DE2301104B2 - Verfahren und vorrichtung zur tabulatorgerechten darstellung von zeichen auf dem bildschirm eines datensichtgeraetes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur tabulatorgerechten darstellung von zeichen auf dem bildschirm eines datensichtgeraetes

Info

Publication number
DE2301104B2
DE2301104B2 DE19732301104 DE2301104A DE2301104B2 DE 2301104 B2 DE2301104 B2 DE 2301104B2 DE 19732301104 DE19732301104 DE 19732301104 DE 2301104 A DE2301104 A DE 2301104A DE 2301104 B2 DE2301104 B2 DE 2301104B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word
tabulator
line
memory
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732301104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301104A1 (de
DE2301104C3 (de
Inventor
Rudolf 8156 Otterfing Kuntze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732301104 external-priority patent/DE2301104C3/de
Priority to DE19732301104 priority Critical patent/DE2301104C3/de
Priority to GB5861273A priority patent/GB1434777A/en
Priority to AU64053/73A priority patent/AU484895B2/en
Priority to US05/431,420 priority patent/US3939458A/en
Priority to NL7400254A priority patent/NL7400254A/xx
Priority to FR7400506A priority patent/FR2213544B1/fr
Priority to CH23074A priority patent/CH574137A5/xx
Priority to IT19214/74A priority patent/IT1006810B/it
Priority to SE7400250A priority patent/SE385744B/xx
Priority to BE139693A priority patent/BE809603A/xx
Priority to JP49005691A priority patent/JPS49105423A/ja
Publication of DE2301104A1 publication Critical patent/DE2301104A1/de
Publication of DE2301104B2 publication Critical patent/DE2301104B2/de
Publication of DE2301104C3 publication Critical patent/DE2301104C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/22Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using plotters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur tabulatorgerechten Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm eines Datensichtgerätes, wobei von einer Datenquelle Zeichenworte entsprechend den Zeichen und Befehlsworte abgegeben werden, wobei die Zeichenworte einem Bildwiederholspeicher zugeführt und unter Verwendung eines Zeichengenerators die Zeichen dargestellt werden und wobei von der Datenquelle ein Schreibmarkenwort eingegeben, im Bildwiederholspeicher gespeichert und auf dem Bildschirm eine Schreibmarke entsprechend dem Schreibmarkenwort dargestellt wird.
Bekanntlich kann an einer Schreibmaschine ein Tabulatormechanismus betätigt werden, der das Schreiben von Kolonnen erleichtert. Dabei wird zunächst ein Tabulatorzeiger außerhalb der Schreibfläche an jene Stelle verschoben, an der die zweite Kolonne beginnen soll. Nach dem Schreiben eines Wortes in einer ersten Kolonne wird eine Tabulatortaste betätigt, worauf der die Schreibfläche befördernde Wagen bis zur Tabulator-Stellung springt, so daß ohne Zeitverlust in der zweiten Kolonne weitergeschrieben werden kann.
Gemäß der USA.-Patentschrift 33 46 853 ist ein computergesteuertes Datensichtgerät bekannt, auf dessen Bildschirm Zeichen dargestellt werden. Dabei fto werden von einer Datenquelle Zeichenworte entsprechend den Zeichen und Befehlsworte abgegeben und die Zeichenworte werden einem Bildwiederholspeicher zugeführt. Außerdem wird von der Datenquelle ein Schreibmarkenwort eingegeben, im Bildwiederholspei- fts eher gespeichert und auf dem Bildschirm wird eine Schreibmarke entsprechend dem Schreibmarkenwort Aus der Siemens-Zeitschrift, 46 (1972), Heft 7, Seiten bis 579 ist ein Datensichtgerät bekannt, auf dessen Bildschirm Daten dargestellt sind, die in Form mehrerer Kolonnen angeordnet sind
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur tabulatorgerechten Darstellung von Zeichen anzugeben, wodurch die Anordnung der Zeichen in einzelnen Tabulatorspalten erleichtert werden soll.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch die zeitlich aufeinanderfolgende Anwendung der folgenden Verfahrensschritte:
I. Von der Datenquelle wird ein Befehlswort »Tabulator setzen« in einen Decodierer eingegeben und im Bildwiederholspeicher wird ein Tabulatorwort in diejenige Zelle des Bildwiederholspeichers eingeschreiben, in der vorher das Schreibmarkenwort gespeichert war.
II. Mit dem Bildwiederholspeicher werden kontinuierlich Zeichenworte und das Tabulatorwort an den Zeichengenerator ausgegeben, mit dessen Hilfe die Zeichen und eine dem Tabulatorwort entsprechende Tabulatormarke auf dem Bildschirm dargestellt werden.
III. Von der Datenquelle wird ein Befehlswort »Tabulator springen« in den Decodierer eingegeben und jene Zelle des kontinuierlich ausgebenden Bildwiederholspeichers ermittelt, in der das nächste Tabulatorwort gespeichert ist und anschließend wird eine Schreibmarke in einer durch dieses Tabulatorwort gekennzeichneten Spalte dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die elektronisch dargestellten Tabulalormarken das Einschreiben der Zeichen auf dem Bildschirm des Datensichtgerätes wesentlich erleichtern.
Wenn die Zeichen nach dem »Rolling-Page-Verfahren« geschrieben werden, ist es zweckmäßig, die folgenden zeitlich aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte anzuwenden:
I. Die Zeichen werden in an sich bekannter Weise zeilenweise nach dem »Rolling-Page-Verfahren« von unten nach oben verschoben und neue Zeichen in die letzte Zeile des Bildschirms eingeschrieben. II. Die Schreibmarke entsprechend dem Schreibmarkenwort wird in an sich bekannter Weise in der letzten Zeile des Bildschirms dargestellt.
III. Mit dem Bildwiederholspeicher werden kontinuierlich Zeichenworte und das Tabulatorwort an den Zeichengenerator ausgegeben, mit dessen Hilfe eine dem Tabulatorwort entsprechende Tabulatormarke sowohl in der letzten Zeile als auch in der ersten Zeile auf dem Bildschirm dargestellt wird.
IV. Kurz vor Überschreibung der Zeichen in die jeweils darüberliegende Zeile werden die Tabulatorworte an jenen Stellen des Bildwiederholspeichers eingespeichert, die der zweiten Zeile entsprechen.
V. Alle Zeichen der zweiten bis letzten Zeile werden in an sich bekannter Weise in der jeweils darüberliegenden Zeile dargestellt.
VI. Von der Datenquelle wird ein Befehlswort »Tabulator springen« in den Decodierer eingegeben und unter Verwendung eines weiteren Decodierers wird jene Zelle des kontinuierlich ausgebenden Bildwiederholspeichers ermittelt, in der das nächste Tabulatorwort gespeichert ist und
23 Ol 104
anschließend wird eine Schreibmarke in einer durch dieses Tabulatorwort gekennzeichneten Spalte und in der letzten Zeile des Bildschirms dargestellt.
Um ein relativ schnelles, tabulatorgerechtes Schreiben von Zeichen zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, daß die Tabulatorworte von einer Datenquelle in ein Register eingegeben werden, daß der Bildwiederholspeicher synchron zu einem ersten Zähler betrieben wird, dessen Zählerstand gleich den Adressen der Speicherstellen des Bildwiederholspeichers ist, daß ein zweiter Zähler vorgesehen ist, dessen Zählerstand einstellbar ist, daß mit dem ersten Zähler und mit dem zweiten Zähler die Adressen der letzten Zeile eingestellt und das Tabulatorwort vom Register in den Bildwiederholspeicher eingegeben wird, daß anschließend mit dem ersten Zähler und dem zweiten Zähler die Adresse der ersten Zeile eingestellt und das Tabulatorwort vom Register in jene Speicherzelle des Bildwiederholspeichers eingeschreiben wird, die der ersten Zeile des Bildschirms entspricht, daß ein Vergleicher vorgesehen ist, der mit dem ersten Zähler und mit dem zweiten Zähler verbunden ist und der ein Adressensignal abgibt, wenn die im ersten Zähler und im zweiten Zähler eingestellten Adressen übereinstimmen, und daß mit dem Adressensignal ein weiteres Tor gesteuert wird, über das das Tabulatorwort in den Bildwiederholspeicher eingegeben wird.
Falls die auf dem Bildschirm zur Verfügung stehende Bildfläche besonders gut ausgenutzt werden soll und in einem Bereich, der normalerweise nur für alphanumerische Zeichen zur Verfügung steht, zusätzlich auch Tabulatormarken geschrieben werden sollen, dann ist es zweckmäßig, daß mit den Daten ein Tabulatorspeicher geladen wird, der als Umlaufspeicher ausgebildet ist und der für alle die Bereiche die Informationen speichert, in welchen Bereichen des Bildschirms eine Tabulatormarke dargestellt werden soll, daß die im Tabuiatorspeicher gespeicherten Daten synchron mit den vom Bildwiederholspeicher ausgegebenen Daten umlaufen, daß im Zeichengenerator Ablenksignale erzeugt werden, die die Ablenkung des Kathodenstrahls einerseits entlang der Punkte der Zeichen und andererseits entlang der Punkte der Tabulatormarke bewirken, daß die Helltastung des Kathodenstrahls beim Schreiben der Zeichen unter Verwendung eines Festwertspeichers bewirkt wird, der auch die Koordinaten der zu schreibenden Zeichen speichert, wogegen die Helltastung des Kathodenstrahls beim Schreiben der Tabulatormarken unter Verwendung des Tabulatorspeichers gesteuert wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der F i g. 1 bis 7 erläutert, wobei in mehreren Figuren dargestellte gleiche Bauteile und Symbole mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigt
F i g. 1 eine Anlage zur tabulatorgerechten Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm eines Datensichtgerätes, wobei pro Bereich entweder ein Zeichen oder eine Tabulatormarke dargestellt werden,
F i g. 2 den Bildschirm eines Datensichtgerätes,
F i g. 3 eine detailliertere Darstellung der in F i g. 1 schematisch dargestellten Steuerstufe,
Fig.4 eine Anlage zur tabulatorgerechten Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm eines Datensichtgerätes, wobei auf den einzelnen Bereichen des Bildschirms entweder alphanumerische Zeichen oder Tabulatormarken oder sowohl alphanumerische Zeichen als auch Tabulatormarken dargestellt werden,
F i g. 5 einen einzelnen Bereich,
F i g. 6 ein Blockschaltbild eines Zeichengenerators und
Fig. 7 eine detailliertere Darstellung der in Fig.4 schematisch dargestellten Steuerstufe 29.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage besteht aus der Datenquelle 9, dem Register 2, dem Decodierer 3, der Steuerstufe 4, aus den Toren 5, 6, 7, 8, dem
ίο Bildwiederholspeicher 10, dem Zeichengenerator 11, der Kathodenstrahlröhre 12, dem Taktgeber 13, dem Register 14, den Zählern 15,16,17, aus den Registern 18, 24, 25, den Vergleichern 19, 20, den Schaltstufen 22, 23, dem Decodierer 26, der Zeichenpositioniereinrichtung
ι s 27 und dem Digital-Analog-Wandler 28.
Von der Datenquelle 9 werden Daten parallel oder seriell über den Eingang a in das Register 2 eingegeben in Form von Worten mit je sieben Bits im CCITT Nr. 5 Code. Ein über den Eingang b zugeführtes Signal löscht den Inhalt des Registers 2. Falls ein eingegebenes Wort ein bestimmtes Zeichen kennzeichnet, das auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 12 dazustellen ist. dann wird dieses Wort im folgenden als Zeichenwort bezeichnet. Es können alphanumerische Zeichen und graphische Zeichen dargestellt werden. Außer den Zeichenworten werden auch Befehlsworte von der Datenquelle 9 eingegeben, die die darzustellenden Zeichen beeinflussen. Beispielsweise können mit derartigen Befehlsworten einzelne Zeichen gelöscht und an anderen Stellen des Bildschirms der Kathodenstrahlröhre 12 wieder eingeschrieben werden. Als Datenquelle 9 kann eine Datenverarbeitungsanlage vorgesehen sein, aber auch eine andere Eingabevorrichtung, die Daten unter Verwendung einer Tastatur ausgibt.
Der Ausgang des Registers 2 ist mit dem Decodierer 3 verbunden, der bei Empfang von Befehlsworten Signale an die Steuerstufe 4 abgibt.
Die Tore 5, 6, 7, 8 ermöglichen je eine leitende Verbindung des Eingangs a mit dem Ausgang c in
Abhängigkeit von einem Signal, das über den Eingang b zugeführt wird. Die Binärwerte von Signalen werden als 0-Wert und 1-Wert bezeichnet. Den 0-Werten bzw. 1-Werten entsprechen 0-Signale bzw. 1-Signale. Die Tore 5, 6, 7, 8 sind leitend, wenn an ihrem Eingang h
1 -Signale anliegen.
Als Bildwiederholspeicher 10 kann beispielsweise ein Umlaufspeicher vorgesehen sein, der über den Ausgang 10c laufend Worte abgibt und über den Eingang \0a wieder einspeichert Dieser Umlauf vollzieht sich synchron mit den vom Taktgeber 13 ausgegebenen Taktimpulsen.
Fig.2 zeigt schematisch einen Bildschirm, dessen Bildfläche in die Spalten Sl, S2, S3, S4 ... S78, S79, S80, S81 und in die Zeilen Z\, Zl, Z3 ... Z16 aufgeteilt ist Durch diese Spalten S und Zeilen. 2 werden Bereiche abgegrenzt, die für je ein Zeichen vorgesehen sind. Beispielsweise wird das Zeichen A in dem Bereich S1/Z2 dargestellt, der durch die Spalte S1 und durch die Zeile Z2 gekennzeichnet ist Auf dem Bildschirm mit seinen 81 Spalten und 16 Zeilen können somit 81-16 Zeichen geschrieben werden. Da jedes Zeichen etwa 50mal/Sekunde geschrieben wird, werden über den Ausgang 10c in jeder 50stel Sekunde 81-16 Zeichenwörter ausgegeben, die je eines der darzustellenden Zeichen kennzeichnen. Diese Wörter werden dem Zeichengenerator 11 zugeführt, der die zu jedem Zeichen zugehörigen Steuersignale erzeugt, die dann den Kathodenstrahl der Kathodenstrahlröhre 12 derart
23 Ol
steuern, daß ein Zeichen, beispielsweise das Zeichen A tatsächlich geschrieben wird.
Der in F i g. 1 dargestellte Zähler 15 zählt von 1 bis 81 und gibt dann einen Impuls an den Zähler 16 ab, der von 1 bis 16 zählt. Die Taktimpulse des Taktgebers 13 s werden sowohl dem Bildwiederholspeicher 10 als auch dem Zähler 15 zugeführt. Mit jedem Taktimpuls wird ein Zeichenwort ausgegeben und der Zählerstand mindestens einer der Zähler 15,16 geändert. Die Zählerstände des Zählers 15 kennzeichnen die Spalte S, die Zählerstände des Zählers 16 die Zeile Z und beide Zählerstände geben die Adresse der Zelle des Bildwiederholspeichers 10 an, die gerade ein Zeichenwort über den Ausgang 10c abgibt. Diese Adresse ist einem der Bereiche zugeordnet, innerhalb der die Zeichen dargestellt werden. Die Adressen der Zellen des Bildwiederholspeichers 10 können somit auch als Adressen der Bereiche S/Z des in F i g. 2 dargestellten Bildschirms angesehen werden. Wenn beispielsweise der Zählerstand eins und der Zähler 16 den Zählerstand zwei erreicht hat, dann ist in den beiden Zählern 15 und 16 die Adresse jener Zelle gespeichert, die den Bereich 5 l/Z 2 mit dem Zeichen A zugeordnet ist.
Der Zähler 17 zählt von eins bis einundachtzig und gibt über den Ausgang c Daten ab. die den jeweiligen zj Zählerstand kennzeichnen. Über den Eingang a werden Signale zugeführt, die eine Einstellung einzelner Zählerstände ermöglichen. Über den Eingang fcwird ein Signal zugeführt, das die Rückstellung des Zählers bewirkt.
Die Register 18 bzw. 24 bzw. 25 geben Daten ab, die die Zahlen 16 bzw. 1 bzw. 2 kennzeichnen. Mit Hilfe des Zählers 17 und der Register 18, 24, 25 können einzelne Adressen und Adressen von Zeilen eingestellt werden.
Die Schaltstufe 22 stellt eine der Schalterstellungen 22a. 226, 22c ein. Insbesondere ist die Schalterstellung 22a bzw. 22b bzw. 22c eingestellt, wenn über den mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Eingang 22a bzw. 226 bzw. 22c ein Signal eintrifft. Die Schaltstufe 23 kann die Schalterstellungen 23a und 23£> einnehmen. Insbesondere wird die Schalterstellung 23a bzw. 236 eingenommen, wenn über den mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Eingang 23a bzw. 236 ein Signal von der Steuerstufe 4 zugeführt wird. Als Schalter der Schaltstufen 22 und 23 sind elektronische Schalter vorgesehen.
Die Vergleicher 19 und 20 geben über die Ausgänge c jeweils Signale ab. wenn die über die Eingänge a und b zugeführten Adressen übereinstimmen.
Wenn die Schalterstellungen 22a und 23a eingestellt sind, wird über den Kontakt 23c/ ein Signal abgegeben, wenn diejenige Zelle des Bildwiederholspeichers 10 mit dem Ausgang 10c verbunden ist, die einem einzigen adressierten Bereich der letzten Zeile Z16 zugeordnet ist. Bei den Schalterstellungen 226 und 23a wird über den Kontakt 23c/ ein Signal abgegeben, wenn diejenige Zelle des Bildwiederholspeichers 10 mit dem Ausgang 10c verbunden ist die einem einzigen adressierten Bereich der ersten Zeile Zl zugeordnet ist Bei den Schaltstellungen 22cund 23a wird über den Kontakt 23d ein Signal abgegeben, wenn diejenige Zelle des Bildwiederholspeichers 10 mit dem Ausgang 10c verbunden ist, die einem einzigen adressierten Bereich der zweiten Zeile Z2 zugeordnet ist
Bei Schalterstellung 236 werden nur dann über den Kontakt 23c/ Signale abgegeben, wenn die Adressen der Zeilen übereinstimmen, die einerseits mit dem Zähler 16 und andererseits mit den Registern 18 bzw. 24 bzw. 25 eingestellt werden. Auf diese Weise läßt sich mit Schalterstellung 22a bzw. 226 bzw. 22c die Adresse der Zeile Z16 bzw. Z1 bzw. Z 2 einstellen.
Hinsichtlich der Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird zunächst angenommen, daß die Zeichen nach dem bekannten »Rolling-Page-Verfahren« in die unterste Zeile Z16 der Fig. 2 eingeschrieben werden. Es wird die Adresse des Bereiches S MZ16 mit dem Zähler 17 und dem Register 18 eingestellt, und das der Schreibmarke SM entsprechende Schreibmarkenwort wird im Register 2 gespeichert. Während der Schalterstellungen 22a und 23a wird unter Verwendung der Vcrglcicher 19 und 20 und unter Verwendung des Gatters 21 ein Signal an die Steuerstufe 4 abgegeben. Diese Steuerstufe 4 sperrt das Tor 6 und öffnet das Tor 5, so daß das Schreibmarkenwort vom Register 2 in die adressierte Zelle des Bildwiederholspeichers 10 eingespeichert wird. In weiterer Folge wird die Schreibmarke SM im Bereich S l/Z 16 dargestellt. Ein anschließend eingegebenes Zeichenwort wird automatisch in der Zelle des Bildwiederholspeichers 10 gespeichert, in der das Schreibmarkenwort gespeichert war. Dazu wird kurz das Tor 6 gesperrt und das Tor 5 geöffnet. Dabei wird die Schreibmarke SM automatisch um je einen Bereich nach rechts verschoben. Auf diese Weise kann nacheinander je ein Zeichen in Bereichen der Zeile Z 16 dargestellt werden, wo vorher die Schreibmarke dargestellt war.
Im Zuge des »Rolling-Page-Verfahrens« werden die Zeichen der letzten Zeile Z16 in die darüberliegende Zeile Z15 eingeschrieben. In die Zeile Z16 können dann wieder Zeichen geschrieben werden. Danach werden wieder im Zuge des Rolling-Page-Verfahrens die Zeichen der Zeilen Z15 und Z16 in die jeweils darüberliegenden Zeilen Z14 bzw. Z15 eingeschrieben. Auf diese Weise fortschreitend werden schließlich die in Zeile Zl dargestellten Zeichen gelöscht und die in den Zeilen Z2 bis Z 16 dargestellten Zeichen in der jeweils darüberliegenden Zeile Zl bis Z15 dargestellt. Die Zeichen werden somit immer von der letzten Zeile Z16 her eingeschrieben und werden automatisch in die darüberliegende Zeile übernommen.
In Fi g. 2 sind außer den Zeichen A, B, C, D und dei Schreibmarke SM Tabulatormarken HT eingezeichnet die aus je drei gestrichelten Linien bestehen. Diese Tabulatormarken HT werden sowohl in Zeile Z16 all auch in Zeile Zl dargestellt. Während die Tabulator marken HT in der Zeile Z16 jederzeit wiedei überschrieben werden können, bleiben sie in Zeile Z'. stehen und erleichtern das spaltenweise Einschreibe! der Zeichen. Es können bis zu achtzig Tabulatormarkei in die Zeile Z1 eingeschrieben werden.
Hinsichtlich der Eingabe der Daten wird angenom men, daß diese Daten unter Verwendung einer Tastatu eingegeben werden, wobei die Tabulatormarken mi drei Tasten beeinflußt werden können. Es sind dies di Tasten »Tabulatorsetzen«, »Tabulatorspringen«, um »Tabulatormarke löschen«. Zur Eingabe der Tabulator worte wird zunächst die Schreibmarke SM im Bereic dargestellt, wo die Tabulatormarke HT erscheinen sol Die Einstellung der Schreibmarke SM erfolgt i beschriebener Weise. Nun wird die Taste »Tabulatorsei zen« betätigt Damit wird das von der Datenquelle eingegebene und den Befehl »Tabulatorsetzen« em sprechende Befehlswort im Register 2 gespeicher durch den Decodierer 3 decodiert, und über die mit H bezeichnete Leitung wird ein Signal der Steuerstufe
609551/2'
23 Ol
zugeleitet. Anschließend wird das Tabulatorwort in gleicher Weise wie Zeichenworte in diejenige Zelle des Bildwiederholspeichers 10 eingeschrieben, in der vorher das Schreibmarkenwort gespeichert war. In weiterer Folge wird die Tabulatormarke auch in die Zeile ZX > geschrieben. Dazu werden die Schalterstellungen 22b, 23a eingestellt und Signale an die Steuerstufe 4 abgegeben, die bewirkt, daß das Tor 6 sperrt und das Tor 5 öffnet, so daß die Tabulatormarke in einem Bereich der Zeile ZX dargestellt wird.
Um während der Abwicklung des »Rolling-Page-Verfahrens« die Tabulatormarke HT immer in der ersten Zeile ZX sichtbar zu machen, wird unter Verwendung des Zählers 17 und des Registers 24 die Adresse der Zeile ZX eingestellt. Während der Schalterstellungen is 22b und 23a wird mit der Steuerstufe 4 bewirkt, daß das Tor 7 öffnet und die der Zeile ZX entsprechenden Tabuiatorworte wortweise in das Register 14 überschrieben werden. Dann wird jeweils die Schalterstellung 22c eingestellt und eine Umspeicherung des im Register 14 gespeicherten Tabulatorwortes in den Bildwiederholspeicher 10 bewirkt. Die Tabulatorworte sind damit an den der Zeile Zl zugeordneten Zellen gespeichert. Anschließend werden im Zuge des »Rolling-Page-Verfahrens« alle Zeichen in der darüberliegenden Zeile dargestellt, so daß nunmehr die Tabulatormarken HTwieder in der Zeile ZX sichtbar sind.
Wenn weitere Tabulatormarken dargestellt werden sollen, dann wird die Schreibmarke SM in der Zeile Z16 nach rechts verschoben, bis der gewünschte Bereich erreicht ist, und dann wird die Einspeicherung des Tabulatorwortes — wie bereits beschrieben — wiederholt.
Zum Löschen einzelner Tabulatormarken wird die Schreibmarke SM entlang der Zeile Z16 bis zu jener Spalte verschoben, in der sich die zu löschende Tabulatormarke WTbefindet. Dann wird die Tabulatortaste »Tabulatormarke löschen« gedrückt und damit ein entsprechendes Befehlswort in das Register 2 eingegeben. In weilerer Folge wird unter Verwendung des Zählers 17 und des Registers 18 während der Schalterstellungen 22b und 23a ein Signal an die Steuerstufe 4 abgegeben, das die Löschung des Tahulatorwortes innerhalb der Zellen des Bildwiederholspeichers 10 bewirkt. Das Löschen des Tabulatorwortes wird dadurch bewirkt, daß während der Abgabe von Signalen über den Kontakt 23c/ die beiden Tore 5 und 6 gesperrt werden. Während dieser Zeit wird somit in den Bildwiederholspeicher 10 kein neues Zeichenwort eingeschrieben.
Falls alle Tabulatormarken gelöscht werden sollen, dann wird zusätzlich zur Taste »Tabulatormarke löschen« eine Taste »Tabulatorzeile löschen« betätigt. Auf diese Weise werden die Schaltstellungen 22b und 23b eingestellt. Während der Abgabe von Signalen über den Kontakt 23d werden die beiden Tore 5 und 6 gesperrt. Auf diese Weise werden keine Tabulatorworte eingeschrieben, die in der ersten Zeile Zl dargestellt werden könnten.
Gelegentlich ist es zweckmäßig, alle auf dem Bildschirm dargestellten Zeichen A, B, C, D mit Ausnahme der Tabulatormarken zu löschen. Dafür hat die Tastatur eine Taste »Löschen Bild«, bei deren Betätigung die in den Zeilen Z2 bis Z16 dargestellten Zeichen gelöscht werden, wogegen die in der Zeile Z1 dargestellten Tabulatormarken nicht gelöscht werden. Dazu werden die Schalterstellungen 226 und 236
eingestellt. Mit dem über den Kontakt 23dabgegebenei Signal wird das Löschen der in der Zeile Z dargestellten Tabulatormarken verhindert.
Fig. 3 zeigt ausführlicher die in Fig. 1 dargestellu Steuerstufe 4. Zwecks einfacherer Darstellung sind nui diejenigen Bauteile dargestellt, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beschrieben werder müssen. Es sind dies die Zählwerke 30, 31, 32. dei Inipulsgennerator 33, die UND-Glieder 34 bis 43, das NICHT-Glied 44 und die ODER-Glieder 45,46,47,49.
Der Decodierer 3 prüft laufend, ob spezielle Befehlsworte HT, NL, TS von dem in Fig. 1 dargestellten Register 2 eingegeben werden und gibi über die mit HT, NL, ^bezeichneten Ausgänge Signale ab. Außerdem werden vom Taktgeber 13 laufend Signale abgegeben.
Es wird zunächst der Fall beschrieben, daß die TabuüUormarken sowohl in der ersten Zeile Z1 als auch in der letzten Zeile Z16 des in Fig. 2 dargestellter Bildschirms geschrieben werden. Unter dieser Voraussetzung gibt der Decodierer 3 über den Ausgang HTe'in Signal ab, und mit dem vom Taktgeber 13 gelieferten Signal gibt auch das UND-Glied 34 ein Signal an das Zählwerk 30 ab. Aufgrund dieses Signals gibt das Zahlwerk 30 zeitlich nacheinander über die Ausgänge a, b, c, t/Signale ab.
Das über den Ausgang 30a abgegebene Signal wird über die ODER-Glieder 45 bzw. 47 den Eingängen 22a bzw. 23a zugeführt, wodurch - wie bereits beschrieben - die Schalterstellungen 22a bzw. 23a eingestellt werden, bei denen ein einziger Bereich der Zeile Z16 adressiert wird. Bei Übereinstimmung der unter Verwendung der Zähler 15 und 16 einerseits und unter Verwendung des Zählers 17 und des Registers 18 andererseits eingestellten Adressen wird über den Kontakt 23dein Signal an das in Fig. 3 dargestellte UND-Glied 37 abgegeben und dem Eingang 5b ein Signal zugeführt, das das Tor 5 öffnet und die Einspeicherung des im Register 2 stehenden Tabulatorwortes in den Bildwiederholspeicher 10 bewirkt. Jetzt und im folgenden wird stillschweigend angenommen, daß die übrigen eingezeichneten Tore geschlossen sind, wenn nicht spezielle Signale abgeleitet werden, die deren Öffnung bewirken. Damit wird die Tabulatormarke in einem bestimmten Bereich des Bildschirms der Kathodenstrahlröhre dargestellt.
Bei Abgabe eines Signals über den Ausgang 30b an die ODER-Glieder 46 bzw. 47 werden die Schalterstellungen 226 bzw. 23a eingestellt. Damit wird die Adresse jenes Bereiches eingestellt, der einerseits in der Zeile Zl1 und andererseits in der unter Verwendung des Zahlers 17 eingestellten Spalte liegt Bei Übereinstimmung der beiden Adressen wird über den Kontakt 23d ferner über das Glied 38 ein Signal dem Eingang Sb zugeführt, so daß das Tor 5 geöffnet und das Tabulatorwort in jene Zelle des Bildwiederhoispeichers 10 eingeschrieben wird, die einem Bereich in Zeile Zl und in der bisher eingestellten Spalte entspricht. Damit ist die Tabülatormarke in je einem Bereich der Zeile Z16 und Zl sichtbar.
Mit der Abgabe eines Signals über den Ausgang 30c wird über die ODER-Glieder 45 bzw. 47 die Schalterstellung 22a bzw. 23a eingestellt Es wird somit wieder der Bereich in der Zeile Z16 adressiert An den Ausgang 30c .st auch der Impulsgenerator 33 angeschlossen der an den Eingang 17a des Zählers 17 Zanl.mpulse abgibt solange an den Eingang 33a ein mo™, anliegt Das über den Ausgang 30c abgegebene
23 Ol 104
Signal bewirkt nur die Abgabe eines Zählimpulses an den Eingang 17a. so daß der Zählerstand des Zählers 17 um eine Einheit erhöht wird. Die Schreibmarke wird somit um einen Bereich nach rechts verschoben. Über das UND-Glied 39 wird ein Signal abgegeben, das das Tor 5 dann öffnet, wenn der adressierte Bereich erreicht ist. Außerdem wird über den Schaltungspunkt 48 ein Signal abgegeben, das in an sich bekannter Weise eine Schreibmarke im nächsten Bereich darstellt.
Mit dem Signal über den Ausgang 30c/ wird das im Register 2 gespeicherte Tabulatorwort gelöscht. Die Tabulatormarke ist somit weiterhin in den Zeilen Zl und Z16 dargestellt. In Zeile Z16 ist außerdem rechts neben der Tabulatormarke die Schreibmarke SM dargestellt.
Im folgenden wird genauer erläutert, in welcher Weise vor Überschreibung der Zeichen in die jeweils darüberliegende Zeile alle den Tabulatormarken entsprechenden Tabulatorworte an jenen Stellen des Bildwiederholspeichers 10 eingespeichert werden, die der zweiten Zeile Z2 entsprechen. Unter diesen Voraussetzungen wird über den Ausgang NL des Decodierers 3 und über den Ausgang des Taktgebers 13 je ein Signal an das UND-Glied 35 abgegeben, das in weiterer Folge ein Signal an den Eingang des Zählwerkes 31 liefert. Ab diesem Zeitpunkt gibt das Zählwerk 31 zeitlich nacheinander automatisch über die Ausgänge a, b, c, d, e, f. g Signale ab, die in ähnlicher Weise Steuerfunktionen erfüllen, wie die vom Zählwerk 30 abgegebenen Signale.
Mit dem vom Ausgang 31a abgegebenen Signal werden unier Verwendung der ODER-Glieder 46 und 47 die Schalterstellungen 226 und 23a eingestellt. Gleichzeitig wird über den Eingang 176 der Zähler 17 zurückgestellt. Somit ist der Bereich Sl/Zl adressiert. Unter Verwendung des über den Kontakt 23c/ abgegebenen Signals und unter Verwendung des UND-Gliedes 42 wird ein Signal dem Eingang Tb zugeführt, so daß ein Tabulatorwort entsprechend der Adresse des Bereichs Si/Zi in das Register 14 eingespeichert wird.
Das Signal, das über den Ausgang 31 b abgegeben wird, bewirkt die Schalterstellungen 22cund 23a. Damit ist der Bereich 51/Z2 adressiert. Unter Verwendung des UND-Gliedes 41 und des über den Kontakt 23c/ abgegebenen Signals wird das Tor 8 geöffnet und ein eventuell im Register 14 gespeichertes Tabulatorwort in den Bildwiederholspeicher eingeschrieben.
Das Signal über dem Ausgang 31c wird den ODER-Gliedern 46 und 47 zugeführt und bewirkt die Schalterstellungen 226 und 23a. Außerdem erhält der Impulsgenerator 33 ein Signal und gibt an den Eingang 17a einen Zählimpuls ab, so daß nunmehr der Bereich 52/Zl adressiert ist Außerdem wird unter Verwendung des UND-Gliedes 40 und des über den Kontakt 23c/ zugeführten Signals das Tor 7 geöffnet, so daß ein eventuell vorhandenes Tabulatorwort vom Bildwiederholspeicher 10 über das Tor 7 in das Register 14 eingespeichert wird.
Die über die Ausgänge 31c/ bzw. 31e bzw. 31/" abgegebenen Signale werden jeweils auf die Leitungen zurückgeführt, die mit den Ausgängen 31a bzw. 316 bzw, 31c verbunden sind, so daß sich nun alle Vorgänge mit erhöhten Adressen wiederholen.
Mit den Signalen, die über die Ausgänge 31c/. 31 e, 31/ abgegeben werden und mit Signalen, die über weitere nicht bezeichnete Ausgänge abgegeben werden, werden der Reihe nach alle Tabulatorworte der Zeile Zl vorübergehend im Register 14 zwischengespeichert und anschließend in Zellen des Bildwiederholspeichers eingespeichert, die der Zeile Z2 entsprechen. Jeder der Spalten 51, 52, 53... 580 ist je ein Ausgang des Zählers 35 zugeordnet. Insbesondere ist der Ausgang 3l£· der Spalte 580 zugeordnet. Nachdem das Signal vom Ausgang 31^ auf die Leitung rückgeführt wurde, die mit dem Ausgang 31c verbunden ist, und nachdem die damit verbundenen Steuerungen ausgeführt wurden,
ίο wird über den Ausgang316das letzte Signal abgegeben, das dem Eingang 26 zugeführt wird, wodurch das bisher im Register 2 gespeicherte Tabulatorwort gelöscht wird und das Register 2 zur Aufnahme weiterer Worte bereit ist.
Bei Betätigung der Taste »Tabulator springen« wird die Adresse ener Zelle des Bildwiederholspeichers 10 gesucht, die der nächsten Tabulatormarke in Zeile ZI entspricht. Dazu wird unter Verwendung des Decodierers 3 über den Ausgang TSund über das UND-Glied 36 ein Signal an das Schaltwerk 32 abgegeben. Das Schaltwerk 32 gibt zeitlich nacheinander über die Ausgänge 32a und 326 Signale ab.
Mit einem Signal über den Ausgang 32a werden die Schalterstellungen 226 und 23a eingestellt. Außerdem erhält der Impulsgenerator 33 über das ODER-Glied 49 ein Signal, so daß der Zähler 17 über den Eingang a laufend Zählimpulse erhält. Mit Hilfe des Decodierers 26 wird ein ausgegebenes Tabulatorwort ermittelt und ein entsprechendes Signal an das NICHT-Glied 44
yo gegeben. Wenn auch über den Kontakt 23d ein Signal abgegeben wird, wird über das UND-Glied 43 ein Signal abgegeben, daß anzeigt, daß in der Zeile ZI eine Tabulatormarke erreicht ist. Außerdem wird mit diesem über das UND-Glied 43 abgegebenen Signal die Zufuhr von Zählimpulsen über den Eingang a des Zählers 17 gestoppt. Anschließend wird mit einem Signal über den Ausgang 326 der Inhalt des Registers 2 gelöscht.
Anschließend wird die Schreibmarke SM innerhalb der Zeile Z16 automatisch bis zu der Spalte verschoben in der die Tabulatormarke in Zeile Zl dargestellt ist Dieser Vorgang wird dadurch bewirkt, daß wieder die Schaltstellung 22a eingestellt wird und die Schreibmarke SM — wie bereits beschrieben — auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 12 dargestellt wird.
Die in Fig. 2 dargestellten Tabulatormarken Hl können dauernd in Zeile Z1 und vorübergehend in Zeile Z16 dargestellt werden. In Abwandlung dieses Verfahrens wäre es denkbar, die Tabulatormarken in Zeile Z16 einzuschreiben und im Zuge des Roiling-Page-Verfahrens nach und nach in die darüber liegenden Zeilen zl übernehmen. Dabei benötigen die Tabulatormarken Hl je einen Bereich S/Z des Bildschirms und je einer entsprechenden Speicherplatz im Bildwiederholspeicher 10. Dieses Verfahren ist somit insbesondere danr anwendbar, wenn der Bildschirm relativ groß ist und irr Bildwiederholspeicher 10 eine genügend große Anzah von Worten gespeichert werden kann.
Wenn die Zeichen nicht nach dem Rolling-Page-Ver fahren, sondern beispielsweise zeilenweise fortschrei tend von oben nach unten geschrieben werden, danr können die Tabulatormarken HT ebenso dargestell werden. Beispielsweise kann die oberste Zeile Z1 odei die unterste Zeile Z16 für die Tabulatormarken ΗΊ reserviert werden oder es können auch in allen Zeiler Tabulatormarken //Tgeschrieben werden.
Bisher wurde vorausgesetzt, daß der in F i g. 1 dargestellte Zeichengenerator 11 in an sich bekanntei Weise entweder ein Zeichen — wie beispielsweise di<
23 Ol 104
Zeichen A, B, C D — oder die Tabulatormarke HT schreiben kann. Um a.J dem Bildschirm Platz einzusparen, kann es zweckmä3ig sein, in einem der Bereiche S/Z sowohl Zeichen als auch Tabulatormarken HTdarzustellen. Die Fig.4 zeigt ein Blockschaltbild einer Anlage, mit der dies möglich ist
Die in F i g. 4 dargestellte Anlage enthält anstelle des in F i g. 1 dargestellten Zeichengenerators 11 den Zeichengenerator 51, der in der Lage ist, die Kathodenstrahlröhre 12 derart zu steuern, daß in einem einzigen Bereich sowohl ein alphanumerisches Zeichen als auch eine Tabulatormarke geschrieben werden. Außerdem zeigt die F i g. 4 das Register 52, das Tor 53 und die Steuerstufe 29. Das Register 52 ermöglicht die Speicherung von einundachtzig Bits, die nach Art eines Schieberegisters über den Ausgang c abgegeben und über den Ausgang a wieder zugeführt werden, wobei über den Eingang b die Impulse des Taktgebers 13 als Schiebeimpulse zugeführt werden. Die im Register 52 gespeicherten Bits sind je einer Spalte des in Fig. 2 dargestellten Bildschirms zugeordnet und haben jeweils einen 1-Wert, wenn in der zugeordneten Spalte eine Tabulatormarke geschrieben werden soll.
Das Tor 53 wird über den Eingang b gesteuert und leitet im geöffneten Zustand die über den Eingang a zugeführten Signale zum Ausgang c. Das Tor 53 kann über den Eingang 53b insbesondere während der Dauer einzelner Zeilen oder während der Dauer aller Zeilen oder auch nur während der Dauer einzelner Bereiche geöffnet werden. Die hierzu erforderlichen Steuersigna-Ie werden über den Eingang 53i> zugeführt.
Bevor auf den Zeichengenerator 51 ausführlicher eingegangen wird, werden anhand der Fig. 5 Details beim Schreiben eines Zeichens erläutert.
F i g. 5 zeigt deutlicher einen der in F i g. 2 dargestellten Bereiche S/Z. In diesem Bereich wird das Zeichen A und die Tabulatormarke HT dargestellt. Ausgehend vom Bezugspunkt 54, der dem dargestellten Bereich zugeordnet ist, sind in Abszissenrichtung Ix, 2x, 3x, 4a. 5a- bis zum nächsten Bezugspunkt 55 eingezeichnet. In Ordinatenrichtung sind die Ordinaten \y, 2y, 3y, Ay, 5y, 6y. 7y eingezeichnet. Ausgehend vom Punkt 60 schreibt der Elektronenstrahl den dargestellten Linienzug, wobei er zeitlich nacheinander auf die Punkte 60,61,62,63,64, 61, 62, 67, 68, 69, 68, 71 gerichtet ist. Dann kann das nächste Zeichen mit dem Bezugspunkt 55 geschrieben werden.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild des in Fig.4 dargestellten Zeichengenerators 51. Dieser Zeichengenerator besteht aus der Auswahlstufe 56, den Speichern 73, 74, 75, 76, den Schaltstufen 77, 78, 79, aus den Registern 81 x, 81y, den Zählregistern 82a:, 82y, ferner aus den Vergleichsschaltungen 83*, 83y, einem weiteren Zählregister 85, aus den Verknüpfungs-Gliedern 98, 99 und einer Vielzahl von Verbindungsleitungen. Zwecks einfacherer Darstellung sind parallel liegende Verbindungsleitungen nur mit einem einzigen Linienzug dargestellt, wobei die römischen Zahlen neben den Kreisen die Anzahl der einzelnen, parallelliegenden Leitungen angeben.
Die Speicher 73 bis 76 sind mit nicht dargestellten Adressierstufen versehen, die bestimmte Worte in Abhängigkeit von den eingangs zugeführten Daten auswählen. Die ersten zweiunddreißig Worte der Speicher 73 bis 76 sind je einem der Zeichen zugeordnet und speichern Substitutionsadressen, unter denen weitere Daten zur Darstellung des betreffenden 7pirhens eesDeichert sind.
4a 2x ix Ay 2y iy H T
61a 0 0 0 1 0 0 1 1
62a 1 0 0 1 0 0 1 1
63a 1 0 0 1 0 1 1 1
64a 0 ρ 1 1 1 0 1 1
65a 0 0 0 1 0 0 1 1
66a 1 0 0 1 0 0 0 1
67a 1 0 0 0 1 0 1 1
68a 1 0 1 0 1 0 0 1
69a 1 0 1 0 1 1 1 1
70a 1 0 1 0 1 0 0 1
71a 1 1 0 0 1 0 0 0
In der Tabelle bezeichnet das Bezugszeichen 61a eine derartige Substitutionsadresse. Die Bezugszeichen 62a, 63a, 64a, 65a, 66a, 67a, 68a, 69a, 70a, 71a beziehen sich auf weitere Adressen, die aus der Substitutionsadresse durch schrittweise Erhöhung um eins gebildet werden. Die Kolonnen 4x, 2x, Ix, 4y, 2y, Iy beziehen sich auf die in Fig.5 eingezeichneten Koordinaten. Die mit H bezeichnete Kolonne bezieht sich auf die Helligkeit des Kathodenstrahls und die mit /"bezeichnete Kolonne auf Steuersignale. Die unter der Substitutionsadresse 61a gespeicherten und in der Tabelle ersichtlichen 0-Werte und 1-Werte sind die Soll-Koordinaten des Punktes 61 in digitaler Darstellung. Die Ausgänge der Speicher 73 bis 76 Fig.6) sind mit T, H. y, χ bezeichnet, weil über diese Ausgänge das Steuersignal Tbzw. das Helligkeitssignal Wbzw.die Koordinatenybzw.die Koordinaten ν in binärer Form als Daten abgegeben werden.
Die Schaltstufen 77, 78 und 79 enthalten die Steuerstufen zur Steuerung der dargestellten Schalter und erhalten über die Schaltungspunkte 86, 87, 88 Steuersimpulse. Die Register 81x. Sy und die Zählregister 82x, 82y sind für je drei Bit ausgelegt, enthalten somit drei Stufen und speichern dreistellige Binärzahlen. Die Vergleicher 83x und 83y vergleichen die ihnen zugeführten Binärzahlen und geben über ihre Ausgänge Signale ab, die die Information beinhalten, daß eine der beiden Binärzahlen kleiner bzw. gleich bzw. größer als die andere Binärzahl ist.
Die Wirkungsweise des in Fig. 6 dargestellten Zeichengenerators wird nun unter der Annahme erläutert, daß vom Bildwiederholspeicher 10 ein Zeichenwort eingegeben wird, das dem Zeichen A zugeordnet ist. Mit einem ersten Takt wird unter Verwendung der Auswahlstufe 56 der Speicher 75 ausgewählt und zum Empfang weiterer Daten vorbereitet. Außerdem werden mit diesem ersten Takt die fünl Bits, die das Zeichen A charakterisieren, über die Leitungen 89, 90, 91 an die Eingänge des Speichers 75 gegeben. Außerdem werden mit diesem ersten Taki über den Schaltungspunkt 72 drei 0-Signale zugeführt Die Adressierstufe des Speichers 75 erkennt an dieser drei 0-Signalen, die es sich um eine der erster zweiundreißig Adressen handelt und sie erkennt anhanc der weiteren fünf Bits, daß es sich um das Zeichen / handelt.
Aufgrund dieser Zeichenadresse wird über di< Ausgänge des Speichers 75 als erstes Wort dii Substitutionsadresse 61a (siehe Tabelle) ausgegeber Diese Substitutionsadresse 61a wird mit dem zweitei Takt über die Ausgänge des Speichers 75, die Schalte der Schaltstufe 77, die Schaltstufe 79 und da Zählregister 85 an die Eingänge des Speichers 7 abgegeben. Mit dem dritten Takt wird das unter de
23 Ol 104
Substitutionsadresse 61a gespeicherte zweite Wort mit den aus der Tabelle ersichtlichen Daten über die Ausgänge des Speichers 75 abgegeben und über die Schalter der Schaltstufe 77 bei voll eingezeichneter Schaltstellung weitergeleitet
Ab dem dritten Takt wird unter Verwendung des Zählregisters 85 die Substitutionsadresse 6ta jeweils um eine Eins erhöht, so daß im Zuge der folgenden Takte die Adressen 62a bis 71a dem Eingang des Speichers 75 zugeführt werden. Entsprechend werden der Reihe nach die aus der Tabelle ersichtlichen Worte an die Register 81x und 81y ausgegeben. Unter Verwendung dieser Register 81x, %\y, der Zählregister 82x, 82y, der Vergleicher 83x, 83y und des in F i g. 4 dargestellten Digital-Analog-Wandlers 28 wird einerseits das Zeichen A ab Punkt 61 bis Punkt 67 und andererseits die Tabulatormarke HT&b Punkt 68 bis 69 geschrieben.
Über den Ausgang c des Zeichengenerators 51 wird ein Helligkeitssignal über einen nicht dargestellten Verstärker an die Kathodenstrahlröhre 12 abgegeben. Mit diesem Helligkeitssignal wird die Helligkeit des Kathodenstrahls gesteuert. Dies kann einerseits dadurch geschehen, daß über die Ausgänge //der Speicher 73 bis 76 ein 1 -Signal an das ODER-Glied 98 abgegeben wird. Auf diese Weise wird die Helligkeit des in F i g. 5 dargestellten Zeichens A und die Helligkeit aller anderen alphanumerischen und eventuell auch grafischen Zeichen gesteuert. Andererseits wird eine Linie auch immer dann hell geschrieben, wenn über den Ausgang des UND-Gliedes 99 ein 1-Signal an den zweiten Eingang des ODER-Gliedes 98 abgegeben wird. Auf diese Weise wird die Helligkeit der Tabulatormarke HTab Punkt 68 bis Punkt 69 gesteuert. Das UND-Glied 99 gibt immer dann ein 1-Signal ab, wenn einerseits über den Ausgang cdes in F i g. 4 dargestellten Tores 53 und andererseits über den Schaltungspunkt 57 jeweils 1 -Signale zugeführt werden. Über den Schaltungspunkt 57 wird ein Taktsignal zugeführt, das periodisch während der Zeit auftritt, während der der Kathodenstrahl in jedem Bereich die Linie ab dem Punkt 68 bis zum Punkt 69 überfährt.
Unter Verwendung der in Fig.4 dargestellten Anordnung können die Zeichen und die Tabulatormarken grundsätzlich gemäß dem Rolling-Page-Verfahren geschrieben werden. Die Zeichen können aber auch zeilenweise von oben fortschreitend nach unten geschrieben werden, wobei insbesondere auch in einzelne Bereiche des Bildschirms nur Tabulatormarken, aber keine anderen alphanumerischen Zeichen geschrieben werden können. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß aus dem Bildwiederholspeicher 10 ein Tabulatorwort ausgegeben wird, das den Kathodenstrahl der Kathodenstrahlröhre 12 nur veranlaßt, die Linie ab Punkt 68 bis Punkt 69 zu schreiben.
Fig. 7 zeigt ausführlicher die in Fig.4 schematisch dargestellte Steuerstufe 29. Diese besteht aus den Verknüpfungs-Gliedern 100 bis 106, den bistabilen Kippstufen 107, 108, dem Zählwerk 109 und dem Impulsgenerator 33. Es sind nur jene Teile dargestellt, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung erwähnenswert sind. Der Decodierer 3 prüft laufend, ob spezielle Befehlsworte HTX, HT2, TS von dem in F i g. 4 dargestellten Register 2 eingegeben werden und gibt über die mit gleichem Bezugszeichen bezeichneten Ausgänge Signale ab.
Es wird zunächst der Fall beschrieben, daß Tabulatormarken in alle Bereiche einer speziellen Spalte, beispielsweise der Spalte SA eingeschrieben werden sollen. Es wird vorausgesetzt, daß der in F i g. 4 dargestellte Tabulatorspeicher 52 geladen ist und daß die vierte seiner einundachtzig bistabilen Kippstufen einen 1-Zustand einnimmt, wogegen alle übrigen den 0-Zustand einnehmen. Mit dem Befehl HTX wird über den Ausgang des Verknüpfungs-Gliedes 100 ein Signal an die Kippstufe 107 abgegeben, die auf diese Weise von ihrem 0-Zustand in ihren 1-Zustand versetzt wird und über ihren Ausgang ein 1-Signal an den Eingang 53i> des Tores 53 abgibt Da die im Tabulatorspeicher 52 gespeicherten Informationen zeilenweise umlaufen, werden alle 1-Werte genau dann dem Zeichengenerator 51 zugeführt, wenn der Kathodenstrahl auf Bereiche der Spalte SA gerichtet ist. Die Löschung dieser Tabulatormarken erfolgt dann, wenn in an sich bekannter Weise die Kippstufe 107 wieder in ihren 0-Zustand versetzt wiird, so daß dem Eingang 53/> ein 0-Signal zugeführt wird und das Tor 53 geschlossen ist
Falls Tabulatormarken nur in einer einzigen Zeile, beispielsweise in der Zeile Z1 dargestellt werden sollen, dann wird mit dem Befehl HTI über das Verknpüfungs-Glied 101 ein Signal an die Kippstufe 108 abgegeben. Diese Kippstufe wird dadurch von ihrem 0-Zustand in ihren t-Zustand versetzt und gibt über das Verknüpfungs-Glied 105 ein 1-Signal ab, wodurch die Schalterstellungen 22b und 236 eingestellt werden. Damit ist die Zeile Z1 adressiert und über das Verknüpfungs-Glied 104 wird das Tor 53 während des Schreibens der Zeile ZX geöffnet. Die Löschung dieser Tabulatormarken erfolgt wieder durch die Rückstellung der Kippstufe 108 in an sich bekannter Weise.
Zum automatischen, tabulatorgerechten Transport der Schreibmarke wird das Befehlswort »Tabulator springen« 7"S eingegeben und über das Verknüpfungs-Glied 102 dem Zählwerk 109 zugeführt. Dieses Zählwerk 109 gibt daraufhin über die Ausgänge 109a und 109b zeitlich nacheinander Signale ab. Mit dem über den Ausgang 109a abgegebenen Signal werden die Schalterstellungen 22/> und 23a eingestellt, womit die einzelnen Bereiche der Zeile ZX zeitlich nacheinander adressiert werden. Ein entsprechendes Signal wird über den Kontakt 23c/ dem Verknüpfungs-Glied 106 zugeführt. Außerdem wird vom Ausgang 53c über das NICHT-Glied 103 ein Signal an das Verknüpfungs-Glied 106 gegeben, das anzeigt daß kein 1 -Wert an den Zeichengenerator 51 ausgegeben wird. Außerdem ist der Ausgang 109a mit dem dritten Eingang des Verknüpdungs-Gliedes 106 verbunden. Wenn an allen drei Eingängen des VerknOpfungs-Gliedes 106 1 -Signale anliegen, dann wird ein Signal an den Impulsgenerator 33 abgegeben, der über den Eingang 17a die Erhöhung des Zählerstandes des Zählers 17 und damit die Erhöhung der Adresse in Spaltenrichtung bewirkt Damit ist die Adresse eines Bereiches eingestellt. Das nächste eingegebene Zeichen wird in diesem Bereich geschrieben. Über den Ausgang 109fc wird der Inhalt des Registers 2 gelöscht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

■f 23 Ol Patentansprüche:
1. Verfahren zur tabulatorgerechten Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm eines Datensichtgerätes, wobei an einer Datenquelle Zeichenworte entsprechend den Zeichen und Befehlsworte abgegeben werden, wobei die Zeichenworte einem Bildwiederholspeicher zugeführt und unter Verwendung eines Zeichengenerators die Zeichen dargestellt werden und wobei von der Datenquelle ein Schreibmarkenwort eingegeben, im Bildwiederholspeicher gespeichert und auf dem Bildschirm eine Schreibmarke entsprechend dem Schreibmarkenwort dargestellt wird, gekennzeichnet durch die zeitlich aufeinanderfolgende Anwendung der folgenden Verfahrensschritte:
1. Von der Datenquelle (9) wird ein Befehlswort »Tabulator setzen« in einen Decodierer (3) eingegeben und im Bildwiederholspeicher (107) wird ein Tabulatorwort in diejenige Zelle des Bildwiederholspeichers (10) eingeschrieben, in der vorher das Schreibmarkenwort gespeichert war.
II. Mit dem Bildwiederholspeicher (10) werden kontinuierlich Zeichenworte und das Tabulatorwort an den Zeichengenerator (11) ausgegeben, mit dessen Hilfe die Zeichen (A, B, C, D) und eine dem Tabulatorwort entsprechende Tabulatormarke (HT) auf dem Bildschirm (12) dargestellt werden.
II!. Von der Datenquelle (9) wird ein Befehlswort »Tabulator springen« in den Decodierer (3) eingegeben und jene Zelle des kontinuierlich ausgebenden Bildwiederholspeichers (107) ermittelt, in der das nächste Tabulatorwort gespeichert ist und anschließend wird eine Schreibmarke (SM) in einer durch dieses Tabulatorwort gekennzeichneten Spalte (S4) dargestellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zeitlich aufeinanderfolgende Anwendung der folgenden Verfahrensschritte:
I. Die Zeichen werden in an sich bekannter Weise zeilenweise nach dem »Rolling-Page-Verfahren« von unten nach oben verschoben und neue Zeichen in die letzte Zeile des Bildschirms eingeschrieben.
II. Die Schreibmarke (SM) entsprechend dem Schreibmarkenwort wird in an sich bekannter Weise in der letzten Zeile (Z 16) des Eüldschirms (Fig. 2)dargestellt.
III. Mit dem Bildwiederholspeicher (10) werden kontinuierlich Zeichenworte und das Tabulatorwort an den Zeichengenerator (11) eingegeben, mit dessen Hilfe eine dem Tahulatorwort entsprechende Tabulatormarke sowohl in der letzten Zeile (Z 16) als auch in der ersten Zeile (Z 1) auf dem Bildschirm (Fig. 2) dargestellt wird. ho
IV. Kurz vor Überschreibung der Zeichen in die jeweils darüberliegcndo Zeile u erden die Tabulatorwortc an jenen Steller des Bildwiederholspeichers (10) eingespeichert, die der /weiten Zeile (Z2) entsprechen. (15
V. Alle Zeichen der zweiten bis letzter. Zeile (Z2 bis /16) werden in an sich bekannter Weise in der jeweils darüberliegenden Zeile dargestellt.
VI. Von der Datenquelle wird ein Befehlswort »Tabulator springen« in den Decodierer (3) eingegeben und unter Verwendung eines weiteren Decodieren (26) wird jene Zelle des kontinuierlich ausgebenden Bildwiedcrholspeichers (10) ermittelt, in der das nächste Tabulatorwort gespeichert ist und anschließend wird eine Schreibmarke (SM) in einer durch dieses Tabulatorwort gekennzeichneten Spalte und in der letzten Zeile des Bildschirms (F i g. 2) dargestellt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabulatorworte von einer Datenquelle (9) in ein Register (2) eingegeben werden, daß der Bildwiederholspeicher (10) synchron zu einem ersten Zähler (15, 16) betrieben wird, dessen Zählerstand gleich den Adressen der Speicherstellen des Bildwiederholspeichers (10) ist, daß ein zweiter Zähler (17, 18, 24, 25) vorgesehen ist, dessen Zählerstand einstellbar ist. daß mit dem ersten Zähler (15, 16) und mit dem zweiten Zähler (17, 18, 24, 25) die Adressen der letzten Zeile (Z 16) eingestellt und das Tabulatorwort vom Register (2) in den Bildwiederholspeicher (10) eingegeben wird, daß anschließend mit dem ersten Zähler und dem zweiten Zähler die Adresse der ersten Zeile (Z\) eingestellt und das Tabulatorwort vom Register (2) in jene Speicherzelle des Bildwiederholspeichers (10) eingeschrieben wird, die der ersten Zeile des Bildschirms entspricht, daß ein Verg;leicher (19, 20) vorgesehen ist, der mit dem ersten Zähler (15, 16) und mit dem zweiten Zähler (17, 18, 24, 25) verbunden ist und der ein Adressensignal abgibt, wenn die im ersten Zähler und im zweiten Zähler eingestellten Adressen übereinstimmen, und daß mit dem Adressensignal ein weiteres Tor (5) gesteuert wird, über das das Tabulatorwort in den Bildwiederholspeicher (10) eingegeben wird (Fig. 1).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Register (14) vorgesehen ist, das über ein Tor (7) mit dem Ausgang (c) des Bildwiederholspeichers (10) verbunden ist und in dem die Tabulatorworte zwischengespeichert werden, und daß die im weiteren Register (14) zwischengespeicherten Tabulatorworte an den Stellen des Bildwiederholspeichers (10) eingespeichert werden, die der zweiten Zeile (Z2) entsprechen (Fig.l).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Decodierer (3) bei vorhandenem Tabulaturbefehl (HT) ein Tabulatorsignal an ein Programmwerk (34, 30, 37, 38, 39) abgibt, das den zeitlichen Ablauf des Einschreibens der Tabulatorworte in Abhängigkeit vom Adressensignal steuert (Fig. 3).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Programmwerk (35, 31, 40, 41, 42, 47) vorgesehen ist, das den zeitlichen Ablauf der Umspeicherung der Tabulatorworte von der der ersten Zeile in die der zweiten Zeile entsprechende Stelle des Bildwiederholspeichers (10) steuert und daß über einen Ausgang (NL) des Decodierers (3) ein Signal an das weitere Programmwerk abgegeben wird, das die Umspeicherung der Tabulatorworte auslöst (F i g. 3).
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Daten ein Tabulatorspeicher
23 Ol
(52) geladen wird, der als Umlaufspeicher ausgebildet ist und der für alle die Bereiche die Information speichert, in welchen Bereichen des Bildschirms eine Tabulatormarke (HT) dargestellt wtrden soll und daß die im Tabulatorspeicher ^52) gespeicherten Daten synchron mit den vom Bildwiederholspeicher (10) ausgegebenen Worten umlaufen (F i g. 4,5).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß irn Zeichengenerator (51) Ablenksignale erzeugt werden, die die Ablenkung des Kathodenstrahls einerseits entlang der Punkte (60 bis 67) der Zeichen und andererseits entlang der Punkte (68, 69) der Tabulatormarke (HT) bewirken, daß die Helltastung des Kathodenstrahls beim Schreiben der Zeichen unter Verwendung eines Festwertspeichers (73 bis 76) bewirkt wird, der auch die Koordinaten der zu schreibenden Zeichen speichert, wogegen die Helltastung des Kathodenstrahls beim Schreiben der Tabulatormarken unter Verwendung des Tabulatorspeichers (52) gesteuert wird (F ig. 5,6).
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (52ς> des Tabulatorspeichers (52) über ein Tor (53) mit dem Zeichengenerator (51) verbunden ist und daß unter Verwendung dieses Tores (53) die Zeile festgelegt wird, in der die Tabulatormarke geschrieben wird.
DE19732301104 1973-01-10 1973-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur tabulatorgerechten Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm eines Datensichtgerätes Expired DE2301104C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301104 DE2301104C3 (de) 1973-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur tabulatorgerechten Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm eines Datensichtgerätes
GB5861273A GB1434777A (en) 1973-01-10 1973-12-18 Character representation systems
AU64053/73A AU484895B2 (en) 1973-01-10 1973-12-28 Character representation systems
US05/431,420 US3939458A (en) 1973-01-10 1974-01-07 Method for the tabulator-like illustration of symbols
NL7400254A NL7400254A (de) 1973-01-10 1974-01-08
FR7400506A FR2213544B1 (de) 1973-01-10 1974-01-08
CH23074A CH574137A5 (de) 1973-01-10 1974-01-09
IT19214/74A IT1006810B (it) 1973-01-10 1974-01-09 Sistema per la rappresentazione tabulare di caratteri sullo scher mo di un visualizzatore di dati
SE7400250A SE385744B (sv) 1973-01-10 1974-01-09 Sett for tabuleringsriktig presentation av tecken
BE139693A BE809603A (fr) 1973-01-10 1974-01-10 Procede et montage pour representer des signes suivant un tabulateur
JP49005691A JPS49105423A (de) 1973-01-10 1974-01-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301104 DE2301104C3 (de) 1973-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur tabulatorgerechten Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm eines Datensichtgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301104A1 DE2301104A1 (de) 1974-07-18
DE2301104B2 true DE2301104B2 (de) 1976-12-16
DE2301104C3 DE2301104C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1434777A (en) 1976-05-05
SE385744B (sv) 1976-07-19
DE2301104A1 (de) 1974-07-18
BE809603A (fr) 1974-07-10
US3939458A (en) 1976-02-17
CH574137A5 (de) 1976-03-31
FR2213544A1 (de) 1974-08-02
AU6405373A (en) 1975-07-03
NL7400254A (de) 1974-07-12
FR2213544B1 (de) 1978-02-10
IT1006810B (it) 1976-10-20
JPS49105423A (de) 1974-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226290C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Darstellen von Information auf einer zyklisch auffrischbaren Anzeigevorrichtung
DE3909896C2 (de)
DE3687787T2 (de) Speicherzugriff-steuerungsschaltung.
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE1449765A1 (de) Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers
DE2536616B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenen Eingabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2646162B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers
DE2607842C2 (de)
DE3233333A1 (de) Treiberschaltung fuer eine fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2214585C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Zeichensegmenten
DE2701328C2 (de) Zeichengenerator
DE2725396B2 (de) Pufferspeicher
DE1816029C3 (de) Schaltungsanordnung zur Parallelverschiebung von längs einer Zeile auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre erscheinenden, alphanumerischen Zeichen
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE1549681B1 (de) Einrichtung zum optischen darstellen von zeichen
DE1499191B2 (de) Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE2558362A1 (de) Bildanzeigegeraet
DE3214117A1 (de) Elektronisches uebersetzungsgeraet mit erweitertem speicher
DE2006672B2 (de) Datensichtgerät
DE1952175B2 (de) Steuerungsanordnung fuer die anzeige von datenzeichen in tabulierter form
DE2301104C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur tabulatorgerechten Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE2618760C3 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
CH618030A5 (en) Data memory for a data display device
DE2301104B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tabulatorgerechten darstellung von zeichen auf dem bildschirm eines datensichtgeraetes
DE1250489B (de) I Schaltungsanordnung zur Einspei cherung von Leerstellen-Kennworten in einen assoziativen Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee