DE2302340A1 - Elektronisches pruefgeraet zur feineinstellung eines dieselmotors - Google Patents

Elektronisches pruefgeraet zur feineinstellung eines dieselmotors

Info

Publication number
DE2302340A1
DE2302340A1 DE19732302340 DE2302340A DE2302340A1 DE 2302340 A1 DE2302340 A1 DE 2302340A1 DE 19732302340 DE19732302340 DE 19732302340 DE 2302340 A DE2302340 A DE 2302340A DE 2302340 A1 DE2302340 A1 DE 2302340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
output
pulse
test device
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302340C2 (de
Inventor
Jean Debuire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2302340A1 publication Critical patent/DE2302340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302340C2 publication Critical patent/DE2302340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/20Fuel-injection apparatus with permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Ra!f Mlnettl
Patontanvvait
2 HAMBURG Jj
Baiiindamm 15
JeL 33 5115
1 7. Jan. 1373
Meine Akte: S6*9/73
Jean Debuire
100, rue Marietta! Foch
95 - Parmain
(Frankreich)
Elektronisch·· Prüfgerät zur Feineinstellung eines Dieselmotors«
Bekanntlich spielt die genaue Spritzeinstellung für die gute Arbeitsweise eines Dieselmotors eine große Rolle« Die Prüfung der Spritseinstellung kann natürlich auf einem Prüfstand erfolgeni in der Praxis ist es jedoch weitaus vorteilhafter, diese Prüfung unter den tatsächlichen Betriebs- oder Arbeitsbedingungen, d.h. bei eingebautem Motor vorzunehmen»
Durch die Erfindung soll daher ein tragbares elektronisches Prüfgerät geschaffen werden, mit dem die Spritzeinstellung CFÖrderbeginn» Forderwinksl) eines laufenden, in einem Fahrzeug oder anderweitig wie z.B. stationär eingebauten Dieselmotors mefibar und vermittels einer sehr einfachen Anpassung eine dynamische Analyse der Ventilsteuerung des laufenden Motors ausführbar ist.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vergeschlagene elektronische Prüfgerät zur Feineinstellung eines Dieselmotors ist erfindungsgemä* gekennzeichnet durch ein tragbares Gehäuse, mit dem ein elektrischer Linearvertt«llung*geber» der auf einer Einspritzdüse des Motors befestigbar ist und zur Abtastung der Verstellbewegung der Düsennadel und zur Abgabe eines periodischen Meßimpulses dient, wobei die Vorder- und Hinterflanken
309833/0791
der Impulse jeweils der Hubbewegung bzw· der Schließbewegung UmTP Düsennadel entsprechen» und weiterhin ein Drehgeschwindigkeitsgeber verbunden ist» welcher ein synchron mit der Motor«·11· umlaufendes Bezugswertgeberglied aufweist, das zur Abgabe eines Bazugssignals in For» eines Irapulszuges mit von der Motordrehxahl abhängiger Impulsfrequenz dient, wobei die lapulsvorderflanke den oberen Totpunkt des Motorkolben« anzeigt» sowie zwei Verstärker« an deren Eingang jeweils die Meßimpulse bsw. die Bezugsimpulse anlagbar und deren Ausgänge mit den beiden Eingängen eines fcur Messung des Abstands zwischen den Meß- und den Bezugsimpulsen dienenden Phasenvergleichers verbunden sind* welcher dazu dient, an seinem Ausgang ein eine Funktion dieses Abstande darstellendes periodisches Signal abzugeben, einen mit dem Ausgang des Phasenvergleichers verbundenen Integrator» ein mit dem Ausgang des Integrators verbundenes Anzeigegerät und durch einen mit dem Ausgang des Verstärker« für die in ihrer Frequenz der ffc>t >rdrefcsahl proportionalen Bezugeinpulse verbundenen Drehzahlmesser·
Bas erfindungsgemäß vorgeschlagene Prüfgerät läßt sich unmittelbar am Motor beim Einbau und der Befestigung der Einspritzdüsen» sur Prüfung des Spritzvorgangs oder auch an einem Prüfstand zur Einstellung der Einspritzpumpen verwenden» Es gestattet eine Prüfung der Spritzeinstellung von laufenden Motoren mit außergewöhnlich hoher Genauigkeit und gibt den Voreinspritzwinkel < Förderbeginn) und/oder den Einsprit«winkel CFörderwinkel) jeweils zusammen mit der Motordrehzahl an. Bei Motordrehzahländerung läßt sieh sofort die Arbeitsweise dee hydraulischen Fliehkraft-Spritzverstellers im Motor in Verbindung mit den anderen Parametern messen* Das erfindungsgemäße Prüfgerät kann durch eigene Batterien, von der Fahrzeugbatterie oder auch vom Nets gespeist werden.
309833/0791
Dae erfindungsgeiaäSe elektronisch· Prüfgerät wird im nachfolgenden anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungeform eines Prüfgeräts für einen Dieselmotor näher erläutert»
Dem Prüfgerät werden zwei Eingangesignale zugeführt, nämlich Bezugs- und Me&signale, welche jeweils von einem Drehgesehwindigkeitsgeber 1 und eine» Linearverstellungsgeber 2 erzeugt werden, die über Kabel mit dem die elektronischen Bauteile enthaltenden Prüfgerätgehäuse verbunden sind.
Der Drehgeschwindigkeit«geber 1 ermittelt die Drehgeschwindigkeit des Dieselmotors* Er kann von elektronischer, magnetischer oder entsprechend der Zeichnungsdarstellung lichtelektrischer Ausführung sein· Bei der hier dargestellten letztgenannten Aueführungeform weist der Drehgeschwindigkeitsgeber 1 eine Lampe 3 auf, welche einen kontinuierlichen Idehtstrom zu einer Fotozelle 4 abgibt, der periodisch durch ein Bezugs» wertgeberglied in Fora einer Blende S unterbrochen wird, die fest mit einer synchron mit dem Motor umlaufenden Hella 6 verbunden ist.
Der Linearvers te llungsgeber 2 ist *n einer Einspritzdüse 7 des Dieselmotors befestigt, deren Arbeitsweise geprüft werden soll. Di« Einspritzdüse weist ein« Düsennadel 8 auf» welche normalerweise gegen ihren Sitz beaufschlagt ist* Dia einige Zentel Millimeter betragende Hubbewegung der Düsennadel wird ermittelt und gibt ein HaB für die Voreinspritzung oder den Öffnungswinkel der Düsennadel 8.
Der Linearverstellungsgeber 2 ist vorzugsweise von elektromagnetischer Ausführung und weist eine beweglich gelagerte Stange 9 auf, die in Eingriff mit dem oberen Ende der Düsennadel f steht, in deren Verlängerung angeordnet ist und durch «ine ferromagnetische Platte 11 hindurchgreift. Die
309833/0791
Platte 11 trägt einen rohrfureigen farrenagnetisehen Kern 12» um den henst eine Detektorwicklung 11, sowie ein Dauermagnet IH angeordnet sind» Ein oberer Anker IS ist an eine» Ende an den oberen Pol des Dauermagneten 1% befestigt und ruht »it seinem anderen Ende frei auf der Oberseite des rohrförmigen Kerns 12· Au&erden ist dieses andere Ende duroh eine Feder 16 gegen di« Oberseite des Kerns 12 beaufschlagt· Die Länge der Stange 9 ist so bemessen» da& ihr oberes Ende in der Ruhestellung» d.h. in der Schließstellung der Düsennadel 8 den Anker IS auf der Unterseite gerade berührt·
Sobald sich die Düsennadel « hebt, d.h. die Einspritzdüse 7 öffnet» wird daher die Stange S nach oben gedruckt und hebt ihrerseite den Anker 1$ gegen die Kraft der Feder Iß an« Dadurch verändert sieh die Reluktanz des Magnetkreises im Lineanrerstellungsgeber 2« was wiederua eine Änderung des Hagnetflusses bewirkt» wodurch in der Wicklung 13 ein elektrischer Impuls ait einer bestlangten Polarität erzeugt wird* Sobald sich die Düsennadel 8 wieder nach unten bewegt, d.h. die Einspritzdüse 7 schließt» führt das Schließen des Magnetkreiees zur Erzeugung eines Impulses entgegengesetzter Polarität ijx der Detektorwicklung 13. An Ausgang des Linearver-8t«llung»geber« 2 wird daher ein McAinpulszug a erhalten, wobei die Vorder- und Hinterflanken der !»pulse jeweils der öffnung*- und der Schließbewegung der Einspritzdüse 7, d.h. der Hub- und der Senkbewegung 4er Düsennadel 8 entsprechen* Diese !«pulse werden de» Eingang eines Verstärkers 17 suge*· führt j dessen Ausgang sdt einem Singang eines Phasenverglei,« ©hers 1· verbunden ist.
tosgang des Drehgesehwindigkeitsgebers 1, mn de» «in Be
b »it einer der Drehzahl proportionalen erscheint s ist in «ntsprechender Weise mit ?er»ttrk«re 19 verbunden t dessen Ausgang
ata ©iB@m zweltsn Eingang de» PhasenY«&»g2.eiche£?e 18 and äs
309833/0781
•in«» Drehzahlmesser 20 liegt«
Ein Ausgang des Verstärkers 1? ist außerdem alt einem Eingang des Verstärkers IS Über den Arbsltskontakt 21« eines Umsehalters 21 verbunden, welcher außerdem einen «wischen de» Drehgesehwindigkeitsgeber 1 und den Verstärker 19 geschalteten Ruhekontakt 21b aufweist.
Der Phasenvergleicher 18 *dßt das Intervall »wischen der Vorderflanke eines Hefiiapulses a und der Vorderflanke eines B«sugsimpulses b und liefert an seine» Ausgang ein periodisches Signal c, das einem Integrator 22 sugefflhrt wird» dessen Ausgang mit einen Anzeigegerät 23 wie s.B. eine» Voltneter verbunden 1st· Kit de» Ausgang des Phasenvergleichers 18 kann auch ein Oscillograph 2H verbunden sein.
Bas umlaufende Element S des Drehgeschwindigkeitsgebers 1» welches den Liehtstro» der Lampe 3 unterbricht» ist in Dreh* richtung so eingestellt, daA die Vorderflanke jedes Bezugs-Impulses b de» oberen Totpunkt des Motorkolbens entspricht· Da die Vorderflanke jedes KeAimpulscs a de» Augenblick der Hubbewegung der Düsennadel 8 entspricht» ergibt der Abstandsme&wert zwischen den Vorderflanken beider Xmpulse ein HaA für den Voreineprit»winkel (Förderbeginn), und dieser wert ist proportional der Breit« der Signale c« Der Vor«ineprit»winkel wird voK Anzeigegerät 23 unmittelbar in Winkelgraden angezeigt; welohes »it einer entsprechenden genauen Skalenteilung versehen 1st« Des Anzeigegerät 2S kann beispielsweise drei McftbereJBis aufwcisna, nämlich eine erste Skala, die von Hull bis zwölf grad unterteilt ist» eine aweite Skala, die von Null bis 30 grad unterteilt ist, und eine von Null bis 60 grad unterteilte dritte Skala«
Der Drehzahlaesser 20 zeigt dabei gleichzeitig die Hotordreazahl an, bei welcher die Prüfung 4er Einspritsdflse erfolgt·
309833/0791
Der Drchsahlmesser kann ebenfalls mehrere Meßbereiche aufweisen·
dmn Voreinspritswinkel anzeigende Anseigegerat 23 und der Drehzahl*··«er 20 können auch »it den Einging*» X und Y ein·» Kurvenschrelber* verbund«« werden, sit den die Änderung des Vor*iasprit»winkel· in Abhängigkeit von der Motordrehsahl unmittelbar aufgezeichnet werden kenn·
Das erfiadungsgcmlfte Prüfgerät gestattet außerdem die Messung des öffnungswinkels (Förderwinkeis) der Einspritzdüse 7. Zu diese» Zweck braucht lediglich der Umschalter 21 umgeschaltet su werden» wodurch on den Verstärker 19 und den sweiten Kingang des Phasenvergleiehers 18 Impulse angelegt werdent welche de? Hinterflanke des MaÄiiBpuleee a entsprechen und Besugsimpulse darstellen· In diese« Falle wird das Intervall zwischen den Vorder- und Hinterflanken der Meftittpulse i, d*h. der öffnungβwinkel amv Einspritzdüse genessen.
Bas es>findungsgCBl*e Prafgertt eignet sieh auch sur dynamischen Analyse der Ventilsteuerung des Motors. Zu diesem Zweck wire der Eingang des Hessignalverstärkere 17 anstatt mit dem sur Anzeige der Hubbewegung der Düsennadel t dienenden Liftearverstellungsgeber 2 mit einem elektrischen fieher 2S verbundent welcher 9in* Tasterstange 26 aufweist» die sieh beispielsweise auf dem Federte Her 27 für die Feder 2· de· su prüfenden Ventils 2S abstützt· Dann kann unter gleichen Bedingungen der öffnungswinkel des Ventils in besug auf den oberen Tetpunkt oder auch der Öffnungewinkel des Ventils gemessen werden*
- Patentansprüche - ι
309833/0791

Claims (2)

  1. Patentanspruch* ι
    ■' 1.) Elektronisch·* Prüfg*rlt tür Feineinstellung eine« Dieselmotors, gekennzeichnet durch «in tragbar«* Gehäuse, wXx dem ein elektrischer Linearveretellungsfeber (2), der auf einer Einspritzdüse (7) de» Meters b«f «sagbar ist und sur Abtastung der YerStellbewegung der I>&sen~ nadel <8) und sur Abgabe eiaes periodischen MeAimpulaiug··
    (a) dient, wobei die Vorder* und Hinterflankea der !»pulse jeweils der Hubbewegung bsw· der Schließbewegung der Düeennadel entsprechen» und weiterhin ein Drehgasohwindigkeitsgeber (1) verbunden ist, welcher ein synchron «it der Motorwell· umlaufendes Bezugswertgeberglied (S) aufweist» das sur Abgabe eines Bezugesignaliapulszuges Cb) Mit von der Motordrehzahl abhangiger !«pulsfrequenz dient, wobei die Iapulsvorderflanke dem oberen Totpunkt des Motorkolbens entspricht, sowie swel Verstärker (17, It), an deren Eingang jeweils die Meftlapulse (a) bsw. die Bemugsimpulse
    (b) anlegbar und deren Ausginge alt den balden Eingingen •Ina· sur Messung des Abst#.ads swisohen dan MeA- und den Bezugsiapulsen dienenden Phasenvergleiohers (Ii) verbunden sind, welcher dasu dient, en seine« Ausgang ein «Ina Funktion dieses Abstände darstallendes periodisch·· Signal (o) abzugeben, einen mit den Ausgang das Phasenvergleichers verbundenen Integrator C 22), «in «it dea Ausgang das Integrators verbundenes Anzeiger*t (2S) und durch einen «it dem Ausgang des Verstärkers (II) für dl· in ihrer Frequenz der Motordrehzahl proportionalen Bezugs!»pulse (b) verbundenen Orehsahlaesser (20)·
  2. 2. Prüfgerät naoh Anspruch 1, dadurch gekezmselehnet, daft
    der Ausgang des sur Verstärkung der MeAixpulse (a) dienenden Verstärker! <i?) »dt de« «weiten Eingang des sur Verstärkung aw Bezugsisepulsβ Cb) dienenden Verstärkers (It) und «in U«äehalter <2i) vorgesehen ist« durch
    309833/0791
    den in Abhängigkeit von seiner Schaltstellung eines der beiden Eingangesignale an den zur Verstärkung der Bezugsimpulse (b) dienenden Verstärker (19) anlegbar ist.
    3* Prüfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearveretellungsgeber (2) aus einer in Verlängerung der Düsennadel (8) angeordneten und mit dieser gekoppelten Stange (9) und einem Hagnetkreis aus einen rohrförmigen ferroraagnetischen Kern (12), durch den die Stange (S) hindurchgreift» einem Dauermagneten (IU) und einem beweglichen Anker (IS), der mit einem Ende vermittels einer Feder (IB) gegen die Stirnfläche des Kerns (12) angedrückt und durch die Hubbewegun& der Düsennadel (8) vermittele der Stange (9) von dem Kern (12) abhebbar ist, und einer den rohrförmigen Kern (12) umgebenden und zur Abgabe der Meßimpulse (a) dienenden Detektorwicklun& (13) besteht.
    H. Prüfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Geber (2S) mit einem vermittels einer Tasterstange (26) durch ein Ventil (29) des Motors betätigbaren Kontakt anstelle des der Einspritzdüse zugeordneten Linearverstellung*gabers (2) mit dent Eingang des zur Verstärkung der Meßimpulse (a) dienenden Verstärkers (17) verbunden ist.
    309833/0 791
DE19732302340 1972-01-19 1973-01-18 Vorrichtung zum Erfassen der Verstellbewegung einer Düsennadel eines Einspritzventils eines Dieselmotors Expired DE2302340C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7201793A FR2168665A5 (de) 1972-01-19 1972-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2302340A1 true DE2302340A1 (de) 1973-08-16
DE2302340C2 DE2302340C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=9092146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302340 Expired DE2302340C2 (de) 1972-01-19 1973-01-18 Vorrichtung zum Erfassen der Verstellbewegung einer Düsennadel eines Einspritzventils eines Dieselmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2302340C2 (de)
FR (1) FR2168665A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805175A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum erfassen des spritzbeginns eines einspritzventils
DE2916150A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Diesel Kiki Co Einrichtung zur feststellung des schnarren-effektes
DE3032381A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische steuereinrichtung fuer stellgroessen bei einer brennkraftmaschine mit selbtzuendung
DE3118425A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen der den brennraeumen eines dieselmotors zugefuehrten kraftstoffmenge
US4378695A (en) * 1979-12-25 1983-04-05 Diesel Kiki Co., Ltd. Apparatus for measuring fuel injection timing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU249849A1 (ru) * Я. Тейтельбаум, В. Н. Коваль , Б. И. Бородаев УСТРОЙСТВО дл ИЗМЕРЕНИЯ УГЛ\ ОПЕРЕЖЕНИЯ ВПРЫСКА ТОПЛИВНОГО НАСОСА
GB729431A (en) * 1951-09-25 1955-05-04 Leslie Hartridge Apparatus and devices for testing fuel injection pumps and nozzles for internal combustion compression ignition engines
US3344663A (en) * 1964-06-03 1967-10-03 Allis Chalmers Mfg Co Stroboscopic means for timing fuel injection
DE6943470U (de) * 1969-11-06 1970-02-12 Sun Electric Nederland Bv Testgeraet fuer elektronisch gesteuerte kraftstoff-einspritzanlagen
DE1939332A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-26 Umc Electronics Co Druckumwandler und System zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU249849A1 (ru) * Я. Тейтельбаум, В. Н. Коваль , Б. И. Бородаев УСТРОЙСТВО дл ИЗМЕРЕНИЯ УГЛ\ ОПЕРЕЖЕНИЯ ВПРЫСКА ТОПЛИВНОГО НАСОСА
GB729431A (en) * 1951-09-25 1955-05-04 Leslie Hartridge Apparatus and devices for testing fuel injection pumps and nozzles for internal combustion compression ignition engines
US3344663A (en) * 1964-06-03 1967-10-03 Allis Chalmers Mfg Co Stroboscopic means for timing fuel injection
DE1939332A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-26 Umc Electronics Co Druckumwandler und System zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes
DE6943470U (de) * 1969-11-06 1970-02-12 Sun Electric Nederland Bv Testgeraet fuer elektronisch gesteuerte kraftstoff-einspritzanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805175A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum erfassen des spritzbeginns eines einspritzventils
DE2916150A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Diesel Kiki Co Einrichtung zur feststellung des schnarren-effektes
US4378695A (en) * 1979-12-25 1983-04-05 Diesel Kiki Co., Ltd. Apparatus for measuring fuel injection timing
DE3032381A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische steuereinrichtung fuer stellgroessen bei einer brennkraftmaschine mit selbtzuendung
DE3118425A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen der den brennraeumen eines dieselmotors zugefuehrten kraftstoffmenge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302340C2 (de) 1986-07-10
FR2168665A5 (de) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618970B2 (de) Tachometer für Verbrennungsmotoren
DE3511564C2 (de)
DE2856327C2 (de) Druckaufnehmer
EP0269606A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer Brennkraftmaschine
DE3636720A1 (de) Verfahren zur funktionspruefung eines mikrophons und mikrophonpruefeinrichtung
DE3139831A1 (de) &#34;verfahren zum messen von kraftstoffeinspritzmengen&#34;
DE2302340A1 (de) Elektronisches pruefgeraet zur feineinstellung eines dieselmotors
DE2537219A1 (de) Verfahren zum kontrollieren der winkelrichtigen einstellung von periodischen einspritzvorgaengen
DE102009026971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Drehzahl- und Temperaturangabe einer Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2916150C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Schnarrverhaltens eines Kraftstoffeinspritzventils
CH436772A (de) Druckindikator für Maschinen mit einem Druckzylinder und einer umlaufenden Welle
DE2632470C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Augenblickswerten des Druckes jeweils bei verschiedenen vorbestimmten Stellungen des Kolbens in dem zugehörigen Zylinder einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE3127264A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des triggerpunktes eines elektrischen signals
DE60019365T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE2940674A1 (de) Druckmessfuehler
EP0021023B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung des momentanen Kraftstoffverbrauches von Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE19859828A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer physikalischen Meßgröße
DE3601117C2 (de)
DE3203815A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der spannung eines seiles
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE2401858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des drehwinkels einer kurbelwelle o.dgl. zwischen zuendung und oberem totpunkt eines zylinders o.dgl.
DE3021816A1 (de) Einrichtung zum messen der geschwindigkeit eines triebwerkes sowie verfahren zum erhalten einer anzeige der geschwindigkeit eines triebwerkes
DE3701804A1 (de) Stroemungsmesser fuer fluide
EP2104784A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines drehzahlwertes
DE2360203C3 (de) Einrichtung zum Messen der Kraft auf den beidseitig mit Druckmittel beaufschlagten Kolben eines Arbeitszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 65/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee