DE2301597A1 - Auflicht-beleuchtungseinrichtung - Google Patents
Auflicht-beleuchtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2301597A1 DE2301597A1 DE19732301597 DE2301597A DE2301597A1 DE 2301597 A1 DE2301597 A1 DE 2301597A1 DE 19732301597 DE19732301597 DE 19732301597 DE 2301597 A DE2301597 A DE 2301597A DE 2301597 A1 DE2301597 A1 DE 2301597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- illumination device
- tube
- incident light
- microscope
- light illumination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/06—Means for illuminating specimens
- G02B21/08—Condensers
- G02B21/082—Condensers for incident illumination only
- G02B21/084—Condensers for incident illumination only having annular illumination around the objective
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
UfMtrZeichM: A I9O6/B 2772 633 Wetzlar,dw. 9· Januar 1973
Pat Mü/Ma
Die Erfindung betrifft eine Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
für Mikroskope rait Faseroptik, deren Fasern um ein Mikroskopobjektiv
herum angeordnet sind.
Von derartigen Beleuchtungseinrichtungen wird eine hohe Lichtkonzentration
in der Objektebene gefordert. Außerdem sollen sie auf Objektive verschiedener Brennweite einstellbar sein
und vorteilhafterweise "kaltes* Licht liefern, um das zu
beobachtende Präparat und seine Umgebung thermisch möglichst wenig zu beeinflussen.
Durch die US-PS 1 253 718 ist bekanntgeworden, flexible Lichtleiter,
die das Licht einer entfernten Lichtquelle in hoher Konzentration zu einem Arbeitsgebiet leiten, um ein Werkzeug
herum anzuordnen·
Weiterhin ist in der DL-PS 34 024 ein durch Faseroptik gebildeter
Leuchtring hoher Lichtintensität beschrieben, der als Lichtquelle, z.B. in Kombination mit einem Kondensor, verwendet
wird.
Ferner ist in der DT-OS 2 211 702 eine Beleuchtungseinrichtung
veröffentlicht, mittels der das Licht einer Lichtquelle duroh
eine Vielzahl optischer Fäden (Faseroptik) an eine Gegenstandsoberfläche
herangeführt wird. Die optischen Fäden umschließen dabei einen an dem dem Objekt zugekehrten Ende konischen
Tubus in dessen axialer Richtung hülsenföreif und
bilden mit ihren am Konusende des Tubus liegenden ebgeschräg1-
409829/0152
A T9O6/B 2772
9. Jan. 1973
ten Enden eine zur Achse senkrecht stehende Ringflache.
Die beschriebenen Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie unveränderbar unter einem festen Winkel an- und einer bestimmten
Aufgabe zugeordnet sind. Daher bilden sie die Lichtquelle je nach Aufgabe entweder nur punkt—, flächen- oder
ringförmig in der Ebene abt zu der sie durch die Faseroptik
geleitet wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Auflicht-Beleuchtungseinrichtt-ng
für Mikroskope zu schaffen» mit welcher unter Verwendung der an sich bekannten Faseroptik wahlweise eine punkt-,
flächen- oder ringförmige Abbildung der Lichtquelle in der Objektebene einstellbar ist und die eine Anpassung der Beleuchtung
an die jeweilig verwendete Objektivbrennweite gestattet·
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei
einer Auf licht-Beleuchtuiigseinrichtung der eingangs genannten
Art mindestens ein Stellmittel zur Variation der Winkellage der Fasern relativ zur optischen Achse des Mikroskops vorgesehen
ist.
Dazu ist die Faseroptik in ein offenes, mit seinem einen Ende
am Mikroskoptubus befestigbares Überwurfrohr geführt, das am
Innenumfang des einen Endes konisch und am anderen Ende zylindrisch
ausgebildet ist. Am Außenumfang weist das Überwurfrohr
ein Einstellgewinde auf, welches das in axialer Richtung verstellbare
Stellmittel trägt.
Zur Heranführung des Lichtes einer entfernt postierten Lichtquelle an die Objektebene sind die optischen Fasern der Faseroptik
einzeln oder in Gruppen gleichmäßig verteilt auf der
409829/0152
A Ί906/Β 2772
9. Jan. 1973
9. Jan. 1973
Mantelfläche des Innenumfanges des konisch ausgebildeten Endes
des Überwurfrohres derart angeordnet, daß ihre Enden über das
konische Ende des Überwurfrohres hinausragen, so daß sie vom
Stellmittel zur Veränderung ihrer Lage zur optischen Achse des Mikroskops erfaßt werden können und bei Rückstellung des Stellmittels aufgrund ihrer Eigenelastizität in ihre Ausgangslage
zurückkehren.
Stellmittel zur Veränderung ihrer Lage zur optischen Achse des Mikroskops erfaßt werden können und bei Rückstellung des Stellmittels aufgrund ihrer Eigenelastizität in ihre Ausgangslage
zurückkehren.
Um innerhalb des Überwurfrohres die Vielzahl der optischen Fasern
nur einen vorbestimmten Raum einnehmen zu lassen, wird
erf indungsgeinäß empfohlen, sie im konisch ausgebildeten Ende
des Überwurfrohres zur Lagesicherung in ein Bindemittel einzubetten, das außerdem an der Mantelfläche des Innenumfanges des konisch ausgebildeten Überwurfrohres haftet.
erf indungsgeinäß empfohlen, sie im konisch ausgebildeten Ende
des Überwurfrohres zur Lagesicherung in ein Bindemittel einzubetten, das außerdem an der Mantelfläche des Innenumfanges des konisch ausgebildeten Überwurfrohres haftet.
Die einzelne optische Faser ist naturgemäß empfindlich gegen
von außen einwirkende Kräfte. Zum Schutz gegen Beschädigung
durch Kräfte dieser Art wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Mantelfläche des Innenumfanges
des konisch ausgebildeten Endes des Überwurfrohres fest mit
einem über das Ende des Rohres hinausragenden Federmittel verbunden ist· Dabei sind die optischen Fasern auf der Innenseite des Federmittels eingebettet, welches mit dem an seiner Außenseite angreifenden Stellmittel die Veränderung der Fasernlage zur optischen Achse des Mikroskops bewirkt.
von außen einwirkende Kräfte. Zum Schutz gegen Beschädigung
durch Kräfte dieser Art wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Mantelfläche des Innenumfanges
des konisch ausgebildeten Endes des Überwurfrohres fest mit
einem über das Ende des Rohres hinausragenden Federmittel verbunden ist· Dabei sind die optischen Fasern auf der Innenseite des Federmittels eingebettet, welches mit dem an seiner Außenseite angreifenden Stellmittel die Veränderung der Fasernlage zur optischen Achse des Mikroskops bewirkt.
Die Erfindung sieht vor, daß das Federmittel von einer Vielzahl Federzungen gebildet wird, die gleichmäßig über die
Mantelfläche des Innenumfanges des konisch ausgebildeten Endes des Überwurfrohres verteilt sind. Die optischen Fasern sind an den Innenseiten der Federzungen, welche vom Stellmittel betätigt werden, befestigt,
Mantelfläche des Innenumfanges des konisch ausgebildeten Endes des Überwurfrohres verteilt sind. Die optischen Fasern sind an den Innenseiten der Federzungen, welche vom Stellmittel betätigt werden, befestigt,
4G9829/0152
A 1906/B 2772
9. Jan. 1973
In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, daß,das Federniittel
aus einer Anzahl gefederter Gelenkteile besteht. Diese sind gleichmäßig vetteilt am Überwurfrohr anstelle des konisch
ausgebildeten Endes angeordnet und vom Stellmittel verstellbar. Die Innenseiten der Gelenkteile tragen die optischen
Fasern.
Es wird in der Erfindung vorgeschlagen, daß das Stellmittel
aus einem Gewindes teilring besteht, der mit seinem Innengewinde auf das Einstellgewinde des Überwurfrohrs aufschraubbar
ist. Sein dem Innengewinde gegenüberliegendes Ende umfaßt formschlüssig den von den optischen Fasern oder den vom
Federmittel gebildeten Kegelstumpf an dessen kleinstem Umfang, so daß bei Versohrauben des Gewindestellringes die Lage der
optischen Fasern oder Bündel zur optischen Achse des Mikroskops verstellt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die um ein Mikroskop-Objektiv angeordnete Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
in geschnittener Ansicht,
Fig. 2 die um ein Mikroskopobjektiv angeordnete Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
mit in Federzungen eingefaßter Faseroptik in geschnittener Ansicht und
■Fig. 3 die um ein Mikroskopobjektiv angeordnete Auflioht-Beleuchtungseinrichtung
mit an federnden Gelenken befestigten Faserbündeln in geschnittener Ansicht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird das Licht einer Quelle 1 über einen Kondensor 2 auf die Eintrittsfläche 3 einer gebündelten
Faseroptik h gebracht.
Di© Faseroptik 4 ist in ein Überwurfrohr 5 geführt, welches
am Irmenumfang 6 des einen Endes J konisch auegebildet ist.
4 0 9829/0152
A 1906/B 2772
9. Jan. 1973
Die gebündelte Faseroptik 4 ist im Innenrauni des Überwurfrohrs
5 in einzelne optische Fasern 4a aufgespalten, die
gleichmäßig über die konisch ausgebildete Mantelfläche des
Innenumfanges 6 des Überwurfrohrs 5 verteilt und dort zur
Lagesicherung in ein an der Mantelfläche des Innenurafanges
haftendes Bindemittel eingebettet sind.
Das andere Ende 8 des Überwurfrohrs 5 ist zylindrisch ausgebildet
und mit einem Innengewinde 9 ausgestattet, rait welohem
das Überwurfrohr 5 auf einen Mikroskoptubus 10 eines nicht
weiter dargestellten Mikroskops aufgeschraubt ist. Beim Aufschraubvorgang
verteilen sich die über die Mantelfläche des
Innenumfanges 6 gleichmäßig ausgebreiteten und in ein Bindemittel eingebetteten optischen Fasern 4a ebenfalls gleichmäßig
um ein im Mikroskoptubus 10 eingeschraubtes Mikroskopobjektiv
11.
Auf ein Einstellgewinde 12 des Überwurfrohrs 5 ist ein mit
einem Innengewinde 13 versehener Stellring 14 gedreht, der nach dem dem Innengewinde 13 gegenüberliegenden Ende 15 vor
allem an seinem inneren Umfang 16 konisch zuläuft. Mit diesen Umfang 16 erfaßt der Stellring 14 die über das Ende 7 des
Überwurfrohrs 5 hinausragenden optischen Fasern 4a und verändert
bei seiner Verstellung in Pfeilrichtung deren Lage zur optischen Achse I7 des Mikroskops dergestalt, daß wahlweise
eine punkt-, flächen- oder ringförmige Abbildung der
Quelle 1 in der Objektebene entsteht»
Mit der Veränderung der Lage der optischen Fasern 4a zur optischen
Achse 17 des Mikroskops ist ebenfalls die Anpassung der Beleuchtung an die Brennweite des jeweils verwendeten
Mikroskopobjektivs 11 möglich.
409829/0152
A 1906/B 2772 9. Jan. 1973
In einem anderen,- in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist im konisch, ausgebildeten Ende 7 des Überwurfrohrs
5 eine Hülse I9 befestigt, deren über das Überwurfrohr
5 hinausragende* Teil 20 mit einer Vielzahl von Schlitzen
21 versehen ist. Dadurch sind an diesem Teil 20 d&r Hülse I9
Federzungen 22 gebildet, auf deren Innenseiten 22a die opti-.sehen
Fasern ha der in das Überwurfrohr 5 eingeführten Faseroptik
h gleichmäßig verteilt und fest angeordnet sind»
Wie in Fig. t beschrieben, umfaßt ein mit Innengewinde 13 versehener
und auf das Einstellgewinde 12 aufgeschraubter Stellring 1h mit seinem inneren konischen Umfang 16 einen von de»
Federzungen 22 gebildeten Kegelstumpf 23 an seinem kleinste»
Durchmesser und verändert bei Verstellen des Stellringes 1^·
(in Pfeilrichtung) die Lage der Federzungen 22 und damit die
Lage der Fasern ha zur optischen Achse 17 des Mikroskops.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Faseroptik h in
einzelne Bündel 2h aufgespalten, die an Innenseiten 25 von
Gelenkteilen 26 eing&ttet sind. Die Gelenkteile 26 sind regelmäßig
auf dem Umfang des unteren Endes 7 des Überwurfrohres
5 verteilt. Sie lagern um Achsen 27 drehbar im Überwurfrohr
5f wobei sie von Federn 28 nach außen gedrückt werden·
Tfxe in Fig. 1 und Fig. 2 bereits' beschrieben, umfaßt ein mit
Innengewinde 13 versehener und auf das Einstellgewinde 12
aufgeschraubter Stellring lh mit seinem inneren konischen Umfang
16 die Gelenkteile 26 von außen und bewegt diese und damit auch die in ihnen eingebetteten Faserbündel Zh bei Verstellung
des Stellringes \h in Pfeilrichtung gegen die Kraft der Federn 28. Mit dieser Bewegung ändesrn die Faserbündel Zh
ihre Lage zur optischen Achse I7 des nicht weiter dargestell-
40 98 29/0152
A 1906/B 2772 9. Jan. 1973
ten Mikroskops, wobei je nach Stellung der Bündel wie in Fig. 1 und Pig. 2 eine punkt-, flächen- oder ringförmige
Abbildung der Lichtquelle 1 bzw. eine Anpassung der Beleuchtung an die gewählte Brennweite des Mikroskopobjektivs
11 erreicht wird.
409829/0152
Claims (9)
- -Β Α 1906/Β 2772 9. Jan. 1973AnsprücheAuflicht-Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope mit Faseroptik, cHeren Fasern um ein Mikroskopobjektiv herum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stellmittel (14) zur Variation der Winkellage der Fasern (4a) relativ zur optischen Achse (17) des Mikroskops vorgesehen ist.
- 2. Auflicht-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseroptik (4) in ein offenes, mit seinem einen Ende (3) am Mikroskoptubus (10) befestigbares Überwurfrohr (5) geführt wird, das am Innenumfang (6) des einen Endes (7) konisch und am anderen Ende (8) zylindrisch ausgebildet ist und welches an seinem Außenumfang ein Einstellgewinde (12) aufweist, welches das in axialer Richtung verstellbare Stellmittel (14) trägt.
- 3. Auflicht-Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fasern (4a) der Faseroptik (4) einzeln oder in Gruppen gleichmäßig verteilt auf der Mantelfläche des Innenumfanges (6) des konisch ausgebildeten Endes (7)des Überwurfrohrs (5) derart angeordnet sind, daß ihre Enden (4b) über das Ende (7) des Überwurfrohrs (5) hinausragen, so daß sie vom Stellmittel (14) zur Veränderung ihrer Lage zur optischen Achse (17) des Mikroskops erfaßt werden können und bei Rückstellung des Stellmittels (14) aufgrund ihrer Eigenelastizität in ihre Ausgangslage zurückkehren.
- 4. Auflicht-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fasern (4a) der Faseroptik (4) im konisch ausgebildeten Ende (7) des Überwurfrohrs (5) zur Lagesicherung in ein an der Mantel-409829/0152A 1906/B 2772 9. Jan. 1973fläche des Innenutnf anges (6) haftendes Bindemittel eingebettet sind.
- 5. Auflicht-Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Innenumfanges (6) des konisch ausgebildeten Endes (7) des Überwurfrohrs (5) fest mit einem über das Ende (8) des Überwurfrohrs (5) hinausragenden Federmittel (19» 22) verbunden ist* auf dessen Innenseite (22a) die optischen Fasern (4a) eingebettet sind und welches mit dem an seiner Außenseite (22b) angreifenden Stellmittel (i4) die Veränderung der Fasernlage zur optischen Achse (17) des Mikroskops bewirkt,
- 6. Auflicht-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel von einer Vielzahl gleichmäßig über die Mantelfläche des Innenumfanges (6) des konisch ausgebildeten Endes (7) des Überwurfrohrs (5) verteilter Federzungen (22) gebildet wird, auf deren Innenseite (22a) die optischen Fasern (4a) be-. festigt und die vom Stellmittel (14) zu betätigen sind.
- 7· Auflicht-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daii das Federmittel aus' einer Anzahl gleichmäßig verteilter, am Überwurfrohr (5) angeordneter gefederter Gelenkteile (26) besteht, an deren Innenseiten (25) die optischen Fasern (4a) befestigt und die vom Stellmittel (14) verstellbar sind.
- 8. Auflicht-Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel aus einem Gewindes teilring (i4) besteht, der mit seinem Innengewinde (13) auf das Einstellgewinde (12) des Über*· wurfrohrs (5) aufschraubbar ist und dessen dem Innen-- 10 -409829/0152A 1906/B 2772
- 9. Jan. 1973gewinde (13) gegenüberliegendes Ende (16) den von den optischen Fasern (^a) oder den vom Federmittel (22, 26) gebildeten Kegelstumpf (23) ati dessen kleinstem Umfang formschlüssig umfaßt, so daß bei Verschrauben des Gewindestellringes (14) die Lage der optischen Fasern (4a) oder der Bündel (2k) zur optischen Achse (17) des Mikroskops verstellt wird.409829/0152
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732301597 DE2301597A1 (de) | 1973-01-13 | 1973-01-13 | Auflicht-beleuchtungseinrichtung |
GB5775873A GB1407870A (en) | 1973-01-13 | 1973-12-13 | Directly illuminated microscope |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732301597 DE2301597A1 (de) | 1973-01-13 | 1973-01-13 | Auflicht-beleuchtungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301597A1 true DE2301597A1 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=5868918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732301597 Pending DE2301597A1 (de) | 1973-01-13 | 1973-01-13 | Auflicht-beleuchtungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2301597A1 (de) |
GB (1) | GB1407870A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846655A1 (de) * | 1977-10-29 | 1979-05-03 | Olympus Optical Co | Automatische schalteinrichtung fuer ein mikroskop-beleuchtungssystem |
EP0011709A2 (de) * | 1978-12-02 | 1980-06-11 | International Business Machines Corporation | Lichtleiteinrichtung zur Auflichtbeleuchtung |
DE3151108A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-08 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Optisches beleuchtungssystem |
US4725727A (en) * | 1984-12-28 | 1988-02-16 | International Business Machines Corporation | Waveguide for an optical near-field microscope |
US4779967A (en) * | 1986-07-01 | 1988-10-25 | Ram Optical Instrumentation, Inc. | Objective lens assembly |
US5325231A (en) * | 1991-03-22 | 1994-06-28 | Olympus Optical Co., Ltd. | Microscope illuminating apparatus |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1394009B1 (it) * | 2008-09-15 | 2012-05-17 | Adamo | Modulo a contatto in immersione per sistemi ottici binoculari con parzializzatore angolare di luce. |
-
1973
- 1973-01-13 DE DE19732301597 patent/DE2301597A1/de active Pending
- 1973-12-13 GB GB5775873A patent/GB1407870A/en not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846655A1 (de) * | 1977-10-29 | 1979-05-03 | Olympus Optical Co | Automatische schalteinrichtung fuer ein mikroskop-beleuchtungssystem |
EP0011709A2 (de) * | 1978-12-02 | 1980-06-11 | International Business Machines Corporation | Lichtleiteinrichtung zur Auflichtbeleuchtung |
EP0011709A3 (en) * | 1978-12-02 | 1980-10-15 | International Business Machines Corporation | Device for incident illumination |
DE3151108A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-08 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Optisches beleuchtungssystem |
US4725727A (en) * | 1984-12-28 | 1988-02-16 | International Business Machines Corporation | Waveguide for an optical near-field microscope |
US4779967A (en) * | 1986-07-01 | 1988-10-25 | Ram Optical Instrumentation, Inc. | Objective lens assembly |
US5325231A (en) * | 1991-03-22 | 1994-06-28 | Olympus Optical Co., Ltd. | Microscope illuminating apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1407870A (en) | 1975-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142630C2 (de) | Optisches System zur Erzeugung eines kollimierten Lichtbündels | |
DE3328090C2 (de) | Lichtübertragungsvorrichtung | |
DE3344864A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern | |
DE1918296A1 (de) | Fernrohr | |
DE3229944A1 (de) | Ringfoermige beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope | |
DE2301597A1 (de) | Auflicht-beleuchtungseinrichtung | |
DE19804470C1 (de) | Mikroskopobjektiv mit einer Korrekturfassung | |
DE2029237A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fur ein Operationsmikroskop | |
EP1332394A2 (de) | "lichtleiterkopplung" | |
DE69823092T2 (de) | Faseroptischer Stecker | |
DE4016264C2 (de) | ||
DE3914274C2 (de) | Durchlichtbeleuchtungseinrichtung für Mikroskope | |
DE69809142T2 (de) | Vorrichtung zur optischen Verbindung einer Lichtleitfaser mit einem weiteren optischen Element | |
DE4341710A1 (de) | Linsenzentriervorrichtung | |
DE3522289A1 (de) | Gradientenlinsenelemente verwendendes optisches abbildungssystem | |
AT408699B (de) | Pankratisches system | |
DE202015009012U1 (de) | Schnittweiten-Extender | |
DE202019103788U1 (de) | Rotierbares Verbindungsstück für eine Glasfaser | |
DE2848605A1 (de) | Weitfeld-adapter zur verbindung einer fernsehkamera mit einem mikroskop | |
DE10033463A1 (de) | Nachrüstgerät für Zielfernrohre | |
AT271050B (de) | Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope | |
AT143010B (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist. | |
DE1961630A1 (de) | Fokussierbares Kameraobjektiv | |
DE1915453A1 (de) | Objektivlinse fuer ein Mikroskop | |
DE1472228A1 (de) | Mikroskopobjektiv |