DE675915C - Garbage collector for binding mower - Google Patents

Garbage collector for binding mower

Info

Publication number
DE675915C
DE675915C DER97185A DER0097185A DE675915C DE 675915 C DE675915 C DE 675915C DE R97185 A DER97185 A DE R97185A DE R0097185 A DER0097185 A DE R0097185A DE 675915 C DE675915 C DE 675915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
grate
slats
collector
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER97185A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER87857A external-priority patent/DE636108C/en
Priority to DER90071A priority Critical patent/DE652521C/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER97185A priority patent/DE675915C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE675915C publication Critical patent/DE675915C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/04Sheaf carriers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 'eine weitere Ausgestaltung des Garbensammlers nach Patent 636108, bei welchem die vom. Binder abgelegten Garben durch einen endlosen, absatzweise in Umlauf zu setzenden, selbsttätig wieder zum. Stillstand kommenden Ablegeförderrost stapelweise auf den Acker übertragen werden und unter dem Ablegefördierrost ein Behälter- zum Auffangen der beim. Ablegten der Garben ausfallenden Körner vorgesehen ist. Die wesentlichen Merkmale des Hauptpatents dienen dazu, die Übertragung von losen Körnern und Ähren auf den Acker beim Ablegen des gesammelten Garbenstapels zu verhindern.The invention relates to a further embodiment of the sheaf collector according to patent 636108, in which the dated. Binder discarded Sheaves through an endless, intermittent set in circulation, automatically again to the. Standstill coming delivery grate can be transferred to the field in stacks and placed under the discharge conveyor grate Container - to collect the at. Discarding the sheaves of precipitated grains provided is. The main features of the main patent serve to facilitate the transfer of loose grains and ears of wheat towards the field when the collected pile of sheaves is deposited impede.

Es hat sich herausgestellt, daß bei der Ausführung nach dem Hauptpatent die Querlatten des Förderrostes bei ihrer in Arbeitsrichtung des oberen Trums vorderen Umlenkstelle, also bei den am hinteren Ende des Garbensammlexs angeordneten Kettenrädern nicht nur lose Strohteile und Blätter, sondern sogar einzelne gebundene Garben mit hinunterzogen. Diese wurden dann zwischen den Querlatten und der hinteren Abschlußklappe oder auch dem hinteren Teil desunteren Kastenbodens eingeklemmt. Dabei wurde das Erntegut stark beschädigt, Ähren abgebrochen und reife Körner ausgerieben.It has been found that in the execution according to the main patent, the crossbars of the conveyor grate at its front deflection point in the working direction of the upper run, So with the chain wheels arranged at the rear end of the Garbensammlexs not only loose pieces of straw and leaves, but even individual tied sheaves pulled down with it. These were then between the crossbars and the rear flap or the rear part of the lower part Trapped in the bottom of the box. The crop was badly damaged, ears were broken off and ripe grains rubbed out.

Es ergaben sich infolgedessen große Verluste durch Übertragung der dort ausgefallenen Körner, Unkrautsamen und abgebrochenen Ähren zusammen mit den Garben auf den Acker.As a result, there were great losses through the transfer of those that had failed there Grains, weed seeds and broken ears together with the sheaves in the field.

Besonders merkbar trat dieser Mangel bei lagerndem, oder feuchtem. Getreide auf.This deficiency was particularly noticeable when the bed was stored or when it was damp. Grain on.

Es wurde festgestellt, daß dieser Mangel des Herunterziehens einzelner Halme, Blätter und ganzer Garben an der oben beschriebenen Umlenkstelle der Förderlatten auf die großen Abstände zwischen den einzelnen Förderlatten zurückzuführen ist. Eine dichtere Anordnung dieser Förderlatten würde aber die mit dem Garbensammler beabsichtigte Körnerfang- und -Sammelwirkung beeinträchtigen und auch die Herstellung verteuern.It was found that this lack of pulling down individual stalks, leaves and whole sheaves at the deflection point of the conveyor slats described above on the large distances between the individual conveyor slats. A denser one However, the arrangement of these conveyor slats would be the one intended with the sheaf collector Impair the grain catching and collecting effect and also make the production more expensive.

Die Erfindung sieht daher zur Beseitigung des geschilderten Übelstandes unter Beibehaltung der großen Abstände zwischen den Förderlatten des Ablegerostes eine zusätzliche Fördervorrichtung an sich bekannter Art mit in geringem Abstand voneinander angeordneten Förderleisten hinter der äußeren Umlenkstelle der Förderlatten vor. Auf diese Weise wird ohne Beeinträchtigung der mit dem Garbensammler beabsichtigten Körnerfang- und -sammelwirkung das Abreißen von Ähren und Lösen von Körnern an der hinte-The invention therefore seeks to eliminate the deficiency described while maintaining it the large distances between the conveyor slats of the laying grate with an additional conveyor device of a known type at a short distance from each other arranged conveyor strips behind the outer deflection point the conveyor slats. In this way, the grain catcher intended with the sheaf collector is and collecting effect the tearing off of ears and loosening of grains at the rear

ren Umlenkstelle der Förderlatten verhindert indem die Garben von den dicht aufeinanderfolgenden Förderleisten der zusätzlichen Fördereinrichtung glatt und ungehemmt über dk? S nach unten geklappte Abschlußklappe hin; weg auf den Acker übertragen werden, Αϊτή-} liehe zusätzliche Fördervorrichtungen, jedoch· mit weiten Abständen der Förderleisten voneinander, sind bei endlosen Förderern für ίο Dreschmaschinen bereits bekannt. Bei dem Garbensammler nach dem Hauptpatent dienen sie jedoch dazu, das Abreißen von Ähren und das Lösen von Körnern an der äußeren Umlenkstelle der For derlatten zu verhindern -und damit entsprechend der Aufgabe des Hauptpatents die Übertragung losen Ernte· gutes auf den Acker beim Ablegen des gesammelten. Garbenstapels zu' verhüten. Dies wird vornehmlich durch die dichte Anordnung der Förderleisten der zusätzlichen Fördereinrichtung ermöglicht.Ren deflection point of the conveyor slats prevents the sheaves from being pushed one after the other Conveyor bars of the additional conveyor device smooth and unrestrained over dk? S flap folded down; be transferred away to the field, Αϊτή-} borrowed additional conveyor devices, but with wide distances between the conveyor strips, are already known for endless conveyors for ίο threshing machines. In which Sheaf collectors according to the main patent, however, are used to tear off ears of corn and to prevent the loosening of grains at the outer turning point of the For derlatten -and thus, in accordance with the task of the main patent, the transfer of loose harvest good things on the field when putting down the collected. To prevent pile of sheaves. this is mainly due to the dense arrangement of the conveyor strips of the additional conveyor device enables.

Der Zweck der Erfindung wird auch erreicht, wenn an Stelle der mit dicht aufeinanderfolgenden Förderleisten besetzten WaI-zen eine Bürstenwalze vorgesehen wird, wie solche an sich als Fördermittel bereits bekannt sind. Ferner kann die zusätzliche Fördervorrichtung auch aus einer mit dicht aufeinanderfolgenden festen Mitnehmerzinken besetzten Wälze bestehen, und zwar zweckmäßig dergestalt, daß der Umfangkreis der Zinken exzentrisch zu ihrem Grundkreis angeordnet ist, so daß die Zinken auf der einen Seite der Walze länger sind als auf der anderen, wo sie gegebenenfalls ganz verschwinden können. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Garben an der äußeren Umlenkstelle der Förderlatten von den längsten Zinken der zusätzlichen Förderwalze sicher erfaßt werden, während sie bei der Umdrehung der Walze infolge der allmählich geringer werdenden Höhe der Zinken leichter auf den Acker abgegeben werden, wozu diese Föirderwalze so angeordnet ist, daß deren Seite, auf weleher die Zinken am weitesten lierausragen, der äußeren hinteren Umlenkstelle der Förderlatten des Ablegeförderrostes gegenüberliegt. Eine Räumwalze an der hinteren Umlenkstelle eines endlosen Förderbandes, welche mit gesteuerten, in der Nähe der Umlenkstelle des Förderbandes stärker heraustretenden Greifern versehen ist, ist bereits bekannt. Dabei ist jedoch die Walze oberhalb des endlosen Förderbandes gelagert, und sie läuft in der entgegengesetzten Richtung um wie das Förderband. Um die bei der Erfindung beabsichtigte Wirkung zu erreichen, ist es dagegen wesentlich, daß die zusätzliche Fördervorrichtnug in der Höhe nicht über die Förderlatten hinausragt, in derselben Richtung· umläuft wie der Ablegeförderrost und nur geringe Abstände zwischen den einzelnen Förderleisten, -rippen oder Mitnehmerzinfeen hat im Gegenstaz zu den großen Abständen, die die Förderlatten des Ablegetörderrostes zum ■^rreichen der mit dem Garbensammler beabsichtigten Körnerfang- und -sammelwirkung ' :haben müssen.The purpose of the invention is also achieved if a brush roller is provided in place of the rollers which are fitted with closely spaced conveyor strips, as are already known per se as conveying means. Furthermore, the additional conveying device can also consist of a roller occupied with closely spaced fixed driver prongs, and expediently in such a way that the circumferential circle of the prongs is arranged eccentrically to their base circle, so that the prongs are longer on one side of the roller than on the other where they can disappear completely if necessary. This is intended to ensure that the sheaves at the outer deflection point of the conveyor slats are safely captured by the longest prongs of the additional conveyor roller, while they are more easily released into the field as the roller rotates due to the gradually decreasing height of the prongs, for which purpose this conveyor roller is arranged so that the side on which the prongs protrude the furthest is opposite the outer rear deflection point of the conveyor slats of the depositing conveyor grate. A clearing roller at the rear deflection point of an endless conveyor belt, which is provided with controlled grippers that protrude more in the vicinity of the deflection point of the conveyor belt, is already known. In this case, however, the roller is mounted above the endless conveyor belt, and it rotates in the opposite direction as the conveyor belt. In order to achieve the effect intended in the invention, however, it is essential that the additional conveyor device does not protrude in height beyond the conveyor slats, runs in the same direction as the delivery conveyor grate and has only small gaps between the individual conveyor strips, ribs or driving pins in Gegenstaz to the great distances that rreichen the conveyor slats of Ablegetörderrostes to ■ ^ 'the intended with the sheaf collector Körnerfang- and -sammelwirkung: must have.

Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung veran- schaulicht.
Es zeigen:
The invention is illustrated in several exemplary embodiments on the drawing.
Show it:

Fig. ι einen Längsschnitt durch den Garbensammler mit dem umlaufenden Zusatzförderer in Form einer einfachen offenen Walze aus Stäben, die auf an beiden Enden angeordneten Kreisscheiben gelagert sind,Fig. Ι a longitudinal section through the sheaf collector with the circulating additional conveyor in the form of a simple open one Roller made of bars, which are mounted on circular disks arranged at both ends,

Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Fig. 1 in größerem Maßstab,FIG. 2 shows a longitudinal section according to FIG. 1 in larger scale,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch zwei zusätzliche Förderwalzen verschiedenen Durchmessers, 3 shows a longitudinal section through two additional conveyor rollers of different diameters,

Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Zusatzförderer in Form eines kurzen Fördernostes, 4 shows a longitudinal section through an additional conveyor in the form of a short conveyor grate,

Fig. 5 einen Grundriß zu Fig. 3, Fig. 6 eine Bürstenwalze als Zusatzförderer und5 shows a plan view of FIG. 3, FIG. 6 shows a brush roller as an additional conveyor and

Fig. 7 in vergrößertem Maßstab eine Walze mit einseitig vortretenden Mitnehmerrippen go oder -zinken.7 shows, on an enlarged scale, a roller with driver ribs go protruding on one side or tines.

Wie beim Hauptpatent besteht der Garbensammler aus einem Kasten, in dem ein aus endlos umlaufenden, durch Querlatten 9 miteinander verbundenen Ketten gebildeter Ablegeförderrost angeordnet ist, der absatzweise in Umlauf gesetzt werden kann und selbsttätig wieder zum Stillstand kommt. Unter dem oberen Trum des Ablegeförderrostes ist der Siebrost 19 vorgesehen, durch den hindurch die losen Körner auf den Boden 17 des Kastens fallen, wo· sie von den Querlatten 9 des unteren Fördertrums erfaßt und in den vorderen Sammelraum befördert werden. Zwischen den am hinteren Ende des Kastens befindlichen Kettenrädern 6 des Ablegeförderrostes und der Schwenkachse 25 der den Kasten abschließenden, nach unten schwenkbaren Aufhalteplatte ist gemäß der Erfindung eine in der Höhe nicht über die Förderlatten 9 uo des Ablegeförderrostes hinausragende und in derselben Richtung wie dieser umlaufende, zusätzliche Fördervorrichtung 36, 37, 38 vorgesehen, deren Förderleisten, -rippen oder Mitnehmerziriken im Gegensatz zu den Forderlatten 9 des Ablegeförderrostes einen geringen Abstand voneinander haben.As with the main patent, the sheaf collector consists of a box with a endlessly encircling, by crossbars 9 with each other connected chains formed depositing conveyor grate is arranged, which can be set into circulation intermittently and automatically comes to a standstill again. Is under the upper run of the discharge conveyor grate the grate 19 is provided through which the loose grains on the bottom 17 of the Box fall where · they are gripped by the transverse slats 9 of the lower conveyor strand and into the front collection area. Between those at the back of the box Chain wheels 6 of the discharge conveyor grate and the pivot axis 25 of the Box-closing, downwardly pivotable hold-open plate is according to the invention one not protruding in height over the conveyor slats 9 uo of the discharge conveyor grate and in the same direction as this revolving, additional conveyor device 36, 37, 38 is provided, their conveyor bars, ribs or entrainment areas in contrast to the front slats 9 of the discharge conveyor grate have a small distance from each other.

Zu der Ausführungsform nach Fig. 4 wird noch erwähn^ daß die Förderlatten oder -rippen auf einem endlosen Tuch befestigt sein können. Mit Rücksicht auf den Zweck des Gegenstandes des Hauptpatents wird einIn relation to the embodiment according to FIG. 4, it is also mentioned that the conveyor slats or -ribs can be attached to an endless cloth. With regard to the purpose of the subject matter of the main patent becomes a

Tuch mit Durchbrüchen benutzt, oder es werden anstatt dessen Gurte, Seile, Ketten o. dgl. verwendet, damit die losen Könner nach unten auf den Kastenboden 17 durchfallen können: Der Kastenboden 17 ist zweckmäßig nach, vorn etwas geneigt, oder es wird ein nach vorn geneigter Zwischenboden 39 vorgesehen. Auch die Walzen nach den Fig. 1, 2, 3 und 5 können voll ausgeführt sein, jedoch wird in der Regel den offenen Walzen, wie beschrieben oder ähnlich oder wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, der Vorzug gegeben.Cloth with breakthroughs is used, or belts, ropes, chains or the like are used instead. used so that the loose experts can fall through to the bottom of the box 17: The box floor 17 is expediently inclined slightly forward, or it becomes a backward intermediate floor 39 inclined at the front is provided. Also the rollers according to FIGS. 1, 2, 3 and 5 can be fully executed, however, usually the open rollers, as described or similar or as shown in FIGS. 6 and 7, preference is given.

Die Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende:The operation of the subject of the invention is as follows:

Zugleich mit dem, absatzweise in Umlauf kommenden Ablegeförderer des Garbensammlers setzt sich der Zusatzförderer in Umlauf, und zwar in derselben Drehrichtung wie der Ablegeförderer mit seinen Förderlatten 9 und auch in der Regel mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit. Beide Förderer kommen zugleich wieder zum Stillstand. Die herabhängenden Halme, Blätter und Garbdnteile werden infolge der dichten Anordnung der Querleisten, Rippen, Zinken ©. dgl. bzw. Borsten der zusätzlichen Fördervorrichtung 36,37 oder 38 von den Förderleisten 9 aus sicher auf die geöffnete, Abschlußklappe des Garbensammlers übertragen.At the same time with the dropping conveyor of the sheaf collector that circulates in parts the additional conveyor starts to circulate in the same direction of rotation as the discharge conveyor with its conveyor slats 9 and also usually with the same peripheral speed. Both conveyors come to a standstill at the same time. The drooping stalks, leaves and parts of the garb are due to the dense arrangement of the transverse strips, ribs, prongs ©. like or Bristles of the additional conveyor device 36, 37 or 38 from the conveyor strips 9 safely transferred to the open, closing flap of the sheaf collector.

Stauungen 'und andere Betriebsstörungen, welche früher Beschädigungen des Erntegutes und erhebliche Körnerverluste beim Ablegen zur Folge hatten, werden sicher vermieden, so daß neben größerer Betriebssicherheit des Garbensammlers insbesondere die Verringerung der Kornverluste erzielt wird.Jam 'and other operational disruptions, which earlier damage the crop and that resulted in considerable grain losses when laying, are safely avoided, so that in addition to greater operational reliability of the sheaf collector in particular the reduction in grain losses is achieved.

Die Zeichnungen sollen nur einige Ausführungsbeispiele darstellen, da der Zusatzförderer nach der Erfindung auch in anderer Form sowie aus beliebigem Werkstoff gestaltet werden kann, je nachdem es die vielseitige Verwendbarkeit des Garbensammlers erfordert. Z. B. ist vorgesehen, die Walzen oder 37 mit hochkant gestellten Gummiplatten (anstatt der Rippen) zu belegen. Weiterhin soll dann, wenn am Garbensammler des Hauptpatents die hintere Abschlußklappe fehlt, der Erfindungsgegenstand den hinteren Abschluß bilden.The drawings are only intended to represent a few exemplary embodiments, as the additional conveyor designed according to the invention in a different shape and made of any material can be, depending on the versatility of the sheaf collector requires. For example, it is provided that the rollers or 37 to be covered with upright rubber plates (instead of the ribs). Furthermore, if on the sheaf collector of the main patent the rear closing flap is missing, the subject of the invention the rear one Form a degree.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Garbensammler für Bindemäher mit endlosem, absatzweise in Umlauf zu setzendem, selbsttätig wieder zum Stillstand kornmendem Ablegeförderrost und einem darunter befindlichen Behälter zum. Auf fangen der beim. Ablegen der Garben ausfallenden Körner nach Patent 636 108, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Ablegeförderrost eine in der Höhe nicht über dessen Förderlatten (9) hinausragende und in derselben Richtung wie dieser umlaufende, zusätzliche Fördervorrichtung (36) 37;, 3<3) vorgesehen ist, deren Förderleisten, -rippen oder Mitnehmerzinken im Gegensatz zu den Förderlatten (9) des Ablegeförderrostes einen geringen Abstand voneinander haben.1. Garbage collector for binding mowers with endless, intermittently circulated, automatically coming to a standstill again and one underneath located container for. Catch the at. Dropping the sheaves falling out Grains according to patent 636 108, characterized in that behind the discharge conveyor grate one that does not protrude in height above its conveyor slats (9) and runs in the same direction as this, additional conveyor device (36) 37 ;, 3 <3) is provided, the conveyor strips, -Ribs or driving tines in contrast to the conveyor slats (9) of the discharge conveyor grate a small distance have from each other. 2. Garbensamtnler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Fördervorrichtung eine Bürstenwalze verwendet wird.2. Garbensamtnler according to claim 1, characterized characterized in that a roller brush is used as an additional conveyor device will. 3. Garbensammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangkreis der Förderleisten, -rippen oder Mitnehmerzinken exzentrisch zu ihrem Grundkreis angeordnet ist.3. Sheaf collector according to claim 1, characterized in that the circumferential circle the conveyor strips, ribs or driving prongs is arranged eccentrically to its base circle. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DER97185A 1933-05-03 1936-08-29 Garbage collector for binding mower Expired DE675915C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER90071A DE652521C (en) 1933-05-03 1934-03-06 Garbage collector for binding mower
DER97185A DE675915C (en) 1933-05-03 1936-08-29 Garbage collector for binding mower

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87857A DE636108C (en) 1933-05-03 1933-05-03 Garbage collector for binding mower
DER97185A DE675915C (en) 1933-05-03 1936-08-29 Garbage collector for binding mower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675915C true DE675915C (en) 1939-05-20

Family

ID=7419719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97185A Expired DE675915C (en) 1933-05-03 1936-08-29 Garbage collector for binding mower

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675915C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848451C2 (en)
DE1507187C2 (en) Harvesting device for stalk-shaped stalks, in particular maize
DE1160229C2 (en) PROCEDURE FOR LOADING, COMPRESSING AND HORIZONTAL DISTRIBUTION OF AGRICULTURAL CUTS AND LEAF ON A TRANSPORT CART AND AGRICULTURAL TRANSPORT VEHICLE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE1507195C3 (en) Harvesting machine for stalky stalks, especially maize
DE102006048659A1 (en) Machine for harvesting stalk-like plants with a scraper and this downstream guide element
DE10351858B4 (en) Machine for mowing stalk-like crops
DE1757270B1 (en) Work device for the onward conveyance of agricultural material
DE102008023313B4 (en) hop picking
DE60218626T2 (en) Cleaning arrangement for fruit harvesting machine
DE2160818C2 (en) Rotary haymaker
DE1582276B1 (en) Maehbinder
EP0543312A1 (en) Method of processing stalk or leaf crop mown and swathed in the same or a previous process, and processing machine for carrying out this method
DE675915C (en) Garbage collector for binding mower
DE1959851C3 (en) Machine for harvesting plants, especially Brussels sprouts
DE10327176A1 (en) picking
DE875424C (en) Harvesting machine for potatoes and beets
DE3142491C2 (en) Loading wagons
DE1071999B (en) POTATO HARVESTER
DE383378C (en) Potato harvester
DE2834494C2 (en) Beet harvester
DE1582276C (en) Mower binders
DE811511C (en) Tying machine with crouching machine
AT380147B (en) DEVICE FOR RECEIVING, SEPARATING AND CONTINUING STICKY HARVESTED PRODUCTS
DE1757270C (en) Working device for the further conveyance of agricultural goods
DE652521C (en) Garbage collector for binding mower