in einer zeitlichen Abfolge von in vertikaler
Richtung in Abständen zueinander angeordneten, horizontalen Linienabtastungen das an dem Bildträger
12 angeordnete Dokument abtastet. Jede Zeilenabtastung ist vertikal von der vorhergehenden Abtastung
-)·-, um einen vorbestimmten Betrag versetzt. Die Horizontal-
und Vertikal-Jochantriebswellenformen sind respektive
in den F i g. 2a und 2c gezeigt.
Der Lichtpunkt bewegt sich über das Dokument mit einer linearen Geschwindigkeit, die durch den horizon-
bo talen Antrieb 22 für das entsprechende Joch der
Kathodenstrahlröhre eingestellt wird. Ein Fotodetektor 14 fängt — in einer noch genau zu beschreibenden
Weise — die nicht spektrale Energiereflexion von dem Dokument auf. Der Ausgang des Fotodetektors 14 ist
h> daher zu jedem Zeitpunkt ein analoges Videosignal, das
eine Funktion der Bilddichte des gerade beleuchteten Dokument-Punktes ist. Der Videosignalausgang des
Fotodetektors 14 wird an einen Videovorverstärker 15
gekoppelt. Der Ausgang des Vorverstärkers 15 wird an
einen Sendesignalmodulator 43 gekoppelt. Der Modulator 43 ist vorzugsweise ein spannungsgesteuerter
Oszillator, der ein frequenzmoduliertes Ausgangssignal mit einer Frequenz liefert, die eine Funktion des
analogen Videoeingangssignalniveaus ist, ausgenommen während der Vorsynchron-, Synchron- und
Nachsynchron-Zeitperioden, während denen vorgewählte Signalniveaus verwendet werden, wie noch
beschrieben wird. Der Frequenzbereich des kombinierten Videosignals wird so gewählt, daß er sich für die
Übertragung über die speziell ausgewählten Nachrichtenverbindungen eignet.
Der Ausgang des Sendesignalgenerators 43 wird an einen übertragungsieiiungskoppler 60 angelegt. Der
Koppler 60 kann eine beliebige Zwischenstufe sein, die sich zum Verbinden des Ausgangs des Sendesignalgenerators
mit der Nachrichtenverbindung eignet, die eine Schmalband-Telefonleitung 70 mit direkter Anwahl sein
kann (Fig. 1). Das kombinierte Videosignal wird durch
die Übertragungsleitung 70 zu einem zweiten Nebenstellen-Sendeempfangsgerät 10' übertragen, das vorzugsweise
ein gleiches Gerät wie das Sendeempfangsgerät 10 ist.
Im folgenden wird die Datenerfassungs- und Übertragungs-Betriebsweise
im einzelnen beschrieben. Es sei angenommen, daß die Datenerfassung zum Zeitpunkt ίο
eingeleitet wird. Während die erste horizontale Abtastung über die Breite des an dem Bildträger 12
angeordneten Dokumentes läuft, erreicht das horizontale Antriebssignal gelegentlich ein Spannungsniveau A
(Fig. 2a und 4a) an dem Zeitpunkt t\. Dieses Niveau wird von dem Synchronsignalgenerator und Niveaudetektor
30 erfaßt.
Zum Zeitpunkt t\ liefert der Synchronsignalgenerator 30 ein Vorsynchronsignal über die Leitung 201 (F i g. 2e)
an den Sendesignalmodulator 43. Das Vorsynchronsignal geht jedem Videosignaleingang an dem Modulator
43 vor. Der Ausgang des Sendesignalmodulators 43 wird durch das Vorsynchronsignal gezwungen, eine
vorbestimmie, feste Vorsynchronfrequenz anzunehmen.
An einem Zeitpunkt, nachdem das horizontale Antriebssignal das Niveau A erreicht, erreicht das
Signal ein zweites Niveau B (Fig.4a). In dem
bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Synchronsignalgenerator, der Niveaudetektor und der Generator
für das horizontale Antriebssignal so ausgelegt, daß sie
eine Vorsynchronperiode (die durch die Zeitdauer definiert ist, die erforderlich ist, um ausgehend von dem
Niveau A das Niveau B zu erreichen) von etwa 2 msec erreichen.
Es ist zu beachten, daß der Generator 30 für das horizontale Synchronsignal über die Leitung 203 mit
dem Ausgang des Sendesignalmodulators 43 beaufschlagt wird. An dem Zeitpunkt ti, wenn das horizontale
Antriebssignal das Niveau B erreicht, überwacht der Signalgenerator 30 den Ausgang des Sendesignalmodulators 43, bis ein erster Null-Durchgang des Modulatorausganges nach dem Erreichen des Niveaus B
abgetastet wird. An dem Zeitpunkt ti Hefen der
Synchronsignalgenera ior 30 ein Synchronausgangssignal (Fig. 2b und 4f) auf der Leitung 206, welches über
die Leitung 200 an den Modulator 43 angelegt wird.
Wie noch genauer beschrieben wird, hat das Synchronsignal eine vorbestimmte Dauer und beginnt
und endet vorzugsweise an einem Null-Durchgang des Sendesignalmodulator-Ausganges. Ein Synchronsignalwellenzug ist in Fig.2b gezeigt Das Synchronsignal
bildet einen vorrangigen Eingang für den Modulator 43 und erzwingt, daß der Ausgang des Modulators eine
vorbestimmte, feste Synchronfrequenz annimmt, die von der Vorsynchronfrequenz am Modulatorausgang
um eine ausgewählte Frequenzdifferenz verschieden ist. Der Sendesignalmodulator 43 liefert daher ein Ausgangssignal
während der Synchronperiode, welches charakteristisch für die Synchronperiode ist und diese
darstellt.
H) Das Synchronsignal, das von der Leitung 206 des Synchronsignalgenerators 30 abgeleitet wird, wird auch
an den Generator 22 für das horizontale Antriebssignal und den Generator 21 für das vertikale Antriebssignal
angelegt. Es setzt den Generator für das horizontale Steuersignal zurück, urn ihn auf einem N'uü-Ausgangsniveau
während der Synchronperiode zu halten. Die Anwesenheit des Synchronsignals bewirkt, daß der
Generator für das vertikale Steuersignal ein lineares Steuersignal beginnend am Zeitpunkt ti erzeugt, das die
vertikale Position eines Abtast-Kathodenstrahles mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit erhöht. Die
Wellenform für die vertikale Steuerung (Fig. 2c) ist vorzugsweise während der gesamten Synchronperiode
in Betrieb. Daher ist der vertikale Abstand zwischen aufeinander folgenden Zeilenabtastungen eine Funktion
sowohl des Anstiegs des vertikalen Steuersignals als auch der Dauer der Synchronperiode. Für einen festen
Anstieg des vertikalen Steuersignals kann daher die vertikale Auflösung der Anordnung einfach dadurch
jn gesteuert werden, daß die Synchronperiode variiert
wird. Vorkehrungen zum wahlweisen variieren der Synchronintervalle und dadurch zum Auswählen verschiedener
vertikaler Auflösungen sind schematisch durch die Steuereinrichtung 30a für die vertikale
Auflösung in F i g. I gezeigt.
Am Ende der Synchronperiode wartet der Synchronsignalgenerator 30 auf einen Null-Grad-Durchgang des
Ausgangssignals des Sendesignalmodulators 43. Bei solch einem 0°-Durchgang wird der Synchronimpuls
beendet und der Synchrongenerator 30 liefert an der Ausgangsleitung 202 ein Nachsynchronsignal, wie es in
F i g. 2f gezeigt ist. Das Nachsynchronsignal ist ebenfalls ein vorrangiger Eingang für den Modulator 43. Es
bewirkt, daß der Ausgang des Modulators 43 ein festes Nachsynchron-Frequenzniveau annimmt, das vorzugsweise
identisch mit dem Vorsynchron-Frequenzniveau ist. Die Nachsynchronperiode hat vorzugsweise etwa
dieselbe Zeitdauer wie das Vorsynchronsignal. Die Beendigung des Synchronsignals ermöglicht, daß der
Signalgenerator 22 für die horizontale Ablenkung die nächste horizontale Zeilenabtastung auslöst, und ermöglicht
ferner, daß der Austastverstärker 31 die Kathodenstrahlröhren-Austastperiode beendet.
Zur Beschreibung des modulierten, kombinierten Videosignals sei darauf hingewiesen, daß der Ausgang des Modulators 43 eine frequenzmodulierte Wellenform ist (Fig.2h). Die Frequenz der Ausgangswellenform variiert kontinuierlich zwischen einem ersten, einem zweiten und einem Zwischen-Niveau entsprechend der Dichteschwankung des Dokumentes von Schwarz zu Weiß und über dazwischenliegende Grauniveaus. Der Ausgang des Modulators 43 hat eine dritte, vorgewählte Frequenz, die sich von den Videosignalfrequenzen während des Vorsynchronintervalls unterscheidet Der Vorsynchronperiode folgt ein viertes Signal mit vorgewählter Frequenz, die sich von den Videosignalfrequenzen und der Vorsynchronfrequenz während der Synchronperiode unterscheidet Dem Synchronsignal
Zur Beschreibung des modulierten, kombinierten Videosignals sei darauf hingewiesen, daß der Ausgang des Modulators 43 eine frequenzmodulierte Wellenform ist (Fig.2h). Die Frequenz der Ausgangswellenform variiert kontinuierlich zwischen einem ersten, einem zweiten und einem Zwischen-Niveau entsprechend der Dichteschwankung des Dokumentes von Schwarz zu Weiß und über dazwischenliegende Grauniveaus. Der Ausgang des Modulators 43 hat eine dritte, vorgewählte Frequenz, die sich von den Videosignalfrequenzen während des Vorsynchronintervalls unterscheidet Der Vorsynchronperiode folgt ein viertes Signal mit vorgewählter Frequenz, die sich von den Videosignalfrequenzen und der Vorsynchronfrequenz während der Synchronperiode unterscheidet Dem Synchronsignal
folgt ein Nachsynchronsignal, welches die gleiche Frequenz wie das Vorsynchronsignal hat.
Es ist zu beachten, daß der Übergang von dem Vorsynchronsignal zu dem Synchronsignal und von dem
Synchronsignal zu dem Nachsynchronsignal an Null-Phasen-Durchgangspunkten des Ausgangssignals stattfindet.
Es ist daher keine Diskontinuität beim Übergang zwischen Vorsynchronsignal und Synchronsignal sowie
Synchronsignal und Nachsynchronsignal. Ferner ist die Frequenzverschiebung von dem Vorsynchronsignal in
das Synchronsignal und von dem Synchronsignal in das Nachsynchronsignal immer eine gleiche Frequenzdifferenz.
Dies ist dann wichtig, wenn Nachrichtenverbindungen, beispielsweise ein Telefonnetzwerk mit direkier
Änwahl, verwendet werden, da solche Netzwerke Verzerrungscharakteristiken zeigen, bei denen alle
Frequenzen sich nicht mit derselben Geschwindigkeit fortpflanzen. Die Steuerung über die Frequenzbedingungen
an Vorsynchron- und Nachsynchron-Intervallen wird zusätzlich zu der notwendigen Stabilität der
Impulsbreite der empfangenen Synchronimpulse, da die Verzögerungsverzerrung bei den Vorsynchron- und
Nachsynchron-Übergängen symmetrisch ist.
Nachrichtenverbindungen wie Direktwahl-Telefonnetzwerke haben Verzerrungscharakteristiken, beispielsweise
unter anderem eine Verzögerungsverzerrung der Einhüllenden, wenn verschiedene Frequenzen
sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten fortpflanzen. Diese Charakteristiken der Einhüllenden-Verzögerungsverzerrung
variieren erheblich von Zeile zu Zeile. Dies ist besonders an den äußeren Rändern der
Informationsbandbreite der Fall. Das Direktwahl-Telefonnetzwerk hat eine Bandbreite, die sich etwa von 400
bis 2400 Hz erstreckt. Frequenzen zwischen 1400 Hz und 2000 Hz sind im allgemeinen unempfindlicher
gegenüber der Einhüllenden-Verzögerungsverzerrung und werden daher ausgewählt, um die Arbeitsbandbreite
für Vorsynchron-, Synchron- und Nachsynchronsignale zu definieren.
Es ist gewöhnlich erwünscht, die Videoinformation auf den oberen Frequenzen dieses Bandes zu übertragen,
so daß die Übertragungsgeschwindigkeit auf ein Maximum gebracht werden kann. Es ist auch erwünscht,
die Synchroninformation in einer solchen Weise zu übertragen, daß sie maximal unempfindlich gegen
Verzögerungsverzerrungen der Einhüllenden ist, die auftreten können. Es muß daher ein Verfahren gefunden
werden, um einen stabilen und vorbestimmbaren Modulator/Demodulator für die Erzeugung und Erfassung
der Synchronsignale zu schaffen.
Es ist zu beachten, daß die genaue Synchroninformation nicht nur durch einen Zeitpunkt, sondern auch
durch eine genaue Zeitdauer (Impulsbreite) definiert ist. Dies ist so, weil die Empfänger-Kathodenstrahlröhre,
wie oben beschrieben wurde, an die Synchronimpulsbreite gekoppelt ist, um ihre vertikale Ablenkung zu
erzeugen. Das vertikale Inkrement definiert seinerseits die vertikale Auflösung in horizontalen Zeilen pro
Zentimeter. Es ist daher eine Einrichtung erforderlich, um genau die Erzeugung, Übertragung und Erfassung
der Synchronisationsinformation zu steuern.
Erfindungsgemäß wird unmittelbar vor der Synchronsignalerzeugung der Träger auf eine voreingestellte
Frequenz (Vorsynchronfrequenz) verschoben, die um eine vorbestimmte Frequenzdifferenz von der Synchronsignalfrequenz
entfernt liegt Das Synchronsignal selbst wird dann während einer vorbestimmten Zeitdauer bei einer niedrigeren Frequenz erzeugt, die
sich von der Vorsynchronfrequenz um einen vorbestimmten Differenzbetrag unterscheidet. Nach Beendigung
der Synchronperiode wird der Träger auf dieselbe Frequenz wie die Vorsynchronfrequenz zurückverschoben
(Nach-Synchron-Frequenz), und zwar während eines Zeitintervalls, das ausreicht, um die Stabilität der
hinteren Flanke des Synchronsignals sicherzustellen.
Die Kontrolle über das dynamische Verhalten der Frequenzverschiebung zwischen Vorsynchron- und
ίο Synchronsignal und zwischen Synchron- und Nachsynchronsignal
führt zu der erforderlichen Stabilität bei der Impulsbreite des abgetasteten Synchronimpulses. Dies
ist so, weil die Verzögerungsverzerrung für beide Frequenzverschiebungen sehr niedrig ist, d. h. die erste
Ij Weile des Synchronsignals wird um einen Betrag verzögert, der gleich dem der Verzögerung der hinteren
Welle des Synchronsignals ist. Auf diese Weise bleibt die gesamte, erfaßte Impulsbreite konstant.
Eine weitere Überlegung im Zusammenhang mit der Synchronstabilität betrifft eine Verzerrung, die in Faksimile-Anlagen beobachtbar ist, und die sich aus einer fehlenden Ausrichtung der Daten von Zeile zu Zeile ergibt. Dieses Phänomen kann als horizontales Zittern bezeichnet werden und beruht darauf, daß die hintere Flanke des empfangenen Synchronimpulses gegenüber der hinteren Flanke des übertragenen Impulses schwankt. Die Kontrolle über das horizontale Zittern wird erfindungsgemäß durch ein Modulationsverfahren erreicht, welches die Null-Durchgang-Synchronisation jeglicher Frequenzverschiebungen sicherstellt, die mit der Erzeugung eines Synchronimpulses verbunden sind. Dies wird durch Synchronisation der Einleitung und Beendigung jedes Synchronsignals mit den Null-Durchgängen des Sendesignalmodulators
Eine weitere Überlegung im Zusammenhang mit der Synchronstabilität betrifft eine Verzerrung, die in Faksimile-Anlagen beobachtbar ist, und die sich aus einer fehlenden Ausrichtung der Daten von Zeile zu Zeile ergibt. Dieses Phänomen kann als horizontales Zittern bezeichnet werden und beruht darauf, daß die hintere Flanke des empfangenen Synchronimpulses gegenüber der hinteren Flanke des übertragenen Impulses schwankt. Die Kontrolle über das horizontale Zittern wird erfindungsgemäß durch ein Modulationsverfahren erreicht, welches die Null-Durchgang-Synchronisation jeglicher Frequenzverschiebungen sicherstellt, die mit der Erzeugung eines Synchronimpulses verbunden sind. Dies wird durch Synchronisation der Einleitung und Beendigung jedes Synchronsignals mit den Null-Durchgängen des Sendesignalmodulators
3Ί erzielt, um Transienten zu vermeiden, die sonst dadurch
erzeugt würden, daß eine Frequenzverschiebung mit variablen Zeitdauern während eines anderen als des
Null-Durchgangzyklus verursacht wird.
Der Synchronsignalgenerator wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die F i g. 3 und 4 beschrieben. Es
wird daran erinnert, daß der Sendesignalmoduialor 43 von Fig. 1 so angeordnet ist, daß jeder Vorsynchron-,
Synchron- oder Nachsynchronsignal Vorrang über die Ausgangsfrequenz unabhängig von der Anwesenheit
eines Videoeinganges an dem Sendesignalmodulator hat, wenn diese Signale anstehen.
Der Eingang auf der Leitung 203 (Fig. 3) des Sendesignalmodulators 43 wird durch einen Begrenzerverstärker
102 begrenzt, der an einen Differentiator 103 gekoppelt ist und von diesem differenziert wird. Zwei
entgegengesetzt gepolte Dioden 105 und 106 verteilen die Null-Grad-Durchgangs- und 180°-Durchgangs-Komponenten
an Analogschalter J07 bzw. 108. Diese Signale sind durch die Wellenformen 46 und 4c
dargestellt. Der andere Eingang zu dem Schalter 107 ist eine Sägezahnwellenform 4a für die horizontale
Ablenkung. Die Schalter 107 und 108 sind normalerweise offen außer, wenn sie durch 0°- und 180°-Signale
umgeschaltet werden, um den Analogeingang abzutasten.
Das horizontale Antriebssignal wird zuerst durch den Niveaudetektor 109 an einem Niveau A (Fig.4a)
gemessen. Das Niveau A ist vorzugsweise so ausgewählt, daß es seitlich etwa zwei Millisekunden vor dem
gewünschten Beginn des Synchronsignals auftritt Der Ausgang des Schv/eiienwertdetektors 109 liefert einen
Vorsynchron-Ausgangsimpuls an den Sendesignaimodulator
(F i g. 4d). Die Vorderflanke des Vorsynchron-
signals muß nicht notwendigerweise mit einer vorgegebenen Phase des Ausgangs des Modulators 43
synchronisiert sein. Das Vorsynchronsignal erzwingt, daß der Modulator auf eine vorbestimmte Frequenz
geht, die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel zu 1750 Hz gewählt ist.
Das Sägezahnausgangssignal (Fig.4a) des Generators
für die horizontale Ablenkung wird auch an den Schalter 107 angelegt. Der Schalter 107 nimmt ferner
die 0°-Durchgangsimpulse des Differentiators 103 auf, die als Steuerimpulse wirken. Die Amplitude des
Ausgangs des Schalters 107 steigt zunehmend mit dem Signalanstieg der horizontalen Ablenkung. Der Ausgang
des Schalters 107 wird an einen Niveaudetektor 111 angelegt, der auf ein Niveau B eingestellt ist, das an
dem Zeitpunkt f2 auftritt (Fig.4a). Das Niveau B ist
etwas höher als das Niveau A. Das Niveau A wird zum Auslösen des Vorsynchronsignals verwendet.
Da der Niveaudetektor 111 tatsächlich durch einen Ausgangsimpuls von dem Schalter 107 gestartet wird, ist
der 0°-Durchgangsimpuls an dem Zeitpunkt, wenn die Signalgenerator-Sägezahnspannung zur horizontalen
Ablenkung das Niveau B erreicht, oder unmittelbar nach diesem Zeitpunkt der Auslöseimpuls (zum Zeitpunkt (2').
Der Niveaudetektor 111 erzeugt ein Triggersignal, das eine Sperre 112 einstellt, wobei der logische Zustand der
Sperre geändert wird. Der Ausgang der Sperre 112 ist
das Synchronsignal (Fig. 4f).
Die Auslösung des Synchronsignals ist daher mit dem 0°-Durchgang des Sendesignalmodulators 43 synchronisiert,
so daß keine unregelmäßigen Wellenfronttransienten von dem Modulator an dem Übergang von dem
Vorsynchronsignal erzeugt werden. Die Auslösung des Synchronsignals dient auch dazu, den Signalgenerator
22 für die horizontale Ablenkung zurückzusetzen, wodurch das Vorsynchronsignal beendet wird.
Der Synchronimpuls ist auch an einen Integrator 113
gekoppelt. Der Ausgang des Integrators 113 (Fig.4g)
ist als ein Eingang an den Schalter 108 gekoppelt. Der andere Eingang des Schalters 108 ist das 180°-Durchgangssignal
von dem Differentiator 103 (Fig. 4c). Die 180°-Durchgangsimpulse steuern daher den Ausgang
des Integrators 113.
Der Ausgang des Schalters 108 wird an einen Niveaudetektor 114 angelegt. Der Detektor 114 liefert
ein Rücksetzsignal an die Sperre 112, um die Synchronperiode zu beenden, wenn der Ausgang des
Schalters 108 (der dem ausgesteuerten Ausgang des Integrators 113 entspricht) gleich oder größer als ein
vorbestimmtes Niveau (Niveau Cvon F i g. 4g) ist. Es ist zu beachten, daß der Ausgang des Synchronintegrators
113 (Fig.4g) tatsächlich das Niveau C an einem
Zeitpunkt h erreicht, jedoch nicht in den Niveaudetektor 114 eingegeben wird, bis der nächste 180c-Durch-
gang des Signals von dem Sendesignalmodulator (f3')
stattfindet Die Beendigung des Synchronsignals ist daher mit einem 0°-(oder in diesem Fall einem
180°-)Durchgang des Ausgangs des Sendesignalmodulators 43 synchronisiert, so daß Wellenfronttransienten
an dem Übergang von Synchron- zu Nachsynchronsignal eliminiert wird. Die Beendigung des Synchronimpulses, die durch die Änderung in dem Niveauzustand
der Sperre 112 dargestellt ist, bewirkt auch, daß der Signalgenerator 22 für die horizontale Ablenkung eine
neue Horizontalsteuerrampenspannung für die Kathodenstrahlröhre beginnt (F i g. 4a).
Der Ausgang der Sperre 112 wird auch an einen Differentiator 115 angelegt Der Ausgang des Differentiators 115 wird über eine in Rückwärtsrichtung
vorgespannte Diode 119 mit einem Univibrator 116 gekoppelt. Die hintere Flanke des Synchronsignals dient
daher dazu, den Univibrator 116 aufzusteuern, der das Nachsynchronsignal (F i g. 4e) erzeugt. Das Nachsynchronsignal
hat vorzugsweise eine Dauer von etwa zwei Millisekunden, wie es durch den Univibrator 116
eingestellt ist. Das Ende des Nachsynchronsignals muß nicht notwendigerweise mit einer speziellen Phase des
Ausgangssignals des Sendesignalmodulators 43 synchronisiert sein.
Die Dauer des Synchronimpulses ist daher eine Funktion der anfänglichen Taktgebung des Integrators
113 und des Niveaus, auf das der Niveaudetektor 114
eingestellt ist. Die Breite des Synchronimpulses kann daher selektiv durch variable Einstellungen an einer der
beiden Stellen gesteuert werden. Dies ist schematisch in F i g. 3 durch den Steuerpotentiometer 30a dargestellt,
der zur Veränderung des Niveaus verwendet werden kann, bei dem der Niveaudetektor 114 gesetzt wird,
bevor er ein Rücksetzsignal an die Sperre 112 abgibt.
Das bisher beschriebene Gerät tastet ein auf dem Bildträger 12 (F i g. 1) angeordnetes Dokument Zeile um
Zeile ab, wobei jede nachfolgende horizontale Zeilenabtastung von der vorhergehenden horizontalen Zeile um
einen vertikalen Zuwachs entfernt liegt, der eine Funktion des Anstiegs des vertikalen Steuersignals und
der Dauer der Synchronperiode, definiert durch die Synchonimpulsbreite, ist. Die Wellenform für die
vertikale Steuerung ist in Fig. 2c gezeigt. Der Ausgang
des Signalgenerators 21 für die vertikale Steuerung wird auch an den am Ende eines Rahmens eine Sperrung
bewirkenden Niveaudetektors 35 angelegt, der das Signalniveau der vertikalen Steuerung überwacht und
j-, am Ende eines Rahmens ein Signal am Zeitpunkt π
(F i g. 2d) erzeugt, wenn das vertikale Steuersignal ein vorbestimmtes Niveau (Niveau D) in Fig. 2c erreicht,
das dem Ende des Abtastrahmens entspricht. Das Rahmenendsignal sperrt die vertikale und die horizontale
Steuereinrichtung und den Sendesignalmodulator und startet den Austastverstärker für die Kathodenstrahlröhre,
um dadurch das Gerät auf die »Wartestellung« zurückzusetzen.
Während der Abtastung wird der Ausgang des Modulators 43, der die frequenzmodulierte, kombinierte Videoinformation darstellt, an den Telefonleitungskoppler 60 geliefert. Der Koppler 60 koppelt die Information an das Direktwahlnetzwerk 70. Die kombinierte Videoinformation wird auf diese Weise über das Direktwahlnetzwerk an ein an einer Nebenstelle angeordnetes Sendeempfangsgerät 10' übertragen. Das Sendeempfangsgerät 10' ist selbstverständlich auf ähnliche Weise mit dem Direktwahlnetzwerk gekoppelt. Da das Sendeempfangsgerät 10' vorzugsweise identisch zu dem Sendeempfangsgerät 10 ist wird der Empfang und die Datenzusammensetzung (Schreibbetriebsweise) der Erfindung anhand des Gerätes 10 in F i g. 1 beschrieben, wobei zu beachten ist daß die Beschreibung in allen Einzelheiten auch auf den Betrieb des an der Nebenstelle angeordneten Sendeempfangsgerätes 10' zutrifft
Während der Abtastung wird der Ausgang des Modulators 43, der die frequenzmodulierte, kombinierte Videoinformation darstellt, an den Telefonleitungskoppler 60 geliefert. Der Koppler 60 koppelt die Information an das Direktwahlnetzwerk 70. Die kombinierte Videoinformation wird auf diese Weise über das Direktwahlnetzwerk an ein an einer Nebenstelle angeordnetes Sendeempfangsgerät 10' übertragen. Das Sendeempfangsgerät 10' ist selbstverständlich auf ähnliche Weise mit dem Direktwahlnetzwerk gekoppelt. Da das Sendeempfangsgerät 10' vorzugsweise identisch zu dem Sendeempfangsgerät 10 ist wird der Empfang und die Datenzusammensetzung (Schreibbetriebsweise) der Erfindung anhand des Gerätes 10 in F i g. 1 beschrieben, wobei zu beachten ist daß die Beschreibung in allen Einzelheiten auch auf den Betrieb des an der Nebenstelle angeordneten Sendeempfangsgerätes 10' zutrifft
In der Schreibbetriebsweise wird daher der Betriebsartenwahlschalter
65 in die Stellung gebracht bei der die Schalterkontakte in der »R«-Position sind (Fig. 1).
Am Anfang vor dem Empfang des kombinierten Videoträgers ist das Sendeempfangsgerät 10 in einer
»Empfangs-Warte-Stellung«. In diesem Zustand hat der Detektor 35 ein hohes Ausgangssignal an der Leitung
200. Dadurch wird der vertikale und der horizontale Signalgenerator 21 und 22 gesperrt und die Austastung
der Kathode der Kathodenstrahlröhre 11 durch den Austastverstärker 31 aufrechterhalten. In der Empfangsbetriebsweise
werden die über die Nachrichtenverbindung 70 übertragenen Signale übtr den Telefonleitungskoppler
60 an einen Vorverstärker 41 gekoppelt. Der Ausgang des Vorverstärkers 41 wird an einen
Signaldemodulator 40 gekoppelt. Der Demodulator 40 kann ein Frequenz-zu-Spannungs-Umsetzer sein, der
ein analoges Ausgangssignal mit einer Amplitude liefert, die sich als Funktion der augenblicklichen Frequenz des
übertragenen, kombinierten Videosignals (F i g. 2g) ändert. Der Ausgang des Demodulators 40 wird an
einen einen selbsttätigen Start bewirkenden Trägerdetektor 50 angelegt.
Der Detektor 50 tastet die Anwesenheit eines empfangenen Trägersignals ab und liefert ein Startsignal
(»Start-Schreib-Signal«) als Ausgang. Das Startsignal wird an die Rahmenendsperre 35 weitergegeben,
wodurch die Leitung 200 auf ein niedriges Niveau absinkt, so daß die horizontalen und vertikalen
Antriebsgeneratoren 22 und 21 freigegeben und die Rührenkathode eingeschaltet wird. Die horizontalen
und vertikalen Antriebe befinden sich danach unter der Steuerung der Synchronsignale, die von einer Synchrontrennschaltung
42 abgeleitet werden. Die Synchrontrennschaltung 42 nimmt auch die demodulierten
Ausgangssignale von dem Demodulator 40 auf.
Ein Beispiel einer Synchronsignaltrennschaltung ist in F i g. 5 gezeigt. Die Trennschaltung 42 kann einen
Spitzendetektor aufweisen, der das demodulierte, kombinierte Videosignal empfängt. Der Detektor ist
vorzugsweise auf ein Signalniveau zwischen dem maximalen Synchronsignalniveau und dem höchsten
erwarteten Niveau des restlichen, kombinierten Videosignals eingestellt, wobei diese Niveaus im vorliegenden
Fall die Vorsynchron- und Nachsynchron-Signalniveaus sind. Der Detektor liefert einen Ausgangsimpuls nur
dann, wenn das demodulierte, kombinierte Videosignal über diesem Schwellenwertniveau liegt (Niveau E in
F i g. 2g). Gegebenenfalls können aufwendigere Synchronsignal-Trennschaltungen anstelle des Spitzendetektors
von F i g. 5 verwendet werden, wobei diese Schaltungen in der Lage sind, selbsttätig einen
optimalen Schwellenwert gegenüber einem ankommenden, kombinierten Videosignal über einem weiten
Signalamplitudenbereich in an sich bekannter Weise aufrechtzuerhalten.
Die demodulierten Synchronsignale werden an die vertikalen und horizontalen Kathodenstrahl-Ablenkungseinrichtungen
und den Austastverstärker verteilt und dienen als Austasrsignal während des horizontalen
Rücklaufes, als Rücksetzsignal für den horizontalen Sägezahngenerator und als Torsignal, welches den
Stromsägezahn des vertikalen Steucrsignalgenerators öffnet, um das vertikale Inkrement während jeder
Synchronperiode zu liefern. Der Kathodenstrahl des an der Nebenstelle angeordneten Sendeempfangsgerätes
wird daher automatisch in zeitlicher Synchronisation mit dem Kathodenstrahl angetrieben, der dazu verwendet
wurde, die Originalvideoinformation zu erfassen.
In der Schreibbetriebsweise werden die demodulierten Analogvideosignale an die Kathode der Kathodenstrahlröhre
gekoppelt. Die demodulierten Videosignale modulieren so die Intensität des Schreibstrahles, um
einen Schreibstrahl variabler Intensität zu erzeugen, dessen Intensität sich mit der Videoinformation ändert
Ein fotoempfindliches Aufzeichnungsmedium, das an dem Bildträger 12 (Fig. 1) angeordnet ist, wird einem
von der Kathodenstrahlröhre 11 erzeugten Lichtstrahl ausgesetzt, der sowohl bezüglich der Position als auch
der Intensität eine Funktion des Dichtemusters der graphischen Information auf dem Originaldokument ist.
Das Originaldokument wird daher an dem Nebenstellen-Sendeempfangsgerät originalgetreu reproduziert.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Sen-
i'i deempfangsgerätes wird sowohl die Videosignalerfassung
als auch die Synthese (Reproduktion) durch rasterartige Abtastung eines Biidträgers bewirkt, auf
der entweder das Originaldokument oder ein fotoempfindliches Aufzeichnungsmedium angeordnet ist. Der
H durch den Lichtpunkt auf der Stirnplatte der Kathodenstrahlröhre
erzeugte Strahl tritt zuerst durch eine Linsenanordnung hindurch. Es ist selbstverständlich
erwünscht, daß der Strahl einen fokussierten Lichtpunkt an jeder Stelle der Abtastung auf der Zielfläche erzeugt.
Die meisten Linsen sind jedoch dafür bestimmt, ein Bild von einer ebenen Fläche auf eine ebene Fläche
abzubilden. Es scheint daher eine annehmbare Lösung zu sein, eine Kathodenstrahlröhre mit ebener Stirnplatte
zu verwenden und die Stirnplatte unter Verwendung eines Standardlinsensystems auf einen ebenen Bildträger
zu fokussieren. Dieses Verfahren, das auch bereits vorgeschlagen wurde, hat verschiedene Nachteile.
Erstens sind Kathodenstrahlröhren mit ebener Stirnfläche erheblich teurer als Kathodenstrahlröhren mit einer
jo kugelförmigen Stirnfläche. Zweitens ist bei einer
Kathodenstrahlröhre mit einer ebenen Stirnfläche eine dynamische Fokussierungskorrektur erforderlich, die
die Komplexität der Elektronik für die Strahlpositionssteuerung erhöht.
Ji Erfindungsgemäß verwendet das Sendeempfangsgerät
von Fig. 1 eine herkömmliche, im Handel erhältliche, billige Kathodenstrahlröhre mit kugelförmiger
Stirnfläche. Es ist theoretisch möglich, ein Linsensystem zu entwerfen, das eine sphärische
Kathodenstrahlquelle auf einen ebenen Bildträger fokussieren kann. Solch ein Linsensystem wäre jedoch
komplex und kostspielig. Folglich wird eine im Handel erhältliche, billige Kopierlinse verwendet. Um die
Tatsache zu kompensieren, daß die Kathodenstrahlröh-
4) re mit kugelförmiger Stirnplatte eine im wesentlichen
kugelförmige Quellenanordnung darstellt, hat es sich gezeigt, daß die Zielfläche nach folgenden Überlegungen
kurvenförmig ausgebildet sein kann.
Der Lichtpunkt auf der Stirnplatte der Kathoden-
Der Lichtpunkt auf der Stirnplatte der Kathoden-
so strahlröhre tritt tatsächlich auf der Phosphorschicht auf
der Innenfläche dsr Stirnplatte auf. Bei einer kugelförmigen
Stirnplatte hat diese Fläche typischerweise eine konkave, kugelförmige Krümmung. Die Außenfläche
der Stirnplatte ist ebenfalls kugelförmig, hat jedoch in typischen Fällen einen größeren Krümmungsradius als
die Innenfläche. Als Konsequenz dieses Unterschiedes im Radius wird die Glasdicke der Stirnplatte von der
Mitte der Stirnplatte zu den Außenseiten hin größer.
Ein spezieller Abschnitt einer typischen Stirnplatte F einer Kathodenstrahlröhre mit einem Außenflächenradius
R\ und einem Innenflächenradius Ä? ist in F i g. 6
dargestellt Der erste Abschnitt bei der Bestimmung der erforderlichen Fokuskorrektur gemäß der Erfindung
besteht darin, den effektiven optischen Radius solch einer kugelförmigen Stirnplatte zu bestimmen. Um den
effektiven Radius (Rc) zu bestimmen, ist es erforderlich,
sowohl den außenseitigen als auch den innenseitigen Krümmungsradius (R\ und Ri) als auch den Brechungs-
index und die variierende Dicke des Stirnplattenglases in Erwägung zu ziehen. Eine spezielle Kathodenstrahlröhre,
die in dein Gerät von Fig. 1 verwendet wurde, war eine 53 cm-70° -Kathodenstrahlröhre mit einem
Außenflächenradius R\ von 102 cm und einem Innenflächenradius /?2 von 81 cm. Es hat sich gezeigt, daß außer
an den außen liegenden Bereichen der Stirnplatte der effektive Quellenradius mit großer Genauigkeit unter
Verwendung folgender Formel angenähert werden kann:
Re —
R1 + R2
Bei der speziell verwendeten Kathodenstrahlröhre hat der effektive Kathodenstrahlröhren-Radius (wobei
das Raster sich nicht den äußeren Bereichen der Stirnplatte nähert) mit großer Genauigkeit durch eine
sphärische Fläche mit einem Krümmungsradius von 91 cm angenähert werden kann.
Wenn die äquivalente Quellenkonfiguration bekannt ist, stellt sich die nächste Frage nach dem Ort der
Brennpunkte der Quelle an dem Zielort. Die Analyse zeigt, daß der Ort der Brennpunkte einer sphärischen
Fläche, die durch eine Linse abgebildet wird, welche die Kriterien der herkömmlichen Formel für dünne Linsen
befriedigt, keine Kugel, sondern die Form eines Oberflächenabschnittes eines abgeplatteten Sphäroides
hat. Ein Dokument oder ein fotoempfindliches Medium kann jedoch nicht so gebogen werden, daß es mit der
komplexen Fläche zusammenfällt, die den tatsächlichen geometrischen Ort für die Brennpunkte der effektiven
Quellenkonfiguration bildet, da die meisten Dokumente im allgemeinen nur in einer einzigen Krümmungsachse
gebogen werden können. Versuche, das Dokument nach mehr als einer Krümmungsachse zu falten, führen zu
einer ernsthaften Verzerrung der graphischen Information auf dem Dokument. Es gilt daher eine Zielfläche zu
finden, die nur einen Krümmungsradius hat und die den geometrischen Ort der Brennpunkte des Bildes der
äquivalenten Quellenkonfiguration innerhalb von Grenzen befriedigend annähert, die für Faksimile oder
andere Zwecke annehmbar sind.
F i g. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer sphärischen Kathodenstrahlröhre 11. Über der Fläche
der Kathodenstrahlröhre 11 ist ein rechteckiges Muster angeordnet, das die Grenzen einer beispielsweisen
Rasterabtastung zeigt, die eine Abtastlänge L und eine Abtastbreite What.
Die Kompensation für die Krümmung der sphärischen Kathodenstrahlquelle ist darauf beschränkt, eine
Zielfläche zu schaffen, die einen Krümmungsradius nur um eine einzige Achse aufweist. Es ist anzunehmen, daß
die Längendimension L (die normalerweise größer als die Breitendimension W ist) die größte Kompensation
erfordert, wobei die erforderliche Längenkompensationskrümmung (der Zielfläche) nicht an der Mittelachse
sondern an ehiem Punkt zwischen der Mittelachse und
dem äußeren Bereich der Breitendimension errechnet wird. Dadurch wird effektiv eine näherungsweise
Korrektur für Schwankungen in dem Brennpunktabstand erzielt, wenn die horizontale Abtastung von
einem Randbereich der Breitendimension zu dem gegenüberliegenden Randbereich fortschreitet. In der
Praxis wird der punkt für die Berechnung der Längen-(vertikal)-Kompensation vorzugsweise auf der
Hälfte des Weges zwischen der Mittelachse und einem Randbereich der Abtast-Breitendimension gewählt.
Wenn daher der äquivalente Kugelradius (Rc) der
Kathodenstrahlröhre 11 einen Hauptachsen-Kreisschnitt Ci der Kugelfläche (F i g. 7) erzeugt, und wenn ein
Kreisschnitt an dem Randbereich der Breitendimension des Rasters einen Kreisschnitt es mit dem Radius [2
erzeugt, erzeugt ein Kreisschnitt an dem Abstand auf der Hälfte zwischen dem Kreisschnitt α und dem
Kreisschnitt ft einen Kreisschnitt c$ mit einem Radius [ΐ
Fig.8 zeigt die Beziehung des außerhalb der Achse liegenden Radius Rj des Kreisschnittes cj. Bei einer
Kathodenstrahlröhre mit einem äquivalenten Kugelradius Re und einer Abtast-Breitendimension W kann der
selektive, außerhalb der Achse liegende Radius R3 unter Verwendung folgender Formel errechnet werden:
Unter Bezugnahme auf F i g. 9 wird das Verfahren zur Bestimmung des Ortes der Brennpunkte des Kompromiß-Kreisschnittes
Cj beschrieben. Links in F i g. 9 ist der äquivalente Kreisabschnitt des Kreises d mit einer
Versetzung Y an einem Abstand d von der Achse gezeigt. Die Linse 13 ist an einem' Punkt in der Mitte
zwischen cn Bezugsebenen Prcr und P'rcr (für eine
1 :1 -Perspektive) angeordnet. Rechts ist eine gekrümmte Fläche Cx durch die Versetzung X definiert, deren
Form nun zu bestimmen ist. Wenn P ein Objektpunkt auf dem Kreisschnitt C3 ist, ist der Abstand von dem
Objekt zur Linse 2 F + Y und der Abstand von dem Punkt /"auf der Bildfläche, der zu bestimmen ist, 2F— X.
Die bekannte Formel für dünne Linsen mißt alle Abstände auf der Achse, und für Punkte außerhalb der
Achse wird üblicherweise angenommen, daß die Formel ebenfalls zutrifft, wobei die Abstände so behandelt
j5 werden, als wären sie entlang der Achse gemessen. Die
Formel für dünne Linsen kann (für eine 1 : !-Perspektive) geschrieben werden als.
F 2.F + Y 2F- X
aufgelöst nach x:
FY
FY
X =
F i g. 10 zeigt eine typische Darstellung der effektiven Quelle es und der Orte der Bildbrennpunkte c, für eine
kugelförmige 53-cm-Kathodenstrahlröhre mit einem äquivalenten Quellenradius von 91 cm, wobei der
Abstand von der Bezugsebene zur Linse 40 cm ( = 2F) beträgt und eine Abtastbreite IV gleich 26 cm gewählt
ist. Es ist zu erkennen, daß die Krümmung des geometrischen Ortes der Brennpunkte c» der effektiven
Kompromiß-Quellenform Cj bis auf etwa 13 oder 15 cm
außerhalb der optischen Achse recht eng folgt.
Eine brauchbare Näherung für die Zielflächenform besteht folglich darin, den Krümmungsradius der
Zielfläche näherungsweise so zu wählen, wie der Radius des effektiven Quellenkreisschnittes cj, wobei die
Abtastlänge nicht erheblich größer als 25 bis 30 cm ist, Wenn eine größere Abtastlänge erwünscht ist, ergibt die
Analyse, daß eine Fläche mit einem etwas größeren Krümmungsradius als der Krümmungsradius des
Kreisschnittes ct gewählt werden sollte.
Die Bestimmung der Zielflächenkrümmung in der oben beschriebenen Weise kann für jeden Kreisschnitt
eilüäFig uci' Bieiic uef AbiäSiüfig durchgeführt Werden.
Der tatsächliche geometrische Ort der Brennpunkte der
effektiven Kugelfläche der Kathodenstrahlröhre hätte die Form eines Abschnittes eines abgeplatteten
Sphäroides, wie oben dargelegt wurde. Solch eine Fläche wäre zu komplex für Faksimile-Übertragungszwecke
aus den oben angegebenen Gründen. Das oben beschriebene Verfahren zeigt, daß ein Kompromiß-Radius
([B) außerhalb des Mittelradius und in der langen Achse des Musters auf der Kathodenstrahlröhrenfläche
gewählt werden kann.
Die Wahl der Kompromiß-Zielflächenform nutzt die
Brennschärfe aus, die bei herkömmlichen Kopielinsen zur Verfügung steht Das angegebene Verfahren zeigt,
daß eine Zielfläche in Form eines Zylinders mit einer vorbestimmten Krümmung (|3) in der Längsdimension
der Abtastung eine geeignete Korrektur für Abbildungsfehler in der erfindungsgemäßen Anordnung
liefert, wohin die Äquivalentquelle eine weitgehend kugelförmige Konfiguration hat. Die oben beschriebenen
Prinzipien sind selbstverständlich nicht auf eine spezielle Quellenkonfiguration beschränkt.
Die Art der Lichtmessung ist ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung und wird nun anhand von F i g. 1
und insbesondere anhand der Fig. 11 bis 13 beschrieben. Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich,
daß ein stationärer Bildträger verwendet wird, der nach einem Raster unter Verwendung einer Kathodenstrahlröhren-Lichtquelle
(oder einem Äquivalent davon) abgetastet wird. Es ist daher weder eine mechanische
Bewegung eines »Wandlers« oder des Dokumentes oder des fotoempfindlichen Aufzeichnungsmediums
erforderlich. Dies ist eine wichtige Unterschlagung von
bekannten Kathodenstrahlröhren-Einrichu.^en, bei
denen entweder das Original oder ein Zwischenbild reduzierter Größe schrittweise an einer Abtastachse
vorbei geführt wird. Die schrittweise mechanische Bewegung führt zu Start- und Stop-Zeitverzögerungen
und hohen mechanischen Spitzenkräken.
In der vorliegenden Erfindung ist der Bildträger vorzugsweise stationär. Die Datenerfassung und -synthese
wird durch eine zweiachsige Abtastung mit einer Kathodenstrahlröhre erreicht, wobei die Abtastgeschwindigkeiten
sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Achse programmierbar sind und für alle
praktischen Zwecke augenblicklich während der Übertragung und der Aufzeichnung geändert werden
können. Im Unterschied zu mechanischen Einrichtungen, bei denen eine Bewegung des Mediums erforderlich
ist, Huf dem die graphische Information aufgezeichnet
ist, können daher dreidimensionale Objekte, beispielsweise Münzen. Schaltungsplatten usw. verarbeitet
werden.
Der Versuch, einen stationären Träger, auf dem ein Dokument realer Größe oder dergleichen angeordnet
ist, welches einen großen, abzutastenden Oberflächenbereich darbietet, zu lesen, bietet eine Reihe verschiedener,
bisher noch nicht gelöster Probleme. Bei der beschriebenen Einrichtung wird die Videosignal-Erfassung
dadurch erreicht, daß ein beweglicher Lichtpunkt auf das auf dem Bildträger liegende Originaldokument
gerichtet und eine entsprechende Charakteristik der reflektierten Energie gemessen wird, um ein Videosignal
zu erzeugen, das eine Funktion der Bilddichte an jedem Punkt der Fläche des Dokumentes ist. Kein
bisheriges Kathodenstrahlröhren-Gerät hat das Problem der zweiachsigen Abtastung einer großen
stationären Oberfläche und der genügend genauen Messung der Bilddichte an iedem Punkt auf der
Oberfläche des Dokumentes gelöst Nach einem wichtigen Gesichtspunkt der Erfindung wurde dieses
Problem überwunden.
Unter Bezugnahme auf F i g. 11 wird die Lichterfassungs-Einrichtung
von Fig. 1 in größerem Detail gezeigt Die Fig. 12 und 13 sind vereinfachte Seitenansichten
des Ausführungsbeispiels von F i g. 11 und zeigen die Lichterfassung an zwei vertikalen Positionen
in einer Abtastung. Wie gezeigt ist richtet die
ίο Kathodenstrahlröhre 11 einen Lichtpunkt gebildet
durch den Strahl 100 durch eine Linse 13 auf den Bildträger 12, auf dem ein Dokument (nicht gezeigt)
durch geeignete Einrichtungen angeordnet sein kann. Nach den oben beschriebenen Gesichtspunkten bildet
der Bildträger 12 vorzugsweise die Teilfläche eines Zylinders, der einen vorbestimmten Krümmungsradius
hat
Bei dem Bildträger 12 ist ein Fotodetektor 14 angeordnet, der unter Abstand angeordnete, längliche
Detektorhalterungen 212a und 212b aufweist, auf denen zwei längliche Detektorelemente 14a bzw. 146 montiert
sind. Die Elemente 14a und 14& haben vorzugsweise eine effektive Länge, die ausreicht, um die gesamte
Breite des Bildträgers 12 zu überspannen. Sie liegen
:> voneinander um einen Abstand S entfernt der ausreicht,
um den Durchtritt des Abtastpunktes zwischen den Elementen zu gestatten. Die Elemente 14a und 146
können beispielsweise längliche Detektorstreifen mit einer länglichen, fotoempfindlichen Fläche sein. Ein Typ
jo eines geeigneten Fotodetektor* ist aus der »Longline
Series« der United Detector Technology Company erhältlich und ist in der technischen Zeitschrift der
genannten Firma unter dem Titel »Shottky Barrier Standard and Longline Series« beschrieben.
J5 Die länglichen Fotodetektorhslterungen 212a, 212b
sind über einen Haltebügel 211 an einem Schlitten 212 befestigt. Der Schlitten 212 kann gegenüber dem
Bildträger 12 in vertikaler Richtung entlang einer Bahn bewegt werden, die durch die Spur 210 gebildet ist. Die
Spur 210 ist vorzugsweise so ausgeführt, daß ein Verschieben des Fotodetektors 14 entlang einem Weg
möglich ist, der im wesentlichen mit der von dem Bildträger 12 definierten Oberfläche zusammenfällt.
Wenn der Bildträger 12 einen Teil einer Zylinderfläche
4> bildet, ist die Spur 210 daher ein Kreisbogenabschnitt,
der zu der Achse des Bildträgers 12 konzentrisch ist.
Der Schlitten 212 (Fig. 11) ist durch ein geeignetes
Gestänge (nicht gezeigt) bewegbar, das durch einen Antriebsmotor 24 angetrieben ist. Der Antriebsmotor
24 wird durch einen Servoverstärker 23 für den Fotodetektorantrieb gesteuert, der als einen Eingang
den Ausgang der locheinrichtung 21 für die vertikale Auslenkung der Kathodenstrahlröhre aufnimmt. Der
andere Eingang fji den Antriebsverstärker 23 der Fotodetektoreinrichtung ist ein Fehlersignal, das von
einem Nachlauf-Potentiometer 25 empfangen wird. Das Potentiometer 25 ist durch ein geeignetes Gestänge so
angekoppelt, daß es ein Ausgangssignal liefert, welches eine Funktion der tatsächlichen Position des Schlittens
bo 212 ist. Der Antriebsverstärker 23 liefert daher
geeignete Antriebssignale für den Motor 24, um den Schlitten 212 so anzutreiben, daß die Einrichtung 14 in
einer vertikalen Synchronstellung mit dem Abtastpunkt gehalten wird, der von der Kathodenstrahlröhre 11
abgestrahlt wird.
Das Arbeitsprinzip der Detektoreinrichtung 14, die dem Bildträger 12 gegenüberliegt, ist am besten unter
Bezuenahme auf die Fie. 12 und 13 verständlich. Die
vereinfachte Seitendarstellung von F i g. 12 der Einrichtung von F i g. 11 zeigt einen Lichtstrahl 100, der auf
dem Bildträger 12 an dem Punkt / in dem oberen vertikalen Abschnitt des Bildträgers 12 auftrifft Der
Strahl 100 trifft auf dem Bildträger 12 unter einem Winkel θ auf, der durch die Tangente an den Bildträger
12 an dem Auftreffpunkt / definiert ist Die spektrale Reflexion des Strahles 100, dargestellt durch den Strahl
100', hat einen Reflexionswinkel ΘΓ=Θ^
Die spektrale Reflexion ist eine Reflexion, die hauptsächlich als Funktion der Oberflächenbeschaffenheit
eines Dokumentabschnittes erzeugt wird, welche an dem Punkt / liegt Der Strahl 100' sollte daher von der
fotoempfindüchen Lichterfassung ausgeschlossen werden, da er ein Fehlersignal darstellt was die Bilddichte
an dem Punkt / betrifft Die diffuse Refiexion ist andererseits ein MaB für die Dichte eines Bildes, das auf
dem Bildträger 12 liegt Solch eine diffuse Reflexion ist schema tisch in den Fig. 12 und 13 durch eine
Energiestrahlungskeule E dargestellt die primäre Komponenten neben der Achse des reflektierten
Strahles 100' hat
Die Elemente 14a und 146(Fig. 12) haben voneinander
einen Abstand 5, so daß die einfallenden und reflektierten Strahlen 100 und 100' dazwischen hindurchtreten
können. Dies kann aus trigonometrischen Berechnungen hergeleitet werden, wobei die Abstände
und Einfallswinkel an den äußeren Bereichen des Bildträgers 12 zu berücksichtigen sind, um den
minimalen Abstand 5 zu bestimmen, der zwischen den Fotofühlern erforderlich ist, um sicherzustellen, daß die
Fotodetektoreinrichtung weder den einfallenden Strahl 100 noch den reflektierten Strahl 100' abfängt.
Wenn ein Abtaststrahl auf den oberen Teil des Bildträgers 12 gerichtet wird (F i g. 12), wird die diffuse
Energiekeule E, die die Bilddichteinformation darstellt, hauptsächlich von dem Fotodetektorelement 14a
aufgefangen. Wenn der Abtaststrahl näherungsweise auf die vertikale Mittellinie des Bildträgers 12 gerichtet
. wird (F i g. 13), wird die diffuse Energie Enäherungsweise
zu gleichen Teilen von den Elementen 14a und 146 aufgefangen. Wenn schließlich der Abtaststrahl sich in
dem unteren vertikalen Bereich des Bildträgers 12 befindet, wird die diffuse Energie E hauptsächlich von
dem Element 146aufgefangen.
Um eine konstante Signalamplitude für eine konstante Dichte in der vertikalen Achse des Bildträgers 12 zu
erzielen, werden die Signale von beiden Detektorelementen 14a und 146 vorzugsweise aufsummiert. Die
Summation der Detektorausgangssignale führt zu einem hohen Toleranzniveau gegenüber einer Veränderung
des Einfallswinkels, da die von dem Schlitten 212 getragene Einrichtung 14 in der vertikalen Richtung
über den Bildträger 12 läuft. Die Elemente 14a und 146 sind vorzugsweise in horizontaler Richtung länglich
ausgebildet und erstrecken sich wenigstens über die gesamte Breite des Bildträgers 12. Diese Form
ermöglicht eine gleichmäßige Lichterfassung der diffusen Reflexion, da der Einfallswinkel sich nur
horizontal ändert.
Die oben beschriebene Art der Lichterfassung stellt sicher, daß ein konstantes Signal von einem Bildabschnitt
mit konstanter Dichte von allen Punkten eines Bildes mit einem großen Oberflächenbereich erzielt
wird, das auf dem Bildträger liegt. Die angegebene Lösung gestattet auch, daß die Detektorelemente an
allen Punkten bei der Abtastung dicht bei dem bessere Signal-Rausch-Verhältnisse als bei bekannten
Meßverfahren. Ferner kann der Kaihodenstrahlstrom auf einem niedrigeren Wert gehalten werden, als bei
bekannten Einrichtungen, wodurch die Lebensdauer der Kathodenstrahlröhren-Phosphorschicht erhöht wird.
Während das oben beschriebene, bevorzugt» Ausführungsbeispiel
zwei Fotodetektorelemente verwendet die in Summenschaltung angeschlossen sind, sind
offenbar auch andere Anordnungen im Rahmen der
ίο beschriebenen Art der Lichterfassung annehmbar.
Beispielsweise kann ein einziges, längliches Fotodetektorelement verwendet werden. Um das einzige Element
ordnungsgemäß orientiert zu halten, damit es die nicht-spektrale Reflexion an jedem Punkt der Abtastung
auffängt können in der Detektorhalterung Vorkehrungen getroffen sein, um den Winkel der
empfindlichen Fläche des Detektors gegenüber dem Bildträger 12 zu ändern, während sich das Element über
die vertikale Richtung des Bildträgers bewegt Als weitere, alternative Anordnung kann eines der fotoempfindlichen
Elemente durch einen Spiegel oder dergleichen ersetzt werden, welcher einen solchen Winkel hat,
daß er die auf ihn auftreffende, nicht-spektrale Reflexion auf das übrig bleibende Detektorelement fokussiert. Es
ist selbstverständlich zum Zwecke der Lichterfassung nicht notwendig, einen Bildträger der allgemeinen, in
Fig. 11 gezeigten Form zu verwenden. Die beschriebene fi rt der Lichterfassung umfaßt auch Nachlaufeinrichtungen,
die ermöglichen, daß geeignet geformte
)» Detektoren die entsprechenden Bahnen in Anpassung
an die Form des Bildträgers verfolgen. Ferner kann eine horizontale und auch eine vertikale Detektorbewegung
vorgesehen sein, um jede beliebige Detektoranordnung nahe bei dem fortschreitenden Abtaststrahl zu halten.
In den F i g. 14 bis 16 ist ein alternatives, bevorzugtes
Ausführungsbeispiel für den Bildträger und den Detektorschlitten gezeigt. Der Bildträger 12 wird durch
die Oberfläche einer Glasplatte 300 gebildet. Die Platte 300 hat vorzugsweise, wie oben beschrieben wurde, eine
solche Form, daß sie eine Teilfläche eines Zylinders bildet, der einen vorbestimmten Krümmungsradius hat.
Die Platte ist zwischen seitlichen Montagekeilen 302a und 3026 montiert. Die Montage wird durch Einsetzen
gegenüberliegender Kanten der Platte 300 in bogenförmige Nuten 306a und 3066 bewirkt, die in den
innenseitigen Flächen der Teile 302a und 3026 ausgebildet sind.
Ein zweites Paar Nuten 308a und 3086 sind ebenfalls in den Innenflächen der seitlichen Montageteile 302a
und 3026 ausgeformt. Die Nuten 308a und 3086 bilden vorzugsweise eine kurvenförmige Führungsbahn, die
konzentrisch mit den Schlitzen 306a und 3066 ist und daher einen Führungsweg bildet, der mit der Fläche der
Glasplatte 300 kongruent ist. Eine Detektorschlitten-Einrichtung 430 ist mit zwei Führungszapfen 312a und
313a an einem Ende und zwei gegenüberliegenden Führungszapfen 3126 und 3136 an dem gegenüberliegenden
Ende ausgestattet. Die Zapfen 312a. 313a und 3126 und 3136 können in die Nuten 308a bzw. 3086
bo eingesetzt werden. Die Führungszapfen bewirken, wenn
sie durch die Schlitze 308a und 3086 bewegt werden, daß die Schlitteneinrichtung 430 der durch die Nuten 308a,
3086gebildeten Kurve folgt.
Die Schlitteneinrichtung 430 hat einen mittigen Hauptabschnitt 431, in dem eine längliche öffnung 412
ausgebildet ist. Die Breite der öffnung 412 ist so ausgewählt, daß die einfallenden, spektralen und die
»•gfigUtjartorj Lieh ist fühlen der Abi r2ire- Kst hoden -
strahlröhre durch die öffnung hindurchtreten können,
ohne Teile der Einrichtung zu berühren. Der mittige Hauptabschnitt 431 verbindet gegenüberliegende Seitenteile
432, 433 der Schlitteneinrichtung 430. Wie dargestellt ist, sind die Seitenteile 432,433 des Schlittens
unter einem Winkel zu dem mittleren Hauptabschnitt 431 ausgerichtet In dem Ausführungsbeispiel von
F i g. 15 bildet jeder der Seitenteile beispielsweise einen Winkel von 160° mit dem mittleren Hauptabschnitt.
Ein längliches Detektorelement 14a ist auf dem Seitenteil 432 der Schlitteneinrichtung neben der
mittigen öffnung 4!2 montiert. In ähnlicher Weise ist
ein gegenüberliegendes, fotoempfindliches Element 146 auf dem Seitenteil 433 montiert, der neben der
Schlittenöffnung 412 liegt.
Zwei Befestigungseinrichtungen 421a und 422a für Antriebsriemen sind an einem Ende des Schlittens 430
angeordnet. Ein entgegengesetztes Paa- von Befestigungseinrichtungen 4216 und 4226 für Antriebsriemen
ist an dem anderen Ende des Schlittens 430 angeordnet. Die Antriebsriemen-Befestigungs-Einrichtungen können
an zwei Antriebsriemen 420a und 420b angeschlossen werden, um den Schlitten 414 entlang den Nuten
308a und 3086 entlangbewegen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel einer Antriebseinrichtung ist in F i g. 16 gezeigt. Eine Antriebswelle 443, die mit dem
Servomotor 24 (nicht gezeigt) verbunden ist, treibt ein Hauptantriebszahnrad 442 an. Das Zahnrad 442 treibt
über ein Kupplungszahnrad 441 und eine Zwischenwelle 440 zwei Riemenantriebsglieder 430a und 4306 aii, auf
denen die Riemen 420a und 4206 angeordnet sind. Durch Drehung der Antriebszahnräder wird die
Schlitteneinrichtung 14 durch die Kurve bewegt, die durch die Nuten 308a und 3086definiert ist.
Ein Dokument oder ein anderes eine graphische Information enthaltendes Objekt kann daher auf die
Platte 300 gelegt werden. Der Kathodenstrahl tritt durch die Ofnung 412 der Detektoreinrichtung 14
hindurch, und die nicht-spektrale Reflexion von dem Dokument wird von einem oder beiden Detektorelementen
14a, 146 aufgefangen. Die Detektoreinrichtung 14 wird, wie oben beschrieben wurde, synchron mit der
vertikalen Position des Kathodenstrahles angetrieben. Obwohl Ausführungsbeispiele für die Detektoreinrichtung
und die Antriebseinrichtung dafür gezeigt und vorgeschlagen wurden, können auch andere geeignete
mechanische und physikalische Anordnungen bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden.
Bei der Faksimile-Herstellung ist es selbstverständlich wesentlich, daß das reproduzierte Bild die
Originalkopie in Proportion und geometrischer Anordnung dupliziert. Wenn die Linse des optischen Systems
keine Verzerrungen (beispielsweise nadelkissenförmige oder faßförmige Verzerrungen) hat, und wenn das
Strahlerzeugungssystem der Kathodenstrahlröhre genau auf den Jochstrom sowohl im Sender als auch im
Empfänger abgestimmt is», dann ist unter der Annahme von keinerlei Informationsverzerrungen bei der Datenerfassung-,
-Übertragung oder -Aufnahme das empfangene Bild identisch zu der Originalkopie. Wenn
die Senderlinse und das Senderjoch nicht perfekt sind, dann ist das Kathodenstrahlröhren-Muster in dem
Empfänger nicht identisch zu der Kopie, sondern zeigt beispielsweise eine faßförmige oder nadelkissenförmige
Verzerrung. Wenn jedoch die Linse und das Joch in dem Empfänger dieselben geometrischen Unzulänglichkeiten
wie in dem Empfänger haben, wird das verzerrte
li-nU^nn λ Λ · ι ι-t «-t*· · ry An
endgültiges Bild umgesetzt, das keine Verzerrungen hat
Durch Abstimmung nicht ganz einwandfreier Linsen, Joche und anderer Arbeitsparameter kann daher eine
Verzerrung eliminiert werden, wie im folgenden noch beschrieben wird.
Linsen, insbesondere Linsen mit großer öffnung und weitem Winkel, können geometrische Verzerrung in
ihren Abbildungen erzeugen. Beispielsweise kann das Bild eines rechteckigen Gitters in der Mitte breiter als
ίο am Ende sein, wodurch eine »faßförmige« Verzerrung
erzeugt wird, oder umgekehrt, kann das Bild schmaler in der Mitte sein, wodurch eine »nadelkissenförmige«
Verzerrung erzeugt wird.
Die Ablenkjoche, die in handelsüblichen, billigen Kathodenstrahlröhren verwendet werden, erzeugen
ebenfalls Schwankungen in der Abtastauslenkung, so daß die Lichtpunktposition nicht linear proportional zu
dem Jochstrom ist Wenn das Signal, das von einer Lichtpunkt-Abtastkathodenstrahlröhre mit solch einem
nicht idealen Joch erzeugt wurde, an eine Empfänger-Kathodenstrahlröhre mit verzerrungslosem Joch angelegt
wird (oder umgekehrt), wird eine Verzerrung in dem empfangenen Bild erzeugt.
Wenn eine minimale Gesamtverzerrung angestrebt wird, kann man in zweierlei Weisen vorgehen. Erstens kann ein fohlerloses Joch sowohl in dem Sender als auch im Empfänger verwendet werden, so daß der Abtastpunkt in dem Sender sich gleichförmig über die zu übertragende Kopie bewegt, und der Punkt in dem Empfänger genau synchron mit der Position des Punktes bei dem Sender bewegt wird. Auch müssen sowohl im Sender als auch im. Empfänger Linsen verwendet werden, die frei von geometrischen Verzerrungen sind.
Wenn eine minimale Gesamtverzerrung angestrebt wird, kann man in zweierlei Weisen vorgehen. Erstens kann ein fohlerloses Joch sowohl in dem Sender als auch im Empfänger verwendet werden, so daß der Abtastpunkt in dem Sender sich gleichförmig über die zu übertragende Kopie bewegt, und der Punkt in dem Empfänger genau synchron mit der Position des Punktes bei dem Sender bewegt wird. Auch müssen sowohl im Sender als auch im. Empfänger Linsen verwendet werden, die frei von geometrischen Verzerrungen sind.
J5 Fehlerfreie Joche und verzerrungsfreie Linsen sind
jedoch schwierig herzustellen und führen zu großem Aufwand und Kosten. Es wird eine billigere Lösung
angegeben, um ein empfangenes Bild zu erzeugen, das zu dem Original identisch ist. Bei dieser Lösung wird
eine nicht fehlerfreie Linse verwendet, die eine Verzerrung verursacht. Es werden jedoch angepaßte
Linsen sowohl in dem Sender als auch im Empfänger verwendet. Ferner werden auch nicht fehlerfreie Joche
verwendet Jedoch werden im Sender und im Empfänger aufeinander abgestimmte Joche mit ähnlichen
Verzerrungscharakteristiken eingesetzt. Mit in solcher Weise aufeinander abgestimmten, nicht fehlerfreien
Bauteilen sind der Lichtpunkt in dem Sender und der auf dem Empfangsmedium fokussierte Lichtpunkt in dem
Empfänger immer an äquivalenten Punkten, obwohl die Lichtpunktbewegung auf der Oberfläche der Kathodenstrahlröhren
und die Übertragung der Lichtstrahlen durch die Linsen Nichtlinearitäten und Verzerrungen
unterworfen sind. Mit anderen Worten kann ein rechteckiges Gitter auf dem Original durch ein Gitter
mit einer faßförmigen Verzerrung auf der Empfangs-Kathodenstrahlröhre
dargestellt sein, wobei sein Bild jedoch durch die Empfängerlinse in die Form des
Originalgitters zurückgebracht wird. Wenn man diesen
bo Sachverhalt unter dem Gesichtspunkt der mechanischen
Einrichtungen der Faksimile-Anlage betrachtet, ist ersichtlich, daß der Abtast-Elsktronenstrahl auf der
Srnderkathodenstrahlröhre sich aufgrund von Jochfehlern nicht gleichförmig bewegen kann. Auch der
b5 Abtast-Lichtpunkt, der auf der Kopie in dem Sender
abgebildet wird, kann sich aufgrund von Linsenverzerrungen anders als der Punkt auf der Kathodenstrahlröhre
uCA'CgCPi τ» Cup jCuGCn uaS jGCP '" --™r
c f ·■
i^iangvi
dieselben Fehler hat, setzt es die Jochströme ebenso wie in dem Sender um, so daß der empfangene Lichtpunkt
immer an einer Position ist, die dem Sender-Lichtpunkt entspricht, wobei beide die gleiche, nicht gleichförmige
Bewegung ausführen. Wenn schließlich die Linsen in dem Empfänger dieselben Verzerrungen wie die in dem
Sender zeigt, bringt sie die verzerrte Position auf der Kathodenstrahlröhre in die richtige Rechteckgitterform.
Während die Verwirklichung der elektro-optischen Kompensation der Bildverzerrung beispielsweise durch
die absichtliche Auswahl von abgestimmten, elektrischen und optischen Komponenten zum Erzielen eines
Gesamtausgleiches sehr erwünscht ist, ist es an sich bekannt, daß gewisse Abweichungen zulässig sind, wo
eine hohe Wiedergabequalität der Bilder nicht erforderlich ist. Es ist ferner ersichtlich, daß die Verzerrungskompensation gemäß der Erfindung möglich ist, weil die
beschriebene Einrichtung die Verwendung derselbe Bauteile (d.h. Kathodenstrahlröhren, Joche, Linse
usw.) sowohl für die Datenerfassung als auch für di Synthese der Daten gestattet. Daher wird für di
Übertragungs- und Empfangsgeräte der vorliegende Erfindung vorzugsweise aufeinander abgestimmte
Bauteilmaterial verwendet, um eine hohe Qualität be der Faksimile-Kopie unter Verwendung einzelnei
billiger Bauteile zu erzielen.
ίο Während die Erfindung hauptsächlich im Zusammen
hang mit Faksimile-Anlagen beschrieben wurde, is ersichtlich, daß in anderen Anlagen ebenfalls Nutzen au
der Erfindung gezogen werden kann. Beispielsweis kann bei der Schriftzeichen-Erkennung, bei den
Schriftzeichen-Vergieich oder in anderen Anlagen, wc eine Videoinformation hoher Qualität funktionsmäßij
mit graphischen Zeichen in Beziehung gebracht wire die Erfindung verwendet werden.
Hierzu 7 Blatt Zcichnuimen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Abtasten und zur Wiedergabe von Bildern auf einem feststehenden Bildträger,
insbesondere für ein Faksimile-Gerät, bei der ein durch eine Ablenkvorrichtung gesteuerter Lichtpunkt
den Bildträger in zwei Dimensionen überstreicht und bei der im Sendebetrieb ein in
mindestens einer Dimension mit dem Lichtpunkt ι ο synchron mitbewegter Fotodetektor die von dem
durch den Lichtpunkt beleuchteten Bildträger herrührende Lichtintensität bestimmt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fotodetektor (14) im konstanten Abstand zum Bildträger (12) über diesen
bewegbar ist und der Lichtpunkt in an sich bekannter Weise von einer ortsfesten Lichtquelle
ausgeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß der Fotodetektor (14) synchron zur vertikalen und horizontalen Bewegungskomponente
des Lichtpunktes im Abstand zur Bildfläche über diese bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotodetektor (14) ein in
horizontaler Richtung sich erstreckendes, längliches Fotodetektorelement (14a, 146) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotodetektor (14)
zwei in horizontaler Richtung sich erstreckende, im parallelen Abstand zueinander angeordnete längliche
Fotodetektorelemente (14a, 146) aufweist, zwischen die der Lichtpunkt hindurchprojizierbar
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch r>
gekennzeichnet, daß der Fotodetektor (14) zum Feststellen lediglich der diffusen Reflexion des
Lichtpunktes von der Bildfläche in Abhängigkeit von seiner Position einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotodetektor (14) mittels einer
Detektorhalteeinrichtung in Abhängigkeit von seiner vertikalen Position um seine Längsachse
schwenkbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet ·τ>
durch eine Kathodenstrahlröhre (U) mit sphärischem Schirm, der einer sphärischen Lichtquelle
entspricht, wobei der Bildträger (12) zur Schirmfläche konkav ist und einen Krümmungsradius
aufweist, der eine Funktion der wirksamen Licht- w quellenform ist und die Unterschiede der optischen
Weglängen der Lichtpunkte an verschiedenen Punkten des Bildträgers zumindest näherungsweise
kompensiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- v> zeichnet, daß der Bildträger (12) einen Teil einer
Zylinderfläche bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderachse horizontal angeordnet
ist. w)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21924972A | 1972-01-20 | 1972-01-20 | |
US00312114A US3843839A (en) | 1972-01-20 | 1972-12-04 | Graphic indicia video signal acquisition transmission and reproduction system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302616A1 DE2302616A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2302616B2 true DE2302616B2 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=26913712
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2302616A Withdrawn DE2302616B2 (de) | 1972-01-20 | 1973-01-19 | Vorrichtung zum Abtasten und zur Wiedergabe von Bildern auf einem feststehenden Bildträger, insbesondere für ein Faksimile-Gerät |
DE2365835A Expired DE2365835C2 (de) | 1972-01-20 | 1973-01-19 | Faksimile-Übertragungseinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365835A Expired DE2365835C2 (de) | 1972-01-20 | 1973-01-19 | Faksimile-Übertragungseinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843839A (de) |
JP (4) | JPS4912714A (de) |
CA (1) | CA973962A (de) |
DE (2) | DE2302616B2 (de) |
FR (1) | FR2168582B1 (de) |
GB (1) | GB1423731A (de) |
IT (1) | IT976986B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50154013A (de) * | 1974-06-01 | 1975-12-11 | ||
DE2430762A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Gruner & Jahr | Verfahren zur informationsverarbeitung fuer die herstellung einer druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS559574A (en) * | 1978-07-07 | 1980-01-23 | Canon Inc | Optical information reader |
US4290085A (en) * | 1980-05-15 | 1981-09-15 | Faxon Communications Corporation | Synchronization system for variable line length facsimile transceivers |
US4917488A (en) * | 1987-01-07 | 1990-04-17 | Management Graphics, Inc. | Photocell distance measurement |
JPH0779416B2 (ja) * | 1991-05-14 | 1995-08-23 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像編集装置 |
US6108108A (en) * | 1998-03-20 | 2000-08-22 | Silitek Corporation | Platen type scanner driving mechanism (1) |
US7450902B2 (en) * | 2005-11-16 | 2008-11-11 | Codman Neuro Sciences Sárl | Continuous phase frequency shift keying modulation during wireless transmissions in a closed system while minimizing power consumption |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1462881A1 (de) | 1966-06-01 | 1969-01-02 | Horst Germer | Strahlungsschreibwerk |
US3458835A (en) | 1965-12-17 | 1969-07-29 | Xerox Corp | Facsimile phase coherent synchronization |
DE2051647A1 (de) | 1969-11-24 | 1971-05-27 | Ibm | Verfahren zur schmalbandigen Fern sehubertragung von Standbildern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB552117A (en) * | 1940-04-05 | 1943-03-24 | William George Harold Finch | Frequency modulation facsimile transmission |
US3328585A (en) * | 1964-04-23 | 1967-06-27 | Gen Precision Inc | Optical path length difference compensated flying-spot scanner |
-
1972
- 1972-12-04 US US00312114A patent/US3843839A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-19 GB GB290273A patent/GB1423731A/en not_active Expired
- 1973-01-19 DE DE2302616A patent/DE2302616B2/de not_active Withdrawn
- 1973-01-19 FR FR7302014A patent/FR2168582B1/fr not_active Expired
- 1973-01-19 CA CA161,603A patent/CA973962A/en not_active Expired
- 1973-01-19 DE DE2365835A patent/DE2365835C2/de not_active Expired
- 1973-01-20 JP JP48009125A patent/JPS4912714A/ja active Pending
- 1973-01-22 IT IT47811/73A patent/IT976986B/it active
-
1976
- 1976-08-20 JP JP51098792A patent/JPS5245207A/ja active Pending
- 1976-08-20 JP JP51098790A patent/JPS5245206A/ja active Pending
- 1976-08-20 JP JP9879176A patent/JPS5289410A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458835A (en) | 1965-12-17 | 1969-07-29 | Xerox Corp | Facsimile phase coherent synchronization |
DE1462881A1 (de) | 1966-06-01 | 1969-01-02 | Horst Germer | Strahlungsschreibwerk |
DE2051647A1 (de) | 1969-11-24 | 1971-05-27 | Ibm | Verfahren zur schmalbandigen Fern sehubertragung von Standbildern |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Funk-Technik 1968, Nr. 12, S. 458 |
Telefunken-Fachbuch, Farbfernsehtechnik I, München 1967, Franzis-Verlag, S. 28 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3843839A (en) | 1974-10-22 |
IT976986B (it) | 1974-09-10 |
FR2168582A1 (de) | 1973-08-31 |
JPS5245206A (en) | 1977-04-09 |
JPS5245207A (en) | 1977-04-09 |
DE2365835C2 (de) | 1982-12-09 |
DE2302616A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2365835A1 (de) | 1976-10-14 |
GB1423731A (en) | 1976-02-04 |
JPS4912714A (de) | 1974-02-04 |
CA973962A (en) | 1975-09-02 |
JPS5289410A (en) | 1977-07-27 |
FR2168582B1 (de) | 1976-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404393A1 (de) | Elektro-optische einrichtung zum uebertragen sichtbarer bilder | |
DE69534069T2 (de) | Videoeinzelbildabspeichervorrichtung mit System zur Analyse von analogen Videosignalen | |
DE3853649T2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten mit Lichtstrahlen. | |
DE2621057A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion | |
DE2363455A1 (de) | Vorrichtung zur synchronisierung eines optischen abtasters | |
DE2643364A1 (de) | Linsenanordnung zur umwandlung der emissionsstrahlung eines injektionslasers mit streifenfoermiger geometrie in eine solche mit sphaerischer wellenfront | |
DE2302616B2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten und zur Wiedergabe von Bildern auf einem feststehenden Bildträger, insbesondere für ein Faksimile-Gerät | |
DE2502921A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum senden und empfangen von faksimile- signalen | |
EP0038515B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium | |
DE2110397B2 (de) | Faksimileaufzeichnungsgerat | |
DE2803633C2 (de) | Lichtpunkt-Fernsehfilmabtaster | |
DE2156333C2 (de) | Faksimile-Abtaster | |
DE2401778A1 (de) | Elektro-optische uebertragung von bildern | |
DE3320545C2 (de) | ||
DE2748581A1 (de) | Lichtpunkt-fernsehfilmabtaster | |
DE1915999A1 (de) | Abtastvorrichtung mit veraenderlichem Abbildungs-Massstab | |
DE2844333A1 (de) | Anordnung zur korrektur von rasterdeckungsfehlern in einer fernsehkamera | |
DE1462843A1 (de) | Photographische Kameravorrichtung | |
DE936340C (de) | Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen | |
CH643412A5 (de) | Verfahren zur optisch-elektronischen uebertragung einer bildvorlage. | |
DE1537952B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Abbildes einer Szene | |
DE739803C (de) | Verfahren zur elektrischen Bilduebertragung und zum Fernsehen | |
DE2521089C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle | |
DE2425919A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeit eines objektes gegenueber einem bezugssystem | |
DE2727348A1 (de) | Redundanz-reduktionssystem fuer faksimile-sende-empfangs-anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2365835 Format of ref document f/p: P |
|
8230 | Patent withdrawn |