DE2301557C3 - Photographisches Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms für Kathodenstrahlröhren - Google Patents

Photographisches Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms für Kathodenstrahlröhren

Info

Publication number
DE2301557C3
DE2301557C3 DE19732301557 DE2301557A DE2301557C3 DE 2301557 C3 DE2301557 C3 DE 2301557C3 DE 19732301557 DE19732301557 DE 19732301557 DE 2301557 A DE2301557 A DE 2301557A DE 2301557 C3 DE2301557 C3 DE 2301557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
exposure
screen area
lens
misregistration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732301557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301557B2 (de
DE2301557A1 (de
Inventor
Albert Maxwell Lancaster Pa. Morrell (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2301557A1 publication Critical patent/DE2301557A1/de
Publication of DE2301557B2 publication Critical patent/DE2301557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301557C3 publication Critical patent/DE2301557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

)ie Erfindung betrifft ein photographisches Verfahzum Herstellen eines Leuchtschirmes für Kathodenihlröh;en mit einer Anordnung von Leuchtstoffpunkauf einem Schirmträger und einer Maske, welche nungen in gleicher Anordnung aufweist und in einem en Abstand von dem Schirmträger befestigt ist, bei ehern auf dem Schirmträger ein lichtempfindlicher srzug abgelagert wird, der dann durch die Maskeniung von einer Punktlichtquelle zur Korrektur unterschiedlicher Deckungsfehler zwischen den Strahl auftreffpunkten und den Leuchtstoffpunkten in ver schiedenen Schirmbereichen in zwei Belichtungsschrit ten durch zwei unterschiedliche Rlterlinsen belichte und anschließend entwickelt wird.
Bei üblichen Farbbildröhren mit einem Leuchtstoff
punktschirm werden drei Elektronenstrahlen in einei
dreieckförmigen Anordnung von einem Deltastrahlsy
stem durch eine Maske mit einer hexagonaler
ίο Anordnung kreisförmiger öffnungen auf einen Schirn
gerichtet, der drei Gruppen kreisförmiger Farbleucht
stoffpunkte enthält, deren jede Licht einer der dre
Primärfarben Rot, Grün und Blau emittiert, und jede Maskenöffnung ist einer Dreiergruppe aus drei verschiedenen Farbleuchtstoff punkten zugeordnet.
Die Leuchtstoffpur-kte des Schirmes einer Farbbildröhre werden üblicherweise in Dreiergruppen aus unterschiedliche Farben emittierenden Leuchtstoffen nämlich Rot, Grün und Blau emittierenden Leuchtstoffen, durch ein direktes photographisches Druckverfahren abgelagert, wobei ein lichtempfindlicher Überzug auf der Frontplatte durch die Maskenöffnungen von einer kleinflächigen Lichtquelle aus belichtet wird, die in einer vorbestimmten Lage gegenüber Maske und
Bildschirm angeordnet ist Der belichtete Überzug wird dann entwickelt, etwa durch Wegwaschen der nicht gehärteten unbelichteten Teile des Überzugs, wobei das gewünschte Muster von belichteten, gehärteten Punktanteilen des Überzugs für eine Farbe übrig bleibt. Dieses Verfahren wird für jede Farbe wiederholt, wobei die Lichtquelle für jede Farbe eine andere vorbestimmte Position einnimmt Die Maske kann abnehmbar an der Frontscheibe angebracht sein, so daß sie sich leicht entfernen und wieder exakt in der gleichen Lage für jede Belichtung positionieren läßt. Bei anderen als Matrixröhren kann Leuchtstoffpulver unmittelbar mit dem lichtempfindlichen Material im Überzug vermischt werden oder den Leuchtstoffpunktteilen des Überzugs nach dessen Belichtung zugefügt werden, so daß das gewünschte Muster von Leuchtstoffpunkten auf dem Schirm entsteht.
Der Bildschirm einer Matrixfarbröhre kann in der Weise hergestellt werden, wie es im US-Patent 35 58 310 beschrieben ist. Hier werden die Punktbereiehe eines lichtempfindlichen Frontplattenüberzuges in drei getrennten Belichtungsschritten, je eine- für jedes Farbmuster, belichtet und gehärtet, anschließend werden die unbelichteten Teile entfernt und die übrigbleibenden Punktmatrize wird dann mit einem lichtabsorbierenden Überzug aus kolloidialem Graphit in Wasser überzogen, welcher dann so behandelt wird, daß die Punktbereiche des lichtempfindlichen Überzugs chemisch entfernt werden und die mit einer Graphitschicht, welche die gewünschten Löcher für die Farbleuchtstoffpunkte enthält, überzogene Frontplatte übrig bleibt. Die drei Farbpunktmuster werden dann in getrennten Lichtkastenbelichtungen photographisch auf den Schirm gedruckt, wie im Falle einer nicht als Matrixrölire ausgebildeten Röhre, so daß die Leuchtstoffpunkte sich in den Matrixlöchern befinden und diese geringfügig überlappen.
Nach der Herstellung der Röhre sind die Elektronenstrahlen im Betrieb Kräften ausgesetzt, wie der Horizontal- und Vertikalablenkung und der dynamisehen Konvergenz (zur Aufrechterhaltung der Strahlkonvergenz auf dem Schirm bei verschiedenen Ablenkwinkeln), welche die Elektronenstrahlwege (und daher auch die Auftreffpunkte der Strahlen auf dem Schirm) in
23 Ol
»ι
einer Weise beeinflussen, wie es bei den zur Herstellung des Schirmes verwendeten Lichtstrahlen nicht der Fall gewesen ist Wenn man nicht für eine Kompensation der Unterschiede zwischen den Elektronen- trahl- und den Lichtstrahlwegen sorgt, dann ergeben sich starke Deckungsfehler der Strahlauftreffpunkte mit den Leuchtstoffpunkten, deren Mittelpunkte dann nicht übereinstimmen. .
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Leuchtschexfien für Kathodenstrahlröhren, wie sie beispielsweise in den USA.-Patentschriften 28 17 276, 2885935, 32 82 691 oder 34 76 025 beschrieben sind, verwenden eine einzige kontinuierliche Linse in einem einzigen Belichtungsschritt und bieten dabei nur begrenzte Möglichkeiten zur Korrektur der Deckungsfehler zwischen den Strahlauftreffpunkten und den Leuchtstoffpunkten. Um dem gewünschten Ausmaß der Korrektur näher zu kommen, verwendet man gemäß der DT-AS 12 74 567 zwei Linsen in zwei Belichtungsschritten, wobei jede dieser Linsen mit abwechselnd durchsichtigen und undurchsichtigen Zonen ausgebildet ist und die undurchsichtigen Zonen der einen Linse lagemäßig den durchsichtigen Zonen der anderen Linse entsprechen. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß die beiden Linsen genau aufeinander abgestimmt sein müssen, so daß sich, auch nicht in geringem Umfang, Überschneidungsbereiche ergeben.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Verfahrens, welches eine erheblich verbesserte Korrektur der Deckungsfehler als die ersterwähnten Verfahren erlaubt, ohne jedoch dazu so kompliziert aufgebaute — und damit teure — Linsen zu benötigen und eine so schwierige und kritische Ausrichtung der Linsen in den beiden Belichtungsschritten zu erfordern. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die kontinuierlichen Linsen und Filter lassen sich wesentlich einfacher herstellen als die abgestuften, mit konzentrischen Abdeckungen versehenen Linsen gemäß der DT-AS 12 74167 und sind auch hinsichtlich der Ausrichtung in den beiden Belichtungsschritten praktisch völlig unkritisch, da keinerlei komplementäre Bereiche exakt zur Deckung gebracht werden müssen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher nicht nur wesentlich preisgünstiger hinsichtlich der Herstellung der benötigten Linsen, sondern auch erheblich einfacher durchzuführen, und damit für die Fertigung wesentlich billiger, als das bekannte Verfahren.
Jede der Linsen ist speziell daraufhin ausgebildet, die Deckungstehler in der betreffenden Zone zu korrigieren. Die unterschiedlichen Korrekturlinsen Können durch irgendein bekanntes Verfahren hergestellt sein. Eine Ausführungsforni verwendet das Verfahren nach der US-PS 34 76 025. Die Linsen werden in praktisch getrennten Belichtungsvorgängen einer entsprechenden Anzahl unterschiedlicher Bereiche des Schirmüberzuges verwendet und sind so ausgebildet, daß sie die Kompensation von Deckungsfehlerursachen innerhalb jedes Bereiches für jedes Farbpunktmuster begünstigen. Der Lichtquellenabstand 5von der Mittelachse kann bei den verschiedenen Belichtungen gleich oder auch unterschiedlich sein.
Die Erfindung läßt sich zum Drucken von Matrixschirmen oder auch nicht in Matrixform aufgebauten Schirmen, von Punkt- oder Linienschirmen und/oder ^5 Schirmen mit einer anderen Farbanzahl als drei Farben anwenden. Die verschiedenen Belichtungsschritte werden in unterschiedlichen Lichtkästen oder auch mit einem einzigen Lichtkasten durchgeführt, in welchem die Linse die Lage, Größe oder Form usw. der Lichtquelle zu ändern gestattet
Der Gegenstand der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht einer Schattenmaskenfarbbildröhre, bei welcher der mosaikartig aufgebaute Schirm nach der Lehre der Erfindung photographisch gedruckt ist;
Fig.2 eine vergrößerte Teilrückansicht von Maske und Schirm entsprechend F i g. 1;
Fig. 3 eine Darstellung restlicher Deckungsfehler für den Fall einer bekannten Korrekturlinse zum Drucken eines der Lichtpunktmuster auf dem Schirm einer preifarbenbildröhre gemäß F i g. 1;
Fig.4 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht eines Lichtkastens für die Belichtungsschritte nach der Erfindung;
Fig. 5 eine weitere Skizze zur Erläuterung der Erfindung.
Die F i g. 1 und 2 zeigen als Beispiel eine Dreistrahl-Dreifarben-Schattenmasken-Farbbildröhre 1 mit einem gepunkteten Leuchtschirm, die einen evakuierten Glaskolben 3 aus einer Frontscheibe 5, einem Konus 7 und einem Hals 9 enthält und beispielsweise eine 25 V Rechteck 110° Farbbildröhre mit einer maximalen Schirmabmessung von 25" und einem maximalen Halbablenkwinkel von 55° (diagonal) sein kann. Die Frontplatte 5 umfaßt eine Scheibe 11 und einen Randflansch 13, der mit dem großen Ende des Konus 7 verbunden ist Eine mit vielen öffnungen versehene Schattenmaske 15 zur Farbauswahl ist in praktisch parallelem Abstand zur Frontscheibe 11 abnehmbar am Flansch 13 mit üblichen Befestigungsmitteln 17 angebracht. Auf der inneren Oberfläche 1Γ der Frontscheibe ist ein aus Leuchtstoffpunkten mosaikartig aufgebauter Schirm 19 mit Hilfe der anschließend beschriebenen Verfahren ausgebildet Im Hals 9 der Röhre ist ein übliches Elektronenstrahlsystem 20 zur Erzeugung dreier Elektronenstrahlen 21 montiert, deren Wege in gestrichelten Linien angedeutet sind und die auf die Maske 15 gerichtet sind. Die Röhre 1 kann mit üblichen Strahlablenkeinrichtungen, wie einem Magnetjoch 23. verwendet werden, so daß die drei Strahlen 21 rasterförmig über die Maske 15 und den Bildschirm 19 geführt werden. Ferner lassen sich übliche Konvergenzmittel 25 verwenden, deren auf die Strahlen einwirkenden Konvergenzkräfte in Synchronismus mit den Strahlablenkkräften sich befinden, so daß die Strahlen bei allen Ablenkwinkeln in Schirmnähe konvergieren.
F i g. 2 veranschaulicht die Beziehungen zwischen den Löchern 15a der Maske 15 und den Leuchtstoffpunkten 27 des Leuchtstoffschirmes 19. Jede öffnung 15a ist einer Triade dreier Leuchtstoffpunkte 27 (beispielsweise in den Farben Rot, Grün und Blau) zugeordnet.
Der Schirm 19 wird in einem Belichtungsgehäuse 34, wie es in F i g. 5 dargestellt ist, belichtet. Das Gehäuse enthält einen Lichtkasten 35 und einen Scheibenträger 36, die durch nicht dargestellte Bolzen in einer bestimmten gegenseitigen Lage auf einer Basis 37 gehalten werden, die wiederum mit Ansätzen 38 unter einen geeigneten Winkel gehalten wird. Der Lichtkasten ist ein zylindrisches, becherförmiges Gußstück, das an einem Ende in eine Endwand 39 übergeht. Das andere Ende ist mit einer Platte 41 verschlossen, die in eine kreisförmige Ausnehmung 43 aes Lichtkastens 35 hineinpaßt. Die Platte 41 hat eine Mittelöffnung, durch welche ein als Kollimator bezeichneter Lichtleiter 45 in
23 Ol
Form eines kegeligen Glasstabes hineinragt. Das kleinere Ende 47 des Kollimators 45 ragt leicht über die Platte 41 hinaus und bildet die kleinflächige Lichtquelle des Belichtungsgehäuses. Das größere Ende 49 des Kollimators wird mit Hilfe einer Klammer 51 gegenüber einer Ultraviolettlampe 53 gehalten, hinter der ein Lichtreflektor 55 angeordnet ist. Eine Linsenanordnung 56 ist abnehmbar auf einem Tragring 57 und Abstandsstücken 58 mit Hilfe von Bolzen 59 befestigt.
er die gleiche Degruppierung wie die Strahlauftreffpunkte aufweisen, so daß sämtliche Strahlauftreffpunkte mit ihren zugehörigen Leuchtstoffpunkten koinzidieren. Infolge dieser Unkoinzidenz tritt ein Degruppierungsfehler auf.
Die meisten der zahlreichen Deckungsfehler sind hinsichtlich der Längsniittelachse der Röhre im wesentlichen symmetrisch, d. h., es handelt sich um Radialfehler, die radiai mit dem Ablenkwinkel anwach-
Abstandsstücken 58 mit Hilfe von Bolzen 59 belestigi. lutuiaucmci, u>v ■««.« _._
Der Tragring 57 ist zwischen der Basis 37 und dem io sen. Diese Radialfehler können minimalisiert werden,
" * ™» ι !««»"!iMnrdniinif wenn man eine kontinuierliche Radialkorrekturlinse
20
Der tragring j/ isi *.ν»ϋ»...ν.. —
Scheibenhalter 36 eingeklemmt. Die Linsenanordnung 56 enthält eine Korrekturlinse 61 und eine durchsichtige Filtertragplatte 63, welche gegenseitig mit Hilfe eines Trennringes 65, einer oberen Klammer 67 und einer unteren Klammer 69 im Abstand gehalten werden. Auf der oberen Fläche der Platte 63 befindet sich ein Lichtintensitätsfilter 71 variabler Dichte, das aus sehr kleinen vorgeformten Kohlepartikel in Gelatine oder einem anderen helle» farblosen Bindemittel bestehen kann, wie es im USA.-Patent 36 85 994 beschrieben ist. Das Filter hat eine praktisch neutrale Graudurchlässigkeit und verändert nur die Intensität seines Grautones.
F i g. 5 zeigt schematisch die Frontscheibe 11 und die ihr zugeordnete Schattenmaske 15 montiert im Belichtungsgehäuse 34, welches den Lichtleiter 45, die Korrekturlinse 61 und das Lichtfilter 71 enthält. Das obere Ende des Lichtleiters 45 befindet sich am Ablenkzentrum Cdes Elektronenstrahles bei Nullablenkung in einem Abstand S von der Mittelachse A-A. Wenn der Strahl beim Betrieb der Röhre abgelenkt wird, dann bewegt sich das effektive Ablenkzentrum längs der gekrümmten Bahn, welche durch die gestrichelte Linie 46 dargestellt ist. auf den Schirm zu und von der Mittelachse A-A weg zum Punkt C, welcher als offensichtlicher Ursprung des Strahles bei maximaler Ablenkung erscheint Zwei Lichtstrahlen 79 und 81 sind dargestellt wie sie sich von der Lichtquelle am Punkt C durch das Filter 71, die Linse 61 und die Maskenöffnungen 15a zum lichtempfindlichen Überzug 72 der Frontscheibe 11 erstrecken. Die Linse 61 ist so ausgebildet, daß sie beispielsweise die Lichtstrahlen 79 und 81 so ablenkt, daß sie mit den entsprechenden Strahlwegen durch die entsprechenden öffnungen 15a koinzidieren und dabei elementare Punktbereiche des Überzugs 72 in Positionen belichten, die mit den Positionen der Strahlauftreffpunkte beim späteren Betrieb der Röhre übereinstimmen. Wenn die Strahlauftreffpunkte nicht mit den entsprechenden Leuchtstoffpunkten zusammenfallen, dann ergeben sich Deckungsfehler.
Wird die Röhre 1 mit der Ablenkung Null betrieben (Fig. 1), dann durchlaufen die drei Strahlen 21 die Ablenkzentren C in der Ablenkebene P-P und konvergieren in der Nähe des Schirmes 19. Mit zunehmendem Ablenkwmkel bewegen sich die Strahlen in der Ablenkfläche P infolge der sich dynamisch verändernden Konvergenzfelder voneinander weg. damit sie an sämtlichen Punkten des Schirmes konvergent bleiben. Diese Bewegung der Strahlen voneinander weg m der Fläche P ist proportional der ^ Änderung des Ablenkwinkels und bewegt gleichzeitig uk Sirahlsuftrsffp'jnkte von dem Schirm 8iife«n?r>dpr weg. Damit ist die Degruppierung der Strahlauftreff punkte auf dem Schirm proportional zur Strahlablen
35
40
45
Sen. L/iese ivauiaiitiiivi n-v/i.i.v..
wenn man eine kontinuierliche Radialkorrekturlinse nach einer der verschiedenen bekannten Methoden ausbildet. Jedoch ist der Degruppierungsfehler nicht axialsymmetrisch, wenn er sich auch radial mit dem Ablenkwinkel vergrößert, und daher ist es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, eine einzige kontinuierliche Linse (für jede Farbe) zu bauen, die eine perfekte Korrektur der Degruppierungsfehler in einer einzigen Belichtung an sämtlichen Punkten des Schirmes bewirkt, insbesondere bei einem Drucken erster Ordnung und bei großen Ablenkwinkeln (etwa 110°). Die gemessene Größe der restlichen Deckungsfehler ändert sich über die Schirmfläche und ist größer und/oder hat eine unterschiedliche Hauptrichtung in unterschiedlichen Bereichen des Bildschirmes. Darüber hinaus sind die Bereiche für die drei verschiedenen Farben (Rot, Grün und Blau) unterschiedlich orientiert
Gemäß der Erfindung wird ein Muster von Elementarflächen entsprechend jedem Farbmuster des Mosaikfarbschirmes 19 aus roten, grünen und blauen Leuchtstoffpunkten 27 auf der Innenseite 11' der Frontscheibe 11 durch getrennte Belichtungsschritte von zwei oder mehr vorbestimmten Bereichen der Schirmfläche gebildet anstatt daß die gesamte Oberfläche nur in einem einzigen Belichtungsschritt belichtet würde. jedoch wird für jede Belichtung eine ande-e Korrekturlinse verwendet, die speziell daraufhin ausgebildet ist, die Deckungsfehler in den entsprechenden Flächenbereichen zu korrigieren.
Zuerst kann man eine Bildröhre als Prototyp herstellen, bei welcher ein Schirm nach irgendeinem geeigneten Verfahren einschließlich der vorbeschriebenen hergestellt wird. Dieser Prototyp wird in normaler Weise in Betrieb genommen, und die Größen und Richtungen der Fehldeckungen zwischen den Strahlauftreffpunkten und den Leuchtstoffpunkten werden für eine vorbestimmte Anzahl von über den Bildschirm verteilten Punkten bestimmt.
Insbesondere wird bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Korrekturlinse mit einer glatten kontinuierlichen Oberfläche durch das im USA.-Patent 34 76 025 (Spalte 3. Zeilen 8 bis 50) beschriebene Verfahren hergestellt Die tatsächliche Kontur der Linse weicht notwendigerweise etwas von der idealen öd« theoretischen Form der im Schritt 7 dieser Patentschrift erläuterten Form ab, und zwar wegen der durch der Schritt 8 bedingten Näherung, die zur Ausbildung einei kontinuierlich verlaufenden Linsenoberfläche erforder lieh ist. Natürlich würde bei Verwendung der theore tisch exakten oder idealen Linsenform, wenn man dies· tatsächlich herstellen könnte, eine vollständige Korrek tür im Lichtkasten für das betreffende Farbstoffmuste erreicht werden. Der Computer, mit Hilfe dessen di verschiedenen Berechnungen durchgeführt werden, is
punkte auf dem Schirm proportional zur atraniaoien- verschiedenen Berechnungen durchgeführt werde,
kung. Wegen der dreieckförmigen Anordnung der drei 65 so programmiert daß das von ihm gelieferte Ergebni
Strahlsysteme bei einem rechteckigen Ablenkraster. Angaben über die restliche Fehldeckung an jedem de
und auch aus anderen Gründen ist es schwer, die ausgewählten Punkte des Schirmes infolge der Nähe
Leuchtstoffpunkte so auf den Schirm zu drucken, daß sie rung gemäß Verfahrensschritt 8 enthält. Aus F i g. 3 sin
23 Ol 557
diese restlichen Fehldeckungen nach Größe und Richtung für 99 Punkte auf der Frontscheibe Il für den Fall ersichtlich, daß eine Linse zum Drucken des blauen Leuchtstoffpunktmusters auf dem Schirm einer speziellen Röhre nach einem Druckverfahren erster Ordnung aufgedruckt ist. Der mittlere Wert der Fehldeckung beträgt in dieser Skizze etwa 25/iooo mm. Obgleich die Darstellung bei diesem Beispiel sowohl um die Horizontal- als auch um die Verlikalachse symmetrisch ist, liegt im allgemeinen Fall keine exakte Symmetrie vor.
Die Darstellung der restlichen Fehldeckung in F ι g. 3 zeigt einen etwa rechteckigen mittleren Bereich 28. in welchem die restliche Fehldeckung der Strahlauftreffpunkte mit den zugeordneten Leuchtstoffpunkten nach oben, parallel zur vertikalen blauen S-Achse gerichtet ist, und zwei äußere oder Seitenbereiche 29 (welche sich mit dem mittleren Bereich überlappen), in denen jeweils die restliche Fehldeckung in der gleichen Richtung in kreisförmigen oder elliptischen Wegen um einen Mittelpunkt 30 sehr geringer Fehldeckung, der auf oder in der Nähe der horizontalen blauen P5-Achse liegt, verläuft. Bei einem Muster von blauen Leuchtstoffschirmpunkten ohne Korrektur für die Strahldegruppierung würde die restliche Fehldeckung infolge der Degruppierung für den Fall, daß das blaue Strahlenerzeugersystem oben sitzt, in der Mitte etwa Null sein und an den oberen und unteren Kanten maximal nach unten gerichtet sein. Daher stellt die nach oben gerichtete restliche Fehldeckung in der Mitte der Fig. 3 einen Kompromißzustand dar.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Frontscheibe 11 der Röhre nach Fig. 3 willkürlich in zwei Zonen unterteilt, nämlich eine große Miuelzone 31 und eine kleinere Außenzone 32, welche die gesamte Fläche auf beiden Seiten der Mittelzone 31 bildet. Die Grenzen zwischen den Zoner. 31 und 32. welche in Fig. 3 durch gestrichelte Linien 33 dargestellt sind, liegen vorzugsweise etwa bei der Hälfte bis zwei Dritteln des Abstandes zwischen der Schirmmitte und dem Außenrand des Schirmes.
Beim Entwurf der verbesserten Linse 61 zum Drucken der Mittelzone 31 werden die Daten der restlichen Fehldeckung (gemäß Fig. 3) durch eine willkürliche Bewertung der Fehldeckungsvektoren für diejenigen Punkte, welche in der Mittelzone 31 liegen, verarbeitet, beispielsweise durch Multiplizieren jedes Fehldeckungsvektors mit einem konstanten Faktor wie 2,3,4 usw. gegenüber den nichtbewerteten Vektoren für die Punkte in den Außenzonen, und all diese Daten werden in einen geeignet programmierten Computer eingegeben, welcher die neue Linsenkontur berechnet. Wegen dieser Bewertung bewirkt derjenige Teil der neuen Linse, durch welchen die mittlere Zone 31 des Schirms belichtet wird, eine bessere Korrektur, so daß dort eine geringere Fehldeckung erreicht wird als mit der ursprünglichen Linse, welche zu der restlichen Fehldeckung gemäß Fig. 3 geführt hat. Die neue Linse 61 zur Belichtung der äußeren Zone 32 ist in derselben Weise wie die Mittelzonenlinse berechnet, indem die Fehldeckungsvektoren in der äußeren Zone 32 gegenüber den unbewerioten Vektoren der Mittelzone 31 bewertet werden.
Beim Drucken des Leuchtstoffschirmes 19 in den beiden Zonen 31 und 32 wird die Frontscheibe 11' mit einem lichtempfindlichen Überzug 72 beschichtet und dann im Lichtkasten 34 oder in verschiedenen
ίο Lichtkästen unter Verwendung geeigneter Korrekturlinsen 61 und Filter 71 in getrennten Belichlungsschritten nacheinander belichtet. Beispielsweise kann die mittlere Zone 31 vorzugsweise durch Projektionslicht von der Lichtquelle durch ein neutrales Dichtefilter 71 belichtet werden, dessen Dichte sich radial verändert. Danach kann die äußere Zone 32 vorzugsweise durch Licht, welches durch ein anderes Filter 7t fällt, belichtet werden.
Die Grenzbereiche zwischen der mittleren und den äußeren Zonen, wo die Zonen 31 und 32 ineinander übergehen und wo die Belichtung des Schirmüberzuges in den beiden Belichtungsschntten praktisch gleich ist, hat jeder Leuchtstoffpunkt eine etwas entartete Form, da die beiden Belichtungen durch die beiden unter-
2_s schiedlichen Linsen etwas gegeneinander verschoben sind. Jedoch verringert die geringere Belichtung der sich nicht überlappenden Teile der Leuchtstoffpunkte entarteter Form das Aushärten und das Anhaften dieser Bereiche, so daß die in den Grenzbereichen 33
;o tatsächlich gebildeten Leuchtstoffpunkte akzeptabel sind. Praktisch der gesamte Schirm wird durch die beiden Linsen belichtet, wobei jede Linse die Placierung der Leuchtstoffpunkte in derjenigen Zone, für welche sie berechnet ist, bestimmt. Bei der fertigen Röhre sind die Strahlauftreffpunkte in den Grenzgebieten 33 praktisch mit den Mittelpunkten der Leuchtstorfpunkte in diesen Zwischenbereichen ausgerichtet.
Beim Drucken jedes Farbmusters in getrennten Belichtungsschritten werden bei dem erfindungsgemä-Ben Verfahren die beiden Linsen im gleichen oder in unterschiedlichen Abständen 5 von der Mittelachse des Strahlsystems und der Röhre angeordnet.
Es sei darauf hingewiesen, daß jede Anzahl unterschiedlicher Bereiche oder Zonen des Schirms mit der gleichen Anzahl unterschiedlicher Belichtungsschritte bei unterschiedlichen optischen Bedingungen in den verschiedenen Zonen gedruckt werden kann.
Wenn auch die Erfindung im Zusammenhang mit einer nicht als Matrixröhre ausgebildeten Farbbildröhre mit einem Leuchtstoffpunktschirm beschrieben ist, so lassen sich nach der Erfindung auch die einzelnen Farbstreifenmuster einer Matrixröhre oder einer Farbstreifenschattenmaskenröhre mit oder ohne undurchsichtigen Trennungslinien zwischen den Leucht- stoffstreifen herstellen. Auch läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Punktschablone verwenden, wie es in der US-PS 35 58 310 erläutert ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 608/234

Claims (3)

23 Ol 557 Patentansprüche:
1. Photographisches Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirm« für Kathodenstrahlröhren mit einer Anordnung von Leuchtstoffpunkten auf einem Schirmträger und einer Maske, welche öffnungen in gleicher Anordnung aufweist und in einem festen Abstand von dem Schirmträger befestigt ist, bei welchem auf dem Schirmträger ein lichtempfindlicher Überzug abgelagert wird, der dann durch die Maskenöffnungen von einer Punktlichtquelle zur Korrektur unterschiedlicher Deckungsfehler zwischen den Strahlauftreffpunkten und den Leuchtstoffpunkten in verschiedenen Schirmbereichen in zwei Belichtungsschritten durch zwei unterschiedliche Filterlinsen belichtet und anschließend entwikkelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Belichtung das erste Filter (71) eine Charakteristik mit maximaler Helligkeit für die Belichtung des ersten Schirmbereichs (31) und sich kontinuierlich ändernder Belichtung für den zweiten Schirmbereich (32) hat und die erste Linse als kontinuierliche Linse (61) für die Minimalisierung der Deckungsfehler im ersten Schirmbereich (31) ausgelegt ist, und daß für die zweite Belichtung das zweite Filter eine Charakteristik mit maximaler Helligkeit für die Belichtung des zweiten Schirmbereichs (32) und sich kontinuierlich ändernder Belichtung für den ersten Schirmbereich (31) hat und die Linse als kontinuierliche Linse für die Minimalisierung der Deckungsfehler im zweiten Schirmbereich (32) ausgelegt ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes für Kathodenstrahlröhren nach Anspruch 1, bei welchem der erste Schirmbereirh symmetrisch um die Schirmmitte und der zweite Schirmbereich angrenzend an den ersten Schirmbereich in radialem Abstand von der Schirmmitte außerhalb des ersten Schirmbereiches liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Filter (71) eine Charakteristik mit maximaler Helligkeit für die Schirmmitte und kontinuierlich über den Schirm abnehmender Helligkeit bis zu einer minimalen Helligkeit am äußeren Rand des zweiten Schirmbereiches hat und daß das zweite Filter eine Charakteristik mit minimaler Helligkeit an der Schirmmitte und kontinuierlich über den Schirm anwachsender Helligkeit bis zu maximaler Helligkeit am Außenrand des zweiten Schirmbereiches hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenze (33) zwischen den benachbarten Schirmbereichen (31,32) etwa bei der Hälfte bis zwei Dritteln des Abstandes zwischen der Schirmmitte und dem Außenrand des Schirmes liegt.
DE19732301557 1972-01-14 1973-01-12 Photographisches Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms für Kathodenstrahlröhren Expired DE2301557C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21778672A 1972-01-14 1972-01-14
US21778672 1972-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301557A1 DE2301557A1 (de) 1973-07-19
DE2301557B2 DE2301557B2 (de) 1976-07-15
DE2301557C3 true DE2301557C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1012325B (de) Einrichtung fuer die Fertigung von Farbfernsehbildwiedergaberoehren
DE2342110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2223015C2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffstreifenanordnung
DE1762377B1 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre mit mehreren elektronenstrahler erzeugern und verfahren zu deren herstellung
DE2339594B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bildschirmes einer farbbild-kathodenstrahlroehre
DE2558559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbfernsehbildroehren
DE2014090A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lochblenden für Farbfernsehröhren
DE3608443A1 (de) Bildroehre
DE2301557C3 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms für Kathodenstrahlröhren
DE2221692A1 (de) Photographisches Bildschirmdruckverfahren fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1487005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfernsehempfangs-Bildroehren
DE1462974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbschirmen fuer Kathodenstrahl-Roehren
DE2421255A1 (de) Lichtbrechende vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2220430A1 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2301556A1 (de) Photographisches verfahren zum drucken eines leuchtschirmes fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2301555A1 (de) Photographisches verfahren zum drucken eines leuchtschirmes fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1614369A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathodenstrahlroehre
DE2301557A1 (de) Photographisches verfahren zum herstellen eines leuchtschirms fuer kathodenstrahlroehren
DE2363561A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffschirmes fuer schwarzmatrix-farbbildroehren und zugehoerige belichtungsvorrichtung
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2225500A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE2352362C3 (de) Korrekturlinse
DE2206427C3 (de) Vorrichtung zum Belichten einer auf die Innenfläche einer Bildröhrenfrontplatte aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht
DE2428502C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Form eines Streifenrasters aufgeteilten Bildschirms für eine Farbfernseh-Bildröhre