DE2302265A1 - FAN LOADER - Google Patents

FAN LOADER

Info

Publication number
DE2302265A1
DE2302265A1 DE19732302265 DE2302265A DE2302265A1 DE 2302265 A1 DE2302265 A1 DE 2302265A1 DE 19732302265 DE19732302265 DE 19732302265 DE 2302265 A DE2302265 A DE 2302265A DE 2302265 A1 DE2302265 A1 DE 2302265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
blower
outlets
loader according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302265
Other languages
German (de)
Other versions
DE2302265C3 (en
DE2302265B2 (en
Inventor
Dean Philip Brooks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hesston Corp
Original Assignee
Hesston Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesston Corp filed Critical Hesston Corp
Publication of DE2302265A1 publication Critical patent/DE2302265A1/en
Publication of DE2302265B2 publication Critical patent/DE2302265B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2302265C3 publication Critical patent/DE2302265C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/001Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks
    • A01D85/004Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks with pressing equipment, e.g. vehicles for forming stacks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

HElί": ^HElί ": ^

dssri:μ:·. 2/-Tel.έΐ70 ν 17. Januar 1973dssri: μ: ·. 2 / -Tel.έΐ70 ν January 17, 1973

Gsk/pnGsk / pn

HESSTON CORPORATION, 420 West Lincoln Boulevard, Hesston,HESSTON CORPORATION, 420 West Lincoln Boulevard, Hesston,

County of Harvey, Kansas / U.S.A.County of Harvey, Kansas / U.S.A.

GebläseladerBlower loader

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Gebläselader, wie sie in den US-PS'en 3,556,327 und 3,691,741 beschrieben sied. Sie betrifft insbesondere den Luftaustritt des Gebläsebehälters. The invention is in the field of blower loaders as described in U.S. Patents 3,556,327 and 3,691,741. It relates in particular to the air outlet of the fan tank.

Die einen Stapel bildenden Lader der in den genannten Schriften beschriebenen Art nehmen Heu und dergleichen von einem
Schwaden mittels Luft auf und blasen es durch einen Einlass am vorderen Ende eines Gehäuses oder Behälters, in dem das Material unter Schwerkrafteinfluss aus der Luft ausfällt, wenn diese durch die luftdurchlässige oder durchlöcherte
Deck- und/oder Rückwand das Behälters austritt. Staub und eine erhebliche Menge wertvoller Teilchen, wie zerbrochene Blätter, v/erden mit der Luft ausgeblasen; daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, bei der diese unerwünschten Bedingungen vermieden werden.
The loaders forming a stack of the type described in the cited documents take hay and the like from one
Fumes by means of air and blow it up through an inlet at the front end of a housing or container, in which the material falls out of the air under the influence of gravity when it is permeable or perforated by the air
The top and / or rear wall of the container emerges. Dust and a significant amount of valuable particles, such as broken leaves, are blown out with the air; therefore, it is an object of the present invention to provide an apparatus in which these undesirable conditions are avoided.

2 -2 -

309830/093$$ 309830/093

Ein wesentliches Ziel der Erfindung liegt darin, eine Einrichtung zu schaffen, die verhindert, daß die Luft durch die Austrittsöffnungen im wesentlichen unbehindert und annähert in gleicher Richtung wie die von dem Einlass kommende Luft strömt, denn dieser, vor der Erfindung vorliegende Zustand bewirkte, daß die Luft Staub, Blatteilchen und dergleichen in die umgebende Atmosphäre trug, statt sie in den Ladebehälter abzugeben, wie es angestrebt und erwünscht ist.An essential object of the invention is to provide a device which prevents the air from passing through the outlet openings essentially unobstructed and approximated flows in the same direction as the air coming from the inlet, because this, before the invention Condition caused the air to contain dust, leaf particles and the like carried into the surrounding atmosphere instead of dumping them into the loading container, as was intended and desired is.

Sin wichtiges Ziel der Erfindung liegt auch darin, eine Ltiftaustrittsvorrichtung zu schaffen, die bewirkt, daß Staub und andere fein verteilte Partikel in den Ladebenälter fallen infolge eines Richtungswechsels der Luftbewegung, wenn die Luft durch die Austrittsauslässe ausströmt; diese TrennuBggeschieht infolge der Trägheit der in d^*· Luft mitgeacmmenen Teilchen und der Unfähigkeit dieser Teilchen, ihre Richtung schnell genug zu ändern, um von der austretenden Luft in die Atmosphäre mitgenommen zu werden.An important object of the invention is also to provide an oil discharge device which causes Dust and other finely divided particles in the loading container fall as a result of a change in the direction of air movement when the air flows out through the outlet outlets; these Separation occurs as a result of the inertia of the in d ^ * · air entrained particles and the inability of these particles to change direction fast enough to be carried back into the atmosphere by the exiting air.

Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung liegt darin, eine ausreichende Anzahl von Luftaustrittsauslässen zu schaffen und diese in geeigneter Weise so über einen ausreichend breiten Bereich zu verteilen, daß die hindurcligedrückte Luft aus dem Behälter derart austritt, daß ein Abwurf des Materials in den Sammelbehälter bewirkt wird, wobei zugleich jeder Auslass mit einer Umlenkeinrichtung derart ausgestattet ist, daß die Bewegungsrichtung der Luft im wesentlichen umgekehrt wird, wenn sie aus den Auslässen austritt; alleAnother important object of the invention is to provide a to create a sufficient number of air outlet outlets and to distribute them in a suitable manner over a sufficiently wide area that the hold down Air escapes from the container in such a way that the material is thrown into the collecting container, and at the same time each outlet is equipped with a deflection device in such a way that the direction of movement of the air is essentially is reversed when it emerges from the outlets; Everyone

309830/0338309830/0338

diese Maßnahmen dienen dem Zweck, im wesentlichen jeden Verlust von Materialteilchen zu verhindern und eine erhebliche Verringerung des Staubanfalls ausserhalb des Behälters zu vermeiden.these measures serve the purpose of essentially everyone To prevent loss of material particles and a significant reduction in the amount of dust outside the container to avoid.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung · eines Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen.Further features, advantages and possible uses of the The invention emerges from the following description of an exemplary embodiment and the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines einen Stapel bildenden Gebläseladers, dessen Luftaustritt zur Einsparung von Materialverlusten erfindungsgemäß ausgestaltet ist,1 shows a side view of a blower loader forming a stack, the air outlet of which to save of material losses is designed according to the invention,

Fig. 2 eine Rückansicht des Laders gemäß Fig. 1,FIG. 2 is a rear view of the loader according to FIG. 1,

Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht in der Richtung wie in Fig. 1, wobei ein Teil einer Reihe von Luftaustrittsöffnungen mit ihren Umlenkblechen gezeigt sind,3 shows an enlarged view in the direction as in FIG. 1, with part of a row of air outlet openings are shown with their baffles,

Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in *'ig. 3,Fig. 4 is a section along the line 4-4 in * 'ig. 3,

Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht ähnlich Fig. 2, wobei die nach innen geneigte rückwärtige Giebelwand mit ihren Luftaustrittsöffnungen gezeigt ist, und5 is an enlarged view similar to FIG. 2, with the inwardly inclined rear gable wall is shown with their air outlet openings, and

Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5.FIG. 6 shows a section along the line 6-6 in FIG. 5.

309830/0938309830/0938

Der zur Erläuterung der Erfindung in den Figuren 1 und 2 dargestellte Stapellader 10 gleicht im wesentlichen dem in der genannten US-PS 3,691,741 beschriebenen Lader; der grundsätzliche Aufbau ist überwiegend der gleiche wie bei dem Gebläselader (pneumatischen Stapellader) gemäß der US-PS 3,556,327. Es ist daher ausreichend, wenn der Lader 10 nur kurz beschrieben wird. Das mit Rädern versehene Fahrgestell 12 wird durch eine Zugmaschine über einen Heuschwaden gezogen; ein nicht gezeigter, mit Blättern verseliener Rotor innerhalb eines Gehäuses 14, der von der Zapfwelle der Zugmaschine angetrieben wird, nimmt das Heu von Boden auf und bläst es nach oben von dem Gehäuse 14 durch einen Schacht 16.The stacker loader 10 shown in FIGS. 1 and 2 to explain the invention is essentially the same as the loader described in said US Pat. No. 3,691,741; the basic structure is predominantly the same as in the case of the blower loader (pneumatic stacker loader) according to US Pat. No. 3,556,327. It is therefore sufficient if the charger 10 is only briefly described. The wheeled chassis 12 is pulled over a hay swath by a tractor; a not shown, leaf-covered rotor within a housing 14, which is driven by the PTO shaft of the tractor, picks up the hay from the ground and blows it upwards from the housing 14 through a chute 16.

Wie mit Pfeilen in Fig. 1 dargestellt, wird die Gebläseluft mit dem darin mitgenommenen Heu von dem nach oben und hinten gerichteten Auslass des Schachtes 16 längs einer nach oben gebogenen Bewegungsbahn unterhalb eines quergewölbten Daches 18 einer Presse 20 bewegt. Die Presse 20 weist eine nach imaeB geneigte hintere Giebelwand 22 auf, durch die die Wurfwirkung des Materials begrenzt werden soll, während das entgegengesetzte Ende der Presse 20 vollständig offen sein Isaianp um einen Einlass für die Materialien zu bilden, die aas dem Schacht 16 austreten.As shown with arrows in Fig. 1, the fan air with the hay entrained therein is moved up and down from the directed outlet of the shaft 16 along an upwardly curved path of movement below a transversely arched roof 18 of a press 20 moves. The press 20 has a rear gable wall 22 inclined towards the front through which the Throwing effect of the material should be limited, while the opposite end of the press 20 will be completely open Isaianp to form an inlet for the materials that aas exit the shaft 16.

Die Presse 20 kann vertikale Hubbewegungen innerhalb eines oben offenen, hohlen Materialaufnahmegehäuses oder Behälters 24 ausführen; sie wird verwendet, um die Feldfrüchte einmal oder mehrere Male während des Ladevorgangs zu verdichten, so daß ein verdichteter Stapel gebildet wird, der in seiner Gestalt der Presse 20 und dem Behälter 24 entspricht,The press 20 can move vertically within an open-topped, hollow material receiving housing or container Run 24; it is used to compact the crops one or more times during the loading process, so that a compacted stack is formed which corresponds in shape to the press 20 and the container 24,

30 9 830/0938 "* 5~30 9 830/0938 "* 5 ~

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Prasse 20 durch zwei schwenkbare Arme 26 angehoben und abgesenkt, die an einer gemeinsamen Schwenkwelle 28 befestigt sind und durch eine mit Druckmittel beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit 30 betätigt werden.In the embodiment shown, the prasse 20 raised and lowered by two pivotable arms 26 attached to a common pivot shaft 28 and can be actuated by a piston-cylinder unit 30 which can be acted upon by pressure medium.

Wenn der fertige Stapel abgeladen werden soll, wird eine hintere Klappe 32 des Behälters 24 geöffnet und der Stapel wird durch das hintere offene Ende des Behälters 24 mittels einer Fördereinrichtung 36 längs des Bodens des Behälters 24 ausgeworfen, wie es ausführlich in der US-PS 3,691,741 beschrieben ist.When the finished stack is to be unloaded, a rear flap 32 of the container 24 is opened and the stack is through the rear open end of the container 24 by means of a conveyor 36 along the bottom of the container 24 as fully described in U.S. Patent 3,691,741.

Durch die luftdurchlässige oder durchbrochene Ausführung des Daches 18 und - -wenn gewünscht - der Giebelvand 22 kann die Luft austreten und ermöglicht, daß das Heu -um größten Teil unter Schv/erkrafteinfluss ausfällt und in dem Behälter 24 gesammelt wird; dabei wird ausserordentlich viel Staub um den Lader herum erzeugt und es treten Verluste von wertvollen Teilchen und Fragmenten auf, beispielsweise Blätter; deshalb sind die nun beschriebenen Verbesserungen erforderlich.Due to the air-permeable or openwork design of the roof 18 and - if desired - the gable wall 22 can the air escaping and allowing the hay-um to be largest Part fails under the influence of gravity and is collected in container 24; this creates an extraordinary amount of dust generated around the charger and losses of valuable particles and fragments occur, for example Leaves; therefore, the improvements now described are required.

Das gebrochene Dach 18 ist nicht nur an seinen unteren abfallenden Abschnitten 38, sondern auch an seinen oberen abfallenden Abschnitten 40 mit zahlreichen Luftaustrittsöffnungen 42 versehen, die jeweils ein Ablenkblech 44 aufweisen, das einen sich nach innen erstreckenden Teil 46 und einen sich nach aussen erstreckenden Teil 48 aufweist.The broken roof 18 is not sloping only at its lower Sections 38, but also at its upper sloping sections 40 with numerous air outlet openings 42 each having a baffle 44 having an inwardly extending portion 46 and has an outwardly extending portion 48.

309830/0938309830/0938

Wie man am besten aus Fig. 4 erkennt, fällt der sich nach innen erstreckende Teil 46 nach innen und hinten im wesentlichen in der gleichen Richtung ab wie die Bev/egungsrichtung der Luft und des Materials, die in Fig. 1 durch Pfeile dargestellt ist, während sich die äusseren Teile 48 der Ablenkbleche 44 nach vorn in einer Richtung entgegengesetzt der Bewegungsbahn der Luft und der Materialien unterhalb des Daches 18 erstrecken. Die länglichen Öffnungen 42 und ihre entsprechenden länglichen Ablenkbleche 44 erstrecken sich mit ihren Längsachsen quer zu den entsprechenden Abschnitten 38 und 40; die quer geneigten Ablenkbleche 44 erstrecken siefe im wesentlichen über die gleiche Länge wie die benachbarten Austrittsöffnungen 42.As best seen in Figure 4, the inwardly extending portion 46 falls substantially inwardly and rearwardly in the same direction as the direction of movement the air and the material shown in Fig. 1 by arrows is, while the outer parts 48 of the baffles 44 forward in a direction opposite to the The path of movement of the air and the materials below the roof 18 extend. The elongated openings 42 and their corresponding elongate baffles 44 extend with their longitudinal axes transverse to the corresponding sections 38 and 40; the transversely inclined baffles 44 extend substantially the same length as the adjacent ones Outlet openings 42.

'In ähnlicher V/eise ist das Giebelende 22 mit einer Anzahl von Beißen von Austrittsöffnungen 50 versehen mit entsprechenden Ablenkblechen 52; die Längsachsen der Öffnungen 50 und der Ablenkbleche 52 erstrecken sich in Längsrichtung der Giebelwand 22. Die Ablenkbleche 52 sind jeweils mit einem geneigten; sich nach innen erstreckenden Teil 54 und einem nach oben geneigten äusseren Teil 56 versehen. 'In a similar V / else the end gable 22 is provided with a number of biting of outlet openings 50 with respective baffles 52; the longitudinal axes of the openings 50 and the baffles 52 extend in the longitudinal direction of the gable wall 22. The baffles 52 are each inclined with a; inwardly extending part 54 and an upwardly inclined outer part 56 is provided.

An dieser Stelle muß festgehalten werden, daß die sich nach innen erstreckenden Teile 46 und 54 zwar zu der guten Wirkung beitragen, daß sie aber nicht unbedingt erforderlich sind; in erster Linie ist es wichtig, daß die Ablenkbleche 44 und 52 mit ihren sich nach aussen erstreckenden Teilen 43 bzw. 56 versehen sind.At this point it must be noted that the inwardly extending parts 46 and 54 contribute to the good effect contribute that they are not absolutely necessary; it is primarily important that the baffles 44 and 52 are provided with their outwardly extending parts 43 and 56, respectively.

309830/0938309830/0938

Die Verwendung der Ablenkbleche 44 und 52 in der dargestellten Form erleichtert jedoch die Herstellung, weil mit einem einzigen Arbeitsgang die Ablenkbleche 44 und 52 schnell und mit geringem Aufwand aus den Blechen geschnitten, gestanzt und geformt werden, aus denen das Dach 18 und die Giebelwand 22 hergestellt werden.The use of the baffles 44 and 52 in the form shown, however, facilitates manufacture because the baffles 44 and 52 can be cut, punched and formed from the metal sheets from which the roof 18 and the gable wall 22 are made quickly and with little effort in a single operation getting produced.

Wenn man annimmt, daß die sich nach innen erstreckenden Teile 46 und 54 weggelassen werden, dann erkennt man, daß die aus dem Schacht 16 austretende Luft, die zu den Austritts-Assuming that the inwardly extending portions 46 and 54 are omitted, it will be seen that the from the shaft 16 exiting air, which leads to the outlet

/und Öffnungen 42 strömt, nicht unbehindert nach oben hinten durch die Öffnungen 42 gelangen kann und dabei in die Atmosphäre ilen Staub, Fragmente und fein verteilte Teilchen solcher Größe mitnehmen kann, wie es der Fall wäre, wenn sie durch die Öffnungen 42 hindurchtritt. Stattdessen stößt die Luft auf die inneren Flächen der sich nach aussen erstreckenden Teile 48 der Ablenkbleche 44, wodurch bewirkt wird, daß die Luft ihre Bewegungsrichtung ändert und in die Atmosphäre in Richtung nach vorn austritt t d.h. im wesentlichen entgegengesetzt zu den Pfeilen in Fig. 1. Die beiden Gruppen von Pfeilen in Fig. 4 zeigen deutlich die ursprüngliche Strömungsrichtung der hereingedrückten Luft und der darin mitgenommenen Materialien sowie die umgekehrte Richtung der Luftströmung durch die Öffnungen 42 in die Atmosphäre./ and openings 42 flows, cannot pass unhindered upwards through the openings 42 and can thereby take dust, fragments and finely divided particles of such size with it into the atmosphere as would be the case if they passed through the openings 42. Instead, the air encounters the internal surfaces of the will, effected thereby outwardly extending portions 48 of the deflectors 44, the air changes its direction of motion and escapes into the atmosphere in the forward direction T that is substantially opposite to the arrows in Fig. 1 The two groups of arrows in Fig. 4 clearly show the original direction of flow of the forced air and the materials entrained therein, as well as the reverse direction of the air flow through the openings 42 into the atmosphere.

Ebenso erkennt man in Fig. 6, daß die nach unten und hinten bewegte Luft und die Materialien nicht unbehindert durch die Öffnungen 50 austreten können. Wenn die Luft auf dieIt can also be seen in FIG. 6 that the air and the materials moving downwards and backwards do not pass through unhindered the openings 50 can exit. When the air hits the

309830/0938309830/0938

sich nach aussen erstreckenden Teile 56 der Ablenkbleche stößt, ändert sie stattdessen ihr Strömungsbild derart, daß die Strömung im wesentlichen umgekehrt wird, so daß der Staub, die Fragmente und Teilchen durch ihre Trägheit ihren Weg in den Sammelbehälter 24 fortsetzen und wegen dieser Trägheit nicht fähig sind, ihre Richtung in gleicher Weise zu ändern, wie die durch die Öffnungen 50 austretende Luft.outwardly extending parts 56 of the baffles thrusts, it instead changes its flow pattern in such a way that the flow is essentially reversed, so that the Dust, the fragments and particles by their inertia continue their way into the collecting container 24 and because of this Inertia are unable to change direction in the same way as the air exiting through the openings 50.

Der Vorgang ist im wesentlichen der gleiche., wenn die Ablenkbleche 44 und 52 mit den sich nach innen erstreckenden Teilen 46 bzw. 54 versehen sind; dies sich nach innen erstreckenden Teile verstärken die Sammolwirkung in dem Behälter 24 dadurch, daß sie die Teile, die schwerer als Luft sind, nach innen und unten umlenken, so daß diese unter Schwerkrafteinfluss in den Behälter 24 gelangen»The process is essentially the same. If the baffles 44 and 52 are provided with inwardly extending parts 46 and 54, respectively; this extending inward Parts increase the collecting effect in the Container 24 by the fact that they deflect the parts that are heavier than air inward and downward, so that these get into container 24 under the influence of gravity »

Zwar kann man die austretende Luft nicht als völlig staubfrei ansehen, es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß der Staubanfall fasst vollständig vermieden wird und daß größere Bruchteile, wie Blätter und Blatteilchen fasst vollständig von der Luft getrennt werden, bevor diese die Atmosphäre durch die Öffnungen 42 und 50 erreicht. Dazu kommt, daß die zur Steuerung des Luftaustritts vorgesehene, in den Zeichnungen dargestellte und oben beschriebene Einrichtung keinerlei nachteilige Wirkung für die Funktion des Laders 10 hat.It is true that the exiting air cannot be regarded as completely dust-free, but it has been shown in practice that the Dust accumulation is completely avoided and that larger fractions, such as leaves and leaf particles, are completely avoided be separated from the air before it reaches the atmosphere through openings 42 and 50. In addition the device provided for controlling the air outlet, shown in the drawings and described above has no adverse effect whatsoever on the functioning of the loader 10.

— 9 —- 9 -

309830/0938309830/0938

Der Inhalt der vorangegangenen Beschreibung lässt sich teilweise wir folgt zusammenfassen: Die Staubentwicklung und der Verlust von wertvollen Teilchen werden bei einem Gebläselader für Erntegut dadurch vermieden, daß ein Luftaustrittssystem vorgesehen ist, bei dem Luftauslässe in einem das Gut aufnehmenden Behälter in geeigneter Weise verteilt angeordnet und derart mit Ablenkflächen versehen sind, daß die Teilchen aus der Luft ausgeschieden werden, bevor diese in die Atmosphäre austritt. Die Ablenkflächen ändern die Bewegungsrichtung der Luftströme, wenn diese durch die Öffnungen austreten, so daß die von der Luft mitgenommenen schwereren Teilchen infolge ihrer Trägheit in dem Behälter gesammelt werden, statt von der austretenden Luft durch die Auslassöffnungen hindurch mitgenommen zu werden.The content of the preceding description can be partially summarized as follows: The dust development and the Loss of valuable particles is avoided in a blower loader for crops by the fact that an air outlet system is provided, in which the air outlets are arranged in a suitable manner distributed in a container receiving the material and provided with baffles such that the particles are expelled from the air before it leaks into the atmosphere. The deflectors change the direction of movement of the air currents when they pass through the Openings emerge, so that the air-entrained heavier particles due to their inertia in the container instead of being entrained by the exiting air through the outlet openings.

- 10 -- 10 -

309830/0938309830/0938

Claims (11)

23G226523G2265 - ίο -- ίο - PatentansprücheClaims Gebläselader für fein verteilte Partikel enthaltendes Material, gekennzeichnet durch einen hohlen Materialaufnahmebehälter, der mit einem Einlass versehen ist, durch den das Material in den Behälter durch hineingedrückte Luftströme zugeführt wird zusammen mit dem darin mitgerissenen Material, und zwar in einer vorgegebenen Richtung entlang dem Behälter und in diesem, wobei der Behälter mehrere Luftaustrittsöffnungen aufweist, durch eine Einrichtung zur Umkehr der Strömungsrichtung der Luftströme, wenn diese durch die Auslässe zur Atmosphäre austreten, wodurch die Teilchen aus den Luftströmen ausgeschieden werden, bevor diese ,durch die Auslässe austreten, wodurch bewirkt wird, daß sich die Teilchen in dem Behälter sammeln·Fan loader for material containing finely divided particles, characterized by a hollow material receptacle, which is provided with an inlet through which the material is pushed into the container Air currents are supplied together with the material entrained therein, in a predetermined manner Direction along the container and in this, wherein the container has several air outlet openings, by means of reversing the direction of flow of the air currents as they pass through the outlets to the atmosphere, causing the particles to escape the air currents are excreted before they exit through the outlets, causing them to separate collect the particles in the container 2. Gebläselader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung der Luftströme an jedem einzelnen Auslass geändert wird.2. blower loader according to claim 1, characterized in that that the direction of flow of the air streams is changed at each individual outlet. 3. Gebläselader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung der Luftströme durch die Auslässe im wesentlichen entgegengesetzt der vorbestimmten Strömungsrichtung der Luftströme und des Materials längs des Behälter ist.3. blower loader according to claim 1, characterized in that the flow direction of the air flows through the Outlets essentially opposite to the predetermined flow direction of the air streams and the Material is along the container. - 11 -- 11 - 309830/0938309830/0938 4. Gebläselader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinriehtung so angeordnet ist, daß die Luftströme darauf treffen, bevor sie durch die Auslässe austreten.4. blower loader according to claim 1, characterized in that the Umlenkeinriehtung i st arranged that the air streams hit it before they exit through the outlets. 5. Gebläselader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinriehtung aus einer die Luft ablenkenden Einrichtung an jedem einzelnen Auslass besteht.5. blower loader according to claim 1, characterized in that that the Umlenkeinriehtung consists of an air deflecting device at each individual outlet. 6. Gebläselader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede die Luft ablenkende Einrichtung ein Ablenkte?.!, ist, das in einem Winkel zu der vorgegebenen Strömungsrichtung der Luftströme längs des Behälters angeordnet ist.6. blower loader according to claim 5, characterized in that that each means of deflecting the air is a deflector that is arranged at an angle to the predetermined direction of flow of the air currents along the container is. 7. Gebläselader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung oder Ablenkbleche sich nach aussen von den Auslassen erstrecken, wobei ihre Winkellage so gewählt ist, daß im wesentlichen eine Umkehr der Luftströmungen durch die Auslässe erfolgt.7. blower loader according to claim 6, characterized in that the deflector or deflector plates according to extend outside of the outlets, their angular position being chosen so that essentially a reversal the air flows through the outlets. 8. Gebläselader nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ablenkeinrichtungen oder Ablenkbleche auch von den Auslässen nach innen erstrecken.8. blower loader according to claim 7, characterized in that the deflectors or baffles also extend inward from the outlets. 9. Gebläselader nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Deckenwand hat, längs deren die Luftströme und das Material strömen, und daß Auslässe in dieser Deckenwand vorgesehen sind.9. blower loader according to claim 8, characterized in that that the container has a top wall along which the air currents and the material flow, and that outlets are provided in this ceiling wall. - 12 -- 12 - 309830/0938309830/0938 10. Gebläselader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Wand aufweist, die im Abstand von dem Einlass in der Richtung angeordnet ist, in der die Luftströme und das Material strömen, und daß die Winkelstellung der Ablenkeinrichtungen oder Ablenkbleche so gewählt ist, daß die Luftströme durch die Auslässe in einer Richtung weg von dieser Wand ge- zwungen werden·10. blower loader according to claim 6, characterized in that that the container has a wall spaced from the inlet in the direction in which the air currents and the material flow; and that the angular position of the deflectors or baffles is chosen so that the air flows through the outlets are forced in a direction away from this wall will· 11. Gebläselader nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Deckenwand aufweist, längs deren die Luftströme und das Material strömen, und daß Auslässe in beiden Wänden vorgesehen sind.11. blower loader according to claim 10, characterized in that that the container has a top wall, along which the air currents and the material flow, and that outlets are provided in both walls. 309830/0938309830/0938 LeerseiteBlank page
DE19732302265 1972-01-19 1973-01-18 Mobile device for forming a pile of leaf and stalk-shaped crops Expired DE2302265C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21908372A 1972-01-19 1972-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302265A1 true DE2302265A1 (en) 1973-07-26
DE2302265B2 DE2302265B2 (en) 1977-08-11
DE2302265C3 DE2302265C3 (en) 1978-03-30

Family

ID=22817803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302265 Expired DE2302265C3 (en) 1972-01-19 1973-01-18 Mobile device for forming a pile of leaf and stalk-shaped crops

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5326396B2 (en)
AR (1) AR201189A1 (en)
AU (1) AU476828B2 (en)
BR (1) BR7300417D0 (en)
CA (1) CA998948A (en)
DE (1) DE2302265C3 (en)
FR (1) FR2168465B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256251A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-24 Fritz Sperber Gmbh & Co. Pick-up unit for mown crops has suction turbine which sucks crops and air into storage tank, after which air leaves through outlet, labyrinth fitted between turbine outlet and air outlet lowering air speed

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577261Y2 (en) * 1977-07-11 1982-02-10

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163472A (en) * 1961-10-23 1964-12-29 Zeismer Arthur Material separator mechanism
US3186152A (en) * 1963-10-01 1965-06-01 G W Davis Corp Rotary mower
US3398514A (en) * 1966-04-28 1968-08-27 Frank N. Nolan Power mower with grass catcher
US3517493A (en) * 1968-04-08 1970-06-30 Turner Ind Ltd Lawnmower and grass catcher therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256251A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-24 Fritz Sperber Gmbh & Co. Pick-up unit for mown crops has suction turbine which sucks crops and air into storage tank, after which air leaves through outlet, labyrinth fitted between turbine outlet and air outlet lowering air speed
DE10256251B4 (en) * 2002-12-03 2005-09-15 Fritz Sperber Gmbh & Co. Recording device for a receiving material, such as crop

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5326396B2 (en) 1978-08-02
JPS4882583A (en) 1973-11-05
BR7300417D0 (en) 1973-09-27
AR201189A1 (en) 1975-02-21
AU476828B2 (en) 1976-10-07
DE2302265C3 (en) 1978-03-30
DE2302265B2 (en) 1977-08-11
AU5120873A (en) 1974-07-18
FR2168465B1 (en) 1978-03-03
FR2168465A1 (en) 1973-08-31
CA998948A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3250062C2 (en)
DE2729033A1 (en) HARVESTER
EP2300666B1 (en) Movable device having a removal device
DE10351858B4 (en) Machine for mowing stalk-like crops
DE102007043524A1 (en) Combine harvester with straw chopper
DE2705236C2 (en) Agricultural machine with a mower
DE2160818C2 (en) Rotary haymaker
DE3239552C2 (en)
DE102005050157A1 (en) harvester
DE2302265A1 (en) FAN LOADER
DE2103981B2 (en) Device arranged above the straw shaker of threshing machines and combine harvesters for intensifying the removal of residual grain
DE3329276A1 (en) Fodder harvester with lateral conveyance
DE2752012C2 (en)
DE2635362C3 (en) Apparatus for extracting mineral nodules from the seabed
DE263504C (en)
DE1814068C3 (en) Tractor-mounted potato harvester
AT213129B (en) Front tie mower as a two-wheel tractor attachment
AT219337B (en) Field loading machine
DE2749558A1 (en) Potato harvesting machine with sieving conveyor - has separator belt with top strand running towards skin stripper roller
AT147989B (en) Tie mower.
DE675915C (en) Garbage collector for binding mower
DE813781C (en) Potato harvester
DE3335806C2 (en) Device for spreading loose material
DE102019126405A1 (en) Distribution device for chopped material
DE731936C (en) Potato harvester with two discharge units

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee