DE1462881A1 - Strahlungsschreibwerk - Google Patents

Strahlungsschreibwerk

Info

Publication number
DE1462881A1
DE1462881A1 DE19661462881 DE1462881A DE1462881A1 DE 1462881 A1 DE1462881 A1 DE 1462881A1 DE 19661462881 DE19661462881 DE 19661462881 DE 1462881 A DE1462881 A DE 1462881A DE 1462881 A1 DE1462881 A1 DE 1462881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
recording
template
arrangement according
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661462881
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Germer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1462881A1 publication Critical patent/DE1462881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using multi-beam tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using tubes permitting selection of a complete character from a number of characters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Me/Ti 3217 D 27, Mai 1966
S trah lungs »chreibwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein StrahluiiKSSchreibwerk und speziell auf eino Anordnung zum Auswahlen und optischen Abtasten von auf einer Vorlage angeordneten Schriftzeichen odor dergIo sowie zum Aufzeichnen der ausgewählten und abgetasteten Zeichen auf einem Aufr.oicbnungsträger, mit einer Kathodenstrahlröhre und einem fot©elektrischen Organ, welch·» die Abtastwerto in elektrische Spannungen umwandelt·
Bg- sind Anordnungen bekannt geworden, in denen eine Kathodenstrahlröhre Zeichen, die zunächst in Form von Impulsen vorliegen, auf einem Aufzeichnungsträger aufzeichnete Iiine solche Kathodenstrahlröhre enthält ein Strahlerzougungsaystem sowie ein Ablenksystem zur horizontalen und vertikalen Ablenkung des Elektronenstrahlsο Die Impulse werden der Kathodenstrahlröhre durch eine zweit· Kathodenstrahlröhre zugeführt, die die auf asu-
aers
zeichnenden Schriftzeichen durch einen Abtastkathodenstrahl von einem Haster abtastete Das Abtasten kann rasterartig geschehen. (USA-Patentschrift 2 784 251)
Machteilig bei dieser Anordnung wirkt sich aust daß soai Abtasten und Aufzeichnen der Schriftseichen zweJL Kathodenstrahlröhren vorgesehen werden müssen«» Hinsu kommt, daß die Vorlage für die abzutastenden Zeichen innerhalb der Abtastkathodenstrahlröhre angeordnet ist· Eine solche Vorlage ist nicht auswechselbar, so daß stets nur die gleichen Zeichen abgetastet und aufgezeichnet werden können·
Zwar ist in einer anderen bekannt gewordenen Anordnung (USA-Patentschrift 2 907 018) die Vorlage außerhalb der Abtastkathodenstrahlröhre angeordnet, jedoch sind auch hier jeweils zwei Kathodenstrahlröhren notwendig·
Die Verwendung von zwei Kathodenstrahlröhren mag bei der Fernübertragung von Zeichen zwischen der Abtaststell· und der Aufzeichnungsetelle in Kauf genommen werden, sie ist jedoch in Strahlungsschreibwerken von der Größe einer normalen Korrespondenz-Schreibmaschine aufwendig und sperrige Hinzu kommt, daß die zuletzt genannten
, .·. w RAD ORIGINAL
g Schreibwerke stoßunempfindlich soin müsron, und daß dicao auch boi unterschiedlicher1 Bedienungsi». eine lango Lobonedauer aufzuweisen haben«
Bekannt gowordon ist weiterhin ein Strahlungeschreibwerk unter dor Bezeichnung Charaktronο Im Charactron wird ein Elektronenstrahl durch eine innerhalb de« Röhrenkolbens angeordnete Schablone nach Mafigabe des jeweils ausgewählten Zeichens profilierte Der profilierte Elektronenstrahl muß dann durch mindestens swei magnetische Linsen auf ein sogenannte Schreibstolle projiziert werden« von der or durch ein optische« System auf dem Aufzeichnungsträger projiziert wirdο Bisherige Charaktrons"sind störanfällig uud benotigen zur Einstellung des Elektronenstrahls auf dan jeweilige Zeichen der Schablone Sußerst fein abgestimmte Ablenkspannungen· Hinzu kommt, daß die Ablenkung eines profilierten Elektronenstrahls durch Magnetlinsen aufwendig und teuer let·
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrundet ein einfaches Strahlung«Schreibwerk zu schaffen, das vorzugsweise zum Aufzeichnen von Schriftzeichen unter Verwendung einer Schreibmaschine dient« die nach Art einer normalen Korrespondenz-Schreibmaschine ausgebildet
809901/0406 6*0
*■*■>
ζ η i
.t i. l>rr l'i-findung liegt weiterhin die Aufgabe ··, ----.nc: V. ordmmj: its schaffen* »ϊ.-ie nicht nur j.-icfror Ist und eine lange Lebensdauer garantiert,, ^oruirjrn die darüber hinaus die r Verwendung beliebig, !".p-lcr unterschiedlicher Schriftarten gestattete
Es wurde gefunden;, daß »ich diese Aufgaben in einfacher Weise dadurch lösen laFfeenv daß zum Abtasten und zum Aufzeichnen nur eine Kathodenstrahlröhre verwendet virdi deren I/ew.cht schirm ">n 3±nen Abtastbereich und einen Aufzeichnuiigdbcr^ich unterfeilt ist« von denen der Abtnstboreich auf einer aufierhalb der Kathodenstrahl*- röhre liegenden \'orla.?a, und der Aufzeichnungsbereich auf einer Auf?.eichmrapfiste21e des Aufzcichnungsträgerf abbildbar sJnd{, und daß da ο am fotoelektrischen Organ gewonnenen Spannungswerte der Aufseichnungskathodenstrahl intensitätsroodulierciio
Die erfindungs^etßäße Kathodenstrahlröhre kann so klein ausgebildet werden, daß sie mit Leichtigkeit in einer Schreibmaschine von der Größe einer normalen Korrespondenzmaschine untergebracht werden kanno Sie erfordert hinsichtlich der Herstellung und Wartung keinen größeren Aufwand als normale handelsübliche Kathodenstrahlröhren«
1/040$
■■■■·,
Von besonder·** Vorteil l»t *st daß erfinüimgagemäü dl« Vorlage für die «beutastenden Sehriftseich^η außerhalb · der Kathodenst^aJblroTu·· angeordnet ist0 ΩΙλ" Vorlag« läßt eich datier lo^Aht gegen eine puder· nit oiner anderοα Schriftart auetaiteohen·
In einer Aueführungeform der Erfindung i;-t die Kathodenstrahlröhre al« sogenannte Einstrahlröhre auagobildot«. Sie enthalt ein Strahleraeugungesystem und »in Strahlab« lenkeyeteiu mit einer Schaltanordnung» vermittels der ein Kathodenstrahl durch Bingabesufurmungen %fahlweioe auf ein diesem angeordnetes, dem Jeweils abzutastenden Zeichenfeld der Vorlage entsprechendes Abtastfeld dee Abtastbereiehes auelenkbar und während einer rssterartigen Abtastung dieses Abtastfeldes dureh periodische *Stprungspannungen kurazeitig vom Abtastbereioh auf den Aufseiohnungaberoich und utsge» kehrt «sschaltbar ist, wobei während des Verweilen· d·· K«thodenstrahls im Aufsseichnui»g«b«reieh jeweils ein Letichtpunkt mit einer suvor vom Zeiohenfeld abgetasteten InteasitKt entsteht.
Die Bingabespannungen können dabei von einer Tastatur geliefert, oder dureh an sieh bekannte Mittel nach Art einer Fernansteuerung bereitg«at«llt werden·
i V11 \^
Ein· aweite Ausführungsfpnn der Erfindung 14t dadurch gekennzeichnet, clafl die Kathodenstrahlröhre «1« Zwei- . ^* Strahlrohrs oiit einem ersten Strahleraeuguj|feey$tem für den Abtaatkathodenetrahl und einem ssweiten« «n das fotoelektrische Organ angosohlosaenen Strahlerseugungesystem für den Aufzeichnungslcathodenetrahl auagebildet ist« welche ein Ablenksystem fur beide Kßthodenstrahlen enthält, das an Sägezahngenerator en angeschlossen 1st und rastersynchron betrieben wird, und dessen Ablenkplatten für die irertilcalo und horizontale Ablenkung dee Abtaststrahles an eine SohaItanordnung angesohlossen ■' sind, vermittels der der Abtastkathodenstrahl ron Eingabe^· Spannungen wahlweise auf ein diesen abgeordnetes« dem jeweils abzutastenden Zeiehevtfeld der iforlxg· entspreobe»· des Abtastfold des Abtaatbereiches auslenkbar i«t· -
Auch in diesem Aueführungsbeispiel können die Ablenkspanmuigen auf die «uvor angegebene Weise beireitgesiellt werden«
Beide Anordnungen sind so ausgebildet t d*0 durell die ▼on einer Eingabevorrichtung bsw« von einer Tastatur abgegebenen Bingabeepannungen den auf ein bestimmtes Abtastfeld einstellen« vwJUhe« d«ni
ra·tarar!ig auegeleuchtet wirdο PUr den Aufzeichnungskathodenstrahl let ein feststehender Auf^oiehnungafcereioh vorgesehen«
Die Vorlage liegt in beiden AusfUhrun«. *τ·ο.ί.3ρχο1θη außerhalb amr Katodenstrahlröhre«,
Zwischen de» Abtastbereich des Leuchtechirms und der Vorlage ist ein optisches System für den vom Abtastkathodenstrahl erzeugten Lichtstrahl vorgesehen«
In einer anderen Ausbildungsform der Kathodenstrahlröhre kann, zwischen dem Abtastberoich des Leuchtschirme und der Vorlage eine Schicht aus licht le it enden Pasern liegen«.
In vorteilhafter Weise ist die Vorlage mit dem fotoeleictrischen Organ kombinierte Dieses besteht erfindungsg»mm ti aus einer zur Vorlage hin liegenden transparenten leitenden Schiebt und einer davon durch eine fotolei~ trad« Schicht isolierten Metallschicht, dl· «it der transparenten leitenden Schicht, unter Zvlschenachaltttng •iae· Ver«tKrlc«rst. an eine eielchstroaquelle
·■■·..■ · · ♦
let. ■ .
&>ie Tor lage und 4a* rotoelektrisehe Organ kttsnaa
■ · ■ ■ ■ · · ■ . ..»■·■.■'·*·
-O-
Γβ'τΐ'::· f^r de", vom AufzeichnungskathodoMstrahl erseu,:■;<: -j;: '-icl'trtral: 1 a
Bei -"i*i;'-n· Äuafifliruwssform bildet ά$η optische System für -',an vorn Abtastirathorienstrahl erzeugten Lichtstrahl zxxjc I η ich einen Bestandteil eines optischen Systems für den vom .-Aifzoichmuigsstrahl erzeugten Lichtstrahle
Dabei. kann das vox* dem Aufzeichnungsträger angeordnete UbertragUKjrse lenient des optischen Systems auf einem Schreibkopf sifeaen, der relativ zum Aufzeichnungsträger in Zeilenrichtung bewegbar ist«, ·
Bei der geschilderten Anordnung umgibt der Abtastbereich den Aufzeichmmtisboreiche
Bei einer abgewandelten Form der Erfindung ist der Aufzeichnungsbereich neben dem Abtastbereich angeordnet und weist ein eigenes optisches System für den Tom Aufzeichnungskathodenstrahl erzeugten Lichtstrahl aufo Dies« optische System kann einen Lichtfaa«rleiter «at«» ha It en ο
Es vrurdo gefunden« daß die Ansteuerung der röhre dann besonders einfach wird« wvan
4 til
sprechende Ze ichenfelder, vorzugsweise di.o Zeichenfeldar für gemeinsam auf einer Schreibtnaschinoirtu^te nngeordneto Zeichen, sich gleiehweit vom Mittelpunkt .!er Vorlage odor einer Mittellinie diagonal bzw . ayiwpetr.lr.ch gegenüber liegen»
Die Vorlage kenn als die Zeichen*eider enthaltenden Träger ausgebildet sein, der die Zeichen oder Bildvorlagen als Dianegative trägto
Dia Anordnung nach do>;i or.^ten Anaführungsbeispiel fler Erfindung arbeitet 3Oe iSaß die Abtastung und die Aufzeichnung der üeicho« in textlicher Folge rixirch einsn einzigen KathodenstraM vorgenommen wird» Von Vorteil ist es, trexm jeweils ein Clement des abgetasteten Zeichenfeldes unmittelbar nach seiner Abtastung auf- eine örtlich entsprechende Stelle des Aufaseichnungsfeldee projiziert wird· Dm dieses asu ermöglichen ist ein Zwischenspeicher vorgesehen, der den abgetasteten Zeichen» banr· BiIdinhalt während eines AbtastIntervalls aufnimmt und ihn während des Aufaeiohnungsintervalls sur Modulierung des AufBcichnungskathodenstrahls abgibt·
In der Aomrdxmng mien de« «weiten Ausführung*Beispiel ά*Τ *m»*x** metnma das Jeweils angewählte Abtastfeld
und der Aufzeichnungsberoich durch setrei rasteranmcliron auagelenkte Kathodenstrahlen «in·· Ztreistrehlsystetas ttberstrichOTic
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung lassen eich der nachfolgenden Beschreibung, ron Ausftthrungs~ beispielon entnehmen, die sich auf die Zeichnung besieht· ■
Es zeigt:
l ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungebel-
spiele, Fi?., 2 den Verlauf einer Sprongspanmrng, die im~Aus-
fuhrtuigabeiepiel nach Figo 1 verwendet wird» F.ifeu 3 ein Blockschaltbild eines anreiten AusfUhrungs-
beispiels, Pig . 4 eine Anordnung der Zelohenfelder vat «ΙΐΜύΓ V(N> lage.
Figo 5 eine Vorlage in Kombination alt einen fotoelektrisch en Organ im Schnitt,
Figo 6 eine Teilansicht mit einer Anordnung, bei der
Abtu5tbereich und Auftoichnungsbereich auf eine» Leuchtechirm nebeneinander lie&en und
Fig, 7 eine Anordnung, bei der der Leuehtschim einer Kathodenstrahlröhre« die Zeichenvorlage) xmA ein lotoulelctrischAs.Organ in. direkte« -Eontejct einander liegen· '
Ftge 1 zeigt als s-ehewatiaches Blockschaltbild eine erste Ausführungsfor«" dei' P-rfimlurtg» dio oine Binstrnhl·· Kathodenstrahlröhre J enthält, mit dev Sehr ift zeichen, Bilder oder derglo nacheinander sowohl auf einer Vorlage l6 auSiioviihlt miO von dieser abgetastet ale auch in aufeinander folgenden Auf see ichnunfcss tollen 2 auf einem Aufzeichnungsträger 1 aufgereichnet werden können» Dl« Kathodenstrahlröhre 3 besitzt, wie jede normale Röhre, einen Leuchtschirm 4, der erfindungsgetiSQ in einen Ab» tastbereich 5 und einen Aufzseichnungsbereich 7 aufgeteilt i*t> Die KathodenatraJilrÖhre 3 enthält ein Strahlerzenriuigssystem 8 und ein Strahlablenkeystom 11 mit einem Plattenpaar IiOa, HOb, für die vertikale und einen llntt«!np?«r 111αμ tllb für die ho> izontale Ablenkung e I nsa Kat^-Oti«i?isirahl a«,
Im \'.<Hfuhrungsbeispiel nach Figo 1 yrlnl der Kathodenstrahl im ständigen Wechsel auf eine später erläuterte Weise einmal als ge.sir .chelt <'t\:rgfisteLiter Abtastkathodenstrahl 12a uud unmittelb..·!* darauf als Aufzeichnungsl-cthodenstrahl 12 gorjchaltet. L'aboi erzeugt der Kathodenstrahl jeweils im Abtastbereich i/ und iia Aufzeichnungsbereich 7 einen Leuchtfleck auf den Leuchtschirm -to
Wie sich dor ?ijt 1 entnelimen lä&tf ist der Abtastbereich
I.f OQOb
5 durch ein opt j sdi.!s 5ysrtf»:n 27, dna im oin£ach:»ton Fall au« «in©).* Linse bostchcivi kftnnt au Γ einor außerhalb dor Kathodenetrahlröhre 3 angeordneten Zeichenvorlage IG abbildbar, die mix einem fotoelektriechon Organ 18 gekoppelt
i '■ ■ ' ieto
Der festliegende Aufzeichnungeber eich 7 dee Leuchtschirm*
4 ist vermittele ο ine β optischen System 27, 28, sudem
auch die Linse 2'/ gehört, auf dor J ure lügen Aufxidchnungsstelle 2 des Aufzeichnungsträgers 1 abbildbaro Om dieses zu ermöglichen, sind in der Vorlage 16 und In fotoelektrlochen Organ 18 Zentralöffnungen 17 und 19 eingelassenQ Die Fi^o 1 zeigt, daß das fotoelektrisch^ Orgpn ΪΛ zur Intensitätasteueruitg ons Aufzeicbnungskathodenstrahls an aas Strahlerzeugung»system Q angeecalossen 1st·
Üer f.n Figo 1 beispielt<weine dargestellte Abtastkathodendtr ah 1 12a ist avf ein Abtastfeld 6 de« Abtastberdienes
5 gerichtet:.. Dor von ihn erzeugte Lette at fleck wird ül»er die Line« 27 auf das angw*riihlte Zeiehcnfeld 16a der . Vor λα go l(i pro Ji ί-iorc« wo Ich β β dem jeweiligen Abtustfe]<\ 6 im Abt istj 6 ο ich 5 «ant spricht»
Nach der Avsl«uchtung oin*s Blemontes im Abt ti st Cr.lri 6 wird! d3T Kathodenstrahl auf de» Aufzeichnungsbereloh 7
QA0
die ron einow Rachtackfnaratcr 3& g«*teuert warden·
e>n Kontakt 33a, 3%a« 35a der Schalter 33t 3* ucd 53 ist an base· anse««nlo*··»· J««Mille «In weiterer Kon-> takt 33bv 3;ib dw Schalter 33 vnd 3* lies·» an einen ^'r.hdltFliod 31 s.u., wo Ich β β Ablennrupanrun^fm erzeugt.. D^8 Schal {glied 31 kann mit einer Tastatur versehen sein, ς3 kann sich jedoch bier tuch um ·1η· Schaltanordnung handelnv vermittele d'tr ein« Furnatost«uarung der ·τί1η-duit^agonSren Anordnung ««i^llch let· Xn diese« Fall werden die« Impulse j dl« über ein F?rasehreibnetz, von olner
Lesttfertation <*>l*r de-gl· lcocomen, in Ablenktü%- 4en AbtasCCathodenstrahl 12a vuagiwondelt·
jageeohaltet, βθ daß er »Mnttehr a%$ Aufsei chifcuigskathoden strahl 1.2 *irkaaej 1st« Der**ita AtuCeilchntmgebereich er-Mlkgte Leuchtfl^ck gelaugt als Lichtstrahl Über da«
η optische System ft?, 28 auf die Jeweils eixigeetellte oo
Aafaelohnunfasteile a des AxifttelobiKuigeträgere Io Di·
. Intensität des Aufseiehnunge->Leuchiifleckes entspricht dabei der Intenaltüt des unmittelbar luror abgetasteten Elemente ο im Zelehenfeld 16a·
Zum Umschalten von Abtast- auf Aufaoichnungsbetrieb sind drei elektronieche Schalter 33t 3* md 55
Weitere Kontakte 33c» 3^c der Schalter :>3 rmd 31* eind mit Sueaaier^llocierji ;>6 und ?7 verbunden, die ihrerseits an die Matten 110b und 111b angeschlossen sind«,
Zusätzlich liegt due Sumulerglied 36 an einem Sägezahngenerator 38 und das Sutamierglied 37 an einem weiteren
Sägezahngenerator 39·
Durch die SKgezahngcneratoren 38 und 39 werden den Platten» paaren HOa, HOb; lila, 111b Spannungen zugeführt, die in an sich bekannter Weise eine rasterartige Auslenkung sowohl des Abtactstrahlos 12a als auch des Aufzeichnung3= Strahles 12 bewirken· Der Ausgang 35c de3 Ectfttlt^rs 35 liegt «ra Sti'Ahlcrzeugxingaeyetem 8 ano D-ar l.ontaltt ist über einen Zv i β Chor; speicher 30 an θ Ir ei ι 21 angeschlosrert j der seinerseits auf eine später or« läuterte Vöino mit de-n fotoclek-irIschen Organ Io in Ver» bindung steht» Der Fi.κ» 1 läßt sich weiter entnehmen, daß auch der Sägezahngenerator ?2 an den Zwischenspeicher1 30 angeschlosarn xvt>
In Fig, 2 ist dex- Verlauf von Spningspoiinungen 4ü dargestellt,, ύλβ voat Hechtock^enerator 32 erzeugt werdeno Es hundelt dich hier ia. wosentlichen um eine Überlagerung Ton He'.ixtcc1 spaiuwngcn mit. einem sägesalinförmigen Spannungsverlauf· . .
6AD OBIÖINAL
fhirch die Ai* fi&^ 2 dargestellten Sprung yannungon 40 lc$t dor SäjvjssnhnEenerator 3" die Schalter 33t 34 und 35 abwechselnd an die Mss<Mett«>ntakte 33ti» 3'ta 35a sovi.e tiio Stouorkontakte 3?be ?4b rind >5bo I'nJ>oi sind «Sie ^^
Platten IJOb und 111b dauernd an die Sagozahngeneretoren 38 und 39 angeschlossen, so daß sowohl der Abtastkathodenstrahl 12a als nuch der A'*fz^ lchnungekathodenstrahl 12 eine dausrude Ooeinfluütut^ nach 'urt einer Rasterauslenkuns erfahrene . . (.
Wenn dio Schalter 33 und 34 an ihre Kontakte 33b ui^d 34b antreechlo isen sind, unterließt dor Kathodenstrahl der iiöhre 3 den Abl«Jn1cspannvngcn» die vom ?chaXt<sl9mout 31 kommen? Hierbei Λ at e'er Kei hodenstrahl ale AV^tAßtkathoduu» strahl 12a geschaltet un<l auf ein AbtaetCelrt 6 im AMastbereich 5 dos I.eutl tsc\»irtua h β ingest ■»! It.
Schalter 35 lie^t hierboi an cttlner MassekloMaue 35a* so aaß während dif-«or 7oit die Haliifkeix des Leuchtfleuks im AbtastTeId 6 einen mittleren Wert hat«
Nach den TJu,3cltalten lib ,«it die Schalte! 33 und %k an ilu-en Masreklemmen 33<» und 3'ΐι»( so dall nun der .strahl als Attfasichnan&satr«hl 12 aui den beroleh V «ericAt*t ist»
6AD ONlQlNAL
Der iJcl«alter 35 stellt über den. Zwischen»*·!·!»·!· 30
und den Verstärker 21 eine Verbindung zwischen dem Strixliloriseugungssyateni 8 und dem fotoolektriechen Organ 18 her«, eo daß die Intensität de» Auf:.eichnungskathoden-
strahle t2 durch den jeweiligen Abtaatvert des fotoelektriechen Organs lii ^esteuort vrirdo
Normalerweise ist der Zwischenspeicher 30 so ausgebildet, daß er jeweils ein Bit zu speichern vermag· Hierdurch wird erreicht» daß sich die Helligkeit' des aufzeichnenden Leuchfcflockeβ nach Maßgabe des zuvor abgetasteten Zeichenwertee einstellt.
Da eine Übertragung nach der Erfindung simultan geschieht, und die Abtast» und Aufzeichnungsmittel gleich— zeitig aus denselben Generatoren gespeist werden, let es möglich, auf ein« Synchronisierung der Generatoren 38 und 39 zu verzichten» Diese können frei schwingen«»
Ib Aueführungebeispiel nach Pig« 3 ist die Kathodenstrahlröhre 3a als Zweistrahlröhre ausgebildet· Ihr* Leuchtschirm 4a besitzt einen Abtastbereich 5a and «inen Aufzeichnungsberoich 7a» Sie enthält ein StraüHrfeeugungesystem 9 für einen Abtastkathodenstrahl 1% und «in Strahlerzeugung· syst ·η> 10 für einen Aufzeichnungskathodenetralll 15o Das Strahlerzeugungssyaten 10 für den
6AD
-· 17 -. - -! - ■ , ··■·■···■ ■·' .'.. ■ ·;." / ■■ .·
' . ■ ■■- .■■: ■♦*■..·:.■■;<■
kathodenstrahl 15 let über d*n Verstärker Jl j**·*·*' a*
• - ■ » ■ · · ..·■—~^v : A das fotoelektrisch· Or(An 10 angischlossen« *
korhln ontfttflt die 2«r*i>trahlrdhr9 3« ein ■lt 13 hmmmUi^mmtmm §tr«hl«bl*nkange«ysteie mit dm Platten 150a «ad 130b für dl· rertlkale und dan Platten 131a «ad 13tb fHr dia horizontale Ablenkung des Abtaet*· kathodenstrahl« 14· 3kf± weitere Platonpaare 152at tVth und 133a t 133b sind für die vertikale und horizontale Ablenkung des Aufeelehnungskathodenetrahls 15 vorgesehen·
Die Platten 130b und IJIb für die Ablenkung des Abtaetkathodenstrahl« 14 sind über die Suamierglleder 56 und 37 an daa Schaltelement 51 angaeehloesan, dac in der gleichen Veiae ausgebildet sein kann wie im ersten Ausftthrungsbeiapiel der Erfindung·
Die Fig. 3 seigt ferner, daß die Platten 132b und 133b für die Ablenkung des Auf2elchnungeetrahJ.es direkt «ad die Platten 130b «ad 131b für die Ablenkung des Abtastkathodenstrahls über öle Summierglieder 36 und 37 an die Sügesahngeneratoren 38 und 39 angeschlossen sind· Hierdurch «ird erreicht, daß sowohl der Abtastkethedeastrahl 1% als auch der AufKeichnungskathodenstrahl 15 raster synchron auslenkbar sind·
V 18 -
*&·»*·» d«r Vortag· t%. «ad de« •4» optisches System 37 fttr
end
I*
wird dturofc 4m ·ρϋ·«α·
«nd if ie der Vorlag· ^ «nd
18 avf ·1» dl···· «ttf 4 2 d·· AufBeichnungstrHgers 1 projislert«
Werden nun durch das Schaltelement 31« beispielsweise durch «ine Tastatur« an die Ablenkplattenpaare 130a, 130b und 131a, 131b zwei Vorspannungen gelegt» so wird der Abtastkathodenstrahl 14 vertikal und horizontal so abgelenkt, daß sich beispielsweise auf dem Abtastfeld 6a des Abtastbereiches 5a ein Leuchtfleck bildet· Dieser LeuehtflQck wird über die Optik 27 auf die Mitte des entsprechenden Zeichenfeldes 16a der Vorlage 16 projiziert« Die Auswahl der Vorspannung kann in an sich bekiHAater Welse mit von einer Tastatur gesteuerten Kentalitseaienen und einen festeingestellten, an einer stabilisierten Spannung liegenden Spannungstella· erftlgea* WaXMm erforderlich, können zwischen die Sehaltpunkte Wftd die Ablenkplatten 130b, 131b noch Tlislniisp MIIjSf »Ι·ϋίι ί m
geschaltet werden*
809901/0406 6AD ORKStNAt=
vom Schaltelement 31 absagebenen Vpr-
Summiergliedern 36 und 37 je $l^|||||ag#neratoren 38 und 39 erzeugte
t, die ein jeeilemreises Abtasten «teilten Zeiehenfe^dee 16a bewirken.
Bei *ejla^a*Ua^«roiigkeit des Abtaat-Leucht flecke β im Abtastfeld'6a, al«» bei konstanter Wehnelt-Spannung, entsteht auft eine später erläuterte Weise am Ausgang des fotoelektristthen Organ» 18 eine Impulsfolge, die dam
Bildinhalt da« amgeeteuerten Zaichenteldes l6a entspricht< Falls erforderlieh, kann aufler dem Verstärker 21 vor das Strahleraeugungsayatem noch ein Impulsformer geschal· tat werden, welehar dia laqpalaflanken verbessert.
Die am foteelektrlaehen Organ 18 gewonnene Impulsfolge steuert eomit naehMaßgabe dar jeweils abgetasteten Bildinhalte die Helligkeit des AufBeichnungskathodenstrahls 15. Die Platten 132a, 132b «ad 135a« 133b erhalten keine Vorspannung, so daß dar Leuehtfleok das aufseiohzienden lathodanatrahla 15 in Ruhelage in dar Mitte rfei Aufaeichnungebereicheei 7a erscheint. Br wird über die Optiken 27 und 28 in die Mitte dar Aufseiohimngs· stelle 2 des Aufaeichnungsträgers 1 projlBlert.
6AO
Ua die Ablenksysteme für den Aufaseiohmmgekathodenstrahl 15 und den Abtastkathodenstralil 14 parallel an die Reohtod.generatoren 38 und 39 anyeochlosaen &ind0 und ssudeat duo SfraMersseugungssystem 10 für den Aufv-eiclinunge-I.uthodtoiistrahl an dft» fo!/»elektrische Qr&nn 18 ange-Hchioiffon ist, erfolgt die Übertragung öe.i Bi.Idinhalt·« vom angesteuerten Zeichenfeld l6a derart, dal) in der Auf«· zeichnungt?stelle des Aufzeichnungsträftors 1 ein genaues Abbild des abgctaetoteu Zeichens entstellte Bei optimaler Auslegung der Übertragungsmittel sind Verzeichnungsfehler ausgeschlossenυ Insbesondere iat die Übertragung der Zeichen unabhängig von der Form der Ablonkspannungen, dn die Ablenkayatomc für beide Strahlen völlig synchron auα denselben Generatoren gespeist werdon. Um im Ausführungsbeispiel nach Fig» 1 den im Speicher JiO zwischen zuapeicheraden Informationsgehalt möglichst klein zu haltenς ist es sinnvoll, die UraschaItfrequenz des Rechteckgenerators 32 ao groß zu wählen, daß jeweils nach Abtastung; eines Helligkeitewertee dessen Aufzeichnung er» folgt· Der Zwischenspeicher 30 kann in diesem Fall· aus einem einfachen Kondensator bestehen» Die Itasehaltfr«qu«ns kann aber auch so gewählt werden, . daß dir Infor«atlonsgehalt «Ines ganesn Z«ioh«ns im Zwisohensp«ieh»r 3P ssunKohst gespeichert werden muß·
BAD OfHQiMAt
- Sl -
In der Fig» h ist eine Vorlage l6 mj.t einer zentralen Öffnung 17 dargestellt« In den Zeichen?:^Xdorn I6a sind Buchs tabeki. Ziffern sowie alle gebrviv.ci. .* xchen Zeichen einer Schreib» oder Setzmaschine anpeor .Ί'.et» Fig· k zeigt die Vorlage in negativer Barste11 inj: Die dunklen Stellen sind lichtdurchlässig.,
Die Anordnung der Zeichenfelder l6a auf der Vorlage l6 kann so erfolgen, daß beispielsweise die auf einer. Taste einer Tastatur zusajonen angeordneten Schriftzeichen synnetrisch amr Schablonenmitte liegenο Hierdurch läßt sich die Ansteuerung erheblich vereinfachen, da die Auslenkungen in beiden Koordinaten-Richtungen zur Auswahl etwa des kleinenund des großen,Buchstabens dem Betrage nach gleich sind· Hierdurch ist insbesondere die Verwendung einer Kathodenstrahlröhre möglich, beider
durch Betätigung einer Omschalttaste lediglich die Ablenkplatten sowohl· für die x- als auch für die y-Ablenkung untereinander vertauscht werden« Selbstverständlich ist eine solche !!»schaltung bei entsprechender Anordnung der Sehriftseioben auf der Vorlage auch durch Vertausofeeu nur eines Plattenpaares
oad '
ι ·
Figo 5 läßt ernennen, wie die Vorlage 16 mit dem fοtonloktriechen Organ 18 kombiniert sein kanne Die Vorlage Ib kann auf einer durchsichtige^ Trägerschicht loO angeordnet seine Das fotoeloktrische Organ 18 besteht aus einer zur Vorlage 16 hin liegenden transparenten leitenden Schicht l8ü und einor davon durch eine fotoIo i ^ c·-,do Schicht l8l isolierten Metallschicht 182i Die transparente leitende Schicht l80 und die Metallschicht 182 sind an eine GX<iichspannungs quelle 20 angeschlossen« In diesem Stromkreis kann im Bedarfsfall der Verstärker 21 vorgesehen sein»
Figo 5 läßt weiterhin einen Abtaststrahl in zwei Stellungen l40 und 141 erkennen« Der Abtaststrahl 140 gelangt durch eine lichtdurchlässige Stelle der Vorlage 16 hindurch auf eine entsprechende Stelle der fotoleitenden Schicht l8lc An dieser Stelle wird die sonst isolierende Schicht l8l leitend, so daß ein Strom von der transparenten leitenden Schicht 180 über die fotoleitende Schicht 181 in die Metallschicht 182 fließen kann·
Der mit l4i bezeichnete Abtaststrahl vermag die foto leitende Schicht 181 nicht zu aktivleren· Br gelangt auf eine lichtdurchlässige Stell· der Vorlage, so daß in dieser Stellung kein Impuls im foto«l*ktrlsoh«n Organ 18 entsteht· .
6AO
Bs . ic't verständlich^, daß eier Abtastlcatlioiiexisvtvihl den BildiniinJt dos Zeichenfoldo» t(»a in zeitlicher FcI-to in elektrische Iinpulye U"Wft»<Jolt, diq, wie <?»\Lötitort, deu Aufiffti chuw^aalrahi, gegobcuenfallM r'.hr.-r αοιι
r Z^rLecl.cif.f'Jnicl^r.X'.'^O, ixtA,etf.s5T.tiit3Biodtil.ir>.·" «. Ih l'ato- .
eloktri^ci o. Organe s:.nd pi-in?«i>'iel?. «JJ.-'. i-yk.nnn.toü Baueleraciitc "or» iiU'ibiir« ^i",·; i> »«i-fst ,ciwn v·'·. ti'..haf I ß AusführunjigiOj',·· im 3rlinitt, bei d«r auf y.e3f»ui«j ^o Fotozellen veraicUt«'.'- -itsrdon. Ui«n)., weil sfch Vor Inge Jb i-u-i foto* ©lektriacl-.ea Orpan 10 t>itc>-:t beriii.:r»in Γ·ζ». .·, r.jns Blüh «it bilden..
Diese Koiiibiiintioit J:?^.n}» btiiswiol sveiue i..t.' ·« Ftj'-> 5 von
linien nach rechts aui :ii\an<Ior ro2p«nden ^chj.chtt?n be··- stehon:
l6o, 'durchitichti-iTc iVügor aua (ilaa,, -iclloloid.
Kunststoff odor dei-glo,
l6. Vor la go sch i ciit« I ei der die Züge der abzubildenden
Zeichen als durchsichtige Linien erscheinen, 18O1 transparento leitende .Schicht, etwa leitender Kunststoff oder durchsieht*ge> aufgedampfte
Metallschicht, .
181, fotoleitende Schicht, 18a, Metallschicht »
Hi« MM *ii» * #Γ*·ΐ*η·η UAt, i«i 4·· Bftntral· r«nst«r
JAiriiCfflO QA3
17 ϊ1·3 durchsichtige Fläche aus der Verlaße l6 ausgespart ο
Auch ■ dn/j fotoelektri^che Or#an 13 tri>£?t eine zentrale ÖffimniL. 19, welche in der Größe der zentralen öffnung
17 entspricht*.
Die Vorlage l6 ist auswechselbar, so daß eine beliebige Anzahl unterschiedlicher Schriftzeichen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgetastet und aufgezeichnet werden kannο
Sowohl im ersten als auch im zweiten Auufühnngsbeispiel umgibt der Abtastbereich 59 5a den Aufzeicbnungsbereich
7, 7ao .
In vorteilhafte*Weise kann das opt*3che System 27, 28 für den Aufzeichnungsstrahl so. ausgebildet sein, daß das vor dem Aufzeichnungsträger 1 angeordnete Übertragungselement auf einem Schreibkopf sitzt, der relativ zum Aufzeichnungsträger in Zeilenrichtung bewegt werden kann· Zur Bewegung des Schreibkopfes sind zahlreiche Mittel bekannt, so daß diese hier, da sie an eich nicht «ir Erfindung gehören, nicht erläutert xu werden brauchen·
Zu erwähnen ist noch, daß die einander entsprechen*·*.
Zeiohenfeider 16a, vorzugsweise ■ dl· Zeiohvnfeid·«· ■ IHr £·*
. ■ - · "·.··· ■·■'■ .'.·'■■ ■. ■■■■ '"jfyA^*, ■: ■eineaoi auf einer SchrelbaapehiMatast·
8AD ORIGINAL
— »5 —
nloht nmr gleichweit von eine« Mittelpunkt der Vorlage» aondern «von gleichweit von einer Mittel linie diagonal« bmwe symmetrisch 'voneinander entfernt •ein kenn·«· und sich dabei gegenüberliegen·
Flg. 6 selgt «ine abgewandelte Ausbildungsform einer Kathodenstrahlröhre 3b· Der Leuchtschirm %c 1st ebenfalle in einen Abtaetbereich 5b alt Abtaetfeldern 6b und einen Aufxeiohnangebereich 7b unterteilt» jedoch ist hier der Aufxeichnungsbereich 7b neben dem Abtaetbereich 5b an· geordnet· Sowohl der Abtastbereich 5b als auch der Aufxelchnungebereich 7b weisen eigene optische Systeme 271 . und 272 auf· Die Röhre 3b kann nach dem Prinzip des ersten AusfUhrungsbeispiels mit einem Kathodenstrahl betrieben werden· der im ständigen Wechsel als Abtast— kathodenstrahl 12a und Aufseichnnngskathodenstrahl 12 gesohaltet wird, es können jedoch auch nach Maßgabe des Ausführungsbelepiels 12 ein gesonderter Abtastkathodenstrahl 1^a und ein gesonderter AufBelchnungskathedenstrahl 15« warwendet wordene Da· optisoli· SyateM 272 für den aufxu»elchnendea strahl 12. 15« kann einen Lichtfaser leiter enthalten.
Flg. 7
UUIt *ine weiter mögliche Ausführung»-
'"■•Β·' ι
OAB
6ADOFiIOWAl.
föra: einer erf indungagomäftoii Kathodoantrahli-öhre erkenneno Au±* ο;".'λομ Leuchtschirm 4c ist direkt eine Schicht aus lieh I j -.j '.enden Fasern 32 aufgebracht« aux" <ler direkt die Vor'üii·-? 10 Ij'iz'-- Hinter dor Vorlage Ίο l.togt eine trans-
r paroni" .icitemien Schicht 24* eine foIo leitende Schicht 25 und eine Metallschicht 26» wobei «lic Gehich ten 24 und 2b Vi.-ider über den Vorstärker 21 an die Gleichspannungsqpielle Γ20 angosiihlossen si mi.·. Die in Figo 7 geaoigte . Anordnung r.rboitot im l'rinaip vrie das fofcölelektrische Organ lBg no daü d^.o WirLiiiJigov/oiae dor Anordnung nach Il%igo7 hier nicht niih'ir erläutert zu werden braucht ο
Das sich an den .Uiiichtschirm ^c anschließende optische •System kanu ebenfalls einen Lichtfaser leiter enthaltene Dieser kann, da die ganze Oberfläche des Schirms aus PasennatoriaJ. 22 besteht« direkt an diese Schicht angeschlossen werden,·
Im Gegensatz dazu muß bei unmittelbarem Kontakt de· LichtfaserIeitors mit dem Aufzeichnungebereich 7b, der Röhre nach Figo 6 der Schirm örtlich selbst aus Pasermaterial bestehen«, ■
1 L \
r : it '■Γ
I
1
■ .■■ ♦ ..
i. ' *
1 I
\. '· ' . ■ ί
' <"■''■ li-'-i
I
pi
hi te
I
SAO

Claims (1)

  1. AT
    Me/τι ?;;
    Pat ontanaprüche
    nordtuing zum Auswählen und optische!·! /bta*ta»< von
    ^- a
    auf einer Vorlage angeordneten Schrxftreichen oder dergl r. äovie zum Aufzeichnen, der ausgewählten und abgetastet an Zeichen auf einem Aufzeichnungsträger eines Strahlungpschreibwerlces,, ra.it einer Kati.-otlsivi t rölure urid einem fotoeJektr.iac Lets Orjftm., vre.lchoa «lae Ahtaetvrcsrte uv elektrinchs Üpamiuncet? cvirjandsli ; dadurch gokenuzeichnot„
    daß zun: Abtasten und äuih Aufzeichnen nur oiuo fl«:'ii»i!:i.i- *trahlrcHre (3« 3*»t 3t·) verii-endet wird. .Jerei.· Um.vitsch.iri. {hH 'irt bie 'ic? eine exiienAbtaur/'-orcicl·. (5i 5a<· 5b) uric' einen Aufactihaunstibcreich (?, ?ü^ 71*' viner- ι teilt ist,, von denen der Abtastbereich (5·; i>;< . 5b) auf einer außerhalb der Kathodenstrahlröhre ('$, 3a« 3b) liegenden Vorlage (16) und der Auf«elclnitinii/iburoich (7 t 7a« 7b) auf einer Aufzeichnungen! eil f. (?) des Aufzeichnungsträgere (l) abbildbar ain<i, und dall die am fotoelektrischen Organ (iß« ?A, 25* 2G) gewt>nn«nen Spannungewerte den Aufeeichnungsk^thodenstrahl (12a, 15t 15·) inteneitat.eoduHerene
    ÖA3
    6ADOA(QiNAU
    ' : ■ ■ ■ -■·■.··■■': \;λ■'■■ ·■■■■ · ■ ' '
    A.>io■·* Ji!',: aach Anspruch 1„
    da ι ■> -'.Iι .öl: oimzelehnet „
    «»?./!· ·-.·.' *'?τ.hodoiiHtiviu 1 röhre (3«!5b) «in jtraliler i.(-\i-:r.'i::,-inyr<i<n\i ('-) «mi ein StrahlabJ '.■·· .· -stern (ll) :rti·.-. ι-; ·♦■■··· Schaltanordnenς (3^ bas 59J -:aUältM ver- ;\'j Ai'..r i'»>r oin Katboüonstrahl (12V i'.;) durch Eingabe i*p λ oi ■.,?.,··:■ χι ■»* ahlweise auf ein dienen, 'r·.^. or c; riet es» dem jewex*..·.·< -\ii<:atestc:id9vi joxchenfold (lu-rs) der Vorlage ί 10 Jt e^l "nrechernie;- .V;*? ostfetd (6) de« Abtastbereiche a
    (5) λü.« lenkbar n»·«! während einer raistejrr.rt i^en AbtastTi»j^ ίΐϊίϊρςα 'ibtartfwXan.-r? ^d) durch periodische .SniOitigspannui»- .eet; ί·»0) kui'sszeiii .· roiü '■■•■•tci«theroicii (3) f»«i" den
    Auf::-Richnungsberfilch (7') nn*\ wrage**r--!jrl -.uu^chaltbat ist,
    KoLej wuhroi'd rtcr. Vor κ r 5ieus· des Ka^tiioci^üiiti^ahls (12)
    im J'xxix,r- j chnunftöbornj.cl: fV.) .loweiis ein L^uchtpunkt ujjt «in«r 'iuvir voc· rinschenjteJd (l6it)· abgetasteten Inten si tu ι 'ml s; rh t.-,
    ,V nach Ali r^rm Ii 1 „ dadurch };,ekennzoic'in«t. ' ■
    daß die Kathodensti'ablrbhre als Zweistrahlröhre (3a,
    Λ 3b) mit eii.fin ernten Strahlerzeugungesyet·« (9) flir den Abtaetkathodenetrehi (Ii, 1%·) und einen «ad«· foteelektrie^e Organ (18, 24, 25, *$) nen StraMerseugungssyeteat (10) für den ütathod^nstrahl (15, 15·) «HMigetoAieet Ablenksyatett (I3) für beide 15· 15·) enthält, d«e a*"
    ÖAD ORIGINAL
    -Vf-
    -\ ι
    und deenon Ablenkplatten (IJOa, .13Ob; ι' 1,., 131b)
    ' . ' " ■■ ,1^ ·■ . ■■■■■■-■ -'r
    HIr die vertikale und hörtzontale Ά1 ? ι ·;.λι.üv, «lea Aij thoüoüstrnhle« (fk, 14«) «n eine Sei \Ii or Hivu^, (!Jl, 36, 3?) (inseacblosoeti sind, vermitteln >r üer ftbtast · k«thodc:istrahl (14, 14a) von Eingab«οχ-.ir'iViifen wahiwrisc auf ein diesen zugeordnetes, dem jev·'!; AT.^utuatenctSii Zeichen Co Id (lCa) der Vorlage (16) o? tr. i· lohende 3 Abtastfeld (6a, 6b) des Abtastbereicnes (5c% !.*fc) auslenlcber'-ist
    i'K·: n-acl? Λ>'--\ Anspruchολ I hir ;. dadurch g«kenn%n:*.chnetv daß zwischen den< ALtastbereich (5^ 5«' j 5^) <ies Leuchtschirmes (4, (i*t ;*b) und dor Vorlage (l6) Qin optisches System (27, 2?1) für den vom Abtastktthodenstrahl (12a, 14) erzeugten Lichtstrahl liegt»
    5ο Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß «wischen den Abtastbereich (5, 5a, 5b) des Leuchtschiffes (4c) und der Vorlage (16) eine Schicht (22) au* lichtleitenden Fasern liegt.
    den Amapritefe·» 1 bis
    Anordnet?*jr nach den Ansprüchen 1 bis 6W dadurc!· ^kennzeichnet,
    daß dn-j fotoelektirsche Organ au» einer* aur Vorlage (If) h.ia liegenden transparenten leitendem Sshicht (2^o l8'J) und einer davon durch eine fotoleitende Schicht (2f>„ l8l) isolierten Metallschicht (26, 182) besteht, Jie mit der transparenten leitenden Schicht (2k, ISO) unter Zwischenschaltung eine« Verstärkere (21) an eine Gleichstromquelle (20) angeschlossen ist.
    8ο Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7« dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorlage (l6) auswecheilbai istο
    9ο Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorlage (l6) und aas fotoelektrische Organ (18, 24V 25, 26) zentrale Fenster (17, 19) für den vom Aufzeichnungskathodenstrahl (12, 15) erzeugten Lichtstrahl aufweisen·
    10· Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß das optische System für den
    (12a, 14) erzeugten Lichtstrahl TOgleioh B«»t*»4tv4ll
    6AD ORIGINAL
    54
    eines optlachen System (27, 28) für den vom Aufzeichnungsstrahl (12, 15) erzeugten Lichtstrahl bildetο
    il. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß das vor dem Aufzeichnungsträger (l) angeordnete Übertragungselement des optischen System (27,28) auf einem Schreibkopf sitzt, der relativ zum Aufzeichnungsträger (1) in Zeilenrichtung bewegbar ist»
    12e Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastbereich (5» 5a) den Aufzeichnungsbereich (7t 7a) umgibt·
    13· Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet·
    daß der Auf seiohnungsbereich (7b) neben dem Abtastbereioh (5b) angeordnet ist, «ad ein eigenes optisches Syst«« (272) für d«m vom Anfselehmmgskathodenstrahl (12, 15a) ersengten lichtstrahl aufweist·
    Ananrwtn 13·
    «y«t«si (272) elae Uchtfa«erl«i««fte
    *♦ * ■ ■ \ νΓ
    ** a
    ,;■"'<> -J'v^l.if·· '· J
    15ο Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis Ik9 dadurch gekennzeichnet,
    daß einander entsprechende Zeichenfelder (l6a), vorzugsweise die Zeichenfelder (l6a) für auf einer gtsaeinsamen Schreibmaschinentaste angeordnete Zeichen« sich gleichvreit vom Mittelpunkt der Vorlage (3.6) oder einer Mittellinie diagonal bzw· symmetrisch gegenüber liegen»
    16· Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Zwischenspeicher (30), der den abgetasteten Zeichen- bzw· Bildinhalt während eines Abtastintervalls aufnimmt und Ihn während des Aufzeichnungsintervalle zur Modulierung des Aufzelchnungs· kathodenstrahl (12) abgibt·
    0(s
    GAD
DE19661462881 1966-06-01 1966-06-01 Strahlungsschreibwerk Pending DE1462881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0011717 1966-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1462881A1 true DE1462881A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=7352433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462881 Pending DE1462881A1 (de) 1966-06-01 1966-06-01 Strahlungsschreibwerk

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH455348A (de)
DE (1) DE1462881A1 (de)
FR (1) FR1548301A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365835A1 (de) * 1972-01-20 1976-10-14 Faxon Communications Corp Faksimile-uebertragungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365835A1 (de) * 1972-01-20 1976-10-14 Faxon Communications Corp Faksimile-uebertragungseinrichtung
DE2302616B2 (de) 1972-01-20 1980-04-30 Faxon Communications Corp., Pasadena, Calif. (V.St.A.) Vorrichtung zum Abtasten und zur Wiedergabe von Bildern auf einem feststehenden Bildträger, insbesondere für ein Faksimile-Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR1548301A (de) 1968-12-06
CH455348A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941600B1 (de) Einrichtung zur eingabe von informationen
DE1076984B (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DE19720925B4 (de) Einrichtung zur Eingabe von Informationen mittels eines sich der Einrichtung nähernden Gegenstandes
DE1257451B (de) Optisches Projektionssystem
DE2507174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung digitaler repraesentationen eines objektes
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2063049B2 (de) Farbfernsehkamera
DE1547361B2 (de) Zeichenprojektionsgerät
DE1462881A1 (de) Strahlungsschreibwerk
DE2343508C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3936930C1 (de)
DE19545484A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE1772957A1 (de) Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix
DE2157843B2 (de) Röntgenstereoeinrichtung
DE1499626C3 (de)
DE1007804B (de) Farbfernsehroehre
DE19720785C1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE2939956A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit bilduebertragungs-vorrichtung
DE2555044C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtaufnahmen
DE1449758A1 (de) Projektionssystem fuer gefaerbtes Licht
DE1812690A1 (de) Elektro-optisches Lesegeraet,insbesondere fuer Lochstreifen
AT150719B (de) Lichtmesser, insbesondere für photographische Aufnahmen u. dgl.
DE3115028C2 (de)
DE2106374B2 (de) Anzeigevorrichtung